Chiananda

Beigetreten 5. März 2007
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2014 um 20:06 Uhr durch Chiananda (Diskussion | Beiträge) (Jäger und Sammler: + Antwort an Benutzer:Hnsjrgnweis: Wer bitteschön soll ein alleinstehendes „Trajektorie“ verstehen? Die Erläuterung als „Entwicklungspfad“ hilft augenscheinlich weiter…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Chiananda in Abschnitt Jäger und Sammler

Ich habe die Diskussionen von 2007 (fast ausschließlich zu Seiten mit "Begriffsklärungen") auf die neue Unterseite Benutzer Diskussion:Chiananda/Archiv 2007 verschoben. --Chiananda 18:25, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bearbeitung "Matriarchat"

Danke für deine stilistischen und anderen Verbesserungen im Artikel Matriarchat. Gruß --fiona (Diskussion) 22:52, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

  Dank zurück – und der Hinweis auf meinen Diskussionsbeitrag "Patrilinearität: Unterteilung in biologische – ethnosoziologische Bedeutung" ;-) --Chiananda 02:21, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Vorlage: Google Buch

Hallo Chiananda, vielen Dank auch von mir. Für google books gibte es übrigens auch eine Vorlage, Vorlage:Google Buch. LG -- Leif Czerny 15:16, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke Leif, du hast mir die geplante Suche nach einer Google Buch-Vorlage erspart :-)
Allerdings: In diesem konkreten Fall klappt das mit der Vorlage nicht, weil das Buch keine Vorschauseiten anbietet; mit der Buch-internen Suche, die in der URL enthalten ist, bekommt man zumindest das entscheidende Snippet zu sehen. --Chiananda 16:45, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Im zweifelsfall ist die Vorschau nicht nötig. die andern müssen sich darauf verlassen, dass das tatsächlich im angegebenen Buch steht oder es von Hand nachschlagen; im konkreten Fall verbürgt ja zudem die indirekte zitation den gehalt der Quelle. LG -- Leif Czerny 16:54, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

  Da hast du natürlich Recht. Ich werde den Google Buch-Link ganz entfernen, da er ohne Vorschauseiten wenig Sinn macht – nur ein Buch-Cover anzustarren macht uns auch nicht klüger ;) --Chiananda 23:37, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bearbeitung "Ätiologie (Erzählung)"

Hallo, Chiananda, der Artikel Herkunftssage wurde nach Benutzer:EHaseler/Ätiologie (Erzählung) verschoben und wird dort bearbeitet bevor er nach Ätiologie (Erzählung) verschoben wird. Wenn Du mithelfen möchtest, die beiden Artikel inhaltlich zu trennen, dann wäre ich dankbar. --EHaseler (Diskussion) 19:17, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

  Es gibt jetzt die beiden Artikel "Herkunftssage" und "Ätiologie (Erzählung)". --EHaseler (Diskussion) Juni 2013

ein verspätetes Welcome Back

Hey Chiananda :)

Mensch, ich habe ja fast meinen Augen nicht getraut, als du gerade auf meiner Beobachtungsliste aufgetaucht bist! Ich freue mich, dass es dich noch gibt und es dich wieder in die Wikipedia verschlagen hat ;-) Vielleicht magst du dich hier selber austragen? Liebe Grüße --Knopfkind 14:47, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hi Knopfkind :)
Ja, meine Schreiblust hat mich mal wieder zur Wikipedia getrieben ;) Diesmal folge ich aber ungezwungen meinem Lustprinzip und beschäftige mich nur mit Themen, die mir Spaß machen, um "Wikistress" zu vermeiden. See you around :) --Chiananda 15:02, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Völker in Ozeanien

Hi Chiananda,

Was die ausführliche Darstellung solcher Völker betrifft… dazu sind eben interessierte und fähige Autoren (wie du eben) da. (CherryX) – kann ich nur unterstützen. Bei Interesse schicke ich Dir z.B. gern ein längeres Zitat aus den Tagebüchern Eduard Hernsheims, betreffend seinen ersten Besuch im Inselinneren des nördlichen Neuirland. Verschiedene Kapitäne von Hernsheim & Co haben ja ab ca. 1880 auf Neuirland ethnologische Belegstücke gesammelt, einiges davon ist damals an Adolf Bastian gegangen, über ihn nach Berlin gekommen und heute im Besitz des ethologischen Museums Berlin-Dahlem.

Selbst bin ich allerdings zu sehr auf Handelsgeschichte fokussiert, um aus dem Material etwas machen zu können. Das geht schon los mit der Bewertung, wie relevant es ist. In Hernsheims Tagebüchern gibt es auch noch einen längeren Abschnitt über den traditionellen Fang der Fregatt(en)vögel auf Nauru, den kann ich Dir ebenfalls zukommen lassen, wenn Du dazu etwas schreiben möchtest. Nancy Pollock hat vor ungefähr einem dreiviertel Jahr zu dem Thema an einem Artikel gearbeitet; vielleicht ist der ja schon raus?

