Kawasaki GPZ 305

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2014 um 13:32 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Halbgeviertstrich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Motorrad/Wartung/Bild zeigt

Kawasaki
GPZ 305
Hersteller Kawasaki Heavy Industries
Produktionszeitraum 1983 bis 1991
Klasse Motorrad
Bauart Sporttourer
Motordaten
Luftgekühlter Viertakt-Reihenzweizylinder
Leistung (kW/PS) 20 / 27 ; 25 / 34
Drehmoment (N m) 23,5
Getriebe Sechsgang
Antrieb Kette, Zahnriemen
Bremsen Scheibenbremsen (vorn), Trommelbremse (hinten)
Radstand (mm) 1355
Maße (L × B × H, mm): 2.130 mm x 1185 mm x 745 mm (L x B x H)
Vorgängermodell Z 250

Die Kawasaki GPZ 305 ist ein kleines Motorrad, das zwischen 1983 und 1991 von Kawasaki in Japan gebaut wurde. Der Motor hat 306 cm³ und 20 kW (27 PS) bzw. 25 kW (34 PS – seltene Version mit kürzeren Gasschiebern). Des Weiteren gab es im Antrieb eine Version mit Kettenantrieb und eine mit Zahnriemen (Belt-Drive).

Technik

  • Zündung
Erstaunlich ist, dass die GPZ trotz ihres Alters schon über eine elektronische Zündung mittels CDI verfügt. Das hat zum Vorteil, dass keine Kontakte in einem Zündverteiler oxidieren können.
  • Zahnriemenantrieb
Die GPZ 305 wurde hauptsächlich mit Riemenantrieb (also als Belt-Drive) ausgeliefert. Dieser ist sehr wartungsarm und hat eine Lebensdauer von ca. 40.000 km.
  • Vergaser
In der GPZ wurde ein Keihin CV32 Doppelvergaser verbaut. Diesen gab es mit kurzen (34 PS) und mit langen (27 PS) Gasschiebern.

Literatur

  • Reparaturanleitung – Kawasaki Z 250 mit Zusatzhandbuch für GPZ 205, 305 ab Bj. 1983–1990