Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Anwendungen/OpenStreetMap

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2014 um 15:58 Uhr durch Trockennasenaffe (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt WIWOSM Totalausfall?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Trockennasenaffe in Abschnitt WIWOSM Totalausfall?
Abkürzung: WD:OSM

Bitte beachte, dass hier nur Diskussionen zur OpenStreetMap(OSM)-Karteneinbindung in Wikipedia-Artikeln stattfinden.
Allgemeine Fragen und Anregungen rund um die Geokoordinaten in der Wikipedia bitte im WikiProjekt Georeferenzierung (WP:GEO).
Generelle Erklärungen zu OpenStreetMap finden sich im OpenStreetMap-Wiki.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter /Archiv/1.

Behandlung von Text-Koordinaten

Die Entwicklung beobachte ich seit einiger Zeit mit Freude! Und natürlich gibt es noch Verbesserungswünsche:

  • Für manche Objekte gibt es eigene Artikel mit Artikelkoordinate und Einträge in Sammlungen (Listen) mit Textkoordinate. Beides in in der Wikipedia sinnvoll. In der Karte überlagern sich die Marker. Dann sollte der Link zum vollen Artikel im Popup erscheinen und nicht (wie jetzt scheinbar der Standard) der Link zur Liste.
  • Bei Textkoordinaten wird im Popup in der Regel ein unzutreffendes Bild angezeigt. Das ist irreführend, besser kein Bild zeigen.
  • Wenn der angegebene Objektname nicht einer Überschrift entspricht, versagt der Sprung in den Text. Das kann man natürlich auch mit einem Anker beheben. Sollte das nicht mit in die Hilfen (hier, aber auch generell) eingebaut werden?

Beispiele: U-Boot-Bunker Valentin, Rekumer Mühle

Dank und Gruß --Quarz 23:18, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für deine Hinweise.
zu 1.:Anhand der derzeitigen Datenbasis kann ich das Problem nicht automatisiert lösen. Für die doppelten Einträge in Listen bräuchten wir wohl einen neuen Parameter wie "redundant=yes", der dan auch an den Geohack weitergegeben werden müßte. Dann könnte man das rausfiltern. Das sollte aber nochmal au WP:GEO diskutiert werden.
zu 2.: Das erscheint lösbar.
zu 3.: Damit muß man wohl leben müssen, da ich die Datenbank nutze und nicht den Volltext, kann ich nicht erkennen, in welchem Abschnitt sich eine Vorlage befindet. --Kolossos 00:27, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Anker-Problem

Man betrachte der Ort Rechberg (Schwäbisch Gmünd) und den Berg Rechberg (Berg). Beide haben separate Artikel, wenn man in der Karte den jeweiligen Link zum Artikel anklickt, wir zu einem Anker verlinkt. Wo kommt der her bzw. wie stellt man dies ab? --91.22.207.211 01:03, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Du meinst mit Anker eine Sprungmarke ("#xxxxx")? Keine Ahnung. Aber kann ich nachvollziehen (für den Link beim Berg und für den Link bei der Stadt). Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:12, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Der Anker erscheint, weil der angezeigte Name vom Artikelnamen abweicht. --32X 09:08, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Sprache der Kartenbeschriftung

Bitte nicht hauen, falls das schon woanders diskutiert wird/wurde. Auf dem Toolserver liegen ja auch diese Karten, wo die Beschriftung in vielen Sprachen per Layer anzeigt werden (am Beispiel sehr schön der Unterschied zwischen kyrillischer und lateinischer Beschriftung). Wäre es möglich, dies auch in der WP anzuzeigen, in Abhängigkeit von der Benutzersprache? — Raymond Disk. 15:38, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hm, da die Karten im Inhaltsbereich des Wikis liegen, sollte auch die Inhaltssprache des Wikis benutzt werden und nicht die Interfacesprache des Benutzers. Ich würde es aber begrüßen, wenn das Umstellen der Sprache als Option angeboten wird. --::Slomox:: >< 16:04, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


So, das sind ja jetzt 3-4 getrennte Dinge:

  • Das Benutzer-Interface (Das sollte die Interfacesprache des Nutzers sein, momentan gibt es nur englisch)
  • Der Wikipedia-Layer (Das sollte die Sprache der Wikipedia sein, diese müßte nochmal im commons.js angepaßt werden, sonst landet man als Engländer in der engl. Wikipedia, obwohl man die deutsche sich anschaut.)
  • Die Sprache der Karte (Das ist nochmal ein Thema für sich, wir füllen jetzt in einer Sprache den halben Server mit Tiles und haben mit der Aktualisierung gut zu tuen. Den Aufwand mal 273 Sprachen, geht nicht. Es sei denn, der Verein sponsert uns 273 Server. ;-) Selbst wenn wir nur die Labels rendern werden wir ohne Cache nicht die 100 Tiles/sek wie jetzt ausliefern. Vorher ist es jedenfalls der Plan mit Hilfe eines Tools die Verwendung der Wikipedia-Tags zu steigern und dann über unsere Interwikilinks die internationalen Namen in OSM erstmal aufzubauen.Dann kann man nochmal drüber reden.)
  • Dazu kommt die Sprache der Hilfeseite, da wäre zumindest erstmal eine engl. Version schön. Zu viele Sprachen verhindern dann die Wartbarkeit.

--Kolossos 17:35, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das mit den Kacheln versteh ich noch nicht ganz. Es werden doch jetzt bereits über 30 Sprachen angeboten. Also nicht bloß eine Sprache, die den halben Server aufbraucht. Oder liegt es daran, dass die anderen Sprachen so wenig aufgerufen werden, dass 99,9% der Erde noch nicht betrachtet wurden und dementsprechend noch keine Kacheln erzeugt wurden?
Der begrenzende Faktor ist Festplattenspeicher, richtig? Kann man ungefähr quantifizieren, wie der Speicherbedarf ist? Wieviel Speicherplatz verbrauchen die Kacheln von zum Beispiel Colorado aktuell (um mal irgendwas Rechteckiges zu nennen, meinetwegen auch weltweit oder sonst irgendein Beispiel), wieviel Speicherplatz würden sie verbrauchen, wenn man die Grundkarte und die Schriftlayer für alle Sprachen getrennt speichert? Kann man den Speicherplatz durch das gewählte Grafikformat begrenzen (die Schriftlayer sind ja zum allergrößten Teil transparent)?
Zu viele Sprachen verhindern dann die Wartbarkeit. Ja, das stimmt schon. Fällt mir zum Beispiel bei www.mediawiki.org auf. Ein Mediawiki-Versionsupgrade mit irgendeiner anderen als der englischen Upgrade-Anleitung zu machen, ist verdammt gefährlich. --::Slomox:: >< 18:17, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Jepp, die Kacheln der "locale"-Version werden erst bei Bedarf gerendert. Zu den Dateigrößen pro zoomlevel gab es mal eine schöne Tabelle die ich auf die Schnelle aber nicht finde. Fakt ist, dass wir recht viele aber kleine Festplatten in dem Server haben, somit haben wir ca 350 GB für die Datenbank und ca. 350 GB für die Tiles (Das mal als Größenordnung.). Das Problem ist bei OSM schlicht, dass sich ständig alles ändert und man häufig alles neu rendern muß. --Kolossos 19:12, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Gibt es nicht noch nähere Zahlen dazu? Durchschnittlicher Speicherbedarf pro Kachel? Speicherbedarfsunterschied zwischen Geländekachel ohne Schrift, Schriftkachel und Geländekachel mit Schrift? Wieviele Kacheln hat die Welt? Ich würde halt gerne eine Vorstellung gewinnen, wovon wir hier reden. --::Slomox:: >< 20:04, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Zu den voraussichtlichen Werten von Wikipedia kann ich nicht viel sagen, aber ein paar Vergleichswerte von anderen OSM-tile servern koennen vielleicht hilfreich sein: Der haupt OSM-tileserver (mit seinem einem style) hatte bis vor ein paar Wochen 600GB Festplattenplatz. Der war regelmaessig voll und es mussten desshalb staendig alte tiles aus dem cache geloescht werden. Trotz 600Gb cache sind dennoch ein nicht unerheblicher Teil der Kacheln nicht im Cache und muessen on-the-fly gerendert werden, derzeit sind das ca. 1 -2 metatiles/sekunde die gerendert werden muessen (zuzueglich derer die im Cache sind aber aktualisiert werden muessen). Aehnlich sieht es bei dem opencylcemap server aus, der glaube ich ebenfalls 600Gb zur Verfuegung hat und auch damit nicht fuer sein einen layer auskommt. Durch die Begrenzung des Platzes und weil der opencyclemap server nicht die noetige Rechenkapazitaet fuer on-the-fly rendering hat, laufen ca. 20 - 50% der Anfragen ins leere. Wieviel groesser der Plattenplatz pro layer sein muesste um das on-the-fly rendering deutlich zu reduzieren weis ich nicht, umgekehrt ist es auch nicht ganz klar wieviel weniger als 600Gb man haben darf ohne es deutlich zu erhoehen, aber sehr grob geschaetzt wuerde ich mal behaupten sind 200 - 300 Gb schon das minimum pro layer. Wobei diese Werte fuer weltweite, stark frequentierte und allgemeingueltige Karten layer gilt. Wikipedia wuerde wahrscheinlich etwas weniger pro layer benoetigen da es nur dort verwendet wird wo es Artikel gibt und wahrscheinlich werden auch z.B. kein Niedersorbischen Kacheln fuer Kansas oder central China benoetigt, aber 350Gb fuer 270 layer sind wohl definitiv zu klein. Es braeuchte also Hardwareerweiterungen. Fuer den tile-storage koennte man zwar warscheinlich groessere (und dafuer langsamere) Festplatten einsetzen als derzeit verwendet werden, aber die IOPS fuer das tile serving muss man auch schon im Auge behalten. Ausserdem benoetigt es auch einiges an CPU und Datenbank IOPS um die vielen Kacheln aktuell zu halten. Ich denke aber zunaechst einmal muesste man mehr Erfahrung erlangen was der Wikipedia spezifische Einsatz tatsaechlich fuer Resourcen benoetigt.
Zu den Zahlen gab es eine schöne Tabelle im OpenStreetMap-Buch und sicher auch irgendwo im OSM-Wiki, aber ich find es beim besten Willen nicht. Die Rechnung ist aber ganz einfach (siehe auch OSM:Quadtiles): Die Anzahl der Tiles für Zoomlevel z = 4^z. Wenn du dann jedes Tile mit 10-20 kB ansetzt, weißt du was rauskommt. Unter heatmap kann man auch sehen, was wir momentan so in der Welt gerendert haben. --Kolossos 18:34, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn ich das ausrechne, dann komme ich bei 15 kB auf 82 TB. Ist natürlich eine exorbitante Zahl. Aber natürlich eine extrem theoretische Größe.
Hier gibt es eine Tabelle mit Daten zu den Kacheln. Das könnte die sein, die du meinst. Danach haben die Kacheln im Durchschnitt gerade einmal 1 kB. Laut Versionshistorie war der Durchschnitt im Januar 2009 noch 6,5 kB, ist aber mit dem Update auf September 2009 auf 1 kB gesunken. Erscheint mir spontan ziemlich wenig, aber in wenig besiedelten Regionen oder gar im Fall von Wasserkacheln sind die Kacheln noch deutlich kleiner als 1 kB. Mag also angehen.
Wenn diese Daten stimmen, dann kommt man auf weniger als 600 GB. Natürlich war das im September 2009 und wenn man die Wachstumsrate zwischen Januar und September betrachtet, dann wird die Zahl stark angestiegen sein. Aber da die Publikumsgröße der meisten Wikipedien ja sehr klein ist, dürfte es im Endeffekt wohl nicht auf 273 Server hinauslaufen, sondern eher auf 3 oder 4. Die 230 kleinsten Wikipedian zusammen dürften weniger Kachelrenderbedarf haben als die englische Wikipedia allein. --::Slomox:: >< 20:06, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Und das Größenverhältnis Geländekachel mit Schrift, Geländekachel ohne Schrift, Schriftkachel ist in etwa 1 zu 0,95 zu 0,15. Das ist jedenfalls rausgekommen, als ich ein paar Kacheln im Raum Berlin untersucht habe. Das heißt, dass das getrennte Speichern einen Zusatzverbrauch an Speicherplatz von etwa 10, vielleicht 15 Prozent je Sprachversion bedeutet. --::Slomox:: >< 20:28, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Google-Einbindung

Wieso wird eigentlich eine Datei von Google beim Einblenden der Karten geladen?

