Ein Dahmer
Finowschubboote und WSA-Fahrzeuge
Moin Ein Dahmer, ich habe mal versucht ein paar Bilder zu machen und sie auf meiner Commonsseite [1] hochgeladen. da sind auch ein paar WSA Boote dabei. Kannst Du bitte mal drüber schauen und vielleicht kannst Du damit etwas anfangen. Die Beschreibung liefere ich dann nach. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:21, 11. Jul. 2013 (CEST)
- Moin Biberbaer, da sind ja tolle Fotos dabei. Wenn's recht ist, werde ich die Bilder einarbeiten und ggf. kategorisieren. Vielen Dank und Gruß von der Küste -- Ein Dahmer (Diskussion) 10:54, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Moin Ein Dahmer, noch ein paar zum auswählen dazu. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:36, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Moin Biberbaer, danke und gerne mehr davon. Und nun habe ich noch eine Bitte: Nach meinen Informationen baut die Faaborg Værft A/S einen Schwimmgreifer für das WSA Berlin. Im Internet konnte ich bisher nichts über die Ablieferung rauskriegen, gab es da vielleicht Berichte in der lokalen Presse? Gruß von der Küste -- Ein Dahmer (Diskussion) 21:58, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Moin Ein Dahmer, davon habe ich noch nichts gehört, werde aber die Antennen oben lassen. Hier ist Urlaubszeit und da trifft man selten einen Verantwortlichen, aber ich frage nach. Gruß zum Wochenende -- Biberbaer (Diskussion) 07:33, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Moin Ein Dahmer, leider habe ich noch keine Informationen zum Schwimmgreifer. Eine andere Sache, ich gebe zu, aufgrund der Vielzahl der WSA-Fahrzeuge habe ich die Übersicht verloren und mein Aktionsradius mit der Fotokiste in der Hand ist begrenzt. Daher meine Frage, wäre es übersichtlicher, die inzwischen ziemlich lange Liste nach WSA (Schiffsersteinsatz mit Hinweis zum eventuellen Wechsel in anderes WSA) aufzuteilen, ich meine also alle Fahrzeuge WSA Berlin, WSA Brandenburg sortiert untereinander. Hast Du dazu eine Meinung? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:36, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Moin Biberbaer, bin mal wieder unterwegs gewesen und kann deine Frage deshalb erst heute beantworten. Die Liste der WSA-Schiffe ist ja sortierbar, z.B. auch nach WSA. Momentan arbeite ich daran, die Schiffsklassen in der Spalte Funktion zu erweitern. Bei einer Untergliederung nach WSA könnte man dann aber nicht mehr nach allen Schiffen einer Klasse sortieren und aus diesem Grund möchte ich bei der jetzigen Aufteilung bleiben. Gruß von der Küste -- Ein Dahmer (Diskussion) 12:07, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Moin Ein Dahmer, kein Problem, war nur so eine Idee. Wie Du sicher bemerkt hast bin auch ich unterwegs und habe wenig Zeit für WP. Vielleicht schaust Du noch einmal auf meine Commonsseite. Ich habe noch ein paar Fotos gemacht und könnte Deine Unterstützung gebrauchen. An der Werft in Genthin lag ein Boot im Bau für Bergeshövede. Konnte es noch nicht zuordnen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 20:31, 14. Aug. 2013 (CEST)
- Moin Biberbaer, ganz ehrlich, ich gucke regelmäßig auf deine Commonsseite, denn du bist Derjenige, der am meisten zu den WSA-Schiffen beiträgt. Dafür ein Bravo Zulu vom -- Ein Dahmer (Diskussion) 20:41, 14. Aug. 2013 (CEST)
- Moin Ein Dahmer, kein Problem, war nur so eine Idee. Wie Du sicher bemerkt hast bin auch ich unterwegs und habe wenig Zeit für WP. Vielleicht schaust Du noch einmal auf meine Commonsseite. Ich habe noch ein paar Fotos gemacht und könnte Deine Unterstützung gebrauchen. An der Werft in Genthin lag ein Boot im Bau für Bergeshövede. Konnte es noch nicht zuordnen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 20:31, 14. Aug. 2013 (CEST)
