Portal Diskussion:Lübeck

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2006 um 23:21 Uhr durch Kresspahl (Diskussion | Beiträge) (Nebeneffekt der Möglichkeit eines digitalen "Rundgangs" durch das Lübecker Weltkulturerbe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Start des Portals

Benutzer:Debauchery hat uns hier eine gute Grundlage zur weiteren Entwicklung für 2006 erstellt. Da muß man in der Tat erstmal drüber nachdenken und an dieser Stelle zunächst weitere Anregungen sammeln und dann diskutieren. Erstmal ein herzliches Dankeschön!--Kresspahl 17:24, 30. Dez 2005 (CET)

Dem kann ich mich nur anschliessen! Sieht doch schon ganz gut aus. Allerdings sollten die nachreformatorischen Fürstbischöfe bitte nicht unter "Geistliche" eingeordnet werden - auch wenn sie über ein "geistliches" Territorium herrschten, waren es doch sehr weltliche Herren... Concord 21:53, 31. Dez 2005 (CET)

Die von Concord angesprochene Frage betrifft zwei Themenkreise: die Einbeziehung des Umlands, historisch wie in der Gegenwart, und die Einbeziehung des Themas Adels. Das Umland muß m.E. einbezogen werden. Hier ist nur die Frage, ob wir aus der Geschichte heraus nocheinmal vertikal schneiden, zB zwischen Geschichte (Ob nun bis 1871 -Aufgabe der völkerrechtlichen Souverainität- oder bis 1937 - Verlust der Eigenstaatlichkeit -) M.E. war 1871 der Schluss, der Eintritt ins Reich auf Grundlage der Führung Preußens beendet die Geschichte des "Staates Lübeck" völkerrechtlich, die nachfolgenden reichsunmittelbaren "Zuckungen" sind bis 1937 historisch betrachtet nur noch Nachwehn.--Kresspahl 02:29, 1. Jan 2006 (CET)

Und jetzt sollten wir in Einzelthemen als Sachthemen übergehen, die später vielleicht grundsätzliches ergeben:

Einzelthemen

Fürstbistum Lübeck

  • hat nichts mit der Stadt Lübeck unmittelbar zu tun, ist aber ein Umland-Thema. Betrifft Beordnungen in Holstein. Keine Entfernung/Distanzierung, aber Einordnung in Komplex Umland

Schnitt zwischen Staat Lübeck und Kommune Lübeck

  • m.E. aufgrund der Vorgeschichte im Norddeutschen Bund 1871 mit Eintritt in das (zweite) Kaiserreich, nicht erst 1937 mit dem Groß-Hamburg-Gesetz - dies selbstverständlich nicht formaljuristisch betrachtet, sondern hier enzyklopädisch darstellend.nachsigniert--Kresspahl 02:56, 1. Jan 2006 (CET)

Umland ?

Es ist zu überlegen, ob man nicht weiter unten eine Box zum Umland macht, um die Umgebung mit einzubeziehen. Eutin und Bad Segeberg sind inzwischen ganz ordentlich und auch Ratzeburg kommt. Lübecker Bucht könnte noch ein bisschen besser werden. Titelvorschlag: Geografie und Umland, damit man auch Artikel über den Ratzeburger See oder den sagen wir den Bungsberg mit aufnehmen kann.--Kresspahl 10:42, 3. Jan 2006 (CET)

Gleiches gilt zur Hansegeschichte, da steht Lübeck ja auch irgendwie in der Verantwortung...---Kresspahl 10:45, 3. Jan 2006 (CET)

Artikel des Monats

Aus der Liste der lesenswerten und exzellenten Artikel sollte ein Kandidat für Artikel des Monats Februar gewählt werden.

St.-Annen-Kloster Lübeck


Marienkirche (Lübeck)


Thomas Mann

  1. --MacPac Talk 20:06, 14. Jan 2006 (CET)
  2. aus meiner Sicht ok, im März dann "Niederegger" wegen 200. Jubiläum, sollte man vorher sehen, ob wir da noch etwas tun können!--Kresspahl 10:46, 23. Jan 2006 (CET)
Bin ich mit einverstanden. Da gibt es ja schon einiges an brauchbaren Informationen. Ich würde vorschlagen, ihn in den nächsten Tagen ins Review zu stellen. Ich bemühe mich um einige Bilder. --MacPac Talk 14:15, 23. Jan 2006 (CET) ok--Kresspahl 15:06, 23. Jan 2006 (CET)

Lübeck

Nebeneffekt der Möglichkeit eines digitalen "Rundgangs" durch das Lübecker Weltkulturerbe

Durch die Verlinkung von Straßen mit den herausragenden Stätten des Lübecker Welterbes kann man jetzt quasi als Nebeneffekt schon vom Norden her durch das Burgtor (Lübeck) und die Große Burgstraße (Lübeck) über den Koberg (Lübeck) weiter entweder über die Königstraße (Lübeck) oder aber die Breite Straße (Lübeck) die Lübecker Altstadt bis zum Lübecker Rathaus und dem Markt (Lübeck) "erlaufen" und bei diesem "Spaziergang" die am Rande liegenden Sehenswürdigkeiten zur Kenntnis nehmen. Mit der Dr.-Julius-Leber-Straße (Lübeck) und der Mengstraße besteht eine erste wichtige, verlinkte Ost-West-Achse, mit der Möglichkeit "abzubiegen". Benutzer:Debauchery wollte eigentlich die Hüxstraße bis zum Hüxtertor und die Mühlenstraße (Lübeck) bis zum Mühlentor (Lübeck) beisteuern, dann wären wir auch Nord-Süd einmal durch. Fehlt nur die Achse von Lübeck Hauptbahnhof über Puppenbrücke (Lübeck), Holstentor, Holstenstraße (Lübeck) und Kohlmarkt zur Wahmstraße/Krähenstraße....und die Sandstraße mit dem Klingenberg und der Parade (Lübeck) zum Lübecker Dom. Ein doller Nebeneffekt der WP als Enzyklopädie, oder? Können wir das hinkriegen?--Kresspahl 21:20, 4. Feb 2006 (CET)