Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
20. Jahrhundert |
21. Jahrhundert
◄ |
1980er |
1990er |
2000er |
2010er
| 2020er | 2030er | 2040er
◄ |
2010 |
2011 |
2012 |
2013 |
2014
| 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | ►
◄ |
Juni 2014 |
Juli 2014 |
August 2014 |
September 2014 |
Oktober 2014 |
November 2014 |
Dezember 2014 |
►
Inhaltsverzeichnis: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im September 2014.
Tagesgeschehen
Montag, 1. September
- Berlin/Deutschland: In einer symbolischen Abstimmung hat der Bundestag dem Vorhaben der Regierung zugestimmt, Waffen an die kurdischen Kämpfer im Nordirak zu liefern.[1]
- Islamabad/Pakistan: Die von Oppositionellen und Geistlichen angeführte Protestbewegung in Pakistan hat den staatlichen Fernsehsender PTV besetzt und den Sendebetrieb unterbrechen können. Die Demonstranten fordern den Rücktritt von Premierminister Nawaz Sharif. Das pakistanische Militär gibt sich zurückhaltend und mahnt zu einer politischen Lösung des Konfliktes.[2]
- Luhansk/Ukraine: Die ukrainische Armee hat sich im Konflikt mit prorussischen Separatisten nach schweren und verlustreichen Kämpfen vom Flughafen Luhansk zurückgezogen. Die Russische Föderation bestreitet eine Intervention.[3] In ihrer militärischen Analyse geht die NATO von einer ukrainischen Niederlage in diesem Konflikt aus.[4]
- Tripolis/Libyen: Die gewählte Übergangsregierung von Libyen verliert die Kontrolle über Tripolis an Milizen. Übergangspremier Abdullah Thenni möchte in Tobruk ein verkleinertes Krisenkabinett bilden.[5]
- Wien/Österreich: Bei einer Kabinettsumbildung wird Reinhold Mitterlehner als neuer österreichischer Vizekanzler angelobt. Ebenfalls neu im Kabinett sind Gesundheitsministerin Sabine Oberhauser und Finanzminister Hans Jörg Schelling. Alois Stöger tauscht das Gesundheits- mit dem Verkehrsministerium. Gründe für den Regierungsumbau sind der Rücktritt des bisherigen Vizekanzlers, Außen- und Finanzministers Michael Spindelegger und den Wechsel der bisherigen Verkehrsministerin Doris Bures an die Spitze des Nationalrates.[6]
Dienstag, 2. September
- Conakry/Guinea: Nach Panikkäufen und Preissteigerungen in Guinea, Liberia und Sierra Leone befürchtet die UNO eine Nahrungsmittelkrise durch Ebola. Durch Engpässe an Erntehelfern wegen Reisebeschränkungen infolge von Quarantäne-Maßnahmen drohen Einbußen insbesondere bei der Mais- und Reisernte. Das Aussetzen von Flugverbindungen erschwert den Austausch von medizinischem Personal und die Lieferung von Hilfsgütern. 1552 Infizierte in Westafrika haben das Ebolavirus nicht überlebt.[7]
- Jakutsk/Russische Föderation: Russland beginnt in der Teilrepublik Sacha mit dem Bau einer Gaspipeline nach China. Neben Gaslieferungen in das Nachbarland soll auch der Ferne Osten künftig besser mit Energie versorgt werden.[8]
- Sanaa/Jemen: Nach Protesten und Belagerungen der Hauptstadt durch schiitische Huthi-Rebellen hat der jeminitische Präsident Hadi das Kabinett entlassen und Sparmaßnahmen rückgängig gemacht. Er strebt nun eine Regierung der nationalen Einheit an, während die Huthi-Rebellen für mehr Unabhängigkeit vom sunnitisch geprägten Jemen kämpfen.[9]
- Vojany/Slowakei: In der Slowakei ist eine neue Gaspipeline zwischen den Städten Vojany und Uschhorod in der Ukraine eröffnet worden. Damit kann die Ukraine über 20% ihres Jahresbedarfes an Erdgas aus der Europäischen Union beziehen. Ursprünglich sollte eine bestehende Gaspipeline ausgebaut und ein slowakisches Wärmekraftwerk mit russischem Gas beliefert werden.[10]
Mittwoch, 3. September
- Paris/Frankreich: Die französische Regierung stoppt vorerst den Verkauf von zwei Kriegsschiffen an die russische Regierung.[11]
Donnerstag, 4. September
- Newport/Vereinigtes Königreich: Beginn des NATO-Gipfeltreffens.