Welche denn? Ich kann das bei mir nicht nachvollziehen. --::Slomox:: >< 17:23, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wird wohl JQuery, eine Standard-JavaScript-Bibliothek sein: http://ajax.googleapis.com/ajax/libs/jquery/1.4.2/jquery.min.js . Der Toolserver verschickt sowas leider gegzippt Dazu kommen die Icons, da hat sich noch nicht ein besserer Grafiker bereit erklärt was zu machen. --Kolossos 17:41, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wieso wird die nicht von wikimediaeigenen Servern geladen?
Siehe meinen Betrag oben drüber, ungepackt sind die Dateien 3-4mal größer, was längere Ladezeiten bedeutet.
Ich würde ja gerne das jQuery der Wikimedia nutzen, die der Nutzer eh schon hat:
http://bits.wikimedia.org/skins-1.5/common/jquery.min.js
Klappt aber irgendwie nicht. Naja zur Not pack ich das halt auch in ein PHP, aber dann wird es halt jedes Mal neu gepackt. --Kolossos 19:18, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
http://maps.google.com/mapfiles/kml/paddle/W.png, http://maps.google.com/mapfiles/kml/shapes/placemark_circle_highlight.png, http://maps.google.com/mapfiles/kml/shapes/water.png werden immernoch nachgeladen?! (nicht signierter Beitrag von 87.78.121.114 (Diskussion) )

Mehrere Koordinaten

Gibt es eine Möglichkeit, die Karte in Artikel einzubinden, in denen mehrere Koordinaten vorhanden sind (so wie es beispielsweise in der Liste der Sakralbauten in Freiburg im Breisgau von Hand gemacht wurde)? Grüße --Frank 22:48, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, das ist aktuell nicht möglich. Was geht, das ist die Verwendung von der Vorlage:All Coordinates: habe ich eben eingefügt und jetzt ist rechts oben im Artikel ein Link zu Google Maps oder Bing Maps, wo alle Koordinaten der Liste gezeigt werden. --тнояsтеn 10:13, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, was schon ginge wäre eine OSM-Karte mit in Vorlage:All Coordinates anzubieten. Da das KML-File dafür existiert, sollte es nicht schwer sein, da eine Karte für zu bauen. Ich werde mal schauen was sich machen läßt, allerdings wird der Vorlageneintrag im Artikel dann etwas lang. Vielleicht baut ja jemand was zum Aufklappen, so wie bei den Navi-leisten. --Kolossos 12:33, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Thumbnail-Layer

Ich dachte eigentlich erst, dass der Thumbnail-Layer von den auf Commons georeferenzierten Bildern stammt. Stattdessen sieht man aber Bilder aus Wikipedia-Artikeln, die mit diesem Ort verbunden sind, die aber eben nicht dort aufgenommen wurden, wie es der Ottonormaluser vermuten würde. Das ist zT ziemlich irreführend. So wird zum Beispiel an der Mündung von Havel und Spree (in Berlin-Spandau) ein Foto des Berliner Hauptbahnhofes (aus dem Artikel Spree) gezeigt.

Es gibt von Para doch bereits den GeoCommons-KML-Service, könnte man den nicht stattdessen verwenden? PS: ich fände es auch anwenderfreundlicher, statt der Thumbnails nur ein Symbol anzuzeigen und das Bild erst beim Anklicken zu öffnen. Sonst überlagert sich da zuviel. --alexrk 17:11, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Du meinst diese Karte [1] von Commons. Da doppelt sich viel des Java-Script-Codes, ist aber nicht 100% identisch. So ist es absolut simple eine minimale Änderung in den URL-Parametern. User:Para hatte ich schonmal angesprochen aber noch keine Rückantwort. Ich bin halt ein Freund es erstmal bunt zu haben und die Leute zum immer weiter reinzoomen zu motivieren. Desweiteren halte ich es für Ottonormal-Verbraucher auch für verwirrend ein anderes Projekt einzubinden. (Wo sind da die Links zu den Wikipedia-Artikeln?....) Die Überlagerungen sind natürlich häßlich, rendering auf dem Server könnte eine Lösung sein, oder halt clustering. --Kolossos 22:31, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Idee für einen einfachen Bearbeitungsmechanismus

Hallo, der Bearbeitungsmodus dient der Einstellung der Zoomstufe durch den Nutzer:

  • Nutzer wählt "Bearbeiten" aus (gesamter Artikel oder ein spezieller Link für die Kartenbearbeitung)
  • Innerhalb des Bearbeitungsmodus wird ein fester Bereich mit einer Karte angezeigt (z.B. 200x400px, sollte optimalerweise die gleiche Größe haben, wie die Karte, die in dem Artikel angezeigt wird).
  • Der Bearbeiter stellt die Zoomstufe ein
  • Speichern

Die Idee stammt von http://www.itoworld.com/static/openstreetmap.html - OSM Mapper. Dort kann (nach Registrierung) ein Bereich nach oben beschriebenen Mechanismus ausgewählt werden, den man beobachten oder analysieren will. (http://www.slideshare.net/PeterIto/osm-mapper-tutorial-2827517, Folie 9 und 10)

--84.152.191.79 00:24, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Symbol bei Nationalparks

Kann mir jemand sagen, warum der Artikel Waza (Kamerun) in der Karte nicht mit dem Nationalpark Symbol erscheint, der Artikel Faro-Nationalpark beispielsweise aber schon? Die Koordinaten werden in beiden fällen über die Vorlage:Infobox Nationalpark gesetzt.--Trockennasenaffe 13:40, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Because the type is shown as a landmark, based on the article on en-wp. I have seen a lot of similar examples. In the Norwegian (no) wp we use type:church, but as some other wp uses something else, some of the churches, even in Norway are not shown with that symbol. The type landmark is used for so many things, that it is in essence no longer of value. (Sorry to use English) Haros 17:47, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Optionen / Standardeinstellungen

[If someone here should prefer to read English, please let me know, and I'll translate.]

Vorab: Klasse, daß es die Karte gibt - vielen Dank an alle, die daran gearbeitet haben!!!

Ein paar Wünsche / Bedenken / Anregungen habe ich zu den Optionen / Standardeinstellungen:

  1. Die Sprache / Wortwahl der Optionen (einschließlich dessen, was unter [+] steht) ist selbst für des Englischen Mächtige schlicht unverständlich. Bei keiner der Optionen ist mir klar, was sich dahinter versteckt - da hilft nur ausprobieren. Für Menschen, die kein Englisch sprechen - die's ja immerhin auch gibt - , ist das eh der Fall. Mag sein, es gibt Menschen, die's verstehen (vielleicht Computer-Ahnungsvollere? Ich habe wirklich keine Ahnung), aber für die Mehrheit der Bevölkerung sprechend bitte ich angelegentlich: Können wir bitte deutsche und aussagekräftige Namen für die Optionen wählen? Also z.B. "Sprache" anstatt "Options", "Optionen" anstatt "[+]", "Wikipedia-Artikel" anstatt "Wikipedia World" usw. Ich bin überzeugt, daß viel Arbeit in die Erstellung der Optionen geflossen ist... und sie bisher viel zu wenig genutzt werden, weil sie eben unverständlich sind. Ein Jammer.
  2. Könnten wir angemeldeten Benutzern eine Veränderung der (für sie selbst angezeigten) Standardeinstellungen erlauben?
  3. Auf der Karte sind so viele (intuitiv eh nicht verständliche) Symbole eingeblendet, daß man von den Ortsnamen nicht mehr viel lesen kann. Wenn ich das Kreuzchen unter [+] > "Overlays: Wikipedia World" entferne, klärt sich die Sicht - aber bei jeder neuen Karte muß ich das wieder neu machen. Wie kann ich (vgl. vorherige Frage) einstellen, daß die Karte als Standardeinstellung die Symbole wegläßt? (Und wäre das nicht sogar als Standardeinstellung für jedermann sinnvoller?]
  4. Können wir auf Dauer den Maßstab der Karten verbessern? nämlich: vom Artikelinhalt abhängig machen? Wenn man Orte/Städte nachschaut, ist der Standard-Maßstab einfach zu groß, denn das häufigste dürfte sein, daß man dann die Lage des Ortes genauer sehen möchte. Für einzelne Baudenkmäler ist der Maßstab in Ordnung (oder könnte ganz evtl. sogar größer sein), denn da geht's ja in der Regel um die nähere Umgebung. Nun wird ja glücklicherweise eh in der Koordinaten-Vorlage angegeben, ob sich's beim Artikel um "landmark" oder was auch immer handelt... bzw. zum Teil sind die Koordinaten sogar in Infoboxen integriert, die ebenfalls zeigen, ob es sich um Orte, Einzelbauwerke, Nationalparks o.ä. handelt. (Und womöglich könnte man sogar mittelfristig die Vorlage um eine Option, welcher Maßstab angezeigt wird, erweitern!) Könnten wir also einfach den Standardmaßstab vom Artikel abhängig machen?
  5. Zuguterletzt, falls das nicht zu schwer ist: Könnten sich als Standardeinstellung die Optionen (einschließlich "[+]") nach ca. 5-10 Sekunden ausblenden, wenn der Benutzer sie nicht weiter, äh, benutzt? Wenn man häufiger die Einstellungen ändert (s.o. zum Thema "Standardeinstellungen ändern" :o)), ist es extrem nervend, nicht nur immer wieder die Optionen nach Wunsch einzustellen... sondern dann auch noch die Optionen wegzuklicken.

Und dann natürlich die Preisfrage: Gibt es etwas, das ich selbst zur Umsetzung dieser Bitten/Anregungen/Fragen beitragen kann? (Programmieren kann ich leider nicht. :o( ...) Dann bitte ansprechen! Und nochmals vielen Dank an alle, die an den Karten/Koordinationen mitarbeiten. --Ibn Battuta 13:28, 13. Mär. 2011 (CET) PS: Den Text habe ich z.T. aus meiner vorherigen Anfrage unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia herkopiert; dort wurde ich an diese Seite verwiesen. --Ibn Battuta 13:28, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die ausführlichen Anmerkungen und Ideen. Ich versuch mal auf ein paar Punkte einzugehen.
  • zu 2) Die gewählten Ebenen-Einstellungen könnte man ggf. noch als Cookie im Browser speichern, dann haben auch nicht-angemeldete User was davon. Stimmt schon, das nervt etwas, wenn man einmal eine Grundkarte einstellt und beim nächsten mal diese Auswahl wieder weg ist.
  • zu 3) siehe "Ebenen-Einstellungen merken". Einmal wegklicken und dann hat man seine Ruhe (wenn man möchte). Standardmässig sollten die Markierungen allerdings mE aktiviert sein. Sonst kommen vrmtl die meisten User gar nicht auf die Idee, dass es so ein Overlay überhaupt gibt. Was die Symbole angeht: ich hatte hier mich schonmal an einem Satz beserer Symbole versucht - ist aber bislang nicht auf fruchtbaren Boden gefallen.
  • zu 4) im Prinzip sollte das der dim-Paramter an den Geokoordinaten in den Artikeln steuern. Inwieweit das in der Praxis funktioniert, weiß ich leider nicht, da zT die Koordinaten ja auch aus anderen Wikipedias gezogen werden und zT auch aus Infoboxen, wo es die manuelle Eingabemöglichkeit eines dim-Wertes idR nicht gibt. Meines Wissens wird, sofern die dim-Angabe fehlt, auch der Typ (city, landmark etc) für den Maßstab herangezogen; allerdings brauchst Du da für ein 500-Einwohner-Dorf natürlich immer noch einen anderen Maßstab als für eine Großstadt und da wird man jetzt einfach einen Kompromiss-Maßstab eingestellt haben. Vielleicht gibt es einen Weg, dass spezielle Infoboxen wie "Gemeinde in Deutschland" oä. diesen dim-Wert im Hintergrund automatisch anhand des Vorlagenparameters "Fläche" erzeugt. Das Dumme ist nur: es gibt so schrecklich viele Infobox-Vorlagen.
  • zu 5) das "Optionen"-Menü sollte eigentlich von selbst wieder verschwinden, wenn man es mit der Maus verlässt. Tut es das nicht bei Dir? Bei dem [+]-Menü mit den Layern find ich persönlich es eigentlich besser, wenn man es manuell wieder zuklappt, da ich öfters mal die Layer hin- und herschalten möchte.
Zur Preisfrage: ja Du könntest ggf. helfen, indem Du die für die Vorlagen verantwortlichen Leute bzgl. der dim-Werte mal pisackst :) VG, --alexrk 19:12, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Der dim-Wert ist der Durchmesser des Objektes bzw. seine längste Ausdehnung und sollte nicht allgemein erzeugt werden. --91.22.198.219 20:32, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Und worauf willst Du jetzt genau hinaus? Bzw. wer sagt, dass dieser Wert nicht allgemein erzeugt werden kann/darf? Wenn man schon die Fläche hat, liegt das ja irgendwie auf der Hand, gell. --alexrk 21:08, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich meinte damit, dass man z.B. nicht allen Städten/Gemeinden mit einer Infobox automatisch dim=500 übergibt. Oder allen Artikeln mit der Infobox für Seen dim=2000. Undsoweiter. Wenn in der Infobox Abmessungen des Objekts vorhanden sind, spricht natürlich nichts dagegen, diese an die Koordinaten-Vorlage zu übergeben. --91.22.198.219 21:46, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Legende

Im Abschnitt eins drüber wurden ja bereits intuitiv nicht verständliche Symbole angesprochen. Wäre es möglich, einen Link zu einer Legende hinzuzufügen, die einmal die von Wikipedia hinzugefügten Symbole erläutert, aber andererseits auch die Symbole, Linien und Flächenfarben, die von OpenStreetMap selbst verwendet werden? Es gibt da doch einiges, mit dem ich nichts anfangen kann.

