Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Deutschlandkarte, Position von Hammelburg hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Unterfranken |
Landkreis: | Bad Kissingen |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 179 m ü. NN |
Fläche: | 128,89 km² |
Einwohner: | 11.958 (31. Dezember 2003) |
Bevölkerungsdichte: | 93 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 97762 |
Vorwahl: | 09732 |
Kfz-Kennzeichen: | KG |
Gemeindeschlüssel: | 09 6 72 127 |
Stadtgliederung: | 10 Stadtteile |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Am Marktplatz 1 97762 Hammelburg |
Website: | www.hammelburg.de |
E-Mail-Adresse: | info@hammelburg.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Ernst Stross (SPD |
Hammelburg ist ein Weinort (älteste Weinstadt Frankens) in Unterfranken an den Ausläufern der bayerischen Rhön, respektive an der Fränkischen Saale. Hammelburg war vor der Kreisreform eine Kreisstadt und gehört heute zum Landkreis Bad Kissingen.
Die US-amerikanische Sitcom-Serie Ein Käfig voller Helden, im Original Hogan's Heroes, handelt von alliierten Kriegsgefangenen, die während des Zweiten Weltkriegs im "Stalag 13" in der Nähe Hammelburgs interniert waren.
Bekannt ist auch der Truppenübungsplatz "Lager Hammelburg" (Bonnland) als Standort der Bundeswehr (Infanterieschule des Heeres).
Geografie
Geografische Lage
Das Tal der Fränkischen Saale dominiert die Gegend rund um Hammelburg. Im Norden schließt sich die Rhön an, im Westen fällt das Gelände allmählich in die Niederungen des Maintals ab.
Stadtgliederung
Neben der Kernstadt (etwa 6700 Einwohner) besteht Hammelburg aus den Stadtteilen Diebach, Untererthal, Pfaffenhausen/Lager, Westheim, Gauaschach, Obereschenbach, Obererthal, Untereschenbach, Feuerthal und Morlesau/Ochsenthal. (Stadtteile nach Größe geordnet)
Geschichte
Urkundlich wird der Ort erstmals am 18. April 716 als "ad hamulo castellum" erwähnt, was so viel bedeutet wie "Burg am Hang". Um die Burg entwickelte sich, begünstigt durch ihre Lage an einer Kreuzung wichtiger Altstraßen (z.B. Ortesweg) und einer Furt über die Fränkische Saale, eine Siedlung. Eine zweite Erwähnung fand Hammelburg als Karlmann die Martinskirche dem Bistum Würzburg übergibt. Am 7. Januar 777 schenkte Karl der Große den "fiscus Hammelburg" an das Kloster Fulda. Die Abtei richtet daraufhin hier eine Propstei ein. Das Fuldaer Kreuz im Stadtwappen zeugt noch heute von dieser Epoche, der Hammelburg auch das Kloster Altstadt (Franziskaner) verdankt. Die Schenkung Karls des Großen umfasste auch Weinberge. Wegen der frühen Erwähnung wird Hammelburg auch als "älteste Weinstadt Frankens" bezeichnet.
Bei einem Großfeuer werden am 25. April 1854 303 Haupt- und 370 Nebengebäude im Stadtkern zerstört.
Bis zur Gebietsreform 1972 war Hammelburg Sitz einer Kreisverwaltung. Bisweilen sieht man noch die alten Autokennzeichen "HAB".
Politik
Der Stadtrat Hammelburg zählt 24 Stadträte. Die Sitzverteilung stellt sich seit der letzten Kommunalwahl im Jahr 2002 wie folgt dar:
CSU | : 10 Sitze |
SPD | : 6 Sitze |
CBB-FW | : 4 Sitze |
Bürger für Umwelt | : 1 Sitz |
Freie Wählerschaft | : 1 Sitz |
H.A.B. | : 1 Sitz |
JUNGE LISTE | : 1 Sitz |
Bürgermeister
- 1. Bürgermeister: Ernst Stross (SPD)
- 2. Bürgermeister: Stefan Seufert (CSU)
- 3. Bürgermeister: Reimar Glückler (Christlicher Bürgerblock - CBB)
Städtepartnerschaften
Die Stadt unterhält (seit 1974) eine Städtepartnerschaft mit Turnhout in Belgien.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Musik
- Bayerische Musikakademie (seit 1980 ist Hammelburg Standort der Bayerischen Musikakademie)
- Stadtkapelle Hammelburg: die Stadtkapelle Hammelburg ist ein Blasorchester mit dem Schwerpunkt synfonische Blasmusik. Es bestehen aber auch eine Bigband sowie div. Ensembles für Blechmusik, Kammermusik, Volksmusik und ein Saxophonquartett.
- Die Musikinitiative Hammelburg e.V. unterhält das Wasserhaus, welches die Heimstatt vieler junger Bands und ein Konzertveranstaltungsort ist.