- Moin Biberbaer, bin mal wieder unterwegs gewesen und kann deine Frage deshalb erst heute beantworten. Die Liste der WSA-Schiffe ist ja sortierbar, z.B. auch nach WSA. Momentan arbeite ich daran, die Schiffsklassen in der Spalte Funktion zu erweitern. Bei einer Untergliederung nach WSA könnte man dann aber nicht mehr nach allen Schiffen einer Klasse sortieren und aus diesem Grund möchte ich bei der jetzigen Aufteilung bleiben. Gruß von der Küste -- Ein Dahmer (Diskussion) 12:07, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Moin Biberbaer, danke und gerne mehr davon. Und nun habe ich noch eine Bitte: Nach meinen Informationen baut die Faaborg Værft A/S einen Schwimmgreifer für das WSA Berlin. Im Internet konnte ich bisher nichts über die Ablieferung rauskriegen, gab es da vielleicht Berichte in der lokalen Presse? Gruß von der Küste -- Ein Dahmer (Diskussion) 21:58, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Moin Ein Dahmer, noch ein paar zum auswählen dazu. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:36, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Nabend Ein Dahmer, naja manchmal klappt es halt. Frage, kannst Du mit dem Schiff Bevergen etwas anfangen? Dann habe ich noch ein Bild auf der Elbe gemacht von einem Hecht. Gibt es diesen Namen zweimal? Gruß zum Wochenende -- Biberbaer (Diskussion) 20:53, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Nabend Biberbaer, die Bevergern (da ist noch ein zweites R im Schiffsnamen) habe ich erstmal dem Bauhof Bergeshövede des WSA Rheine zugeordnet und bei Commons eine Kategorie angelegt. Die Hecht gucke ich mir dann gleich mal an. Gruß an die Havel -- Ein Dahmer (Diskussion) 21:13, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Nabend Ein Dahmer, den Schreibfehler in Bevergern habe ich korrigieren lassen. Kannst Du mit den Vermessungsboot Konz etwas anfangen? Ist jedenfalls kein WSA-Boot. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:05, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Moin Biberbaer, die Konz ist ein privat betriebenes Vermessungsschiff und ich habe die Bilder entsprechend kategorisiert. Die Trebitz ist das Taucherboot des WSA MD. Konntest du lesen, wieviel PS der Außenborder hat? Gruß -- Ein Dahmer (Diskussion) 12:04, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Nabend Ein Dahmer, den Schreibfehler in Bevergern habe ich korrigieren lassen. Kannst Du mit den Vermessungsboot Konz etwas anfangen? Ist jedenfalls kein WSA-Boot. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:05, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Nabend Biberbaer, die Bevergern (da ist noch ein zweites R im Schiffsnamen) habe ich erstmal dem Bauhof Bergeshövede des WSA Rheine zugeordnet und bei Commons eine Kategorie angelegt. Die Hecht gucke ich mir dann gleich mal an. Gruß an die Havel -- Ein Dahmer (Diskussion) 21:13, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Nabend Ein Dahmer, nein die PS kann ich Dir nicht sagen, war viel zu abgelenkt durch die Deichbruchstelle neben der Schleuse. Habe die Bilder mal hochgeladen. Gibt es für so etwas eine Kategorie? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 18:18, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Moin Biberbaer, die Bilder der Deichbruchstelle habe ich erstmal mit Elbe flood 2013 in Germany kategorisiert. Bezüglich der Bevergern hat das WSA BRS heute eine Pressemitteilung veröffentlicht. Danach ist die Bevergern wohl das Typschiff einer Serie von fünf Arbeitsschiffen, die bei SET gebaut werden. Gruß -- Ein Dahmer (Diskussion) 12:06, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Moin Ein Dahmer, danke für die Kategorisierung. Dann kannst Du ja gleich noch einen Typenartikel zu den neuen Schiffen starten. Bilder haben wir ! ja schon. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 13:08, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Moin Biberbaer, für einen Typenartikel ist es m.E. noch zu früh, denn bisher ist es ja nur eine Annahme (Annahmen ersetzen fehlende Tatsachen), dass die Bevergern das Typschiff ist. Auf der Homepage von SET und den anderen WSA habe ich bisher keine verlässlicheren Daten gefunden. Schauen wir mal -- Ein Dahmer (Diskussion) 16:59, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Nabend, das mit dem Typenartikel war auch eher etwas spaßig gemeint. Bin in dieser Woche noch ein wenig in Berlin unterwegs, vielleicht klappt es mit ein paar Bildern. