Böotien (Regionalbezirk)

Regionalbezirk in Griechenland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2006 um 09:48 Uhr durch Mariachi (Diskussion | Beiträge) (http://www.patmos.de/title/23/376081665/mode/themes/singleBook.htm). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lage
Lage Böotiens in Griechenland
Basisdaten
Region: Mittelgriechenland
Hauptstadt: Livadiá (Λιβαδειά)
Fläche: 3.211 km²
Einwohner: 131.129(2001)
Bevölkerungsdichte: 40,84 Einw./km²
ISO 3166-2: GR-03
Kfz-Kennzeichen: BI
Anzahl eparchíes (επαρχίες, Provinzen): 2
Website: www.viotia.gr
(Griechisch)

Böotien (griech. Βοιωτία, gepr. Viotía, dt. nach neuerem wissenschaftlichen Sprachgebrauch auch Boiotien; "Rinderland" ), ist die nach dem griechischen Stamm der Boiotoi benannte Landschaft und heute eine Präfektur in der Verwaltungsregion Mittelgriechenland.

Topographie

Böotien grenzt im Westen an Phokis, im Süden an den korinthischen Golf, im Osten an den Kithairon und im Norden an das opuntische Lokris. Der Sund von Euböa bildete lange die natürliche Ostgrenze. Das Gebiet ist im Norden hügelig, im Süden gebirgig, dazwischen liegt ebenes Tiefland. Die wichtigsten Orte der Antike waren Theben und Haliartos. Heutige Hauptorte sind Thíva, das moderne Theben, und Levádia. Böotien blieb binnenländisches Agrarland, obwohl seine Küstenlinien natürliche Häfen aufwiesen. Historisch und archäologisch von Bedeutung sind zudem Akraiphia, Aulis, Eutresis, Gla, Leuktra, Siphai, Tanagra und Thisbe.

Geschichte

Älteste Siedlungsspuren finden sich seit der Altsteinzeit rund um den Kopaissee. In mykenischer Zeit waren Theben und Orchomenos die Sitze bedeutender Dynastien. Älteste stammesgeschichtliche und kultische Beziehungen bestanden mit Thessalien und dem makedonischen Grenzgebirge zu Epirus. Böotien und sein Städtebund war durch Theben perserfreundlich eingestellt, stand im hellenischen und im Peloponnesischen Krieg auf Seiten Spartas und musste nur kurzzeitige spartanische und athenische Hegemonie aushalten. Seine Städte waren stets von Theben abhängig, manche wurden vollständig zerstört (Orchomenos).

Theben selbst und Teile Böotiens wurden beim Aufstand gegen Alexander zerstört, später wiedererbaut und in einen makedonischen Bund gepresst.

Kult

Die wichtigsten Heiligtümer Böotiens waren das Poseidon-Heiligtum in Onchestos und die Athena Itonia bei Koroneia.

"böotisch"

In der griechischen Antike bedeutete (vor allem bei den Athenern) "böotisch" soviel wie "ländlich grob", "ungebildet"; mit dieser Wortbedeutung ging es auch in die gehobene deutsche Sprache des 18. und 19. Jahrhunderts ein.