Bauwerke
Hammelburg (Kernstadt):
Schloss Saaleck, Kellereischloss (Rotes Schloss), Stadtmuseum Herrenmühle, kath. Stadtpfarrkirche "St. Johannes der Täufer", ev. Stadtpfarrkirche "St. Michael", Kloster Altstadt, Kreuzweg, Rathaus, Marktbrunnen.
Hammelburg (Ortsteile):
Diebacher Wehrkirche mit Gaden.
Umgebung:
Ruine Trimburg, Basaltkrater des Sodenbergs, Satellitenanlage der Erdfunkstelle Fuchsstadt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Hammelburg liegt an der Autobahn A 7 (Fulda-Würzburg) sowie an den Bundesstraßen B 27 und B 287
- Regionalverkehr
- Hammelburg liegt an der Saaletalbahn ungefähr in der Mitte zwischen Gemünden am Main und Bad Kissingen.
- Die Saaletalbahn wird von der Erfurter Industriebahn GmbH bedient, die die Anbindung über Bad Kissingen bis nach Schweinfurt Stadt bedient.
- Streckenverlauf: Gemünden a. Main - Hammelburg - Bad Kissingen - Ebenhausen - Schweinfurt Hbf. - Schweinfurt Stadt.
- Fernverkehr
Ansässige Unternehmen
Heute gibt es neben einer Reihe von Voll- und Nebenerwerbswinzern die Städtische Kellerei (Schloss Saaleck), die Winzergenossenschaft (Kellereischloss) und die Filiale der Staalichen Hofkellerei Würzburg (Trautlestal).
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- 1460, Johann Froben (latinisiert: Johannes Frobenius), † 1527, Buchdrucker und Verleger.
- 1749, 16. Januar, Michael Konrad Wankel, † 28. April 1834, Gerber, bayerischer Landtagsabgeordneter, ausgezeichnet vom schwedischen König mit dem Wasa-Ritterorden.
- 1792, 22. Mai, Bernhard Franz von Heß, † 20. April 1870 in Bad Kissingen, beigesetzt in der Gruft der v. Heß'schen Grabkapelle im Hammelburger Friedhof, Generalleutnant.
- 1828, 5. Juni, Dr. Georg Ignatius Komp, † 11. Mai 1898 in Mainz (auf der Reise zur Inthronisation als Erzbischof von Freiburg), 1894 Bischof von Fulda.
- 1888, 8. Februar, Jakob Kaiser, † 7. Mai 1961 in Berlin, deutscher Politiker (Zentrumspartei, CDU), MdR, MdB, Minister für innerdeutsche Beziehungen.
- 1902, 1. Juli, Maria Probst, † 1. Mai 1967, deutsche Politikerin (CSU), MdB, Vizepräsidentin des deutschen Bundestages (1965-67).
Literatur
- Autor: Titel. Verlag, Ort Jahr, ISBN
- Philipp Joseph Döll: "Geschichtliche und statistische Nachrichten über die Stadt Hammelburg und Schloß Saaleck"
- Heinrich Ullrich: Hammelburg - Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung. Gürtler, Forchheim
- Richard Baron ; Abe Baum ; Richard Goldhurst: Kommandounternehmen Hammelburg 1945 - General Patton's verlorener Sieg [Übers. aus d. Amerikan. von Ingrid Mitteregger]. Universitas, München, 1985. ISBN 3-8004-1046-X
- Reiner Baden, Hartwig Gerhard, Astrid Hedrich-Scherpf: Der Kapellenkreuzweg des Franziskanerklosters Altstadt bei Hammelburg - Eine Bestandsaufnahme des Kunstwerks. Walz/Franziskanerkloster Altstadt, Hammelburg 2002
- Eugen Weiss (Zeichn. u. Zusammenst.): 1250 Jahre Hammelburg - Die histor. Weinstadt a. d. Fränk. Saale. Stadtverwaltung, Hammelburg 1966.
- Kloster Altstadt bei Hammelburg. Schnell und Steiner, München 1988
- Stadtpfarrkirche St. Johannes Baptista Hammelburg - Kleine Kunstführer Nr. 1111. Schnell und Steiner, München 1977
- Karl Fell: Der Landkreis Hammelburg : 1862 - 1972. Schachenmayer, Bad Kissingen 1989
Weblinks
- http://www.hammelburg.de/ - Offizielle Internetpräsenz der Stadt
- http://www.diebach-online.de/ - Internetpräsenz des Stadtteils Diebach
- http://www.rhoen-saale.net/lis/app2/Hammelburg/Main/wappen.cfm Nähere Informationen zum Stadtwappen
- http://www.kloster-altstadt.de/ - Internetpräsenz Kloster Altstadt
- http://www.taskforcebaum.de/ - Task Force Baum und der Hammelburg Raid