Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2014 um 22:31 Uhr durch JLKiel (Diskussion | Beiträge) (September 2014: Tatort: Tod im Jaguar). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:QSFF
Willkommen in der Qualitätssicherung der Redaktion Film und Fernsehen

Auf dieser Seite werden Artikel unter Angabe expliziter Mängel im entsprechenden Abschnitt eingestellt, um von der Redaktion gezielt überarbeitet zu werden. Artikel, die hier gelistet werden, erhalten den Baustein {{QS-FF|Mai 2025|Begründung --~~~~}}. Neue Benutzer können mit der Vorlage {{ers:QS-FF/Hinweis|1=Artikel}} auf Mängel in ihren Artikeln hingewiesen werden. Derzeit befinden sich 109 Artikel in der Qualitätssicherung (Liste nach Aufrufzahlen).


Zur Qualitätssicherung im Themenbereich siehe auch die Wikiprojekte Filmtheorie, Schweizer Film und Erotikfilm.

Personen

2013

2014

Filme und Serien

Juni 2010

Juli 2010

August 2010

September 2010

Oktober 2010

November 2010

Dezember 2010

Januar 2011

  • The 4th Floor – Haus der Angst – der Handlungsbeschreibung wegen seit 'nem Jahr mit Lückenhaft-BS versehen. Vielleicht weiß ja zufällig jemand vom Portal abzuhelfen?

Februar 2011

März 2011

Handlung und Kritik sind ergänzt. Sollte jwetzt so gehen, oder? Louis Wu 12:32, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein bisschen mehr Masse außer der Handlung wäre noch gut. --ðuerýzo ?! 13:00, 8. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

April 2011

Handlung ist URV (Quellen in der Versionsgeschichte vermerkt) --Minérve aka Elendur 21:05, 24. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mai 2011

Ein bisschen Masse außer der Handlung wäre noch gut. --ðuerýzo ?! 12:46, 8. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
  • Der dritte Prinz – weite Teile der Rezeption unbelegt, Unmengen Fülltrivia (darunter zahlreiche internat. Aufführungstitel und Schauspieler-Abschnitte, die einfach nur andere Filme der Darsteller listen), aufgeblähte Handlung mit Mini-Kapitelabteilen inkl. deutschen (!) Dialog-Zitaten, relativ wahllose Miniabschnitte, chaotisch durcheinander gepackt, falsche Synchronisationsangabe. Dazu noch eine ellenlange Liste mit Primär(!)literatur und massig Links, der Text wimmelt zudem von BKLs. --Paulae 19:28, 14. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Juni 2011

Juli 2011

August 2011

September 2011

Oktober 2011

November 2011

Dezember 2011

Januar 2012

  • il maresciallo Rocca - Sprachlich mißglückte Einstellung einer italienischen IP, die sich deutlich an den italienischen Artikel anlehnte. Erste Hilfe durchgeführt, es sollten aber doch Bemerkungen zur Konzeption der Serie folgen. Obwohl ich einige Sendungen gesehen habe, hoffe ich hier auf Mithilfe. --Enzian44 18:34, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Februar 2012

März 2012

April 2012

Mai 2012

Juni 2012

Juli 2012

August 2012

September 2012

Oktober 2012

November 2012

Dezember 2012

Januar 2013

Februar 2013

März 2013

April 2013

Mai 2013

Juni 2013

Juli 2013

August 2013

September 2013

Oktober 2013

November 2013

Dezember 2013

Kategorien sind drin, es fehlen noch die Infobox und Produktionsinfos sowie Kritiken. --Dk0704 (Diskussion) 21:28, 8. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Januar 2014

Februar 2014

März 2014

Infobox und Synchronisation ergänzt, Belege für Hintergründe und Umsetzung fehlen noch. --Écarté (Diskussion) 19:41, 18. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das finde ich im vorliegenden Fall aber unkritisch, weil die Tabelle übersichtlich ist und mehr Informationen als eine Standartfilmografie enthält. M.E. ist dies kein QS-Fall. --Dk0704 (Diskussion) 21:02, 21. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

