Georg Voigt (Historiker)

deutscher Historiker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2004 um 11:41 Uhr durch Mario todte (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Georg Voigt sind mehrere Personen bekannt:

Georg Ludwig Voigt (* 1827; † 1891) gehört neben Jacob Burckhardt zu den Begründern einer modernen Renaissanceforschung.

Werdegang

Arbeitsschwerpunkte

Werk

Georg Voigt gilt neben Jacob Burckhardt als einer der Begründer der modernen Renaissanceforschung. Voigts Ansatz ist aber sehr von dem von Burckhardt verschieden. Burckhardt kommt von einem kunstgeschichtlichen Ansatz mit dem Ziel, den Zustand der gesamten italienischen Renaissance zu beleuchten. Er bleibt damit in Italien. Voigt geht es aber um den Einfluß und die Bedeutung des Humanismus, der von Italien aus sich in ganz Europa ausbreitet. Für ihn bedeutet der Humanismus das Wesentliche, wovon sich dieses Zeitalter der Renaissance vom Mittelalter unterscheidet. Es geht dabei um die Selbsterkenntnis des Menschen durch ein sich Zurückbesinnen auf die Antike (besonders Cicero) als ein "sich Selbst", der aus dem korporativen mittelalterlichen Verband heraustritt. Er verwendet als erster den Begriff Humanismus 1859 zur Beschreibung einer historischen Epoche. Voigt, mit einen universalhistorischen Verständnis, ähnlich dem von Leopold von Ranke, geht dabei eher quellenkundlich-philologisch vor. Er kommt zu der umfassenden Erkenntnis, daß das wiedergewonnene Interesse der Gelehrten in Italien am Altertum zur Wiederentdeckung verschollenener griechischer und lateinischer Altertümer führte. Bedeutend sind auch seine Arbeiten zu Kurfürst Moritz von Sachsen und zum Schmalkaldischen Krieg. In diesen Arbeiten setzt Voigt als erster die Forderung von Wilhelm Maurenbrecher nach einer vorurteilsfreien Bewertung des Kurfürsten Moritz von Sachsen um. Er folgt wie Maurenbrecher nicht der bisherigen Tendenz, diesen zu werten in seiner Stellung zu Kaiser Karl V. bis 1547 im Schmalkaldischen Krieg, daß diesem die Kurfürstenwürde einbrachte, um dann mit dem Passauer Vertrag 1552 im Bund mit den Protestanten den Kaiser zur Anerkennung der Protestanten zu zwingen. So wurde Moritz oft als "Judas von Meissen" genannt.

Voigts Hauptwerke

  • Enea Silvio de`Piccolomini als Papst Pius II. und seine Zeit, 3 Bde., Berlin 1856-1863.
  • Die Wiederbelebung des classischen Alterthums oder das erste Jahrhundert des Humanismus, 2 Bde., 3. Aufl., Berlin 1893 (Erstauflage in einem Band, Berlin 1859).
  • Moritz von Sachsen, Leipzig 1876.
  • Die Geschichtsschreibung über den Schmalkaldischen Krieg, Leipzig 1873.