Und warum zielt eigentlich der Link, der mit "Wikipedia" beschriftet ist, immer auf Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Wikipedia-World/en? Der Skript kennt doch die Benutzersprache, da wäre es sinnvoll, auch die deutsche Version zu verlinken. --::Slomox:: >< 13:28, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Unsere Symbole werden ja in den Ballons erklärt, eine Beschreibung gibt es unter Vorlage:Coordinate#type. Der Hauptkarte von OSM fehlt leider wirklich eine Legende, noch nicht mal im Wiki hab ich was gefunden, also ohne Vorlage wird es das in der Wikipedia nicht geben. Andere Karten haben hingegen sehr schöne Legenden, siehe http://hikebikemap.de/ . Wenn dir die OSM-Karte Rätsel aufgibt, mußt du wohl die Map Features dir mal anschauen, da ist zumeist ein Kartenausschnitt bei. --Kolossos 23:31, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Es gibt eine Legende des Kartenstils auf www.openstreetmap.org wenn man links auf "Map Key" klickt. Die Daten dafuer kann man unter http://git.openstreetmap.org/rails.git/blob/HEAD:/config/key.yml und http://git.openstreetmap.org/rails.git/tree/HEAD:/app/assets/images/key/mapnik finden. Es ist allerdings natuerlich nicht ideal, wenn man auf eine (unbekannte) dritt-Seite gehen muss um die Information zu bekommen. --Apmon 23:19, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

lokalisierte Karten

Ich hatte es ja bereits oben unter #Sprache der Kartenbeschriftung angesprochen: unter [2] findet sich bereits eine Karte, die mit 'nds' als Spracheinstellung gerendert wird. toolserver.org/~kolossos/openlayers/kml-on-ol.php ist anscheinend auch bereits dafür ausgelegt, verschieden gerenderte Karten zu unterstützen. Für 'hsb' wird das bereits gemacht, für alle anderen Sprachen ist es deaktiviert. Wie sind denn bisher die Erfahrungen mit dem zusätzlichen Speicheraufwand für hsb-Tiles? Ist es speicheraufwandtechnisch möglich, dasselbe auch für 'nds' zu aktivieren? --::Slomox:: >< 11:16, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Für "hsb" war es quasi zwingend notwendig dies zu unterstützen, da dort bereits eine andere OSM-Karte integriert wurde und andererseits die betreffenden Orten zu nahezu 100% ins sich fundamental unterscheidende sorbische übersetzt waren. Wie hoch schätzt du den bestehenden Übersetzungsanteil für 'nds'?
Da wir die Unterstützung leider nicht lokal eingrenzen können und bei Bedarf rendern wird der Benutzer wenn er entfernte Gebiete aufruft, z.B. New York häufig auf noch nicht gerenderte Tiles stoßen.
Nach mehreren Stichproben auf nds.wp konnte ich auch leider keine Karteneinbindung finden, dieses sollte somit zuerst angegangen werden und solange auf http://toolserver.org/~osm/locale/nds.html zurückzugreifen. --Kolossos 09:29, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nach mehreren Stichproben auf nds.wp konnte ich auch leider keine Karteneinbindung finden Mit der wollte ich warten, bis ich auch eine lokalisierte Karte einbinden kann. Denn das wäre ja der Gag bei der Sache.
Wie hoch schätzt du den bestehenden Übersetzungsanteil für 'nds'? Innerhalb Plattdeutschlands haben 100% der Orte auch plattdeutsche Namen. Das Namensmaterial ist im nds:Wikipedia:Wikiprojekt Öörd gesammelt. Die Daten sind noch nicht in OSM importiert, da suche ich noch nach einer effizienten Importmethode. Wenn ich wüsste, dass ich nachher auch eine Karte zum einbinden hab, dann würde ich den Import vorantreiben (mein letzter Test damit war an der OSM-API gescheitert, die zu dem Zeitpunkt hoffnungslos überlastet war).
Da wir die Unterstützung leider nicht lokal eingrenzen können und bei Bedarf rendern Es müsste doch möglich sein, zu sagen "if ((55 > coor_ns > 51) && (23.5 > coor_ew > 4.5)) LoadLocalTile(); else LoadIntTile();", oder? Es gibt zwar auch reichlich Orte mit plattdeutschen Namen außerhalb dieses Gebietes, aber als vorläufiger Kompromiss zwecks höherer Tile-Verfügbarkeit wäre das durchaus akzeptabel.
Wie groß ist denn der aktuelle Kachel-Speicherbedarf für 'hsb'? --::Slomox:: >< 12:58, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Installation und vector.js

Reicht es wirklich, allein die vector.js in einer anderssprachigen wiki zu erstellen und alles müßte funktionieren oder habe ich etwas missverstanden? Ich habe als test genau das in der türkischen wikipedia versucht [3], aber das scheint nicht zu klappen. Oder fehlt etwa etwas in der türkischen mediawiki installation? --Katpatuka 15:22, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Darstellungsfehler im Layer osm-no-labels

Einige größere Seegebiete werden als Landfläche gezeichnet (zB. Ostküste Nordamerika). Ist das ein Fehler in den Mapnik-Styles? --alexrk 14:07, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Anpassung des JS für andere Projekte

Heute wurde der https-Zugriff auf meta: umgestellt und der Pfad mit http vereinheitlicht.

Dementsprechend habe ich das umseitige Javascript für andere Projekte umgestellt; Anmerkungen:

  1. mw.config.get("wgServer") ist Nachfolger des veraltenden wgServer
  2. .indexOf() prüft, ob die Zeichenkette "https://" im vom momentanen Benutzer verwendeten Server enthalten ist.
    • Auf einer https-Seite sollten keine http-Ressourcen aufgerufen werden, da der Browser dies als Sicherheitsleck ansieht. Im Allgemeinen wäre es kein großer Schaden, wenn immer https eingebunden wird.
  3. Falls die Adresse des verwendeten Servers mit https:// beginnt, liefert indexOf() die Zahl Null.
  4. Falls der Wert ungleich Null ist (nämlich -1), wird der erste Zweig (http) wirksam; Null gilt als „falsch“ und geht in den zweiten Zweig (https).
  5. Die Domänenname selbst sowie der Pfad sind mittlerweile gleich.
  6. mw.loader.load akzeptiert zurzeit leider keine relativen URL; sonst könnte man dies noch erheblich vereinfachen.

Nicht getestet, müsste aber flutschen. --PerfektesChaos 23:06, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Heute sprach sich bis zu uns herum, dass mw.loader.load() seit einer Woche relative URL versteht; damit kann die oben schon angekündigte Vereinfachung steigen. --PerfektesChaos 21:40, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Multiple coordinates on page, showing same picure at each point

On the Dutch wikipedia, when we look at the area of a city (e.g look at http://nl.wikipedia.org/wiki/Delft and click the map) there are many points that are all coming from the page nl:Lijst van rijksmonumenten in Delft. But each of these points on the map do only show the same picture (first of the page). How can be get the correct pictures shown? Or hide the wrong picture from the map? Or hide a page from included in the map? Michiel1972 10:33, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

I see no chance to repair this without parsing each article, which takes normally too long on toolserver over that API. The simplest way would be to hide picture if #name given. The new Wikidata-project could help. Or somebody want to help me include the parsing, but I believe that's not so funny to parse wiki-sysntax with different templates so it's perhaps better to parse html-tables of export. --Kolossos 13:08, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten
One other thing. Please support in nl.wp the parameter name in the geocoord-templates. So it's possible to see on the map which object of the list is mean and you can jump from the map directly to the right position of the list. Please test how it works on: Liste_der_Brunnen_und_Wasserspiele_in_Dresden. This support will be also the precondition for the suppport of showing the right images. --Kolossos 19:10, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ok, the functionality has been added to the Dutch templates. So e.g. looking at nl:Naarden or nl:Lijst van rijksmonumenten in Aardenburg the 'name' is received by Geohack correctly. One question: must the geocoord-template be inside the article list, or can the coords-template be called from inside another template (which is the way we implemented rijksmonumenten articles). Hope you can tackle the rest of the implementation to show individual images (or hide them) on the OSM map later. Michiel1972 22:11, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

I found in the last hours a wonderful way to parse html without ugly regular-expressions (Python-Extension: BeautifulSoup). Parsing the articles seems now possible because I only need to scan this lists, which are not so many. So I will try it at next update.

Could you please also add a

''<span id="Object-name">''

to the coordinate template? So that e.g. a link to

http://nl.wikipedia.org/wiki/Lijst_van_rijksmonumenten_in_Delft#RM+11948 jumps directly to the right point in the list. The side-effect is that I would like to use this span-id for my extract.
BTW: A humanreadable ID as name-parameter seems more useful on the map. What's with the "locatie" column? Should be also mostly unique and Object-column is too long. --Kolossos 22:37, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ok, anchor added (e.g. nl:Lijst_van_rijksmonumenten_in_Bussum#RM11460_-_Brinklaan_115. I also found out that http://maps.google.com/maps?q=http%3A//toolserver.org/~para/cgi-bin/kmlexport?project=nl%26article%3DLijst_van_rijksmonumenten_in_Bussum is already showing the individuall object titles, with a link that jumps to the right coordinate in the list, so already nice to see this name-feature working this evening. Thanks Michiel1972 23:13, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Other color icon in case coordinates derived from a Lijst / List / Liste

Maybe a surrogate solution for the problem mentioned above, but als for other coordinate-issues I have seen, do show a different color icon (e.g. blue) instead of red (for type:landmark and 'not specified') when the coordinates are derived from a "List of .." article. So, it will be directly clear on the map if the icon is a refering to an entry in a list [less important] or of a 'real' article [more important]. Michiel1972 20:31, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

I would also suggest an option to hide these POI's comming from list articles. In most cases I've found these markers uninteresting and confusing. --alexrk 21:35, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Sounds a good idea. I can integrate an option to don't show lists. To do this, it's necessary to change the database layout and some scripts so it can need a while. In the moment I divide article-length by numbers of coordinates in this article so that a list should get an lower priority, but this seem not to be enough. --Kolossos 12:25, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Benachbarter Ort (Artikel) wird in einer Karte nicht angezeigt

Hierher kopiert von WP:GEO --тнояsтеn 17:04, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten

In Hannover gibt es zwei nur etwa 100 Meter entfernte Objekte: Johann-Jobst Wagener’sche Stiftung (Hannover) und Bauhütte zum weißen Blatt. Problem: Wenn ich von der Stiftung per Mausklick auf den Text rechts oben "(Karte)" die Karte aufrufe, sehe ich dort (nach Heranzoomen) den Eintrag für die östlich gelegene Bauhütte. Wenn ich aber umgekehrt von der Bauhütte die Karte öffne, sehe ich die Stiftung nicht! Was ist da los, woher kriegt die Umgebungskarte überhaupt ihre Infos? Was muss geändert werden, damit die Stiftung sichtbar wird ? -- Gerd Fahrenhorst 16:04, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Die geo-coordinaten des Artikels wurden so weit ich das erkennen kann erst am 11. Dez 2011 hinzugefuegt. Insofern wurden sie wahrscheinlich noch nicht aktualisiert. Ich weis zwar im Moment nicht genau wie das System funktioniert, aber so weit ich weis werden die Koordinaten periodisch aus den Artikeln in eine separate Datenbank kopiert von wo sie aus angezeigt werden. Wie haeufig die Aktualisierung stattfindet weis ich nicht, kann aber sein das das nur einmal monatlich ist. Ich werde mal schauen. --Apmon 22:55, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Unabhängig vom Aktualisierungsrhythmus sollten aber eigentlich die in der Karte dargestellten Artikel immer dieselben sein (egal, von welcher Seite aus geöffnet). --79.233.230.213 23:09, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Habe gerade gelesen, dass die Wikipedia-Koordinaten NICHT nach OpenStreetMap übertragen werden: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wikipedia#Importing_geodata_from_Wikipedia ; wenn es also nicht über OpenStreetMap geht, wie denn dann ??? Wäre auch schön wenn auf der Hilfeseite etwas zu diesem Thema stehen würde. -- Gerd Fahrenhorst 13:30, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die Extraktion erfolgt von mir über das Projekt Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Wikipedia-World, dort findet sich auch der Termin der letzten Aktualisierung (Anfang Dez.). --Kolossos 15:43, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Aha, Danke für die Info! Ich habe noch drei Zusatzfragen:
  • Wie oft wird aktualisiert ?
  • Da das Erstellen ja vermutlich im Wesentlichen automatisch geht: warum eigentlich nicht täglich ?
  • Verwenden externe Programme wie www.WikiHood.com ebenfalls diese Datenbasis oder gibt es noch andere Wege ?
-- Gerd Fahrenhorst 16:38, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Aller 2-3 Monate wird aktualisiert. Es gibt dabei mehrere Arbeitsschritte die unterschiedlich Zeit brauchen:

  • Das Extrahieren aus den MySQL-Datenbanken von Dispenser und der Wikipedia-DB (1h)
  • manuelles Prüfen der Dateien (1/4 h)
  • Einspielen und Mergen in Postgresql, Indizierung (1 h)
  • Erzeugen der reduzierten Tabellen für die kleinen Zommlevel (3h)
  • manuelles Prüfen der Ergebnissse
  • Dumps Erzeugen (1/2h)

Gerade weil der eine Schritt mit 3h sehr resourcenhunrig ist, wird es keine täglichen Updates geben, auf das manuelle Prüfen will ich nicht ganz verzichten.

Keine Ahnung was Wikihood benutzt. Es gibt noch die Wikipedia-Extrakte bei geonames.org bzw. Dispenser oder man zieht sich die Daten selbst aus den Wikipedia-Dumps. --Kolossos 18:12, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Änderung Name Artikel

Gibt es Mechanismen, wie geänderte Artikelnamen in OSM nachgezogen werden sollen bzw. überhaupt bei der Verschiebung eines Artikels erkannt werden kann, dass er in OSM über den Namen referenziert ist?--Video2005 (Diskussion) 00:22, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Derzeit noch nicht, aber wir haben die Daten beider Projekte auf dem Toolserver, da kann man sicerlich noch eine Menge machen. Für den konkreten Fall müßte sich nur jemand finden. --Kolossos (Diskussion) 07:20, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Anregungen

Manche Artikel (z.B. [1]) tragen keine {{Coordinate}}, sind aber über einen Tag im OSM-Objekt verknüpft. Für solche Artikel wird momentan keine Karte angeboten. Gerade bei Bahnstrecken finde ich einen einzelnen Punkt wenig nützlich. Gibt es dennoch eine Möglichkeit, die Karte einblenden zu können?

Da müsste man wohl eine neue Vorlage bauen. Derzeit nutzen dafür meist Vorlage:All Coordinates und haben dann als Notlösung Anfangs- und Endpunkt mit einer Koordinate versehen.
Wäre vorstellbar, dass All Coordinates zusätzliche Parameter für die Coordinate bekommt, die allerdings über einen Parameter verborgen werden kann. Darüber kann dann die Karte angesteuert werden, langfristig könnte die Karte von lenz-online mit den unterschiedlichen Koordinaten eingeblendet werden, gemeinsam mit der roten WIWOSM-Markierung. Könnte dann so aussehen wie bei Chausseehaus (Wiesbaden). Kann aber nicht einschätzen, wie viel Aufwand das ist... --RichtestDB 14:38, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ein OSM-Objekt kann derzeit noch nicht (einfach) mit mehreren Wikipedia-Artikeln verknüpft werden. Wäre hier eventuell das Semikolon als Separator von mehreren Werten in einem Tag nützlich, also beispielsweise `wikipedia=de:Artikel1;de:Artikel2;en:Artikel3`? -Simon (aus Mail kopiert)

An den Seperator hatte ich noch nicht gedacht, ich fand Relationen bisher besser, da gab es jetzt aber doch starke Kritik. Erscheint auch nicht unmöglich. --Kolossos (Diskussion) 20:35, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Anzeige von Bildern

Voraussetzung, dass man das nachfolgend Beschriebene sieht und nachvollziehen kann, ist, dass man in Georeferenzierten Artikeln die Karte rechts oben einblendet.