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:28, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Moin Biberbaer, für einen Typenartikel ist es m.E. noch zu früh, denn bisher ist es ja nur eine Annahme (Annahmen ersetzen fehlende Tatsachen), dass die Bevergern das Typschiff ist. Auf der Homepage von SET und den anderen WSA habe ich bisher keine verlässlicheren Daten gefunden. Schauen wir mal -- Ein Dahmer (Diskussion) 16:59, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Moin, kannst Du mit diesen Booten etwas anfangen? [2] + [3] + [4] Ehemalige WSA-Fahrzeuge? Gruß --Biberbaer (Diskussion) 06:34, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Moin Biberbaer, da habe ich erstmal gestutzt, denn von der ENI her konnten es eigentlich keine WSA-Schiffe sein. Beim Verkauf über VEBEG wird immer vorgeschrieben, dass der Name nicht übernommen werden darf, in diesem Fall musste wohl auch die ENI geändert werden. M.E. macht das keinen Sinn und deshalb habe ich die beiden Schlepper erstmal in unsere Schiffsliste gepackt. Gruß -- Ein Dahmer (Diskussion) 16:22, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Moin, vielleicht bekomme ich noch ein paar bessere Bilder. Ich dachte die ENI-Nummern bleiben immer erhalten, egal welcher Name, welche Flagge. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:57, 7. Sep. 2013 (CEST)
- Der Schlepper Sturmvogel ist schon wieder so ein Fall: Als Bussard beim WSA Berlin hatte er die ENI 05031770. Ich vermute, dass die ENI nicht übernommen werden darf, weil die 050xxxx0-Nummern die WSA-Zugehörigkeit anzeigen. Gruß -- Ein Dahmer (Diskussion) 18:20, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Moin, vielleicht bekomme ich noch ein paar bessere Bilder. Ich dachte die ENI-Nummern bleiben immer erhalten, egal welcher Name, welche Flagge. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:57, 7. Sep. 2013 (CEST)
- Moin Biberbaer, da habe ich erstmal gestutzt, denn von der ENI her konnten es eigentlich keine WSA-Schiffe sein. Beim Verkauf über VEBEG wird immer vorgeschrieben, dass der Name nicht übernommen werden darf, in diesem Fall musste wohl auch die ENI geändert werden. M.E. macht das keinen Sinn und deshalb habe ich die beiden Schlepper erstmal in unsere Schiffsliste gepackt. Gruß -- Ein Dahmer (Diskussion) 16:22, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Ok, danke und Gruß von der inzwischenn lauwarmen Havel .-)) -- Biberbaer (Diskussion) 19:29, 19. Jun. 2014 (CEST)
Fähre Berlin
Jetzt sind Bilder vorhanden, dat Schiffchen is vonne Werft zurück: Category:Fähre Berlin Such dir ein Bild aus... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:47, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Schöne Bilder, habe gleich eines eingearbeitet. Ein Wort zur Kategorie: Ich schlage vor, die Kategorie in Berlin (ship, 1972) umzubenennen, das passt besser zum Commons-Standard. Gruß -- Ein Dahmer (Diskussion) 12:01, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Ist umbenannt. Jetzt ist auch die "Stettin" vorhanden. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:37, 20. Sep. 2013 (CEST)
- "Oppeln" ist online. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:58, 21. Sep. 2013 (CEST)
- Ist umbenannt. Jetzt ist auch die "Stettin" vorhanden. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:37, 20. Sep. 2013 (CEST)
Moin Nightflyer, ich habe angefangen, den Schiffen weitere Kategorien zuzuordnen. Da die Fähren nicht zwingend nur auf einer Fährstelle eingesetzt werden (außer Brunsbüttel und Nobiskrug), setze ich sie direkt unter Ferries across the Kiel Canal. Unter Fähranleger in ... packe ich die Bilder der jeweiligen Infrastruktur. Einverstanden? Gruß in das schönste Bundesland der Welt -- Ein Dahmer (Diskussion) 11:20, 23. Sep. 2013 (CEST)
- Klar bin ich einverstanden. Kategorien sind für mich ein Gräuel. Kennst du die "Wilhelm Krueger"? Soll laut Foren [5], [6] mal dem WSA Brunsbüttel gehört haben. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:58, 23. Sep. 2013 (CEST)
- Prima, dann mache ich so weiter. Die Wilhelm Krüger kenne ich nur als Hopperbagger der Josef Möbius Bau-GmbH. Die Tatsache, dass die Wilhelm Krüger in den Schleusenhäfen von Brunsbüttel eingesetzt wird und dort oft festmacht, lässt wohl die Vermutung aufkommen, dass sie mal zum WSA Brunsbüttel gehört hat. Auf allen Fotos, die ich bisher gesehen habe, ist der Heimathafen Hamburg und das Möbius-Logo am Schornstein angebracht. Gruß -- Ein Dahmer (Diskussion) 10:19, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Sorry, da hab ich dir doch glatt einen doppelten Link geschickt, :-( Hier ein Foto mit Brunsbüttelkoog am Heck, und hier ein Abschiedsbrief. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 12:05, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Sehr gute und aufschlussreiche Quellen. Und schon ist die Wilhelm Krüger in die Liste von Schiffen der Wasser- und Schifffahrtsämter aufgenommen. Hast du noch mehr von diesen Schätzen? Gruß -- Ein Dahmer (Diskussion) 14:02, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Sorry, da hab ich dir doch glatt einen doppelten Link geschickt, :-( Hier ein Foto mit Brunsbüttelkoog am Heck, und hier ein Abschiedsbrief. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 12:05, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Prima, dann mache ich so weiter. Die Wilhelm Krüger kenne ich nur als Hopperbagger der Josef Möbius Bau-GmbH. Die Tatsache, dass die Wilhelm Krüger in den Schleusenhäfen von Brunsbüttel eingesetzt wird und dort oft festmacht, lässt wohl die Vermutung aufkommen, dass sie mal zum WSA Brunsbüttel gehört hat. Auf allen Fotos, die ich bisher gesehen habe, ist der Heimathafen Hamburg und das Möbius-Logo am Schornstein angebracht. Gruß -- Ein Dahmer (Diskussion) 10:19, 24. Sep. 2013 (CEST)
Help! Bisher bin ich davon ausgegangen, dass die Kanalfähren auf der Staatswerft Rendsburg-Saatsee gebaut worden sind. Nach dem Bauschild auf diesem Foto ist die Pillau jedoch 2002 von Fassmer gebaut worden. Diese Werft ist mir im Zusammenhang mit den Kanalfähren noch nie aufgefallen. Hast du noch mehr Fotos von Bauschildern? Gruß -- Ein Dahmer (Diskussion) 15:49, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Nein, leider keine weiteren Bilder. Aber ich erinner mich an ein Gespräch mit dem Decksmann (sagt man so?) auf der "Küstrin", dem Prototyp der Fähren. Die "Küstrin" sieht ganz anders auf vom Aufbau. Der Decksmann meinte, diese Version kam von der Staatswerft, war zu teuer, die anderen Fähren kamen woanders her. Ich hab dem Gespräch keine Bedeutung beigemessen, deshalb nicht nachgebohrt und schreib hier nur aus der Erinnerung. Mir fiel nur der andere Aufbau auf (Fahrerkabine fast über den LKWs. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:17, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Es gibt jetzt auch die Category:Wilhelm Krüger (ship, 1942). Die Fotos sind allerdings nicht besonders, da entweder von der schwankenden Fähre oder vom Ufer mit Gegenlicht aufgenommen wurden. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:10, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Wollte ich schon nach fragen ... Gruß -- Ein Dahmer (Diskussion) 10:31, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Es gibt jetzt auch die Category:Wilhelm Krüger (ship, 1942). Die Fotos sind allerdings nicht besonders, da entweder von der schwankenden Fähre oder vom Ufer mit Gegenlicht aufgenommen wurden. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:10, 25. Sep. 2013 (CEST)
Hi, die Infobox ist sehr hübsch. Bei anderen Lemmata ist das Bild meist über der Infobox (bzw. in die Infobox eingebunden). Wäre das hier auch sinnvoll? LG --P e z i (Diskussion) 21:11, 16. Okt. 2013 (CEST)
- Hej, m.E. steht die Infobox immer oben und in dieser Vorlage ist nur ein Logo vorgesehen, kein Bild. Hast du ein anderes Beispiel? Gruß -- Ein Dahmer (Diskussion) 21:22, 16. Okt. 2013 (CEST)
- Stimmt, hatte das von Ortschaften in Erinnerung. Hab grad bei ViaDonau nachgesehen, ist dort analog. LG --P e z i (Diskussion) 21:29, 16. Okt. 2013 (CEST)
- Oki doki -- Ein Dahmer (Diskussion) 21:32, 16. Okt. 2013 (CEST)
- Stimmt, hatte das von Ortschaften in Erinnerung. Hab grad bei ViaDonau nachgesehen, ist dort analog. LG --P e z i (Diskussion) 21:29, 16. Okt. 2013 (CEST)
Moin, häng mich nochmal dran: Auch danke für die Box beim WSA Minden. Das mit dem Bild in der Box fänd ich allerdings auch besser, zumal es das Logo für die einezelnen WSA nicht gibt. Ich habe es probeweise und als Beispiel mal eingebaut. Guggst du mal und wenn es nix ist dann revert. Siehe auch die Disk des Artikels. Gruß --Aeggy (Diskussion) 08:23, 17. Okt. 2013 (CEST)
- Moin Aeggy, das Bild lasse ich erstmal drin, sieht gut aus. Mal sehen, wie es bei den anderen Nutzern ankommt. Gruß von der Küste -- Ein Dahmer (Diskussion) 09:40, 17. Okt. 2013 (CEST)
- Hi Aeggy,
- Das ist ungefähr was ich gemeint habe; wobei mir das Bild noch besser gefiele, wenn es gleich breit wie die Box wäre.