Freitag, 5. September
Samstag, 6. September
Sonntag, 7. September
Montag, 8. September
Dienstag, 9. September
Mittwoch, 10. September
Donnerstag, 11. September
Freitag, 12. September
Samstag, 13. September
Sonntag, 14. September
- Erfurt/Deutschland: Die Landtagswahl in Thüringen findet statt.
- Potsdam/Deutschland: Die Landtagswahl in Brandenburg findet statt.
- Russland: Kommunalwahl in Russland 2014 mit Gouverneurswahlen in den Republiken Altai, Kabardino-Balkarien, Komi, Krim, Udmurtien, in den Regionen Altai, Stawropol in den Oblasten Iwanowo, Kirow, Kurgan, Nowosibirsk, Orjol, Pskow, Tscheljabinsk, Wolgograd, Woronesch und im Autonomen Kreis der Nenzen. Ebenfalls finden Parlamentswahlen in den Förderungssubjekten der Republik Altai, im Autonomen Kreis der Nenzen und in der Stadt Moskau statt.
- Stockholm/Schweden: Die Wahl zum Schwedischen Reichstag 2014 findet statt.
Montag, 15. September
Dienstag, 16. September
Mittwoch, 17. September
- Suva/Fidschi: Die Parlamentswahl in Fidschi 2014 findet statt.
Donnerstag, 18. September
- Edinburgh/Schottland: Das Referendum über die Unabhängigkeit Schottlands findet statt.
Freitag, 19. September
Samstag, 20. September
Sonntag, 21. September
Montag, 22. September
Dienstag, 23. September
- New York City/USA: Weltklimagipfeltreffen der Vereinten Nationen.[12]
Mittwoch, 24. September
Donnerstag, 25. September
Freitag, 26. September
Samstag, 27. September
Sonntag, 28. September
Montag, 29. September
Dienstag, 30. September
Einzelnachweise
- ↑ Bundestag unterstützt Waffenlieferungen. Frankfurter Allgemeine, 1. September 2014, abgerufen am 1. September 2014.
- ↑ Staatsfernsehen in Pakistan besetzt. Deutsche Welle, 1. September 2014, abgerufen am 1. September 2014.
- ↑ Ukrainische Armee gibt Flughafen von Luhansk auf. Zeit Online, 1. September 2014, abgerufen am 1. September 2014.
- ↑ Benjamin Bidder, Matthias Gebauer: Analyse der militärischen Lage: Nato sieht Ukraine bereits als Verlierer des Konflikts. Spiegel Online, 1. September 2014, abgerufen am 1. September 2014.
- ↑ Libyscher Bürgerkrieg: Übergangsregierung verliert Kontrolle über Tripolis. Spiegel Online, 1. September 2014, abgerufen am 1. September 2014.
- ↑ Regierungsumbau abgeschlossen. Südtirol News, 1. September 2014, abgerufen am 2. September 2014.
- ↑ UNO befürchtet Lebensmittelkrise wegen Ebola. Donaukurier, 2. September 2014, abgerufen am 2. September 2014.
- ↑ Gas aus Sibirien: Russland beginnt Pipeline-Bau nach China. N24, 2. September 2014, abgerufen am 2. September 2014.
- ↑ Jemens Präsident entlässt Regierung. Deutsche Welle, 2. September 2014, abgerufen am 2. September 2014.
- ↑ Slowakei eröffnet eigene Gasleitung. Deutsche Welle, 2. September 2014, abgerufen am 2. September 2014.
- ↑ Zeit.de:Frankreich stoppt Rüstungslieferung an Russland
- ↑ http://www.un.org/climatechange/summit/