Mir ist aufgefallen, dass in OSM eigentlich immer die falschen Bilder im kleinen Popup-Fenster eingeblendet werden, wenn es sich wie bei den Denkmallisten um einen Sammelartikel handelt. Ein Beispiel ist der Karmelitermarkt, es gibt im eingezeichneten Karree zwei Klickmöglichkeiten (Karmelitermarkt und Karmeliterviertel) - , die dazugehörigen Bilder stimmen auch, denn die sind direkt einem Artikel zugeordnet, da kann nicht viel falsch sein. Wenn ich allerdings dann (in der aufgeklappten OSM) in der Tandelmarktgasse auf die Ghettomauer klicke, wird mir ein Haus in der Praterstraße angezeigt, offenbar funktioniert der Link zur Liste der Denkmäler und es wird auch das Objekt angesprungen, aber die Zuordnung zu diesem Bild ist willkürlich, wenn auch nicht unlogisch. Es ist vom Dateinamen her das erstgereihte in alphabetischer Ordnung, welches sich im Artikel selbst befindet. Offenbar fehlt es an der Zuordnung der Projektnamensspalte zur Bilderspalte. Das betrifft ca. 2.400 Artikel in Österreich, 36.000 Objekte und aktuell ca 62% aller Objekte mit einem Bild. Das ist schon sehr viel. Die Lösung bestünde nur darin, dass man den erzeugten, korrekten Link (tolle Leistung, danke!) mit dem dazugehörigen Bild irgendwie verknüpft und dann dem Objekt zugeordnet darstellt. Gibt es zB noch kein Bild, dann müsste ersatzweise ein Hinweis erscheinen, dass es eben zu diesem Objekt noch kein Bild gibt.

Die Zuordnung des Bildes müsste aber auch in Artikeln genauer definiert werden (=OSM), denn die Abhängigkeit vom Dateinamen ist extrem fehlerhaft und in den meisten fällen einfach falsch. (siehe auch Hofburg/Schweizerhofbrunnen/-> Brunnen in Wien/ angezeigt wird der Alszauberbrunnen, denn im Artikel Brunnen in Wien ist das das erste Bild in der alphabetischen Ordnung. --Hubertl (Diskussion) 20:22, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Nebenbei: Das Problem hat jetzt nix mit WIWOSM zu tuen, sonder mit dem Wikipedia-World-Layer.
Das Problem liegt darin, dass ich keinen Zugriff auf die Artikeltext habe, sondern nur die Datenbank benutze in der steht, welche Bilder in einem Artikel sind. Aus dieser Datenbank schnappe ich mir das erst beste.
Von der Foundation gibt es Bestrebung das zulösen[4], der Entwickler will das Problem dabei auch mit angehen. Man könnte das Problem natürlich auch selber angehen. Das notwendige Parsen des Artikels ist aufwendig, aber nicht unlösbar. Ein bisschen habe ich dazu auch mal mit Python:Beautiful Soup vorbereitet. Wenn du also programmieren kann oder jemanden kennst, könnte man das Problem angehen. Bei mir selber wird erstmal die Zeit fehlen, auch wenn mir klar ist, dass das Problem durch die WLM-Listen an Bedeutung gewonnen hat. --Kolossos (Diskussion) 22:22, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Qualitätssicherung

Durch die verzögerte Generierung der WIWOSM-Objekte ist das Testen der erfassten Daten derzeit etwas umständlich. Es wäre sowieso schön, wenn man gängige Fehler ohne viele Mauskilometer und -klicks entdecken könnte. Deshalb schlage ich mal folgende Wartungslisten vor:

  • Liste erfolgloser Verlinkungen. Damit sollen folgende Situationen erkannt werden:
    • Tippfehler im OSM-Tag
    • Unterdessen umbenannte Wikipedia-Artikel (könnte der WIWOSM-Server diesen und weitere Fälle anhand der Versionsgeschichte selbst behandeln, d.h. neues Lemma in OSM eintragen?)
    • Unterdessen gelöschte Wikipedia-Artikel
    • Verknüpfung auf Weiterleitung
    • Wikipedia-Tag ohne value
    • Falsch formatierte OSM-Keys/-Values, z.B. keine Angabe der Sprache ('wikipedia=Bern' statt 'wikipedia=de:Bern')
    • Falls gewünscht zudem unerwünschte Key/Value-Formatierungen wie z.B. Underscores oder http:-Form
    • Als Ausgabe reicht wohl fürs Erste ein Link à la http://www.openstreetmap.org/browse/(typ)/(id), ev. ergänzt mit dem Grund der Auflistung und Key/Value-Werten.
  • Liste falscher Zuordnungen von OSM-Objekten zu Artikeln. Mögliche Ansätze:
    • Möglichkeit von Rückmeldungen durch Wikipedia-Leser/-Autoren ohne OSM-Account. Wartungsbaustein?
    • Artikel, deren OSM-Objekt geografisch weit von der Artikelkoordinate entfernt liegt (anhand Coordinate-Region oder Koordinatenwerte?)
  • Eventuell eine Liste der mit OSM verknüpften Artikel ohne Koordinatenvorlage und somit derzeit ohne Möglichkeit eines Kartenaufrufs.

Die Listen sollten regelmässig automatisch aktualisiert werden, wohl geografisch sortiert sein und von OSM-Mappern abgearbeitet werden. Oder statt Listen eine Karte mit Hervorhebung der bemängelten OSM-Objekte. Was meint ihr dazu? Kann jemand solche Listen realisieren? -- Meleager (Diskussion) 23:47, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo User:Kentaur auf dem Toolserver entwickelt da einiges. Ich denke wir können mit einer Liste in der WIWOSM-Objekte angezeigt werden, zu dennen kein WP-Artikel gefnden wird.
Dazu arbeite ich gerade an einer Mapnik-Karte die WIWOSM-Objekte und Wikipedia-POIs anzeigen soll. Mitstreiter sind aber herzlich willkommen. --Kolossos (Diskussion) 22:10, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

WIWOSM sieht nicht jeder

[5] Solange dieser Dienst nicht für jeden Benutzer funktioniert, sollte das weitere sinnlose Verlinken unterbleiben. liesel Schreibsklave® 12:46, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Sehe das Problem nicht. Die Verlinkung findet ja nicht in Wikipedia statt, sondern durch einfügen der passenden Wikipedia-Artikel in die entsprechende OSM-Datenbank. Dies macht völlig unabhängig von der Nutzung dieser Daten in Wikipedia Sinn, zum Beispiel für sowas. Gruß --RichtestD 12:37, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Habe dort geantwortet, die Ursache ist, dass der InternetExplorer von WIWOSM in der dt. Wikipedia nicht unterstützt wird. Die Lösung wird aufwendig, aber wir arbeiten daran. --Kolossos (Diskussion) 22:03, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wie ist denn der Stand in dieser Angelegenheit ? Passiert da noch etwas, das ist jetzt ein halbes Jahr her. Wo genau ist denn das Problem? -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 18:40, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Fehler in OSM

Kurze Frage: Gibt es eigentlich eine Sammelstelle für Fehlermeldungen/Ergänzungen für Open Street Map? -- 188.140.72.36 12:01, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Meinst du Fehlermeldungen/Ergänzungen für OSM selber? Ich denke das solte bei http://forum.openstreetmap.org/ gut aufgehoben sein.--Trockennasenaffe (Diskussion) 12:21, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dort mit Anmeldung und nicht wiki-like ... macht es nicht Sinn bei uns eine zentrale Seite analog zu Wikipedia:PND/Fehlermeldung einzurichten? Mir fallen so viele Tippfehler in Straßennamen/Gebäudebezeichnungen auf. -- 188.140.72.36 12:28, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich denke das wäre wenig hilfreich da wohl nicht viele OSMler auf einer externen Seiten vorbeischauen würden. Bei OSM geht halt alles nur mit Anmeldung. Da werden wir nichts dran machen können.--Trockennasenaffe (Diskussion) 12:58, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Gibt es nicht Benutzer hier, die auch auf OSM arbeiten und das wie bei den PNDs einmal pro Monat rüberschiebn können? Eine solche Schnittstelle, wie wir sie mit der Deutschen Nationalbibliothek haben, wäre doch auch bei OSM für beide Seiten hilfreich. -- 188.140.72.36 13:18, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Soweit mir bekannt ist das die meistgenutzte Fehlerdatenbank: http://openstreetbugs.schokokeks.org/ , dort kann man auch Fehler direkt per Klick auf die Karte eintragen --se4598 / ? 13:31, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Vielleicht wäre eine Erweiterung der OSM-Karten in der Wikipedia sinvoll, mit der man Fehler direkt an OSM melden kann. War so etwas nicht ohnehin mal angedacht gewesen?--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:09, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ja, das wäre schön, direkt an OSM selber geht aber kein Fehler, siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Bugs , danach gibt es die 2 Sammelstellen http://www.mapdust.com/ und http://openstreetbugs.schokokeks.org/ (bzw. http://osmbugs.org/) . Eigentlich könnte man direkt einen Link zum entsprechenden Kartenabschitt generieren können in der Form [6], [7] bzw. [8]. Da müsste man sich am besten für einen Dienst entscheiden. Persönlich kannte ich vorher nur die 2. bzw. 3. Seite, die sind auch einfach in der Bedienung--se4598 / ? 18:32, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Mir wäre es irgendwie lieber, wenn Nutzer der Wikipedia gleich dazu übergehen die Fehler selbst zu fixen, das erscheint mir mit Potlatch auch nicht so viel komplizierter als einer der beiden Bug-Dienste. Daneben will ich das User-Interface der Karte nicht überfrachten. Naja, ich werde das auch mal mit anderen weiter diskutieren. --Kolossos (Diskussion) 21:58, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich denke das siehst du unrealistisch. Kaum kein normaler Leser der mal zufällig einen Fehler findet wird sich dafür extra bei OSM anmelden. Zudem dürften Normalos mit dem editieren in OSM völlig überfordert sein. Mal kurz auf die Karte klicken und einen Kommentar abgeben ist um Größenordnungen einfacher und dürfte noch so gerade bewältigt werden, zudem dies vom Interface eher dem entspricht was 99% der Internetnutzer gewohnt sind. An Potlatch ist zudem sehr ungünstig, das es die Installation des proprietären Flash voraussetzt das noch dazu auf vielen Platformen nicht besonders gut oder überhaupt nicht läuft.--Trockennasenaffe (Diskussion) 22:27, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

OSM-Objekte mit WP-Artikel-Abschnitten taggen?

Gleich ein konkretes Beispiel: Für den Hannoverschen Stadtteil Döhren gibt es zwar ein OSM-Objekt, aber keinen eigenen Wikipedia-Artikel, sondern lediglich den Abschnitt Döhren-Wülfel#Döhren, auf den eine Weiterleitung von Döhren (Hannover) besteht. Soll das OSM-Objekt nun

  1. keinen Tag,
  2. einen Tag mit Link zum Abschnitt Döhren oder
  3. einen Tag mit Link zur Weiterleitung

erhalten? Und wie wirkt sich die zweite Variante auf die eingeblendete Karte aus? Vielen Dank im Voraus, --Marsupium (Diskussion) 18:14, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn machbar, wäre ich für die dritte Möglichkeit. Die derzeit nur als Weiterleitung bestehenden hannoverschen Stadtteil-Lemmata sollen mittelfristig zu eigenständigen Artikeln gepimpt werden. Da macht es sich gut, wenn der Tag bereits auf das entsprechende Lemma verweist. Außerdem zielen die derzeitigen Weiterleitungen direkt auf den entsprechenden Abschnitt des jeweiligen Stadtbezirksartikels. --nonoh (Diskussion) 14:59, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Technisch funktioniert aber nur die zweite Möglichkeit, Weiterleitungen wollen wir eigentlich nicht unterstützen. Es laufen Diskussionen, dass man auch einem Abschnitt einen Kartenlink zuordnen kann. --Kolossos (Diskussion) 22:25, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Es ist aber vielleicht ohnehin etwas verwirrend, wenn oben auf der Karte mehrere Flächen markiert sind, wobei eine – nämlich der Stadtbezirk – die Summe aller übrigen – nämlich der Stadtteile – ist. (Wie genau es aussieht kann ich zurzeit ja leider wegen der fehlenden Updates nicht ausprobieren.) Oder wird es auf absehbare Zeit eine Möglichkeit geben, an den markierten Objekten zu sehen, auf welchen Abschnitt oder auch Anker (Wenn ich es recht verstanden habe, können Text-Geotags ja auch als Anker verwendet werden und werden dann wohl auch unterstützt, oder?) sie verweisen? Andernfalls wäre es vielleicht tatsächlich sinnvoll, WP-Links auf die Weiterleitungen einzufügen, die dann erst, wenn sie einmal Artikel, sind wirksam werden. --Marsupium (Diskussion) 14:39, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn man sich für Variante 2 entscheidet, ist auch noch zu klären, wie denn der Link in den Artikel integriert werden soll. Eine simple Anzeige der Koordinaten per text=DMS ohne Erläuterung dürfte viele Leser, die sich mit Geokoordinaten nicht auskennen, verwirren. Da denke ich eher schon an so etwas wie "Der Stadtteil XY (Lage) ist..." mit (Lage) als Link auf die Koordinaten. Aber auch das dürfte viele Leser verwirren, denn wenn sie auf den Link klicken landen sie auf der Geohack Seite, die ihm nur einen "beliebigen" Punkt im Stadtteil und eben nicht die Grenzen zeigt. - Da würde ich schon eher vorschlagen, die Koordinaten erst dann einzutragen, wenn der Stadtteil einen separaten Artikel erhalten hat (!). Klingt zwar erst mal nach viel Arbeit, aber es kann ja im Wesentlichen Cut & Paste mit etwas Nacharbeit sein. Und man muss ja auch nicht alles was technisch möglich ist sofort umsetzen. -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 17:57, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wald fehlt (verm. Multipolygonproblem)

Wenn ich mir die Karte von Österreich so ansehe, dann fehlt in den Alpen leider einiges an Wald. z.B hier: http://toolserver.org/~kolossos/openlayers/kml-on-ol.php?lang=de&uselang=de&zoom=13&lat=47.77209&lon=14.79429&layers=B00000FTTF sollte alles ziemlich grün sein. --5@n! (Diskussion) 09:08, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Reden wir mal über Karten "icons" und Koordinaten "type:"...