- LG --P e z i (Diskussion) 22:14, 17. Okt. 2013 (CEST)
Köln-Düsseldorfer
Hallo Ein Dahmer - auch wenn es mir als Kölner sehr schwer fällt - der Unternehmenssitz ist Düsseldorf - siehe hier. Nur die Verwaltung ist in Köln. Gruß --Rolf H. (Diskussion) 18:31, 27. Okt. 2013 (CET)
- Moin Rolf, das Argument ist überzeugend, aber dann macht die Kategorie:Verkehrsunternehmen (Köln) keinen Sinn, oder? Gruß -- Ein Dahmer (Diskussion) 19:55, 27. Okt. 2013 (CET)
- Nachtrag: Die Liste von Reedereien habe ich schon mal korrigiert. -- Ein Dahmer (Diskussion) 20:57, 27. Okt. 2013 (CET)
- Moin, komplett gesehen ist es eine etwas komplizierte Sache. Der Handelsregistereintrag und der Gerichtsstand ist Düsseldorf (wohl historisch bedingt). Trotz intensiver Recherche habe ich in Düsseldorf aber nur die KD-Anlegestelle entdeckt. Die komplette Verwaltung ist in Köln ansässig (siehe [7]). Ich bin etwas ratlos... Viele Grüße --Rolf H. (Diskussion) 09:01, 29. Okt. 2013 (CET)
- Moin, das war die Quelle, die mich zur Änderung verleitet hat. Der eBundesanzeiger gibt auch Düsseldorf als Unternehmenssitz an. Sag mal, bist du als Kölner wirklich freiwillig nach Düsseldorf gefahren? Gruß von der Küste -- Ein Dahmer (Diskussion) 17:28, 29. Okt. 2013 (CET)
- Bin der Lösung auf der Spur :-). Die 1925 gegründete Köln-Düsseldorfer GmbH wurde kaufmännisch von der DGMN in Düsseldorf geleitet. Demnach erfolgte auch Handelsregistereintrag dort. Die DGMN AG wurde dann 1967 von der PRDG AG übernommen und dann in Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt AG umbenannt - die GmbH wurde dann mit der AG verschmolzen. Der Sitz blieb in Düsseldorf. Gruß --Rolf H. (Diskussion) 09:49, 6. Nov. 2013 (CET)
- Was hälst du davon, diese Aufklärung auf die Diskussionsseite des Artikels zu verschieben? Gruß -- Ein Dahmer (Diskussion) 10:31, 6. Nov. 2013 (CET)
- Kann man machen, es wird aber bald auch im Artikel stehen - m.E. reicht die Referenz hinter dem Sitz aber aus. (gehe jetzt erstmal drei Wochen in Urlaub). Hab den Artikel in den letzten Tagen schon erheblich erweitert und korrigiert. Es steht aber immer noch viel Unsinn im Geschichtsteil. Gruß --Rolf H. (Diskussion) 12:04, 6. Nov. 2013 (CET)
- Was hälst du davon, diese Aufklärung auf die Diskussionsseite des Artikels zu verschieben? Gruß -- Ein Dahmer (Diskussion) 10:31, 6. Nov. 2013 (CET)
- Moin, komplett gesehen ist es eine etwas komplizierte Sache. Der Handelsregistereintrag und der Gerichtsstand ist Düsseldorf (wohl historisch bedingt). Trotz intensiver Recherche habe ich in Düsseldorf aber nur die KD-Anlegestelle entdeckt. Die komplette Verwaltung ist in Köln ansässig (siehe [7]). Ich bin etwas ratlos... Viele Grüße --Rolf H. (Diskussion) 09:01, 29. Okt. 2013 (CET)
VM-Hinweis
...habe ich gesehen. Ich hab mich aber mal darauf eingelassen, weil vieles von dem, was er schrub auch von anderen aussenstehenden abgefragt werden wird. Somit braucht man dann den größeren Teil der Community nicht zu sehr damit nerven. Selbst wenns jetzt erstmal auf unsere Kosten geht. Und jetzt bewahr ich da erstmal Ruhe :-) --CeGe Diskussion 11:28, 4. Nov. 2013 (CET)
Hallo Ein Dahmer!
