Copa Airlines ist die nationale panamaische Fluggesellschaft mit Sitz in Panama-Stadt und Basis auf dem Flughafen Panama-Tocumen. Sie ist Mitglied der Luftfahrtallianz Star Alliance.
Copa Airlines | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
IATA-Code: | CM |
ICAO-Code: | CMP |
Rufzeichen: | COPA |
Gründung: | 1947 |
Sitz: | Panama-Stadt, ![]() |
Drehkreuz: | Flughafen Panama |
Heimatflughafen: | Flughafen Panama |
IATA-Prefixcode: | 230 |
Leitung: | Pedro Heilbron (CEO) |
Mitarbeiterzahl: | 8'664[1] |
Umsatz: | US$ 3,2 Milliarden[1] (2014) |
Fluggastaufkommen: | 11,3 Millionen[1] (2014) |
Allianz: | Star Alliance |
Vielfliegerprogramm: | MileagePlus |
Flottenstärke: | 84 (+ 21 Bestellungen) |
Ziele: | National und kontinental |
Website: | copaair.com |
Geschichte
Die Fluggesellschaft wurde am 21. Juni 1944 gegründet und nahm den Flugbetrieb am 5. Mai 1947 auf. Copa ist ein Akronym für Compañía Panameña de Aviación. Sie wurde mit Hilfe der Pan Am gegründet, die einen Risikoanteil von 32 % trug. Der Flugbetrieb wurde mit einer kleinen Flotte von Douglas DC-3 und Douglas C-47 aufgenommen. Die ersten internationale Strecken bot die Fluggesellschaft in den 1960ern an, als Strecken nach Jamaika, Kolumbien und Costa Rica eingerichtet wurden.
Bis in die 1980er stellte Air Panama Internacional, die bis dahin einen größeren internationalen Bekanntheitsgrad hatte, eine harte Konkurrenz dar. Copa Airlines verstärkte den Wettbewerb, als das erste Düsenflugzeug, eine Boeing 737-100 gekauft wurde, um Strecken in die Dominikanische Republik, nach Puerto Rico und in die USA aufzunehmen.
Die Expansionspolitik wurde in den 1990ern fortgeführt und man konnte Copa Airlines Flugzeuge auf den Flughäfen von Argentinien, Chile, Kuba, Peru, Mexiko und vielen anderen lateinamerikanischen Ländern sehen.
Am 19. Mai 1998 erstand Continental Airlines 49 % der Aktien von Copa Airlines, womit eine umfassende Marketing- und Operationsallianz eingeleitet wurde. Seit dieser Zeit passte Copa Airlines die Flugzeuglackierung und das Logo an und übernahm das Vielfliegerprogramm OnePass. Anfang Februar 2007 wurde bekannt, dass die Fluggesellschaft der Luftfahrtallianz SkyTeam beitreten wird.[2]
Aufgrund des Wechsels von Continental Airlines zur Star Alliance hat auch Copa Airlines am 26. Mai 2009 mitgeteilt, die Kooperation mit SkyTeam zum Oktober 2009 zu beenden. Am 10. November 2010 wurde schließlich bekannt gegeben, dass Copa Airlines bis 2012 der internationalen Luftfahrtallianz Star Alliance beitreten wird.[3]
2011 führte Copa Airlines ein neues Logo analog zum Design der United Airlines ein und nutzt seither auch deren Vielfliegerprogramm MileagePlus, nachdem Continental Airlines mit United Airlines fusionierte. Der Beitritt zur Star Alliance erfolgte am 22. Juni 2012.[4]
Flugziele
Die Fluggesellschaft betreibt vom Hub in Panama aus ein dichtes Netz von Destinationen in Nordamerika, Mittelamerika, Südamerika und der Karibik und bedient darüber hinaus Metropolen wie Washington D.C., Bogotá, Rio de Janeiro und Nassau.
Codesharing
Copa Airlines hat Codesharing-Abkommen mit Aeroméxico, Cubana, Gol Transportes Aéreos, KLM, Condor und TAME.
Flotte
Mit Stand September 2014 besteht die Flotte der Copa Airlines aus 84 Flugzeugen[5] mit einem Durchschnittsalter von 5,6 Jahren[6]:
Flugzeugtyp | aktiv | bestellt[7] | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Boeing 737-700 | 18 | 4 betrieben für Copa Airlines Colombia | |
Boeing 737-800 | 51 | 21 | 3 in Star Alliance-Sonderlackierung |
Embraer 190 | 15 | 4 betrieben für Copa Airlines Colombia | |
Gesamt | 84 | 21 |
Zwischenfälle
- Bei einem Systemausfall der Copa Airlines am 21. Oktober 2013 fielen 110 Flüge aus und auch die Präsidentin von Costa Rica, Laura Chinchilla musste warten bis sie vom ebenfalls gestrandeten mexikanischen Außenminister José Antonio Meade Kuribreña mitgenommen wurde.[8]
Einzelnachweise
- ↑ a b c Factsheet Copa Airlines (Star Alliance) 2014 (englisch) abgerufen am 14. Juli 2014
- ↑ PR Newswire: „Copa Airlines unterzeichnet mit SkyTeam Vereinbarung für Beitritt als Mitglied zum Bündnis“ (2. Februar 2007)
- ↑ aero.de - Avianca-TACA und Copa Airlines treten Star Alliance bei 10. November 2010
- ↑ Lufthansa: Avianca, Taca Airlines und Copa Airlines treten der Star Alliance bei 22. Juni 2012
- ↑ ch-aviation.ch - Copa Airlines Fleet (englisch) abgerufen am 8. September 2014
- ↑ airfleets.net - Fleet Age Copa Airlines (englisch) abgerufen am 8. September 2014
- ↑ boeing.com - Orders and Delivieries (englisch) abgerufen am 4. Juli 2013
- ↑ aerotelegraph.com - Präsidentin kann nicht abheben abgerufen am 23. Oktober 2013
Siehe auch
Weblinks
- Webpräsenz der Copa Airlines (englisch)