 
OSM-gadget: Karten "icons" und "Popup" im Einsatz

Hallo zusammen. Bei dem OSM-gadget werden zur Zeit folgende Karten icons verwendet:

 
  • type:landmark
  • type nicht spezifiziert
  • type:city [9]
  • type:airport [10]
  • type:waterbody [11]
  • type:edu (auch type:building)
  • type:country (auch type:adm1st und type:state)
  • type:forest

Ich finde diese Karten icons ehrlich gesagt verbesserungsfähig. Gut finde ich erstmal, dass es verschiedene icons für verschiedene "type:" gibt, so dass man schon ohne Mouseover/Popup eine Ahnung hat, was dort angezeigt wird. Aber: Design und Größen der icons sind zu unterschiedlich. Teils gibt es (Rundum!)Schattierung, teils nicht. "type: nicht spezifiziert" und "type:city" habe ich erst kaum als Wikipedia-icons erkannt, die sind leicht zu übersehen im Kartengewusel. "type:edu /type:building" ist im Vergleich damit 4 Mal so groß (und 4 Mal so hässlich!). Außerdem könnte man "type:event" hinzufügen, wie schon oben besprochen. Am besten gefällt mir eigentlich "type:landmark", der am häufigsten vorkommt und sofort erkennbar ist. Das scheint es aber in zwei Varianten zu geben (ohne Dokumentation?), einmal ohne Umrandungslinie (bei Listenartikeln? sieht etwas kaputt aus) und einmal mit Umrandungslinie (normaler "type:landmark").

Der WikiMiniAtlas verwendet keine icons, aber noch einige weitere "type:"

  • The type: parameter specifies the type of location for reverse mapping (for instance, to select a marker icon in the WikiMiniAtlas). It also sets the map scale, which can however be overridden by dim: or scale:. Valid types are:
T Description Map scale
adm1st Administrative unit of country, 1st level (province, state), see table, e.g. U.S. states 1:1,000,000
adm2nd Administrative unit of country, 2nd level, see table, e.g. county (United States) 1:300,000
adm3rd Administrative unit of country, 3rd level, see table 1:100,000
airport airports and airbases 1:30,000
city(pop) cities, towns, villages, hamlets, suburbs, subdivisions, neighborhoods, and other human settlements (including unincorporated and/or abandoned ones) with known population
Please replace pop with a number. Commas in pop will be ignored. There should be no blanks.
1:30,000 ... 1:300,000
city cities, towns, villages, hamlets, suburbs, subdivisions, neighborhoods, and other human settlements (including unincorporated and/or abandoned ones) with unspecified population
These are treated as minor cities.
1:100,000
country (e.g. "type:country") 1:10,000,000
edu schools, colleges, and universities 1:10,000
event one-time or regular events and incidents that occurred at a specific location, including battles, earthquakes, festivals, and shipwrecks 1:50,000
forest forests and woodlands 1:50,000
glacier glaciers and icecaps 1:50,000
isle islands and isles 1:100,000
landmark buildings (including churches, factories, museums, theatres, and power plants but excluding schools and railway stations), caves, cemeteries, cultural landmarks, geologic faults, headlands, intersections, mines, ranches, roads, structures (including antennas, bridges, castles, dams, lighthouses, monuments, and stadiums), tourist attractions, valleys, and other points of interest 1:10,000
mountain peaks, mountain ranges, hills, submerged reefs, and seamounts 1:100,000
pass mountain passes 1:10,000
railwaystation stations, stops, and maintenance areas of railways and trains, including railroad, metro, rapid transit, underground, subway, elevated railway, etc. 1:10,000
river rivers, canals, creeks, brooks, and streams, including intermittent ones 1:100,000
satellite geo-stationary satellites 1:10,000,000
waterbody bays, fjords, lakes, reservoirs, ponds, lochs, loughs, meres, lagoons, estuaries, inland seas, and waterfalls 1:100,000
camera To indicate the location of where a specific image was taken. This type is used by coordinate templates on File pages. 1:10,000
Default scale: if no type is used or the type is not defined in the geohack extension 1:300,000

(Diese Tabelle findet sich übrigens so ähnlich auch bei http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:GeoData wieder, für die Karten auf der mobilen Wikipedia.)

Ich würde vorschlagen, die Karten-icons im OSM-gadget erkennbarer, ähnlicher und schöner :) zu gestalten, und eventuell weitere "type:" zu übernehmen. Einige Karten-icons als Beispiele habe ich auf der Webseite von Nicolas Mollet gefunden (cc-BY-SA, Farben frei wählbar):

 
icons (mit Schatten) in der Wikipedia App NearbyMap

Das ist so erstmal zur Inspiration gedacht. Die icons sind vielleicht zu klein für die Symbole. Die Farben könnte man ändern und an das WMF-Design anpassen (vgl. WMF Design, Color Usage, Agora Icon Set). Oder lieber runde statt eckige icons. Man sollte den icons jedenfalls einen Schatten hinterlegen. Oder vielleicht nur den "type:landmark" in verschiedenen Farben abwandeln für den jeweiligen "type:"? Usw.

Ich fände es außerdem gut, wenn die Kartenicons nach Möglichkeit auch auf verschiedenen Kartenanwendungen von Wikipedia, OSM-gadget, Wikipedia mobile etc. gleich aussehen und wiedererkennbar sind. Auch über die Funktion von Mouseover und Popups auf mobilen Geräten könnte man mal nachdenken. Und das mit dem WMF mobile Team synchronisieren. Soweit meine Überlegungen. Was denkt ihr? --Atlasowa (Diskussion) 16:00, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich hatte ja schon mehrmals nach neuen Icons gefragt, aber mir persönlich sind diese Icons die eine feste Abmessung haben einfach zu groß. Es gibt jetzt schon das Problem, dass die Wikipedia Icons von Orten oftmals den OSM-Ortsnamen verdecken. Die neuen, großen Icons sind 38px hoch, die derzeitigen jedoch nur 11px-22px. Geht es noch etwas einfacher und kleiner? Wobei die Icons durchaus etwas komplexer und plastischer sein dürfen als die Maki-Icons.
Daneben denke ich müßte man das auch mit einer farblich reduzierten Hintergrundkarte gemeinsam planen. --Kolossos (Diskussion) 17:10, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Vorschläge von Alexrk2 aus dem Jahr 2010:
       
--Kolossos (Diskussion) 21:13, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten
 
WLM android app: Map View mit mapicons
Hallo Kolossos, ja, die obigen icons sind nicht ideal, deswegen ja nur als Beispiele zur Inspiration. Ich fände auch rund besser als eckig, also ähnlich wie type:landmark oder auf der Mobile Wikipedia map. In etwa so (gerne etwas weniger verspielt).
Wenn wir ganz genaue Vorstellungen zusammenstellen, könnte man damit kompetente Photoshopper (ich falle da aus) ansprechen. Also: Größe max. 30px (oder lieber anderes Format), Form (umgedrehter Tropfen), mit Schatten, welche types (event, list, mountain, ...?), Designvorschläge für Symbole, Farben. Als Ansprechpartner denke ich an Grafikwerkstatt, WMF Designer, einige Teilnehmer des aktuellen WikiVoyage-Logo-Wettbewerb, andere Vorschläge? Sollten wir schon mapicons für alle types der WMF Extension:GeoData Liste vorsehen (man muß ja nicht gleich alle benutzen)? Konkrete Vorschläge zu types, welche Symbole? --Atlasowa (Diskussion) 16:53, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten
P.S. Alexrk2 schrieb: "Prinzipiell fände ich einen einheitlichen Hintergrund (ob nun rund oder eckig) ganz gut, mit dem man das Icon von den anderen OSM-Symbolen hervorheben kann, sodass der Benutzer erkennt, dass das was zum Anklicken ist." Das sehe ich natürlich genauso :-) --Atlasowa (Diskussion) 16:53, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Das:   würde von der Größe ungefähr hinkommen, oder? --Atlasowa (Diskussion) 19:33, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ja die Größe scheint ok. Außnahme sind aus meiner Sicht wie gesagt Ortschaften, wo das ansonsten mit dem OSM-Ortsnamen kollidiert. --Kolossos (Diskussion) 17:04, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Das verstehe ich nicht, wie soll das mit dem OSM-Ortsnamen anders kollidieren als bisher (=auf der Karte verdecken?) Außerdem tauchen auf der OSM-Karte noch andere icons auf, unterschiedliche "style:" - was soll mit den passieren? bleiben? Und drittens: das landmark-icon hat 64x64px, also kann man die icons wohl skalieren? Hier ist alles unklar, so kann man niemand um Entwürfe bitten. Gruss --Atlasowa (Diskussion) 19:02, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
"Ortschaften" sind type:city, diese Icons sind derzeit deutlich kleiner. Natürlich kann man Icons skalieren, das ist aber immer mit Verlust verbunden und das Design muss so sein, dass man dann noch was erkennt.--Kolossos (Diskussion)

Nach Verschiebung des Artikels keine flächige Darstellung mehr

Hallo, ich habe vor einiger Zeit die Fanesgruppe auf ihr jetziges Lemma verschoben. Wenn ich mich nicht ganz täusche, wurde vorher die Gebirgsgruppe in OSM flächig gekennzeichnet, jetzt funktioniert das nicht mehr. Wie kann man das wieder reparieren? --Mai-Sachme (Diskussion) 13:50, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe beim entsprechenden OSM-Objekt([12]) den Wikipedia-Tag auf das neue Lemma angepasst. Dadurch müsste das in ein paar Tagen behoben worden sein, denke ich mal. Grüße --se4598 / ? 14:19, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Wir unterstützen bei WIWOSM keine Redirects, der Grund sind Performancebedenken. Also hilft nur, wie getan, im OSM-Editor das Objekt öffnen und den Wikipedia-Link anpassen. --Kolossos (Diskussion) 14:21, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Danke, wo habt ihr eigentlich die genauen Grenzen her? Ist das irgendwo dokumentiert? Ich frage deshalb, weil ich Literatur habe, die eine etwas andere Abgrenzung vornimmt. --Mai-Sachme (Diskussion) 17:09, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Könnt ihr mir alternativ sagen, wer die Grenzziehung bei Fanesgruppe eingerichtet hat? Ist das Benutzer se4598? Ich werd mich dann mal bei denmjenigen genauer erkundigen. --Mai-Sachme (Diskussion) 13:46, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Die Urversion stammt von Netzwolf, siehe dazu auch diese Diskussion: http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=16094 --тнояsтеn 14:03, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, ein freundlicher OSMer hat bei Fanesgruppe, Pragser Dolomiten und Langkofelgruppe Korrekturen durchgeführt und eine Relation für Schlerngruppe angelegt. Wie lange dauert es, bis das alles nun auch bei den ausklappbaren Karten erscheint? --Mai-Sachme (Diskussion) 08:01, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Bis auf die Schlerngruppe (Gebirgsgruppe) ist jetzt alles verfügbar. Wir rechnen das immer über Nacht. --Kolossos (Diskussion) 10:42, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Leider nein. Bei Fanesgruppe, Pragser Dolomiten und Langkofelgruppe scheinen immer noch die alten, falschen Relationen auf, die Korrekturen sind also noch nicht in der Wikipedia angekommen. Löst sich das einfach mit etwas Warten oder muss man noch etwas aktualisieren? --Mai-Sachme (Diskussion) 12:47, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Mist, der Prozess streikt schon wieder. Wir kümmern uns drum. --Kolossos (Diskussion) 19:48, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Danke dir, aber meine Frage zielte eher darauf ab, ob ich mich nach Korrekturen immer hier melden soll oder ob das ohnehin zeitnah (von mir aus auch nach ein paar Wochen...) eingespielt wird :-) --Mai-Sachme (Diskussion) 22:02, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Das sollte eigentlich automatisch (über Nacht) laufen, ohne dass du was machen mußt. Aber wenn du konkrete Fälle hast, ist das ganz günstig zum Checken für uns. --Kolossos (Diskussion) 00:19, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Relation erweitern

Ein Problem, das im WikiMiniAtlas auftritt, aber ich vermute OSM dahinter. Bitte mal vorbeischauen: Vorlage Diskussion:Coordinate#Ort wird nicht immer auf interaktiver Karte angezeigt. Wer kann die Relation um die restlichen Etappen erweitern? --тнояsтеn 20:18, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Probleme mit Konqueror/KHTML

Mit Konqueror funktionierte die Karte früher so problemlos, dass es schwerfällt, sich an Zeiten zu erinnern, wo es dieses wirklich perfekte Gadget nicht gab :-). Seit kurzem gibt es jedoch ein (sich einmal wiederholendes) Popup:

Ihr Browser unterstützt keine Vektordarstellung. Aktuell unterstützte Renderer:
SVG
VML
Canvas