Die von dir angelegten Listen Liste von Leuchttürmen in Afrika und Liste von Leuchttürmen in Asien habe ich zum Löschen vorgeschlagen, da es meines Erachtens an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Ich bitte um Verständnis für mein Handeln. Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Ich kann dir versichern, dass ich mit dem Löschantrag aus meiner Sicht ebenfalls der Wikipedia helfen möchte. Grüße, —|Lantus
|— 17:30, 13. Dez. 2013 (CET)
- Moin! Bei der Abarbeitung der Löschanträge fiel mir auf, daß Du die Leuchtürme der spanischen Exklaven Ceuta und Melilla ausgelagert hast. Das halte ich offengestanden für keine gute Idee, da die Einsortierung sowohl in unseren Listenartikeln, als auch in Leuchtfeuerverzeichnissen immer primär regional und erst nachgelagert national erfolgt. Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 22:53, 21. Dez. 2013 (CET)
- Moin! Nachdem ich die Liste von Leuchttürmen in Spanien fertig hatte, wollte ich Redundanzen vermeiden. Aus diesem Grund habe ich die Leuchttürme der Exklaven und der Kanarischen Inseln entfernt und in der Einleitung einen entsprechenden Hinweis eingefügt. Wenn wir die Listen wirklich primär regional sortieren wollen, dann müssen wir die Liste von Leuchttürmen in Europa auch komplett umstellen. Soll ich die Diskussion mal anschieben? Gruß aus Schlicktown -- Ein Dahmer (Diskussion) 12:54, 28. Dez. 2013 (CET)
- Ja, den Gedanken der Redundanzvermeidung kann ich gut verstehen. Zwar habe ich bei dem Thema die Seemannsbrille auf, aber eine Diskussion wäre in meinen Augen ganz gut, um sich da auf eine Linie zu einigen. Eine teilweise regionale und zum anderen Teil nationale Einteilung scheint mir einfach etwas unglücklich. Groets, --SteKrueBe Office 14:54, 28. Dez. 2013 (CET)
- Moin! Nachdem ich die Liste von Leuchttürmen in Spanien fertig hatte, wollte ich Redundanzen vermeiden. Aus diesem Grund habe ich die Leuchttürme der Exklaven und der Kanarischen Inseln entfernt und in der Einleitung einen entsprechenden Hinweis eingefügt. Wenn wir die Listen wirklich primär regional sortieren wollen, dann müssen wir die Liste von Leuchttürmen in Europa auch komplett umstellen. Soll ich die Diskussion mal anschieben? Gruß aus Schlicktown -- Ein Dahmer (Diskussion) 12:54, 28. Dez. 2013 (CET)
Hallo Ein Dahmer!
Die von dir angelegte Seite Liste von Leuchttürmen in Asien wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:44, 13. Dez. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
och nö...
..nicht wegen so ner Kleinigkeit. Das fände ich echt schade!!!!! Vielleicht nur ne Leuchtturmpause? :-) --CeGe Diskussion 08:26, 16. Jan. 2014 (CET)
- Moin CeGe, das war doch nur der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen gebracht hat. Hat sich außer uns beiden und 1-mal SteKrueBe irgendjemand an der Diskussion beteiligt? Und jetzt kommt einer um die Ecke, der von Mehrwert spricht und in Wirklichkeit die Vernunft beleidigt. Durch diese Änderung und das Include-Verfahren hat die Europaliste eine dritte Listenform erfahren, obwohl wir beide bemüht waren, eine Einheitlichkeit herzustellen. Da solche (unbedachten) Störfeuer meine Arbeit auch in Zukunft torpedieren werden, widme ich mich jetzt lieber anderen Baustellen. Gruß aus Schlicktown -- Ein Dahmer (Diskussion) 11:03, 16. Jan. 2014 (CET)
- Hm-also das mit dem <include> war ja nun ich. Und ich hatte es mir im Einzelfall nur als Vorschlag gedacht, deswegen habe ich auch nicht die ganze Liste umgemodelt. Allgemeiner: Listen sind m.E. so das undankbarste an Artikel überhaupt. Deswegen habe ich ja damals bei der Europa-Liste auch aufgehört. Irgendjemand mischt immer mal dazwischen. Soll er ja auch, ist ja WP-Prinzip. Nach der Heidenarbeit mit der Infobox Schiff damals habe ich festgestellt, daß immer wieder irgendjemand aus einer Ecke kommt und etwas anders will. Daher habe ich mir bei solchen Themen angewöhnt, auch während des Arbeitsprozesses Meinungen zuzulassen. Da gehe ich im Portal aber noch drauf ein. Meist geht es eben wie jetzt bei Nordmensch auf diese Weise ab. Jemand stößt aus irgendeinem Grund auf die Box/die Liste, sieht aber weder die anderen, noch kennt er das Portal. Und wenn sie darauf gestoßen werden, legt sich die Not, irgendetwas unebdingt ändern zu wollen, bei entsprechenden Argumenten eben doch. So wie jetzt auch. Insofern. Wie gesagt, wär schade. Aber vom Frust her kann ichs trotzdem nachvollziehen, geht mir manchmal genauso. Wollt nur noch mal ne andere Perspektive reinbringen ;-) --CeGe Diskussion 13:56, 17. Jan. 2014 (CET)