April 2014

  • Ken Folletts Roter Adler - Gerade über den Artikel gestolpert: Die Handlung müsste überarbeitet werden. Da ich nur das Buch kenne der Unterschied zwischen der "Handlung" des Filmartikels und des Buches doch sehr groß ist, kann ich hier leider nichts machen. Kennt jemand den Film und könnte die Handlung verfollständigen? "Genial" finde ich ja den letzten Satz der Handlung [...]Er trifft Nessen wieder.[...] ja und was passiert jetzt? --Schraubenbürschchen (Diskussion) 01:20, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Jetzt steht da nicht viel, aber immerhin etwas.--Färber (Diskussion) 07:16, 15. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Karlsson vom Dach (Film, 2002) - Hanflung, Produktion, Hintergrund, etc. fehlt komplett. Ein Erguss unserer Kalle-Stropp-Schweden-IP. --21:53, 11. Apr. 2014 (CEST)
  • Vuosaari (Film) Der Abschnitt "Handlung" ist meiner Meinung nach hanebüchener Unsinn. Zudem scheint der Artikel eher von dem Beitrag Kuurmaas zum Film als vom Film selbst zu handeln. Havelbaude 22:24, 23. Feb. 2012 (CET)

Mai 2014

Juni 2014

Juli 2014

August 2014

  • Geschichten jener Nacht: 4 Infoboxen, bitte mal prüfen, ob man den Artikel aufteilen sollte bzw. das eleganter hinkriegt. –ðuerýzo ?! SOS 12:18, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
    Obwohl, oder gerade weil der Film aus vier völlig verschiedenen Episoden besteht (Handlung und auch Crew), ist es nicht ratsam den Artikel aufzuteilen, da er nur als Ganzes überall erscheint, zu sehen und zu finden ist. Man sollte und darf ihn nicht auseinanderreißen --Berlinspaziergang (Diskussion) 13:18, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
    Es ist ja nicht der erste Episodenfilm in der WP, das ist anders lösbar. Anregungen bieten Fünf Perlen, Die Frauen sind an allem schuld, Akira Kurosawas Träume, ich selbst habe das mal bei Männer und die Frauen mit Zahlen gemacht. Und hier haben wir nur vier Filme. --Paulae 13:42, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
    Oder Deutschland 09. –ðuerýzo ?! SOS 14:28, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
    Meine persönliche Ansichsicht ist, dass die jetzige Form zwar nicht die schönste, aber die überlichtlichste ist. Auf der linken Seite befindet sich die Handlung und auf der rechten Seite die dazugehörigen Infoboxen. Man muss mit den Augen nicht immer hin- und herwandern. Ich glaube jede Form hat Vor- und Nachteile: Bei Akira Kurosawas Träume gibt es nur einen Stab und eine Darstellerliste, das vereinfacht die ganze Angelegenheit. Bei die Die Frauen sind an allem schuld sind Drehbuch, Produktion, Musik, Kamera und Schnitt nicht zugeordnet. Die Produktionsländer sind nur auf Grund der Regisseure zu erraten, aber das ist ja heute nicht mehr sicher, wo jeder überall arbeitet. Die nur drei Darsteller pro Episode machen es auch etwas einfacher. Bei Fünf Perlen fehlt im Stab der Schnitt, die Darstellerliste ist sehr minimalistisch und daher leicht machbar. Bei Deutschland 09 fehlen sämtliche Darsteller und die Handlung ist sehr minimalistisch. Bei Männer und die Frauen wurde eine Möglichkei angedacht, aber bis ich herausbekommen habe wer zu wem oder was gehört, dauert es doch länger, als wenn alles nebeneinander steht.
    Wer der Meinung ist, er habe die bessere Löseung, soll sich nun aber auch Mühe geben. Ich bin ja nicht der Autor der Urfassung dieses Artikels und habe nur nach meinem Empfinden diesen verändert. Was sagen denn Gerd Wiechmann und PDD dazu? Die hatten doch auch schon ihre Finger drin.--Berlinspaziergang (Diskussion) 17:52, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
    Hurra, hier wird diskutiert! Rufen wir doch Gerd Wiechmann und PDD mal herbei. –ðuerýzo ?! SOS 18:51, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
    Es funktioniert! :-) Also wenn meine Meinung gefragt ist: wenn ich die Wahl habe zwischen z. B. der Variante Fünf Perlen mit den augenkrebsigen Fettschrift-Umständlichkeiten in der Infobox oder Die Frauen sind an allem schuld, wo zwar bei den Darstellern die Episoden dabeistehen, aber bei der Crew nicht, dann finde ich die Variante bei Geschichten jener Nacht geradezu hübsch und übersichtlich. Passt natürlich nicht bei allen Episodenfilmen gleich gut (habe mir gerade Paris, je t’aime mit 18 Infoboxen und der jetzigen Textmenge vorgestellt...) PDD 19:48, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
    Bei mir sind durch die Boxen riesige Lücken im Text und ich sitze an einem eher kleinen Bildschirm. Eine Ausnahme bildet die vierte Episode, die aber eher eine 1:1-Nacherzählung als eine Zusammenfassung ist. Man könnte das Ganze ja mal probeweise umbauen und gucken, wie es mit nur einer Box aussieht. Dann könnte man auch die Kritik in einem Abschnitt versammeln, da dieses stückweise Auseinanderreißen in der Realität ja so auch nicht geschah. Wenn das für euch ok ist, würde ich mich mal ransetzen mit der klaren Option, dass das Ganze bei Nichgefallen auch zurückgesetzt werden kann, bis es eine bessere Lösung gibt. --Paulae 10:29, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Erledigt, vielleicht kann da ein Erfahrener User noch schnell drüber schauen. (Wie handhabt man es hier mit erledigten Artikeln? Löschen?) --Traumhaeftling (Diskussion) 09:33, 29. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hatte ich die Kategorien vergessen??? Mea culpa, war gestern abend in Eile. :-). Aber ich denke, der QS kann weg. --Koyaanis (Diskussion) 10:45, 29. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