Die Karte wird zwar noch angezeigt und ist zoombar (und damit für die grobe Orientierung immer noch sehr gut), aber ein Verschieben ist nicht mehr möglich. Was sind die Gründe für die Änderung, und könnte man das wieder zurück ändern? --Tim Landscheidt 03:30, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Der Hauptgrund wird die Einführung von WIWOSM sein, die auf Vectordarstellung basiert. Ein anderer Grund könnte das Update von OpenLayers sein. Ich nehme mir mal vor dem Problem auf den Grund zu gehen. --Kolossos (Diskussion) 16:34, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Das Problem ist hier erläutert: http://trac.osgeo.org/openlayers/wiki/FrequentlyAskedQuestions#Whydontvectorsworkinbrowser . Komisch in eine alten Safari läufts, in Konqueror nicht. Da die Karte ja geht, wenn man zwei mal die Fehlermeldung quitiert hat, werde ich erstmal nichts machen. WIWOSM und die Wikipedia-Pois fehlen dann halt eben. --Kolossos (Diskussion) 16:58, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Kirnitzschtal

Kann jemand in OSM bitte die Eingemeindung der Gemeinde Kirnitzschtal nach Sebnitz am 1. Oktober 2012 nachziehen? Die rot hinterlegten Gemeindeflächen zeigen immer noch die alten Grenzen. -- 109.48.70.56 09:02, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Mal gefüllt, mal nicht gefüllt

Bei dem Eintrag zu Vals (Tirol) erscheint bei mir (mit Firefox 17) das Gebiet rot umrandet und rot teiltransparent gefüllt, bei Voslapper Groden hingegen nur die rote Umrandungslinie. Ist das Absicht? Wovon hängt die Darstellung ab? Ich finde übrigens das mit 'nur Linie' fast besser weil der Inhalt des Gebietes viel besser sichtbar ist. -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 13:38, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Reine Vermutung: Vals ist type=boundary ([13]) und de Voslapper Groden type=multipolygon ([14]). --тнояsтеn 12:02, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Wäre es möglich, bei der Karte einen Link anzuzeigen, der direkt zur dargestellten Relation auf OSM verweist? --тнояsтеn 11:36, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Da das ja auch mehrere Relationen oder Elemente sein können, wird das schwierig. --Kolossos (Diskussion) 14:56, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wie finde ich denn auf einfachstem Weg raus, was WIWOSM in einem bestimmten Artikel alles darstellt? Bisher suche ich mit Google nach Relationen, das scheint nicht sehr optimal. --тнояsтеn 08:21, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten

WIWOSM Flächendarstellung

Hallo, ich bin begeistert von den Infos welche WIWOSM zu Wikipedia-Artikeln beiträgt. Es ist einfach viel anschaulicher, statt nur einem Marker eine Linie oder eine Fläche zu sehen. Allerdings könnte die Darstellung bei Flächen noch besser sein: Wie wäre es, statt die Fläche transparent rot zu füllen, den außen liegenden Bereich abzudunkeln? Wenn ich z.B. einen Artikel über eine Stadt lese, würde ich auch gern auf der Karte in die Stadt zoomen und da stört manchmal der Rot-Stich. Die Begrenzungslinie würde ich so lassen wie bisher, nur eben den Inhalt dadurch hervorheben, dass außenrum alles dunkler ist. Eventuell wäre diese Art der Darstellung auch nur als Option im Artikel einzustellen. Was denken die Experten, ist sowas machbar? --87.157.80.9 15:55, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Würde ich mir in bestimmten Fällen auch wünschen nur leider unterstützt das die Software so nicht. --Kolossos 10:13, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Veranstaltungshinweis: “State of the Map Europe” Juni 2014 in Karlsruhe

Ein kleiner Servicelink zum Nikolaustag: Nächstes Jahr (2014) findet die OpenStreetMap-Konferenz “State of the Map Europe” in Karlsruhe statt. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass Wikimedia Deutschland eine Teilnahme aus dem Community-Budget finanzieren würde. Eine Anfrage schadet sicherlich nicht :-) — Raymond Disk. 13:24, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Sammeln von Wartungswünschen in OSM

Hallo zusammen, nachdem mich Benutzer:Gfis mehrfach durch das Verlinken von Relationen unterstützt hat, kamen unter Benutzer Diskussion:Gfis#Kartenwünsche Fragen auf:

  1. Wäre es nicht sinnvoll, Artikel zu sammeln, deren Gegenstück in der OSM verlinkt/zusammengeführt/beschriftet werden sollten, damit die Kartenansicht bei uns verbessert werden kann?
  2. Falls ja, wie könnte das aussehen? Baustein? Liste? Kategorie? ...?

Gruß und Danke für euren Input, --Flominator 21:35, 25. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Das wäre sicherlich eine gute Sache. Als kleinen Schritt in diese Richtung habe ich bei der Aufnahme der Koordinaten-Anzeige in die Vorlage:Infobox Radfernweg die Möglichkeit geschaffen, den Wunsch nach OSM-Unterstützung mittels Parameter zu äußern. Er erzeugt dann auf der Warungsseit einen verdeckten Link (Beispiel: Der Ilmtal-Radweg benötigt aktuell den Wikipedia-Link in OSM). Sicherlich kann man dafür auch eine zentrale, vorlagenunabhängige Wartungsseite anlegen.
Zu klären bleibt, wie die OSM-Autoren darauf zugreifen können (Link in deren Wiki ? zentral oder bei den Kartierungsprojekten ? ). Wie kann die Rückmeldung an Wikipedia aussehen ?--Gps-for-five (Diskussion) 15:04, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Der passende Ort, um auf OSM-Seite darauf hinzuweisen, wäre dann vermutlich die Seite von WIWOSM. Es beträfe dann ja auch nicht nur Deutschland, sondern OSM gesamt. Alternativ könnte man auch über OSM-Notes einen Hinweis auf die OSM-Karte setzen, mit der Bitte um Nachbesserung. Ob und welches Mittel dann in der Praxis was bringt, das ist noch eine andere Frage - müsste man mal probieren. Ich glaub, die Notes auf OSM nehmen zurzeit schneller zu als ab. Das ist wohl ein allgemeines Problem bei OSM, dass die Hürde zur Mitarbeit (im Vergleich zur Bearbeitung eines Wikipedia-Artikels) recht hoch ist und man meist drauf wartet, dass ein OSM-Spezi die gewünschte Verbesserung umsetzt. Der bedeutend bessere Weg wäre daher eigentlich: "Hilfe zur Selbsthilfe", sodass die Wikipedianer ihre Wünsche (zumindest zu einem Teil) selbst abarbeiten können. Also ein Punkt wäre da zum Beispiel die gezieltere Unterstützung in den OSM-Bearbeitungswerkzeugen "ID" und "Potlatch". Vielleicht kann da Kolossos auch noch was zu sagen. Ich würde auch hin und wieder gern mal ein paar Tags nachtragen, aber meist ist mir die Bearbeitung in OSM ein Rätsel - gerade wenn auch noch Relationen mit im Spiel sind. --alexrk (Diskussion) 17:23, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Stimmt. Der bessere Ansatz ist, die Fehler direkt in OSM zu bearbeiten. Es gibt zumindest eine einfache Methode, einzelne Tags in OSM nachzutragen, ohne in die Tiefen der Karten-Editoren einsteigen zu müssen (Beispiel: Ergänzung eines Wikipedia-Links einer Fahrrad-Route):
  1. OSM Relation Analyzer aufrufen und im Feld Relation Name: Radfernweg suchen
  2. In der Ergebnisliste richtigen Eintrag auswählen (Zu erkennen an: Relation Typ=route und Route=bicycle). Zu beachten ist, dass es teilweise Super-Relationen gibt, die mehrere Teilabschnitte eines Radfernweges zusammenfassen. In diesem Fall ist die übergeordnete Relation zu wählen.
  3. Auf der Ergebnisseite Button Inhalt anzeigen drücken, um die Kartendarstellung und die Tags des Radfernweges (der ausgewählten Relation) in OSM anzusehen
  4. Vollständigkeit und Verlinkung zu Wikipedia überprüfen (es muss ein Tag wikipedia existieren wie in diesem Beispiel).
  5. Wenn über einen der Wege oben die Relation ID ermittelt wurde, kann man sehr einfach den Wikipedia-Link über den RawEditor ergänzen. Einzige Voraussetzung ist ein Account in OSM, da anonyme User keine Veränderungen vornehmen dürfen.
  6. URL: http://rawedit.openstreetmap.fr/edit/relation/Relation_ID aufrufen (Relation ID bitte durch die konkrete ID der Relation ersetzen)
  7. Bestätigung der OSM User-ID
  8. Im Feld Data den Link ergänzen (im OSM Sprachgebrauch erhält die Relation ein Tag mit dem Key wikipedia und dem Value des WP-Lemma). In der folgenden Kopiervorlage WP-Lemma durch das Lemma des referenzierten WP-Artikels ersetzen. Auf dem Weg kann auch ein bestehender Wikipedia-Link korrigiert werden,
    <tag k="wikipedia" v="de:WP-Lemma" />
  9. Update absenden
Würde eine derartige Anleitung die Selbsthilfe unterstützen? --Gps-for-five (Diskussion) 17:56, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Also "einfach" ist was anderes. Das ist doch ziemlich komplex. --тнояsтеn 19:29, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Mit rawedit in einer XML-Datei rumschreiben würde ich als Anfängertipp auch ablehnen. Auch die Notes könnten negativ aufgenommen werden, nach dem Motto "Mach es doch selbst.".
JOSM hat ein schickes Wikipedia-Plugin.--Kolossos 20:42, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Spricht etwas gegen eine Wartungskategorie? Wie wäre es mit einem Baustein, der zudem auf die entsprechende Hilfeseite verlinkt und u.U. sogar einen Hauch von Traffic zu OSM bringt? Gruß, --Flominator 11:39, 8. Feb. 2014 (CET) Man könnte auf diesem Baustein ja durchaus auch eine entsprechende Anleitungsseite verlinken. @Gps-for-five: Kannst du deine Anleitung bitte mit einer Einleitung versehen und sie "irgendwo" als solche Anleitungsseite ablegen? Danke und Gruß, --FlominatorBeantworten

WIWOSM taggen von Relationen.

Es funktioniert ja gut, Relationen mit Wikipedia-Tags zu versehen. Was offenbar nicht funktioniert, sind Relationen von Relationen. Die werden bei mir in der Wikipedia-Karte nicht markiert, oder mache ich da etwas falsch?--Trockennasenaffe (Diskussion) 15:49, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Beispiel? --тнояsтеn 16:08, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hmm, das scheint sogar zu funktionieren, ich hatte da nur etwas falsch gemacht. Auf openstreetmap.org werden sie allerdings nicht angezeigt, siehe z.B. http://www.openstreetmap.org/relation/1927454 --Trockennasenaffe (Diskussion) 16:19, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
In der Tat "Hmm"... bei http://www.openstreetmap.org/relation/223156 und http://www.openstreetmap.org/relation/223153 bin ich mir sicher, dass die früher angezeigt wurden. Jetzt Fehlanzeige. --тнояsтеn 16:37, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Vermutlich kann die neue OSM Karte keine Superrelationen (Relationen von Relationen) mehr darstellen. Ich konnte nicht herausfinden, ob es ein bug oder feature ist. Denn die Superrelationen sind bei OSM nicht unumstritten, wenn sie analog zu Kategorien verwendet werden. Der Wikipedia Tag auf den Superrelationen für WIWOSM funktioniert aber noch. --Gps-for-five (Diskussion) 19:32, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich denke gerade für WIWOSM sind Superrelationen extrem nützlich wie z.B. der Artikel Euregiobahn zeigt, den ich heute mit WIWOSM versehen habe. Da wäre es natürlich vorher hilfreich sehen zu können, wie die jeweilige Superrelation aussieht.--Trockennasenaffe (Diskussion) 23:21, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die direkte Anzeige von Superrelationen ist aus Laufzeitgründen in OSM nicht möglich. Mir wurde aber ein Weg über das Overpass-API von OSM gezeigt. Damit können Superrelationen wie die RB20 euregiobahn und die Berchtesgadener Alpen angezeigt werden. Da ich nur über den Namen abfrage, werden mehrere OSM Objekte mit name=Berchtesgadener+Alpen gefunden. Das müsste man dann über weitere tags einschränken, wenn man nur die Wanderwege haben möchte. Natürlich ist auch eine Abfrage über die OSM-ID möglich (beides kann ich bei Interesse mal raussuchen).
Zum Überprüfen der funktionierenden WP-Verlinkung kann man auch direkt nach dem Wikipedia-tag suchen. Am Beispiel Euregiobahn sähe die Abfrage so aus.
In den URLs muss der Name der Superrelation bzw das WP-Lemma durch das jew. gesuchte ersetzt werden. Wenn ich mehr Javascript Erfahrung hätte, würde ich mich an ein kleines Helferlein machen. --Gps-for-five (Diskussion) 08:43, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Vielen Dank, das ist echt nützlich.--Trockennasenaffe (Diskussion) 09:12, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

WIWOSM: Warum Koordinaten nötig?