- Moin CeGe, danke für dein Statement. Ich bin auch ein Befürworter des WP-Prinzips, denn der Horizont, der Blickwinkel und die Quellen werden dadurch erweitert. In Bezug auf die Leuchttürme ist mir nach meinen gestrigen Gesprächen mit den OpenSeaMap-Autoren auf der boot (Messe) das eigentliche Problem aber noch einmal so richtig bewusst geworden. Wir sehen die Leuchttürme als nautische Objekte und erwarten oder beschreiben sie mit einer entsprechenden Genauigkeit. Leuchtturmliebhaber sehen aber das Bauwerk oder wollen eventuell nur ihr Bild mit einem Beitrag verlinken. Da WP und die Ableger freie Projekte sind, kann also Jedermann editieren, was er für richtig hält. Eine QS ist somit kaum möglich. Das Resultat sind falsche, ungenaue oder doppelte Einträge, ganz besonders zum Thema Leuchttürme. Gott sei Dank ist das kein rein deutsches Problem, es sind auch anderssprachige WP betroffen. Was mich jetzt aber wirklich demotiviert hat ist die Tatsache, dass Nordmensch eine Änderung von Carstenwilms wiederhergestellt hat, ohne vorher überhaupt mit dem Thema befasst zu sein. Dieser Stachel steckt tief bei -- Ein Dahmer (Diskussion) 21:34, 22. Jan. 2014 (CET)
- Moin Ein Dahmer, auch wenn ich mich erst spät melde, ich möchte Dir helfen den Stachel schmerzlos zu entfernen .-) und Dich bitten weiterzumachen. Wie Du selber sehr richtig erläutert hast wird genau das immer wieder in WP passieren. Ob es wirklich gewollt ist oder einfach nur eine Fehlentwicklung ist kann ich nicht beurteilen. Mir ging es kürzlich ähnlich, auch wenn Dir das nicht wirklich hilft. Das kann doch einen Seemann ...usw., Du weißt schon? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:43, 22. Jan. 2014 (CET)
- +1 Ja es wird wieder passieren. Dazu gibt es idR. ein lachendes und ein weinendes Auge. Aufgeben? Nö ... Luftholen und Nickerchen machen? Warum nicht. Ahoi --Gruß Tom (Diskussion) 07:07, 23. Jan. 2014 (CET)
- Moin CeGe, danke für dein Statement. Ich bin auch ein Befürworter des WP-Prinzips, denn der Horizont, der Blickwinkel und die Quellen werden dadurch erweitert. In Bezug auf die Leuchttürme ist mir nach meinen gestrigen Gesprächen mit den OpenSeaMap-Autoren auf der boot (Messe) das eigentliche Problem aber noch einmal so richtig bewusst geworden. Wir sehen die Leuchttürme als nautische Objekte und erwarten oder beschreiben sie mit einer entsprechenden Genauigkeit. Leuchtturmliebhaber sehen aber das Bauwerk oder wollen eventuell nur ihr Bild mit einem Beitrag verlinken. Da WP und die Ableger freie Projekte sind, kann also Jedermann editieren, was er für richtig hält. Eine QS ist somit kaum möglich. Das Resultat sind falsche, ungenaue oder doppelte Einträge, ganz besonders zum Thema Leuchttürme. Gott sei Dank ist das kein rein deutsches Problem, es sind auch anderssprachige WP betroffen. Was mich jetzt aber wirklich demotiviert hat ist die Tatsache, dass Nordmensch eine Änderung von Carstenwilms wiederhergestellt hat, ohne vorher überhaupt mit dem Thema befasst zu sein. Dieser Stachel steckt tief bei -- Ein Dahmer (Diskussion) 21:34, 22. Jan. 2014 (CET)
- Hm-also das mit dem <include> war ja nun ich. Und ich hatte es mir im Einzelfall nur als Vorschlag gedacht, deswegen habe ich auch nicht die ganze Liste umgemodelt. Allgemeiner: Listen sind m.E. so das undankbarste an Artikel überhaupt. Deswegen habe ich ja damals bei der Europa-Liste auch aufgehört. Irgendjemand mischt immer mal dazwischen. Soll er ja auch, ist ja WP-Prinzip. Nach der Heidenarbeit mit der Infobox Schiff damals habe ich festgestellt, daß immer wieder irgendjemand aus einer Ecke kommt und etwas anders will. Daher habe ich mir bei solchen Themen angewöhnt, auch während des Arbeitsprozesses Meinungen zuzulassen. Da gehe ich im Portal aber noch drauf ein. Meist geht es eben wie jetzt bei Nordmensch auf diese Weise ab. Jemand stößt aus irgendeinem Grund auf die Box/die Liste, sieht aber weder die anderen, noch kennt er das Portal. Und wenn sie darauf gestoßen werden, legt sich die Not, irgendetwas unebdingt ändern zu wollen, bei entsprechenden Argumenten eben doch. So wie jetzt auch. Insofern. Wie gesagt, wär schade. Aber vom Frust her kann ichs trotzdem nachvollziehen, geht mir manchmal genauso. Wollt nur noch mal ne andere Perspektive reinbringen ;-) --CeGe Diskussion 13:56, 17. Jan. 2014 (CET)
Kontakt
Ich habe ein paar Fragen bezüglich LF - bitte um Kontakt über die OpenSeaMap-Seite per Mail. Danke, --Markus (Diskussion) 08:47, 19. Feb. 2014 (CET)
Die Alte Alex ....