September 2014

Themen

Vor allem ist es ein wüster Mix der Geschichte des Senders MTV Europe und des MTV/Viacom Europe Netzwerks. Sauber trennen, am besten in zwei Artikel, und vor allem aktualisieren (Stand 2011). --Dk0704 (Diskussion) 08:46, 21. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Filmbüro MV - Man merkt dem Artikel (zu) stark an, dass er eine legale Kopie der Webseite des Filmbüros ist. Weitere sprachliche Überarbeitung und Wikifizierung tut Not. Ggf. sollten Teilinhalte wie das Landesfilmarchiv auch ausgelagert werden. Auch das Lemma passt nicht so wirklich. --Dk0704 (Diskussion) 21:25, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
  • Tonung - Massive inhaltliche Mängel; Tonung und Viragierung sind ganz gewiss keine Synonyme. Und Color Grading ist wieder komplett was anderes. "In der Schwarzweiß-Film-Ära" wurde Tonung und Virage sicherlich nicht durchgehend gleichermaßen oft angewendet, bereits in den 1920er Jahren kamen sie eher selten zur Anwendung. Der ganze Artikel sollte wohl von jemanden mit guter Literatur grundlegend neu geschrieben werden, so wie jetzt ist er eher blamabel für die Wikipedia.--Susumu (Diskussion) 23:12, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
  • Samschtig-Jass — Der recht kurze Artikel bringt die Sendungen Stöck—Wys—Stich und Samschtig-Jass durcheinander, wobei nicht einmal klar wird, seit wann es letztere eigentlich gibt; der Donnschtig-Jass wird auch noch mitbehandelt, jedoch ebenfalls ohne Angaben zu dessen Ursprung (hieß meiner Erinnerung nach früher einmal Mittwoch-Jass). Die angegebnen Quellen sind insgesamt dürftig, der im ersten Einzelnachweis angegebene Text ist unter dem genannten Link nicht mehr auffindbar.

Listen

Qualitätsoffensive Filmtheorie

Filmproduktion

Genres, Gattungen und Stilrichtungen

So, habe zumindest mal durch die Zusammenlegung der Listen den Artikel ein wenig eindampfen können (ein paar Filme waren doppelt). HTH und Gruß, --Darev 21:25, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Science-Fiction-Film - Beseitigung des Chaos. Kein nachvollziehbarer, vielmehr willkürlicher Aufbau der Unterkapitel, teilweise grobe Theoriefindung bei den Überschriften ("SF-Filme als Unterhaltung", was soll das aussagen?!), willkürliche Auswahl der Filmbeispiele, mittendrin ein Exkurs in die deutsche Filmlandschaft. Dazu kommt ein geschwätziger und schlechter Sprachstil. Mein Rat: (Möglichst länderübergreifende) Chronologie der Filme des Genres streng von den Interpretationen und Motiven trennen. Am besten neu schreiben.--bennsenson 14:38, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Märchenfilm - aus der allgemeinen QS: Relevanz ist nicht fraglich, aber der Artikel schon. Zum Fließtext gibt es nur 5 (!) Belege. Der Rest der Einzelnachweise ist durch die Liste der Märchenfilme gefüllt, z.B. YouTube und Cinema-Links (wegen den Fotos) dienen vorwiegend als Belege! Die Geschichte des Märchenfilms ist sehr arg belegt und daher wenig nachvollziehbar. Auf jeden Fall müssen Belege rein, unnötige raus und irrelevantes entfernt werden (evtl. weniger Rotlinks machen, aber dies ist unwesentlich). --77.9.166.24 18:23, 6. Jan. 2011 (CET)

Filmgeschichte

… Bitte weiter ausbauen und verständlicher machen --Crazy1880 07:53, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wird bald weiter ausgebaut - ich habe endlich die Literatur gefunden, um meine Schreibblockade zu lösen. --Andibrunt 21:15, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]