Christine Fleck-Bohaumilitzky
Christine Fleck-Bohaumilitzky (* 1955 in Linz) ist eine österreichische römisch-katholische Theologin, Pastoralreferentin und Supervisorin.
Leben
Aufgewachsen in Linz, studierte sie in Innsbruck Medizin, Philosophie, Germanistik und katholische Theologie. Ihr Studium schloss sie 1982 mit der Sponsion zur Mag.a theol. ab. Danach war sie im Religionsunterricht an weiterführenden Schulen im Bistum Innsbruck tätig. Später arbeitete sie als fachliche Leiterin des Vereins Verwaiste Eltern München e.V., sie bildete sich fort in Themenzentrierter Interaktion nach Ruth Cohn (Diplom), Klinischer Seelsorgeausbildung (KSA)/ DGfP, zur Supervisiorin (DGSv, RCI) und zur Beraterin für Ethik im Gesundheitswesen CeKIB
Seit 2002 arbeitet sie als Pastoralreferentin in der Klinikseelsorge in der Erzdiözese München und Freising. Außerdem ist sie in der Notfallseelsorge tätig und nimmt einen Lehrauftrag an der Fachhochschule Oberösterreich (Studiengang Soziale Arbeit) im Themenfeld Trauer wahr.
Christine Fleck-Bohaumilitzky ist verheiratet und hat zwei erwachsene Töchter.
Mitarbeit in Fachverbänden
- Bundesverband Verwaiste Eltern in Deutschland e.V. (Mitglied des Gründungvorstands, im Vorstand 1997–2006, als Schriftführerin, als 2. und 1. Vorsitzende)
- Deutsche Gesellschaft für Supervision
- Bundesverband Trauerbegleitung e.V. [1] (Gründungsmitglied)
- Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (Sektion Supervision und Sektion Spirituelle Begleitung)
Werke (Auswahl)
Publikationen in Buchform
- Eine Untersuchung »rhythmischer« Ordinariumsgesänge im Hinblick auf ihre Verwendbarkeit in der Meßfeier, Innsbruck 1982, (Hochschulschrift Innsbruck, Univ., Diplomarbeit)
- (Hrsg.) Überall deine Spuren. Eltern erzählen vom Tod ihres Kindes, München 2000, ISBN 3-7698-1283-2.
- Wenn Kinder trauern. Wie sie lernen, mit Verlusten umzugehen ; kindliche Vorstellungen von Leben und Tod ; die individuelle Auswirkung von Kummer (= Ratgeber Erziehung), München 2003, ISBN 3-517-06698-2.
- (Hrsg.), mit Christian Fleck (Hrsg.), Du hast kaum gelebt : Trauerbegleitung für Eltern, die ihre Kinder vor, während oder kurz nach der Geburt verloren haben, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-7831-2717-1 und ISBN 3-7831-2717-3.
- (Hrsg.), mit Christian Fleck (Hrsg.), Wenn Kinder vor ihren Eltern sterben. Ein Begleiter für verwaiste Eltern, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-7831-2931-1 und ISBN 3-7831-2931-1.
Beiträge in Sammelwerken
- mit Christian Fleck, Was trauernde Geschwister bewegt. Erfahrungen aus der Arbeit mit trauernden Geschwistern im Verein Verwaiste Eltern München - Einzelgespräche, Gruppen, Seminare, in: Wolfgang Holzschuh (Hrsg.), Geschwistertrauer. Erfahrungen und Hilfen aus verschiedenen Praxisfeldern, Regensburg 2000, ISBN 978-3791717289, S. 189 - 197.
- Begleitung trauernder Mütter, Väter und Geschwister, in: Wassilios E. Fthenakis (Hrsg.), Martin R. Textor (Hrsg.), Online-Familienhandbuch des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP), (Erstellt am 12. November 2001, zuletzt geändert am 31. Mai 2010).
- “Warum gerade mein Bruder?” Trauer und Weiterleben nach dem Tod eines Bruders, einer Schwester. Was trauernde Geschwister bewegt, in: Wassilios E. Fthenakis (Hrsg.), Martin R. Textor (Hrsg.), Online-Familienhandbuch des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP), (Erstellt am 13. März 2002, zuletzt geändert am 31. Mai 2010).
- Trauerbegleitung und Qualität aus der Sicht Betroffener, in: TrauerInstitut Deutschland e.V. (Hrsg.), Chris Paul (Hrsg.), Monika Müller (Hrsg.), Paul Timmermans (Hrsg.), Qualität in der Trauerbegleitung. Dokumentation der 2. NRW-Trauerkonferenz, 9./10. Juni 2002 (Bergisch Gladbach), (= Schriftenreihe Praxisforschung Trauer, Band 1), Wuppertal 2003, ISBN 3-9808351-1-1, S. 49 - 54.
- Trauer und Weiterleben nach dem Tod eines Bruders, einer Schwester. Die Situation trauernder Geschwister, in: Erhard Domay (Hrsg.), Annedore Methfessel (Hrsg.), Arbeitsbuch Trauernde begleiten (= Gottesdienstpraxis. Serie B, Arbeitshilfen für die Gestaltung von Gottesdiensten zu Kasualien, Feiertagen, besonderen Anlässen und Arbeitsbücher für die Gemeindepraxis) Gütersloh 2004, ISBN 3-579-03125-2, S. 98 - 105.