Warum braucht man eigentlich immer Koordinaten um eine Karte mit einem WIWOSM-Objekt anzuzeigen. Bei weit ausgedehnten linienförmigen Objekten wie Autobahnen und Bahnlinien ist das meiner Meinung nach nicht nur sinnlos, sondern auch oft verwirrend.--Trockennasenaffe (Diskussion) 23:48, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Das fragst nicht nur du dich: #Anregungen. --тнояsтеn 08:43, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Diese Thematik wird häufiger diskutiert, allerdings kenne ich keine Entscheidung. Technisch gibt es keine Notwendigkeit. Das Linienobjekt wird auf Basis des in OSM hinterlegten Link zu WP gefunden und nicht mit Hilfe der Koordinaten. Interessant finde ich Überlegungen aus 2012, die einen Umsetzungsvorschlag für eine Vorlage:Karte erarbeitet haben, die in den geschilderten Ausnahmefällen auch eine Karte ohne Koordinaten anzeigt. Zu bedenken ist, dass es für diese Artikel dann keine Artikelkoordinaten gibt. Diese Option sollte also dosiert eingesetzt und fallweise im jew. Fachportal entschieden werden. Eine entsprechende Vorlage würde ich aber unterstützen.--Gps-for-five (Diskussion) 11:20, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das es keine Artikelkoordinaten gibt, halte ich in den Fällen, die ich angesprochen habe, für wünschenswert. Es ist sehr seltsam. wenn z.B. für den Artikel über eiene Bahnlinie dann willkürlich irgendwo auf der Karte ein Marker steht. Das mit dem Koordinaten raussuchen ist auch sehr aufwändig, während es die Wikipediatags bei OSM für viele Objekte schon gibt. --Trockennasenaffe (Diskussion) 11:28, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hab gerade ein paar Berliner U-Bahnen damit ausgestattet und schon geht die Diskussion los. Wen die Koordinatengeschichte dazu führt, dass man WIWOSM gerade dort nicht nutzen kann, wo es sehr hilfreich wäre sollte man hier dringend Abhilfe schaffen.--Trockennasenaffe (Diskussion) 21:43, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Siehe auch WD:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv/2012-IV#Georeferenzierung von linienförmigen geographischen Objekten. Der Bedarf einer OSM-Karte ohne Koordinaten ist auf jeden Fall vorhanden. --тнояsтеn 10:33, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke für den Link. Offensichtlich sind ja die meisten derselben Meinung. Wo klemmt es denn dann mit der Umsetzung?--Trockennasenaffe (Diskussion) 10:52, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Es ist imho nur noch die Entscheidung offen, ob und für welche Fälle diese Karte ohne Koordinaten einzusetzen ist. Da es den Entwurf von Benutzer:Kolossos gibt, sind dann nur noch Details für die Umsetzung zu klären, beispielsweise ob und wie die Kombination in dem Aufruf oben rechts mit der Vorlage:All Coordinates erfolgen soll. Für mich riecht die Entscheidungsfindung nach einem Wikipedia:Meinungsbild, oder reicht die Festlegung, diese zusätzliche Option anbieten zu wollen, hier im Projekt Georeferenzierung ? Ich bin da sehr unerfahren. --Gps-for-five (Diskussion) 12:53, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich kenne mich da auch nicht aus, aber da die Diskussion anscheinend schon öfter im Sand verlaufen ist glaube ich nicht, dass es hilft darauf zu warten, das einer etwas unternimmt.--Trockennasenaffe (Diskussion) 21:25, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Jetzt mal Butter bei die Fische! Offensichtlich ist jedem klar, dass WIWOSM für Linienobjekte extrem nützlich, aber bei jetziger Umsetzung unbrauchbar ist. Diskussionsbedarf scheint hier auch keiner mehr zu bestehen. Ich würde daher sagen, seit mutig und setzt es so um, wie ihr es für richtig haltet, sonst passiert hier so wie es aussieht gar nichts.--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:27, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Finde ich auch. @Kolossos: was dagegen, deine Benutzer:Kolossos/VorlageKarte mal in den Vorlagen-Namensraum zu schieben und in ein paar Artikeln zu testen? --тнояsтеn 14:05, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Auf meiner Spielwiese habe ich die Kombination mit der Vorlage:All Coordinates in der Vorlage:Infobox Radfernweg mal ausprobiert. Ergebnis: Ilmtal-Radweges.--Gps-for-five (Diskussion) 15:13, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe das jetzt mal als Vorlage:Karte angelegt, bitte um weitere Tests und Verbesserungen. --Kolossos 19:00, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke. Einbindung in Tanezrouftpiste sieht gut aus. Statt dort das Lemma zu wiederholen, sollte da vielleicht ein kurzer erklärender Text hin. Also damit meine ich sehr kurz, wie wär es mit "Karte"? --тнояsтеn 19:05, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Kolossos: Danke. Mit der Vorlage All Coordinates gibt es noch einen GUI-Konflikt, wenn beide Vorlagen zusammen verwendet werden.
Sind prinzipiell irgendwelche Nebenwirkungen zu erwarten, wenn etwa wie bei den U-Bahnlinien alle bestehenden "Dummy"-Koordinaten durch die Vorlage Karte ausgetauscht werden? Das einzige Problem was ich dabei sehe ist, dass auf OSM-Seite der Gegenpart fehlen könnte und die Karte somit ins Leere ginge. Theoretisch könnte der WIWOSM-Link natürlich auch mal kaputt gehen und man bekommt es in Wikipedia nicht mit. Da hatte man bislang mit den Dummy-Koordinaten noch ein Fallback, wenn auch kein wirklich hilfreiches. Vielleicht wäre es auch machbar, dass man eine Wartungsliste defekter WIWOSM-Links erstellt, für die Seiten, die die Vorlage:Karte haben und wo es auf OSM keinen Eintrag gibt. --alexrk (Diskussion) 19:26, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe den Namen auf "Karte" angepasst.
Bitte erstmal keine Koordinaten löschen bis die WMF die Serverfrage des Dienstes für die nächsten Jahre gesichert hat. --Kolossos 00:15, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Erst mal vielen Dank für die Arbeit. Um welche Serverfrage geht es denn genau und wann wird die gleklärt werden? Werden wir das hier erfahren? Ich befinde mich gerade bei Artikeln zu Bahnlinien in Diskussionen wobei es so aussieht, als ob die Koordinaten ohnehin rausfliegen, weil die dort niemand haben möchte. Da wäre die Karte durchaus hilfreich.--Trockennasenaffe (Diskussion) 08:58, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Der von Wikimedia Deutschland betriebene Toolserver wird auf Betreiben der Wikimedia Foundation eingestellt und durch WMFs Tool Labs ersetzt. Erst massiver Frust seitens der Tool-Autoren und weil es die WMF auch nach Monaten nicht hinbekommt, die als besseren Nachfolger propagierten Tool Labs so auszustatten, dass die OSM-Tools dorthin überhaupt migriert werden können, wurde der Abschalttermin von Anfang 2014 auf die Jahresmitte verlegt. Angesichts dieses unklaren Schwebezustands (der ganz schnell zu einem tiefen Fall mit bösem Aufprall werden kann) ist es verständlich, dass Kolossos wenig Zeit und Kraft in neue OSM-Tools investieren möchte. -- 32X 10:12, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
OK, das war mir so nicht klar. Hab das mit der Migration nur am Rande mitbekommen.--Trockennasenaffe (Diskussion) 10:34, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich möchte vor allem verhindern, dass ein Schaden entsteht weil ohne Koordinaten der Geohack als Fallback zu WIWOSM nicht mehr läuft. --Kolossos 18:36, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die Vorlage selbst und deren Einbindungen schlagen jetzt auf der Wartungsliste tools:~dispenser/view/File viewer#log:coord-dewiki.log auf (ganz oben, Links auf Versionsnummer). --тнояsтеn 08:40, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Eigenen Wikipedia-Kartenstil entwickeln

 
Sehr interes­sant: wo sind Recycling­behälter und Auto­werk­stätten bei den Barmer Anlagen? ;-)
Anmerkung: keine Autowerkstatt, sondern eine Furt. --тнояsтеn 14:26, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, für die Daten von openstreetmap kann ja jeder einen eigenen Kartenstil entwickeln. Beispiele von unterschiedlichen Stilen sieht man bspw. auf openstreetmap.org. Da gibt es einmal den Hauptstil oder wie man das nennt und wenn man dann an der rechten Seite auf Ebene klickt, dann kann man bspw. Verkehrskarte oder Humanitarian aktivieren. Jeder Stil hat seinen eigenen Schwerpunkt. Wäre es da nicht nur konsequent, wenn auch die Wikipedia ihren eigenen Stil entwickeln würde. Zum einen um selbst leichter Karten erstellen zu können, zum anderen zum Einbinden durch Aufklappen in Artikeln. Aktuell ist es bswp. möglich, dass ich in einem Artikel oben die Karte einblende und dann, weit genug hineingezoomt, Werners Blumenladen oder Elviras Sportkneipe angezeigt wird. So etwas unrelevantes und unenzyklopädisches könnte bei einem Wikipedia-Kartenstil vermieden werden. Das gleiche, wenn man selber eine einfache Karten erstellen möchte. Dann sind solche Punkte (und sicherlich auch noch einige andere eher unerwünschten Angaben) auf der Karte. Was meint ihr grundsätzlich dazu? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 14:16, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ok, mein Fehler, eine Furt, keine Autowerkstatt. Aber ich denke das Problem geht trotzdem hervor. Genauso nervig im enzyklopädischen Sinne sind da in der Regel bspw. Parkplätze (P), Schilder (i), Postkästen, evtl. sogar selbst Hausnummern. Vielleicht könnte man sogar auch die Gebäude über der Straße rendern. Wikipedia hat halt, zumindest größtenteils, einen anderen Fokus. Und warum soll dieser nicht auch auf einer entsprechenden Karte hervortreten? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 15:26, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Du hast selbst den Beweis angetreten, dass ein Wikipedia-Rendering gar nicht so einfach ist. Insbesondere für Kulturdenkmäler sind die Hausnummern recht wichtig, also so ziemlich das Gegenteil von „nervig im enzyklopädischen Sinne“. -- 32X 01:43, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten
 
OSM-Kartenstil Auswahl in WP

Es gibt ja schon einige Auswahl an Kartenstilen, wird das nicht heillos unübersichtlich? Zu den 5

  • osm
  • osm.org
  • hikebike
  • ÖPNV
  • germany

gibt es inzwischen auch noch 6. die "satellite" Ansicht, sehr cool! Ich würde eher mal überlegen, ob "osm", "osm.org" und "germany" wirklich so unterschiedlich sind, dass sich das Anbieten lohnt. Bei soviel Auswahl gehen die tatsächlich andersartigen nützlichen Stile "Satellite", "hikebike" und "ÖPNV" etwas unter, was wirklich schade ist. --Atlasowa (Diskussion) 15:31, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich würde sagen, dass ÖPNV und hikebike eher was für Wikivoyage wären. :-) Und egal ob osm, osm.org oder germany, die zeigen meiner Meinung nach alle Elemente, die für eine Enzyklopädie mehr als unnötig sind. Aber andere, für Wikipedia interessantere Elemente, wie bspw. Bunkeranlagen, andere historisch Objekte oder Höhenlinien sind dagegen nicht vorhanden (obwohl diese angezeigt werden könnten). Besteht da kein Interesse oder sind die Hürden für so einen extra Kartenstil einfach zu hoch? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 20:08, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Bei so einer Speziallösung muss man bedenken, dass sich Leute finden müssen die das erstellen und dauerhaft warten. Das bindet viele Ressourcen und erfordert wohl einiges an Spezialwissen.--Trockennasenaffe (Diskussion) 21:29, 16. Jan. 2014 (CET).Beantworten
Ein guter Wikipedia-Stil könnte mal ein schönes Thema für eine Diplomarbeit in Kartographie werden, der dann von der Community weiter gepflegt wird. Trivial ist es jedenfalls nicht, da für alles die richtigen Entscheidung getroffen werden muss. Will man Klarheit auf der Karte muss man auf manche Informationen verzichten. Dann müssen noch Farben und Schriftgrößen passen... Und wie stellen wir uns eigentlich den typischen Wikipedia-Nutzer vor, ist das ein Kulturtourist, ein Wanderer, ein U-Bahn-Fetischist?
Ein geändertes Design umfasst dann auch die Overlays und eine Anpassung an Mobilegeräte und Retina-Displays.
Vieles an der derzeitigen Layerauswahl ist historisch gewachsen. Ausschlaggebend den OSM-Stil zu nutzen war, dass dieser dem Nutzer bekannt sein kann, die Tiles von OSM als Fallback dienen können und das wir die genauen Kriterien für einen Wikipedia-Stil nicht kannten. Bedarf an einem übersichtlicheren, schlichteren Design gibt es auf jeden Fall.
Aktuelles Problem ist aber auch, dass unsere Server-Struktur akut veraltet ist und die WMF seit einem Jahr nicht aus dem Knick kommt[15]. Somit können wir keine Styles rendern, wie man sie mittlerweile schick mit Tilemill designen kann. Erstmal muss sich da also was tuen. Wer Interesse hätte und mit Tilemill spielen will, könnte aber schonmal dran versuchen und wir können ja mal hier beginnen Wünsche und Ideen zu sammeln. --Kolossos 22:30, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Eine Anpassung an Retina-Displays? So etwas gibt es doch bisher in der Wikipedia grundsätzlich nicht oder? Auf meinem Smartphone sehen die Bilder jedenfalls immer recht matschig aus.--Trockennasenaffe (Diskussion) 08:28, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Doch, gibt es ansatzweise, siehe Wikipedia:Projektneuheiten/Archiv/2012-2#24. Oktober: Eine erste Softwareversion zur Darstellung von Thumbnails auf Displays mit hoher Pixeldichte (Apple nennt sie Retina-Displays) wurde programmiert. Folgende Browser unterstützen die Darstellung schärferer Thumbnails: Safari ab Version 6, Chrome ab Version 21, Firefox ab Version 18 nightly. Die schärferen Thumbnails werden bei normalen Bildeinbindungen im Artikel angezeigt, aber noch nicht in Galerien oder der Dateibeschreibungsseite. Ob sich seit Oktober 2012 etwas geändert hat, weiß ich leider nicht. — Raymond Disk. 11:01, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wikidata für WIWOSM

