Open Door International

gemeinnütziger Verein zur Förderung interkultureller Begegnungen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2014 um 14:39 Uhr durch Odi1983 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Open Door International

Open Door International e.V. (ODI) ist ein Verein mit Sitz in Köln, der seit 1983 interkulturelle Begegnungen in viele Länder dieser Welt organisiert und als gemeinnützig anerkannt ist. Bundesweit unterstützen mehr als 200 Ehrenamtliche und über 180 Vereinsmitglieder die Arbeit von ODI. Der Schwerpunkt des Vereins liegt auf Schüleraustausch-Programmen für Jugendliche aus und nach Deutschland sowie auf Freiwlligenarbeit für junge Erwachsene.

Geschichte

ODI wurde 1983 unter dem Namen Nacel Open Door e.V. als unabhängiger und eigenständiger Partner von Nacel Open Door gegründet. Erste Vorstandvorsitzende und Gründungsmitglied war Frau Joyce Ann-Scheuch (gebürtige Dickinson), Ehefrau des Kölner Soziologen Erwin Scheuch. Seit 1988 ist ODI durch die besondere Förderung der Völkerverständigung und der Jugendfürsorge als gemeinnütziger Verein und später auch als Träger der freien Jugendhilfe anerkannt. 2008 wurde der Verein zu Open Door International e.V. umbenannt. 2013 feiert Open Door International e.V. sein 30-jähriges Jubiläum.

Leitbild und Ziele

Mit den vielfältigen Austauschprogrammen setzt sich Open Door International e.V. für Völkerverständigung und interkulturelle Bildung ein. Diese Ziele spiegeln sich im Leitbild des Vereins wider:

"Wir möchten unseren Beitrag leisten, Vorurteile, Grenzen und Konflikte zu überwinden und die Toleranz zwischen den Menschen auszubauen. Aus diesem Grunde führen wir zahlreiche Programme durch, in denen man unabhängig von sozialer, kultureller und religiöser Herkunft die Möglichkeit erhält, persönliche Freundschaften zu knüpfen und damit langfristig die Freundschaft zwischen den Völkern intensivieren."[1]

Qualitätskriterien

Open Door International versteht sich als Bildungsorganisation und legt besonderen Wert auf die intensive Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung der Austauscherfahrung. Der Verein fördert soziales Engagement und vergibt aus diesem Grund jährlich mehrere Voll- und Teilstidpendien für Jugendliche.[2] Darüber hinaus ist ODI Mitglied des Arbeitskreises gemeinnütziger Austauschorganisationen (AJA) und orientiert sich an den Qualitätskriterien im Jugendaustausch.[3] Seit 2014 ist der Verein Unterzeichner der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.[4]


Programme

Open Door International organisiert weltweit Schul- und Gastfamilienaufenthalte in folgende Länder: Argentinien, Australien, Chile, Costa Rica, Frankreich, Großbritannien, Kanada, Neuseeland, Spanien und die USA. Gleichzeitig betreut der Verein ausländische Schülerinnen und Schüler in Deutschland, unter anderem als Aufnahmeorganisation im Rahmen des Parlamentarischen Patenschafts-Programms (PPP). Darüber hinaus bietet er individuelle Freiwlligenarbeit zum Beispiel in Indien, China, Südafrika, Tansania und Nepal an. Seit 2013 ist ODI außerdem als Entsendeorganisation für den Europäischen Freiwilligendienst (EFD) akkreditiert und ermöglicht jungen Europäern die Teilnahme an gemeinnützigen Projekten im europäischen Ausland.[5]

  1. http://www.opendoorinternational.de/verein/leitbild.html
  2. http://www.opendoorinternational.de/stipendien.html
  3. http://www.aja-org.de/qualitaetskriterien-jugendaustausch/
  4. http://www.opendoorinternational.de/verein/transparente-zivilgesellschaft.html
  5. http://www.opendoorinternational.de/freiwilligenarbeit/europaeischer-freiwilligendienst.html