- Suizid von Kindern und Jugendlichen, in: Erhard Domay (Hrsg.), Annedore Methfessel (Hrsg.), Arbeitsbuch Trauernde begleiten (= Gottesdienstpraxis. Serie B, Arbeitshilfen für die Gestaltung von Gottesdiensten zu Kasualien, Feiertagen, besonderen Anlässen und Arbeitsbücher für die Gemeindepraxis) Gütersloh 2004, ISBN 3-579-03125-2, S. 109 - 116.
- Einladung zur Hoffnung. Gottesdienst zu 2 Kor 1,8-10, in: Erhard Domay (Hrsg.), Gottesdienste mit Kranken feiern. Gottesdienstmodelle, Andachten Predigten, liturgische Texte. (= GottesdienstPraxis Serie B. Arbeitshilfen für die Gestaltung von Gottesdiensten, zu Kasualien, Feiertagen, besonderen Anlässen für die Gemeindepraxis) Gütersloh 2005, ISBN 3-579-03127-9, S. 40 - 43.
- Die Begleitung trauernder Mütter und Väter – Trauer nach dem Tod eines Kindes, in: Werner Burgheim (Hrsg.), Qualifizierte Begleitung von Sterbenden und Trauernden : medizinische, rechtliche, psycho-soziale und spirituelle Hilfestellungen (= Forum GesundheitsMedien), Merching ab 2001, Lieferung Juni 2004, (Loseblattsammlung), ISBN 3-89827-374-1, Teil 5: Trauerarbeit und Trauerbegleitung, Abschnitt 5.9, 36 Seiten (geteilte Paginierung), 5.9.1: Der Tod von Kindern, S. 1 - 2, 5.9.2: Die Trauer der Eltern, S. 1 - 12, Einige besondere Situationen, S. 1 - 8.
- Die Begleitung nach dem Tod des Bruders oder der Schwester. Vergesst die Geschwister nicht …, in: Werner Burgheim (Hrsg.), Qualifizierte Begleitung von Sterbenden und Trauernden : medizinische, rechtliche, psycho-soziale und spirituelle Hilfestellungen (= Forum GesundheitsMedien), Merching ab 2001, Lieferung Dezember 2004, (Loseblattsammlung), ISBN 3-89827-374-1, Teil 5: Trauerarbeit und Trauerbegleitung, Abschnitt 5.10, S. 1 – 22.
- Wenn alles zuviel wird, in: Hubert Böke (Hrsg.), Monika Müller (Hrsg.), Georg Schwikart (Hrsg.): Manchmal möchte ich alles hinschmeißen! Wenn Sterbebegleiter an ihre Grenzen kommen. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2005, ISBN 978-3-579-06810-7 und ISBN 3-579-06810-5, S. 115 - 125.
- zusammen mit Christian Fleck, Übersehenes in den Blick nehmen. Supervision, Hospizarbeit und Palliative Care, in: Werner Burgheim (Hrsg.), Qualifizierte Begleitung von Sterbenden und Trauernden : medizinische, rechtliche, psycho-soziale und spirituelle Hilfestellungen (= Forum GesundheitsMedien), Merching ab 2001, Lieferung November 2007, (Loseblattsammlung), ISBN 3-89827-374-1, Teil 7 Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in der Sterbe und Trauerbegleitung, Abschnitt 7.16, Seite 1 - 26.
- Einige Aspekte bei unnätürlichem Tod – Mord, Suizid, Unfall, Katastrophe. In: Christina Forster (Hrsg.), Barbara Rolf (Hrsg.): Das Bestatterhandbuch. Sofort umsetzbare Konzepte und praktische Handlungsempfehlungen für das moderne Bestattungsunternehmen. Merching 2008 (Grundwerk), ISBN 978-3-934131-75-0, Teil 4, Beratung und Betreuung von Trauernden und Angehörigen, Abschnitt 4.2.2., S. 19 - 30.
- in: Werner Burgheim (Hrsg.), Das Unbegreifliche annehmen : Trauer zulassen, Trauer leben, Merching 2006, ISBN 978-3-86586-002-6.
- Den Trauergottesdienst mit vorbereiten. Lebensthemen sind Themen des Glaubens, in: Fritz Roth, Georg Schwikart, Nimm den Tod persönlich. Praktische Anregungen für einen individuellen Abschied, Gütersloh 2009, ISBN 978-3-579-06829-9, S. 108 - 111.
- Qualifizierung in Trauerbegleitung., in: Monika Müller, Sylvia Brathuhn, Matthias Schnegg, Handbuch Trauerbegegnung und -begleitung. Theorie und Praxis in Hospizarbeit und Palliative Care., Göttingen 2013, ISBN 978-3-525-45188-5, S. 274 - 280.