Hier wurde ja schon an anderer Stelle kritisiert bzw. befürchtet, dass man sich mit WIWOSM zu sehr von Openstreetmap abhängig macht. Wie wäre es denn, wenn man für die Verknüpfung (optional), die OSM-Relation von Wikidata nehmen würde? Hätte den Vorteil, dass alle für die Verknüpfung nötigen Informationen unter dem Dach der Wikimedia bleiben und man zum erstellen solcher Verknüpfungen nicht mehr bei OSM editieren müsste.--Trockennasenaffe (Diskussion) 15:10, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die Abhängigkeit von OSM hat man ja trotzdem, auch wenn man über Wikidata geht. Das OSM-Relation Tag in Wikidata wurde ja zum Glück wieder gelöscht, die Nachteile hatte ich damals dort dargelegt. Viele Objekte in OSM sind keine Relationen so sind viele Straßen nur eine Menge von Teilstücken... --Kolossos 21:19, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wäre mir neu, das das Tag gelöscht wurde. In d:Q151558 ist es zumindest noch drin.--Trockennasenaffe (Diskussion) 08:38, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke, anhand der Seite konnte ich mich zur damaligen Diskussion auf en.wp durchhangeln:
https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_talk:WikiProject_Geographical_coordinates/Archive_28#Wikidata.2C_.7B.7Bcoord.7D.7D.2C_and_OpenStreetMap_relations
Da fallen so Worte wie "stop this idiocy"... Wir bräuchten mal Kontakt zu einem Wikidata-Admin damit wir die WIWOSM-Karte dort auch bei den Koordinaten mit einpflegen können. --Kolossos 10:27, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich rufe mal @CennoxX, Raymond, Vogone: „Hallo Echo!“ ;) --тнояsтеn 10:35, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo, ich sehe hier leider nicht ganz durch und versteh nur andeutungsweise, was WIWOSM ist. Geht es jetzt darum, eine neue Eigenschaft bei Wikidata zu erstellen? In dem Fall müsste man diese neue Eigenschaft bei d:Wikidata:Property_proposal/de vorschlagen.--CENNOXX 14:07, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Echo ist toll ... Aber wie konkret könnte ich denn helfen? — Raymond Disk. 19:16, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Aus meiner Sicht geht es darum auf Wikidata den Typ Geographische Koordinate so anzureichern, wie man es in der deutschen Wikipedia (neben Link zum Geohack auch zur OSM-Karte). Die OSM-Karte wird wie hier erklärt eingebunden. Insgesamt ist das natürlich keine Aufgabe für 5 Minuten, und ggf. muß WIWOSM dann auch noch ein bißchen angepaßt werden, aber dafür könnte sich die unsägliche d:Q151558 gespart werden. --Kolossos 15:01, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich versteh zwar nur Bahnhof, aber man kann OSM-Karte und WikiMiniAtlas mittels d:User:Bene*/maps.js einbinden. WIWOSM funktioniert nicht (woher sollte die Zuordnung zum Wikidata-Item auch kommen). --тнояsтеn 15:20, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Mir geht's genauso. Was ist mit "anreichern" gemeint? Gibt es dafür ein konkretes Beispiel? Geht es um eine ID die zusätzlich aufgenommen werden soll? Falls das der Fall ist, die einzelnen Eigenschaften haben Datentypen (etwa Koordinaten) die nicht weiter veränderbar sind. Man kann einer Eigenschaft aber einen "Qualifikator" hinzufügen, in dem weitere Daten stehen können.--CENNOXX 17:53, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ok das d:User:Bene*/maps.js ist schon mal ein guter Anfang, es reichert Wikidata-Koordinaten mit einer OSM-Karte an. Jetzt gilt es da die PageID von Wikidata mit an die Karte zu übergeben und Wikidata bei WIWOSM mit einzubauen. Da WIWOSM schon die Interwikilinks von Wikidata nutzt erscheint mir das lösbar, dauert aber ggf. auch ein paar Wochen. Ich würde mich melden wenn ich eine Lösung habe.DAs js-Skript wäre dann halt für alle Nutzer einzubinden. --Kolossos 23:56, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Im OSM-Gadget des d:User:Bene*/maps.js von Wikidata läuft jetzt WIWOSM. Auch im Hintergrund von WIWOSM nutzen wir jetzt Wikidata um die Interwikilinks auszuwerten. --Kolossos 23:29, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

OSM Objects overlay

I apologise if this is the wrong place to ask. I am trying to reproduce the behaviour of de:Radweg Berlin–Kopenhagen at en:Berlin-Copenhagen Cycle Route. I have installed the requisite code in my common.js, and I can see the map. However the difference to the German page is that I do not see the relation overlaid on the map. In the menu under Overlays I see OSM objects (not found). This is the overlay which in the German menu is called OSM objects (WIWOSM), and turns the display of the route on and off. Advice, please. Monxton (Discussion) 00:00, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Leipzig/Lipsk problem

I couldn't find a proper place to ask, but I hope someone will help to sort this out: http://toolserver.org/~kolossos/openlayers/kml-on-ol-json3.php?lang=en&title=Leipzig --178.252.126.70 20:06, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Thanks for reporting this. I changed the Wikipedia tag for Lipsk in Poland from pl:Lipsk to pl:Lipsk (powiat augustowski) (https://www.openstreetmap.org/changeset/21483543). This should help. --тнояsтеn 22:14, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

WIWOSM bei der Bördebahn

Hab gerade gesehen, dass es für die Bördebahn bereits eine Wikipedia-getaggte Relation (ID 3697182) gibt. Leider funktioniert die Einbindung der Vorlage:Karte nicht korrekt. Weiß jemand, wo das Problem liegt?--Trockennasenaffe (Diskussion) 10:20, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Die Relation wurde vor 5 Tagen neu erstellt. Vermutlich wurde die Datenbank seither noch nicht abgeglichen. --тнояsтеn 16:18, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wie oft wird die Datenbank überhaupt abgeglichen und kann man irgendwo sehen, wann das zuletzt erfolgt ist?--Trockennasenaffe (Diskussion) 10:44, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
@Kolossos:, kannst du dazu etwas sagen? --тнояsтеn 12:43, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wir haben seit dem 30. April ein Import-delay von 3 Tagen [16]. Das dauert jetzt etwas, bis der wieder abgebaut ist. --Kolossos 23:44, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hmm, erklärt aber nicht, wieso es bei Bördebahn nicht geht (30. April). Oder anderes Beispiel: Maximiliansweg (29. April ist 8 Tage her). --тнояsтеn 08:24, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
euregioAIXpress funktioniert auch nicht. Da scheint noch etwas anderes kaputt zu sein.--Trockennasenaffe (Diskussion) 11:34, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Du hast recht, Tanezrouftpiste zum Beispiel funktionierte schon mal und geht jetzt nicht mehr. --тнояsтеn 12:51, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Offenbar funktionieren aktuell alle Einbindungen der vorlage:Karte nicht.--Trockennasenaffe (Diskussion) 10:12, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Nicht nur das, auch die wesentlich häufigere Variante von Vorlage:Coordinate + OSM-Relation ist defekt. Also allgemein die Funktionalität von WP:GEO/WIWOSM. --тнояsтеn 13:14, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Da haben wir offenbar ein ziemlich dickes Problem. Ist das schon bekannt bzw kümmert sich jemand darum?--Trockennasenaffe (Diskussion) 10:23, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
@Kolossos, Dschwen: Wo liegt das Problem, auf Seiten von Wikipedia/WMF/Toolserver oder bei OSM? --тнояsтеn 13:06, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Die Karte ist gestern auf die WMFLabs umgezogen. euregioAIXpress geht jetzt. Wir haben aber noch ein import-delay sodass ich bei der Bördebahn nochmal schauen muss. Im Moment ist halt viel iim Umbruch. --Kolossos 11:30, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Die Karte aus euregioAIXpress zeigt einen kaputten Stand der Relation, so wie sie vor Wochen mal war. Ich hoffe, das wird bald aktualisiert.--Trockennasenaffe (Diskussion) 09:11, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Mit dem Artikel sind zwei Relationen verknüpft, einmal sollte der Wikipedia-Link gelöscht werden: http://www.openstreetmap.org/relation/1796988 und http://www.openstreetmap.org/relation/2550762. --тнояsтеn 09:20, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hier gibt es offenbar immer noch einen immensen import-delay. Die Relationen die angezeigt werden entsprechen einem Stand der etwa zwei Woche alt sein müsste.--Trockennasenaffe (Diskussion) 09:23, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bis heute hat sich der Import-Stand nicht verbessert. Läuft der Import überhaupt?--Trockennasenaffe (Diskussion) 09:39, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten
euregioAIXpress ist jetzt ok, bei der Bördebahn hat sich noch nichts getan. Der Import funktioniert wohl, ist aber extrem langsam.--Trockennasenaffe (Diskussion) 12:43, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Schon wieder eine Woche rum und immer noch funktioniert die Karte bei der Bördebahn nicht. Entweder der Import ist gut drei Wochen im Rückstand, oder da funktioniert noch etwas anderes nicht.--Trockennasenaffe (Diskussion) 08:56, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Mittlerweile ist die Relation der Bördebahn schon über einen Monat alt und funktioniert trotzdem nicht. Das ist insbesondere desshalb sehr schade, da die Bördebahn im Rahmen der momentan laufenden Landesgartenschau eine besondere Rolle spielt. Das kann doch nicht mehr normal sein oder? liest hier eigentlich überhaupt noch jemand mit?--Trockennasenaffe (Diskussion) 08:25, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich lese mit - kann nur leider nichts machen. ;-( --Arnd (Diskussion) 08:49, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Dito :( --тнояsтеn 10:31, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Und wieder ne Woche rum ohne das etwas funktioniert.--Trockennasenaffe (Diskussion) 08:33, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Habe mir gerade den Artikel Euregiobahn angeschaut und festgestellt, dass dort die Änderung der Relation vor 4 Tagen bereits korrekt umgesetzt ist. Um so umverständlicher ist mir, das die bereits 2 Monate alte Relation der Bördebahn immer noch nicht funktioniert. Gibt es eventuell nur ein Problem mit neuen Relationen?--Trockennasenaffe (Diskussion) 12:00, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Beispiel Österreich funktioniert nicht

In der Einleitung wird das Beispiel Österreich

http://toolserver.org/~kolossos/openlayers/kml-on-ol-json3.php?lang=de&title=Österreich

angegeben. Dieses Beispiel funktioniert bei mir nicht, ich bekomme nur eine himmelblaue Seite mit rotem Marker in der Mitte. Nach Herauszoomen sieht man, dass der Marker westlich von Afrika im Atlantik liegt. AxelBoldt (Diskussion) 18:12, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

@Kolossos: zur Info --тнояsтеn 18:50, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, jetzt geht es. --Kolossos 10:34, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Habe noch den Link geändert: [17]. --тнояsтеn 11:00, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Aber warum OSM-Relationen in Artikeln wie Bördebahn immer noch nicht funktionieren ist weiterhin unklar?--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:24, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
OSM Relationen funktionieren prinzipiell (einfach mal in anderen Artikel ausprobieren!). Wo der Fehler bei der Bördebahn liegt weiss ich auch nicht. --Dschwen (Diskussion) 04:54, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Der Fehler betrifft nicht nur die Bördebahn sondern auch andere Artikel wie HSL 2 vielleicht gibt es Probleme mit neu erstellten Relationen.--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:54, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wir schauen mal woran es liegt. --Kolossos 17:22, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ist da mittlerweile etwas bei rumgekommen oder liegen neue Erkenntnisse vor?--Trockennasenaffe (Diskussion) 11:39, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wieder ein Monat rum ohne dass da etwas funktioniert.--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:31, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
@Kolossos:. Gibt's neues? RurUfer-Radweg geht auch nicht. --тнояsтеn 10:42, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@Kolossos: Der Fehler tritt imho etwa seit April 2014 auf. Von mir seither in OSM angelegte Gewässerrelationen mit den korrekten Tags werden in WP nicht korrekt dargestellt. Beispiele: Perlenbach (Rur), Geißenbach, Herschbach (Kesselinger Bach). Ich habe in den Artikeln ersatzweise Links auf die OSM-Relationen zur Darstellung des Verlaufs aufgenommen. Der Rückweg aus OSM nach WP funktioniert.--Bungert55 (Diskussion) 12:23, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Diverse Autobahnen und Eisenbahnstrecken funktionieren auch nicht. Das macht langsam echt keinen Spaß mehr.--Trockennasenaffe (Diskussion) 15:44, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

In kyrillischer Schrift

Ist dies bekannt ? Siehe Quelle unbd Mündung von Rot (Wurzacher Ach). Ich meine das schon öfters gesehen zu haben. --XPosition (Diskussion) 18:33, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

So still hier. Na, trotzdem noch ein Fehler. Klickt man auf der Karte auf eine Wikilink-Symbol, so öffnet sich ein Popup-Dialog mit Bild. Das Bild ist manchmal falsch, falls kein Bild im Artikel ist. Siehe z.B. Burgstall Altgabelstein. --XPosition (Diskussion) 22:04, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Problem hier ist, dass sich das Bild im Artikel befindet (unten in der Navigationsleiste). --тнояsтеn 14:39, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Stimmt. Dabei wundert es mich etwas, warum das Wappen nicht angezeigt wird. Nichtsdestotrotz sollte man das doch relativ einfach rausfiltern können, z.B. Ein/Ausklappbereiche ignorieren. Oder ? --XPosition (Diskussion) 21:26, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

GR 5

Irgendwas stimmt mit https://www.openstreetmap.org/relation/2704290 nicht. Wo liegt der Fehler? --тнояsтеn 10:17, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

WIWOSM Totalausfall?

Neben den länger bestehenden Problemen mit neuen Relationen sehe ich gerade, das auch viele Karten kaputt sind die früher funktioniert haben, z.B. in Euregiobahn oder euregioAIXpress. Funktioniert überhaupt noch etwas? Kümmert sich hier noch irgendjemand um irgendetwas? Offenbar ist diese Funktion kaputt und verweist und sollte daher vielleicht abgeschaltet werden?--Trockennasenaffe (Diskussion) 15:58, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten