Wolfgang Victor Ruttkowski

deutsch-amerikanischer Germanist und Kulturwissenschaftler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2014 um 13:14 Uhr durch Rebecca Scardy (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wolfgang Victor Ruttkowski (*5. Februar 1935 in Hirschberg/Schlesien) ist ein deutsch-amerikanischer Germanist und Kulturwissenschaftler und lebt in Kyoto/Japan.

Leben

Wolfgang Victor Ruttkowski bestand 1961 das Staatsexamen an der Universität Göttingen in Deutsch, Geschichte und Theaterwissenschaft, studierte anschließend an der Universität Wien und an der Schauspielschule des Burgtheaters (Krauss) Theaterwissenschaft und Regie, arbeitete von 1961-63 als Studienreferendar am Schiller-Gymnasium in Hannover und absolvierte an der Universität Göttingen das 2. Staatsexamen, studierte und lehrte von 1963-65 an der McGill University (Montreal) promovierte dort als Ph.D. (der Dr.-Grad wurde 1963 nach dem Erscheinen seines ersten Buches von der Göttinger Universität anerkannt). Er lehrte als Assistant Prof. von 1965-68 an der University of Southern California, von 1968-72 als DAAD guest-prof. an der Tokyo University, von 1972-74 als Associate Prof. an der New York University, von 1974-83 an der Temple University in Philadelphia (chairman, faculty senator) und schließlich von 1983-2003 an der Kyoto Sangyo Universität (emer. als “distinguished prof.”).

Schriften

(42 Bücher und Brochuren, 64 Artikel) :

Bücher und Taschenbücher

Bücher und Taschenbücher (nach Erscheinungsdatum geordnet) :

Das literarische Chanson in Deutschland. Francke 1966, Igel 2013. Die literarischen Gattungen. Reflexionen über eine modifizierte Fundamentalpoetik. Francke 1968, Igel 2014. Literaturwörterbuch / Glossary of Literary Termes/Glossaire de termes littéraires; Deutsch, Englisch, Französisch. (mit E. Blake) 1969. Warum abstrakt ? Grin, 1971; Bibliographie der Gattungspoetik für den Studenten der Literaturwissenschaft / Bibliography of the Poetics of … Grin 1973… Typologien und Schichtenlehren. Bibliographie des internationalen Schrifttums bis 197O. (Beschreibende Bibliographien …) Francke, 1974. Das Studium der deutschen Literatur. (mit E. Reichmann) NCSA, Philadelphia 1974, 1989. Schicht, Struktur und Gattung: Zusammenhang der Begriffe. Grin, 1974; Über ostasiatische Tuschmalerei und Kalligraphie. Grin, 1977; Das Schichtenverhältnis im Musikkunstwerk. Grin, 1979; Ein (digitalisierter) Thesaurus der Literaturwissenschaft ? Grin, 1987; Der Wandel unseres Kunstbegriffs. Grin, 1996; Probleme beim Vergleich von Literaturterminologien. Grin, 2000; Hat die Fundamentalpoetik wirklich ausgespielt ? Anwendungen für eine Theorie der Komparatistik. Grin, 2000; Was ist in Deutschland ein literarisches Chanson ? Grin, 2002. Typen und Schichten: Zur Einteilung des Menschen und seiner Produkte. Francke, 1978; Igel 2014. Nomenclator Litterarius. (7 langs.) Francke, 1980. Nicolai Hartmann als Literaturtheoretiker. Grin, 1989; Nachträgliche Überlegungen zur soziologischen Methode. Grin, 1989; Vielschichtigkeit und Vieldeutigkeit, Transparenz und Offenheit in “moderner Lyrik”. Grin 1989; Camp und Kitsch – Neue Konzepte der internationalen Ästhetik in der Literaturwissenschaft. Grin, 1991; Zur semantischen Beschaffenheit literarischer Sachbegriffe. Grin 2000; Kanon und Wert (10 Thesen mit Kommentaren). Grin, 2001; Interaktive Romane: Was wollen, was können sie sein ? Grin, 2002. Gibt es allgemeingültige Werte für die Beurteilung von Literatur ? Grin 2002. Kernbegriffe der Ästhetik – ein Vorschlag für ihre sinnvolle Verwendung im ästhetischen Diskurs. Grin, 2007. Originalität und Innovation: Zur “Abweichungspoetik”. Grin 2007. Was bedeutet “schön” in der Ästhetik ? Grin, 2007. Was ist und was leistet “Schichtenpoetik”? Grin, 2007 Die Schichtenfolge in der Dichtung. Grin, 2008; Noch einmal: Ästhetik, Kunstbegriff und Wertfrage. Grin, 2008. Probleme der Gattungspoetik. Grin, 2008. Das Dirnenlied. Beschreibung einer Gattung. Grin, 2013. Das Problem der Konkreten Poesie. Grin, 2013. Reflexion über die ‘Grundhaltungen’ in der Poetik. Grin, 2008, 2013. Roman Ingarden und seine Kritiker. Grin 2013. Vier Chansons. Versuch einer sprechkundlichen Deutung. Grin 2013. Chanson, Couplet, Song: Versuch einer semantischen Abgrenzung. Grin, 2013. Der Geltungsbereich unserer literarischen Sachbegriffe. Grin, 2013. Aufsätze und Vorträge zur Ästhetik, Poetik und Literaturterminologie. Grin, 2013; Essays on Aesthetics, Poetics and Terminology of Literary Studies. Grin, 2013. Der Blick über die Grenze. 4 Essays. Grin, 2014.


Literatur

Mitglied von mehreren prof. Assoziationen

Linguisten Handbuch (hg. W. Kuerschner); Contemporary Authors vol. 15; Marquis Who`s Who in the World; Nihon Shinshiroku (“Who`s Who in Japan” etc.); On Vimeo; Books on Google Play; Open Library; Amazon.de; Dictionnaire international des termes littéraires, sous la dir. de Jean-Marie Grassin et Joseph Fahey. http://www.ditl.info/arttest/artl 161; Wiley Online Library; AbeBooks; Bücher-Wiki; Music – The World; etc.