- mit Christian Fleck, Wann hilft Begleitung in Trauersituationen - wann ist Therapie sinnvoll? Komplizierte Trauer? Was ist das?, in: Monika Müller (Hrsg.), Franziska Röseberg (Hrsg.), Handbuch Kindertrauer. Die Begleitung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien, Göttingen 2014, ISBN 978-3-525-40227-6, S. 435-442.
- Mit den Augen einer Mutter, in: Georg Schwikart, Was bleibt ist die Erinnerung. Ein Begleiter durch die Trauerzeit, Schwarzach am Main, Vier Türme 2014, ISBN 978-3-89680-911-7, S. 113-116
Zeitschriftenartikel (in Auswahl)
in Fachzeitschriften
- Eltern trauern über den Tod ihres Kindes, in: Heiliger Dienst, Jahrgang 55, Heft 3, 2001, S. 215 - 229.
- Nicht jedermanns Sache. Indikatoren für Trauerbegleitung, in: Leidfaden, Heft 1, 2012, ISSN 2102-1202, S. 66 - 69.
in Predigtzeitschriften
- Recht und Gerechtigkeit – nur ein Traum? Der Traum, den Gott träumt Predigt 1. Adventssonntag, 5. Dezember 2006, in: PUK Heft 1, 147. Jahrgang, 2007.
- Wo ich stehe ... Predigt 3. Fastensonntag 11. März 2007, in: PUK, Heft 2, 147. Jahrgang, 2007.
- Eine sehr persönliche Sache. Predigt 17. Sonntag im Jahreskreis 29. Juli 2007, in: PUK, Heft 4, 147. Jahrgang, 2007.
- Bloß keine Angst! Predigt 33. Sonntag im Jahreskreis, 16. November 2008, in: PUK, Heft 6, 148. Jahrgang, 2008.
- Am leeren Grab.(Joh 20,1-9) Predigt Ostern 23./24./25. April 2011, in: PUK, Heft 4, 151. Jahrgang, 2011, S. 363-366.
- Von Herz zu Herz. (Jer 31,11-34) Predigt 5. Fastensonntag 25. März 2012, in: PUK, Heft 2, 151. Jahrgang, 2012, S. 261-264.
- Ein neuer Blickwinkel. (Mk 3,20-35) Predigt 10. Sonntag im Jahreskreis 16. Juni 2012, in: PUK, Heft 4, 151. Jahrgang, 2012, S. 487-490.
- Recht und Gerechtigkeit – oder »Warten aufs Christkind«. Predigt Erster Adventssonntag – 2. Dezember 2012, in: PUK, Heft 1, 152. Jahrgang, 2013, S.
- Etwas Neues. (Jes 43,16-21) Predigt 5. Fastensonntag 17. März 2013, in: PUK, Heft 2, 152. Jahrgang, 2013, S. 238-240.
- Eine Frage verändert sich. (Lk 7,36-50) Predigt 11. Sonntag im Jahreskreis, 16. Juni 2013, in: PUK, Heft 4, 152. Jahrgang, 2013, S. 486-488.
- Gute Wünsche. (2 Thess 2,16-3,5) Predigt 32. Sonntag im Jahreskreis, 11. November 2013, in: PUK, Heft 6, 152. Jahrgang, 2013.
- Bleiben wir neugierig! (Ez 37,12b-14) Predigt 5. Fastensonntag, 6. April 2014, in: PUK, Heft 3, 153. Jahrgang, 2014, S. 316-319.
- Der Schlüssel - ein Helfer in der Not (Jes 22,19-23; Mt 16,13-20) Predigt 21. Sonntag im Jahreskreis, 24. August 2014, in: PUK, Heft 5, 153. Jahrgang, 2014, S.6 38-641.
- Wo Gott Mitleid hat - und sich einmischt (Ex 22, 20-26) Predigt 30. Sonntag im Jahreskreis, 26. Oktober 2014, in: PUK, Heft 6, 153. Jahrgang, 2014, S. 773-776.
Interviews
- Wie ist das, wenn jemand tot ist? Interview mit Beate Spindler (katholisch.de Tod + Trauer | 02.11.2012 - München) online verfügbar (abgerufen 3. November 2012)
Literatur
- Irmgard Hofmann, Rezension zu Christine Fleck-Bohaumilitzky, Christian Fleck (Hrsg.) Du hast kaum gelebt. Trauerbegleitung für Eltern, die ihre Kinder vor, wäÞhrend oder kurz nach der Geburt verloren haben., in: Ethik in der Medizin, Jahrgang 19, 2007, Heft 1, S. 79-80.
Weblinks
- Literatur von und über Christine Fleck-Bohaumilitzky im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur von Christine Fleck-Bohaumilitzky im Katalog der Österreichischen Nationalbibliothek
- Homepage des Bundesverbandes Verwaiste Eltern in Deutschland e.V
- Beate Spindler (Interview) Interview auf katholisch.de vom 2. November 2012 zur Trauerarbeit mit Kindern
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fleck-Bohaumilitzky, Christine |
ALTERNATIVNAMEN | Bohaumilitzky, Christine |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische römisch-katholische Theologin, Pastoralreferentin und Supervisorin |
GEBURTSDATUM | 1955 |
GEBURTSORT | Linz |