L. aus W.
Bist du ein Bot?
Du editierst in wahnsinniger Geschwindigkeit. Wie machst du das? Koenraad 14:06, 17. Apr. 2014 (CEST)
- Indem ich in meinem Browser mehrere Tabs gleichzeitig offen habe (ca. 30–50) und die Änderungen erst dann abspeichere, wenn ich in allen Tabs fertig bin. Finde ich weitaus rationeller so. Einen Bot betreibe ich nicht, ich wüsste nicht mal wie man sowas programmieren sollte. --L. aus W. (Diskussion) 16:31, 17. Apr. 2014 (CEST)
Hihi, ein Bot-Simulator. Klasse --Koenraad 16:37, 17. Apr. 2014 (CEST)
Artikel des Tages
Hallo, magst du mal auf WD:HS#Geschmacklos hoch drei vorbeischauen? Beste Grüße -- kh80 •?!• 01:15, 20. Jul. 2014 (CEST)
- +1 --KurtR (Diskussion) 03:56, 20. Jul. 2014 (CEST)
- Was soll ich denn da noch groß rumdiskutieren? Das war eine Nacht- und Nebel-Aktion mit Missbrauch der erweiterten Benutzerrechte. --L. aus W. (Diskussion) 12:23, 20. Jul. 2014 (CEST)
Auf Grund
Da es sich um österreichbezogene Artikel handelt ist auch die österreichishce Schreibweise angesagt, und laut ÖWB schreiben wir es auseinander. Deutsch ist halt doch nicht einheitlich. lg aus Österreich K@rl 11:28, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Ich wurde soeben auf der Disk.seite Wikipedia Diskussion:Helferlein/Rechtschreibprüfung/Wortliste aufmerksam gemacht, dass auch in D beide Varianten korrekt sind. Also wieder was gelernt. Also bitte auch auf deutschen Seiten diese Änderung nicht durchzuführen. danke K@rl 11:53, 10. Sep. 2014 (CEST)
- + 1. Laut Duden, 24. Aufl, Bd 1, S. 206, geht beides; siehe auch WP:RS#Korrektoren: Bei zwei möglichen Schreibvarianten werden Korrektoren um „taktvolle Zurückhaltung“ gebeten, nicht die eigene Vorliebe gegen den Schreibstil des Hauptautors durchzusetzen. Hinzukommt, dass aufgrund eine Präposition ist, kein Adverb, wie du in die Betreffzeile ich weiß nicht wievieler Artikel geschrieben hast. MfG, ----
- Na, wenn wir schon mit Regeln auftrumpfen wollen, dann bitte wenigstens die richtigen. Regel 63 besagt, dass ein verblasstes Substantiv (Grund) zusammen mit einer Präposition (auf) ein Adverb ergibt. Adverbien werden bekanntlich in einem Wort geschrieben, sonst wären sie ja keine. Dass die Getrenntschreibung ebenfalls korrekt sein soll, halte ich für eine Sprachverluderung allererster Güte, da sie sinnentstellend wirken kann. Bei "auf Grund" denkt jeder normale Mensch an einen Tauchgang oder ein gesunkenes Schiff. Es ist also nicht nur eine grammatikalische Frage, sondern auch eine semantische. Dass auch Wikipedia keinen Wert mehr auf richtiges Deutsch legt, ist bedauerlich. --L. aus W. (Diskussion) 09:35, 11. Sep. 2014 (CEST)
- Sorry aber was du für Verluderung hältst ist in Wikipedia zweitrangig. Tatsache ist, dass es in Österreich so gebräuchlicher ist und beides erlaubt ist. Damit sind Änderungen dieser Art in Wikipedia unerwünscht. Ich will nicht mit Regeln auftrumpfen, so wie du es machst. --gruß K@rl 09:46, 11. Sep. 2014 (CEST)
- + 1: Wer den Unterschied zwischen Adverb und Präposition nicht kennt, sollte andere nicht über Sprache belehren wollen. Gruß, --Φ (Diskussion) 09:50, 11. Sep. 2014 (CEST)
- Sorry aber was du für Verluderung hältst ist in Wikipedia zweitrangig. Tatsache ist, dass es in Österreich so gebräuchlicher ist und beides erlaubt ist. Damit sind Änderungen dieser Art in Wikipedia unerwünscht. Ich will nicht mit Regeln auftrumpfen, so wie du es machst. --gruß K@rl 09:46, 11. Sep. 2014 (CEST)
- Na, wenn wir schon mit Regeln auftrumpfen wollen, dann bitte wenigstens die richtigen. Regel 63 besagt, dass ein verblasstes Substantiv (Grund) zusammen mit einer Präposition (auf) ein Adverb ergibt. Adverbien werden bekanntlich in einem Wort geschrieben, sonst wären sie ja keine. Dass die Getrenntschreibung ebenfalls korrekt sein soll, halte ich für eine Sprachverluderung allererster Güte, da sie sinnentstellend wirken kann. Bei "auf Grund" denkt jeder normale Mensch an einen Tauchgang oder ein gesunkenes Schiff. Es ist also nicht nur eine grammatikalische Frage, sondern auch eine semantische. Dass auch Wikipedia keinen Wert mehr auf richtiges Deutsch legt, ist bedauerlich. --L. aus W. (Diskussion) 09:35, 11. Sep. 2014 (CEST)
Na, dann wünsche ich euch Experten weiterhin viel Spaß hier. Wen kümmert es schon, wenn ein Satz falsch verstanden werden kann? Aber ist doch schön zu wissen, dass Sprachverluderung "zweitrangig" ist. --L. aus W. (Diskussion) 10:18, 11. Sep. 2014 (CEST)
- Warum soll es jemand bei uns falsch verstehen, wenn man es von der Schule an so lernt - das verstehe ich nicht - was du in deutschlandbezogenen Artikeln machst, ist mir wursscht, aber in Österreich schreiben wir nach dem ÖWB, du Experte --K@rl 10:39, 11. Sep. 2014 (CEST)
- Hoch oben in den Bergen kann man eben schlecht auf Grund laufen. Darum wird es wohl von österreichischen Experten so gelehrt. --L. aus W. (Diskussion) 11:46, 11. Sep. 2014 (CEST)
Der Herr L. aus W. ist wieder einmal beratungsresistent, was ja nicht neu ist. --Хрюша ? ! ? ! 14:18, 11. Sep. 2014 (CEST)