.. wird schon ihren Platz irgendwo finden. Ich hatte nicht das Gefühl, dass wir jeden einzelnen Schritt dorthin auf der Portal-Diskussionsseite verfolgen wollen oder sollen (wenn es Fakten gibt, gehören die in den Artikel). Ausgangspunkt war ja die eBay-Anzeige, und die Sache ist ja nun erledigt und hat offenbar ihren Zweck erreicht. Ich wollte halte unsere für Portalsfremde kaum noch durchschaubare Diskussionsseite etwas aufräumen. Wenn Du das aber anders siehst, ist das auch ok, wir sollten nur aufpassen, dass die Seite nicht zu sehr nach einer Mischung aus seitenlangem Klein-Klein und Klönschnack aussieht ... --Isjc99 (Diskussion) 22:43, 6. Mär. 2014 (CET)
Peilschiff Laber
Hallo, also konntest Du das Baujahr auch nicht ausfindig machen! Danke für die Commons-Bearbeitung. Woher hast Du die Info, das Schiff sei in D gebaut? Gruß Gomera-b (Diskussion) 15:24, 7. Mär. 2014 (CET)
- Moin Gomera-b, die Laber ist eines von sechs Schiffen, die 1999 [8] (habe ich auch gerade erst entdeckt) bei der REAN GmbH in Sassnitz [9] gebaut worden sind. Gruß von der Küste -- Ein Dahmer (Diskussion) 15:37, 7. Mär. 2014 (CET)
- Danke dir. Gruß von der Donau! Gomera-b (Diskussion) 18:27, 7. Mär. 2014 (CET)
Liste der Wasser- und Schifffahrtsämter mit ihren Kleinfahrzeugkennzeichen ...
Hallo Ein Dahmer!
Ich danke Dir hiermit für die konstruktive Mitarbeit bei dieser Liste und bei WSA Regensburg.
Gruß -- XY499395 (Diskussion) 05:47, 10. Apr. 2014 (CEST)
Ouragan-Klasse
Hallo Ein Dahmer,
danke das Du meinem ersten Artikel den letzten Schliff gegeben hast. Ich bin noch recht neu bei Wikipedia und hoffe das ich auf deine Erfahrung zurückgreifen kann wenn ich sie brauche. In den nächsten Tagen werde ich weitere Schiffsklassen der französischen Marine online bringen. Ich werde Dir dann mitteilen wenn ich soweit fertig bin. Eine kleine Zusammenfassung von dem was ich anders/besser machen kann lass es mich einfach wissen. Bis bald Timers (Diskussion) 10:33, 11. Apr. 2014 (CEST)
- Moin Timers, ich helfe gerne und vielleicht können wir die Artikel vorher auf deiner Benutzerseite bearbeiten, das würde den Umweg über den QS-Baustein ersparen. Kennst du die Wikipedia:Formatvorlage Schiffe und Vorlage:Infobox Schiff? -- Ein Dahmer (Diskussion) 17:07, 11. Apr. 2014 (CEST)
Moin
Moin Ein Dahmer, schaust Du bitte mal bei Commons vorbei. Hatte Gelegenheit ein paar Bilder zu machen und benötige Deine Sortierhilfe. Danke und Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 07:37, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Fertig. Gruß von der frischen Nordsee -- Ein Dahmer (Diskussion) 17:59, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Moin Ein Dahmer, ich glaube es ist an der Zeit mal wieder dafür ein großes Dankeschön an die See zu senden. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 07:27, 22. Aug. 2014 (CEST)
- Da nicht für! Der Odereisbrecher ist bereits in Vorbereitung. Gruß an die Havel -- Ein Dahmer (Diskussion) 19:00, 22. Aug. 2014 (CEST)
- Moin Ein Dahmer, ich glaube es ist an der Zeit mal wieder dafür ein großes Dankeschön an die See zu senden. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 07:27, 22. Aug. 2014 (CEST)
Nabend Ein Dahmer, ich habe das [10] mal zurückgesetzt. Rein verwaltungstechnisch gehören für mich die Leuchttürme auf den Azoren eben zu Europa. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:56, 12. Sep. 2014 (CEST)
- Moin Biberbaer, das sehe ich auch so. Es ist aber ein Anstoß, eine Liste von Leuchttürmen in Portugal zu erstellen, wenn's Wetter mal wieder schlechter ist. Gruß -- Ein Dahmer (Diskussion) 16:43, 13. Sep. 2014 (CEST)