Wenn Du Dir sehr viel Arbeit zumuten möchtest, sieh Dir vielleicht auch einmal die Lückenhaft-Bausteine bei Deutsch-Neuguinea an. Die frühen Kontakte, das Verhältnis zwischen Europäern und indigener Bevölkerung während der Kolonialzeit, das liegt auch alles noch brach ...

VG, --Mr Südsee (Diskussion) 02:34, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Mr Südsee, gute Arbeit, Respekt :) Ich selber werde mich aber nicht weiter mit Deutsch-Neuguinea beschäftigen, ich kam nur kurz in die Gegend, um ein Volk bzw. seine Zweigruppen-Organisation in "Moieties" zu untersuchen. In dem Zusammenhang habe ich die "umliegenden" Artikel abgecheckt und ab und zu oberflächliche Ergänzungen beigesteuert. In Neuirland interessiert mich zurzeit nur das südliche Lak-Volk, weil es Ähnlichkeiten mit den Tolai haben soll. Aber es gibt in Papua-Neuguinea über 1000 Völkchen, da werde ich vielleicht mal wieder vorbeischauen...
Dein Angebot mit den Zitaten ist hilfreich, vielleicht kannst du sie ohne großen Aufwand auf den jeweiligen Diskussionsseiten posten, zur späteren Einarbeitung in die Artikel... Grüße --Chiananda (Diskussion) 14:03, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Chiananda, die Zitate setze ich am Freitag auf die Disks, vorher komme ich leider nicht dazu. Danke aber schon für Deine kleineren Korrekturen, alles prima. (Abkürzungen verwende ich künftig nicht mehr.) Auch die neue Strukturierung des Gazelle-Halbinsel-Artikels gefällt mir gut, und die tophographische Beschreibung ist korrekt, soweit ich etwas dazu sagen kann. VG --Mr Südsee (Diskussion) 02:31, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

  Lass dir ruhig Zeit, du hast sicher wichtigere Baustellen ;) --Chiananda (Diskussion) 21:23, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bearbeitung "Gazelle-Halbinsel"

neuen Abschnitt spendiert --Mr Südsee (Diskussion) 01:55, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Könntest du nochmal "Gazelle-Halbinsel # Literatur" durchsehen, mir scheinen einige Einträge nicht unbedingt ergiebig bezügl. der Halbinsel zu sein, vor allem "L. Rothschilds Taschenbuch für Kaufleute", und ich frage mich, ob unveröffentlichte "Lebenserinnerungen" in der Liste stehen sollten, sie ist ja zum "vertiefenden Weiterlesen" gedacht (früher auch als Angabe der Quellen, aber dazu sind jetzt die Einzelnachweise da).

Was ich übrigens bei der europäischen Entdeckung und Benennung der Inseln Neubritannien und Neuirland im Jahre 1700 durch William Dampier nicht verstehe, ist wieso der östliche Teil von Neubritannien vom Schiff SMS Gazelle 75 Jahre später "neu"entdeckt und benannt werden konnte, wo doch Dampier das alles schon abgefahren hatte... Hast du vielleicht eine Erklärung dafür? --Chiananda (Diskussion) 14:35, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die Gazelle-Halbinsel sehe ich mir dann ebenfalls morgen nochmal an. Ich habe auch noch einige Angaben zu früherer vulkanischer Aktivität, insbesondere dem Ausbruch der Mutter 1878, bei dem sowohl der Ghaie als auch die die "Vulkaninsel" in der Blanchebucht entstanden. (Aus dieser Insel entstand dann beim Ausbruch 1937 der Raluan; gleichzeitig wurde Matupi gehoben und durch eine ebenfalls neu entstandene Landzunge mit dem Festland verbunden.) Was meinst Du, sollte man das noch mit hineinnehmen? Und wenn ja, wo würdest Du es hinsetzen?
Zur Benennung der Gazelle-HI habe ich folgende Privat-Erklärung, für die ich nach einem stichhaltigen Beleg aber suchen müßte: Dampier hat die Küstenlinien zwar alle abgefahren, doch waren seine Vermessungen ungenau. Bis zum Besuch der SMS Gazelle ist von einer Halbinsel im Nordosten nicht die Rede, sondern die Landflächen liefen als Ganzes unter "New Britain". Teilweise gilt das sogar noch über die "Entdeckung" der Halbinsel hinaus, also den August 1875. Der Rev. George Brown, dessen Tagebücher ich halbwegs gut kenne, spricht auch danach noch häufig nur von "New Britain", selbst dann, wenn er sich auf Orte der Halbinsel bezieht. Ein bißchen ist das wohl auch nationalistischer Einschlag unter den Entdeckern: die deutschen hatten "ihre" Namen ("Gazelle-HI") und die Engländer "ihre" ("New Britain"). Brown z.B., in Nordengland geboren, erwähnt in seinen Schriften den Aufenthalt der SMS Gazelle überhaupt nicht, mutmaßlich (Anderhandt u.a.) um nicht über deren Vermessungen und die ersten Pferde auf der HI berichten zu müssen. Letztere waren Ponys von Timor, die vom Kriegsschiff zum Grasen angelandet wurden. Hilft das? --Mr Südsee (Diskussion) 01:00, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das mit den "früheren vulkanischen Aktivitäten" hört sich spannend an, lässt vor meinem inneren Auge eine Art "Terra X"-Animation ablaufen ;-)
Die Frage zur Benennung der Halbinsel nach dem deutschen Kriegsschiff SMS Gazelle habe ich auf der "Diskussionsseite zur Gazelle-Halbinsel" gestellt, vielleicht kannst du auch deine obigen Erklärungen dorthin kopieren. Angesichts des auch international geltenden deutschen Namens (Gazelle Peninsula) hätte das vielleicht einen eigenen kleinen Abschnitt im Artikel "Gazelle-Halbinsel" verdient...--Chiananda (Diskussion) 15:18, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
So, habe meinen Teil im Gazelle-Halbinsel-Artikel dazugesetzt. Wäre sicher gut, wenn Du alles noch einmal durchsiehst. Wenn wir dann endgültig klar sind, was wohin soll (und was eventuell noch rausgeworfen/ergänzt wird), ergänze ich die nötigen Einzelbelege.
Wegen der guten HMS Blanche: Schaffst Du's, an eine Karte von deren Vermessungen zu kommen? Ich habe eine von denen der SMS Gazelle. Dann könnten wir wenigstens laienhaft einmal einschätzen, wer von beiden was geleistet hat. Oder, es geht natürlich auch, den Besuch der Blanche einigermaßen unbesehen in den ersten Absatz des Geschichte-Abschnitts einzufügen. Was fändest Du passender? --Mr Südsee (Diskussion) 09:20, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Habe meine Infos auf der Diskussionsseite beigetragen, ist nicht viel. Eine kurze Erwähnung der Blanche wäre nicht falsch. Mir fällt ein, dass ich irgendwo noch von einem weiteren Schiff gelesen habe, dass Vermessungen bereits vor der Gazelle durchgeführt hat...
Ich habe im Artikel "Gazelle-Halbinsel" ein paar Änderungen deiner Änderungen nachgetragen, nichts Wichtiges, und soll keine Kritik an deiner Arbeit sein ;-)
Nach dem mittlerweile 4. Durchlesen des Abschnitts "Geschichte" bin ich immer noch verwirrt und kann mir irgendwie keine Details merken, sooo viele Namen ;-) Als Info-Overload kommt mir (als Laie) vor: Eutiner Kapitän Georg Christoph Levison, Zufolge Peter Corris (fehlt da nicht auch ein Genitiv-Apostroph?), Trepangschoner (musste Trepang nachschlagen und dann rückschließen auf ein Trepang-Fangschiff), der spätere Hamburger Kaufmann, zig Firmennamen... Könnte man das vielleicht in 2 Blöcke aufteilen: deutsche – britische Aktivitäten? Irgendwie wird mir auch nicht die Bedeutung der Vorgänge für die Gazelle-Halbinsel ganz klar, lässt sich mehr dazu sagen, wie die Sache mit den Plantagen weiterging bzw. welche Weichen gestellt wurden? Wann wurde Kakao wichtig? Gibt es da heute noch deutsche "Besitzungen"? Gab/gibt es Land-Rückgaben an die Tolai?
Ich werde mich allerdings nicht weiter damit beschäftigen. ... Grüße --Chiananda (Diskussion) 17:56, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Danke, Deine Anmerkungen zum Abschnitt "Geschichte" sind jedenfalls eine interessante Kritik, mit der ich so nicht gerechnet hätte. Hier versuchsweise eine Erklärung, warum ich den Abschnitt so und nicht anders geschrieben habe:

  • Die Herkunft der wichtigsten Akteure habe ich bewußt genannt, um zu zeigen, wie international die frühen europäischen Kontakte mit der Gazelle-Halbinsel von Anfang an waren. Deshalb auch keine Aufteilung in einen "britischen" und einen "deutschen" Abschnitt, das würde auch die logische Entwicklung auseinanderreißen. Und bei einigen Lesern würde es leider wohl auch bereits vorhandene nationalistische Tendenzen katalysieren: Ein erster Block "deutsch" bzw. "englisch" machte eine neutrale Schilderung schon vom Ansatz her unmöglich.
  • An Namen sind nur die wichtigsten dieser Periode genannt. Völlig herausgelassen habe ich beispielsweise sämtliche Sydneyer Kleinhändler (Woodhouse, Cowlishaw Bros. etc.), die die Blanchebucht auch frequentiert haben, Stationsleiter von Hernsheim & Co an den Nordstränden, solche der DHPG auf Matupi. Auch die Problematik der Pacific Indentured Labour, zweifellos kennzeichnend für die Jahre 1882-84 und 1899-1914, ist außen vor.
  • CherryX hatte mir empfohlen, nur sparsam zu verlinken. Und da "Trepang" (als Handelsgut) schon wenige Zeilen über dem "Trepangschoner", nämlich im Abschnitt Wirtschaft eingeführt ist, müßte bei nicht allzu oberflächlichem Lesen eigentlich klar sein, worum es geht. Daß es sich bei einem Schoner um ein Segelschiff handelt, habe ich – vielleicht fälschlich? – als Allgemeinwissen vorausgesetzt.
  • Was "danach" passierte: Entlang Deiner Punkte ließe sich darüber einiges schreiben. Nur weiß ich bisher nicht genug, um es zu einem fundierten Abschnitt zu bringen. In aller Kürze: Ausbruch des ersten Weltkrieges. Einnahme durch australische und japanische Truppen. Australische Mandatsverwaltung. Übernahme der Plantagen und Ländereien durch australische Käufer. Beibehaltung der (zumeist) deutschen Manager wegen fehlenden praktischen/regionalen Kenntnissen der Nachbesitzer. Schrittweise Ausweisung der Kolonialdeutschen auf der HI durch die Mandatsverwaltung. Australisches Management der Plantagen: In der Wissenschaft ein heiß umstrittenes Thema, ob a) die Australier nicht gleichsam die von den Deutschen vorbereiteten fetten Jahre eingeheimst haben, b) ob die indigene Bevölkerung in ihren Rechten unter der australischen Mandatsverwaltung angemessener berücksichtigt wurde als unter deutscher Kolonialherrschaft, oder umgekehrt).[1] Weg in die Unabhängigkeit (da würden u.a. Fragen nach Landrückgaben und heutigen deutschen Besitzern/Wirtschaftsinteressenten auf der Gazelle-Halbinsel behandelt).
  • Daß einen die Namensvielfalt und auch die verwundenen Entwicklungen zunächst verwirren können, ist gut zu verstehen. Mir ging das auch so, als ich angefangen habe, mich mit dem Thema zu beschäftigen. Aber nicht zuletzt gemessen am Volumen der Fachliteratur, die es dazu gibt, halte ich den Umfang und die Dichte des Abschnitts in der jetzigen Fassung für gerechtfertigt.
  • In der von mir behandelten Frühphase gab es in punkto koloniale Luxuswaren lediglich Versuche im Anbau mit Kaffee. Das ging unter Richard Parkinson los.[2] Aber es war in dieser Periode so nebensächlich (hat nämlich nicht funktioniert), daß ich doch abraten würde, im Artikel weiter darauf einzugehen.
  • Hingegen war der indigene Widerstand von den ersten europäischen Kontakten bis zur Unabhängigkeit bedeutend genug, um unter "Geschichte" in einem eigenen Abschnitt gewürdigt zu werden. Nur, auch da bin ich nicht Experte genug. ;-)

Viele Grüße! --Mr Südsee (Diskussion) 01:55, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nachweise (nur zur Erklärung, nicht als "Lektüretip")

  1. Zum Beispiel: Hermann J. Hiery: The Neglected War. University of Hawai'i Press, Honolulu 1995.
  2. Otto Schellong. Alte Dokumente aus der Südsee: Zur Geschichte der Gründung einer Kolonie, Erlebtes und Eingeborenenstudien. Gräfe und Unzer, Königsberg 1934, S. 160.
Verstehe, hatte mir schon gedacht, dass alles sehr kondensiert ist :)
Du schreibst oben: „um zu zeigen, wie international die frühen europäischen Kontakte mit der Gazelle-Halbinsel von Anfang an waren“. Das könntest du vielleicht im Artikel deutlicher vermerken, als Motivation des Lesers, sich auf die verschlungenen Pfade einzulassen ;-)
Zu Kakao: Im Kolonial-Lexikon steht: „Bainingberge […] Auch die Neuguinea-Kompagnie hat hier eine Niederlassung, und zwar baut sie vor allen Dingen Kakao“. Hier steht: „In the 1950s cocoa was introduced and soon came to rival copra as a source of revenue.“ Deshalb dachte ich, Kakao wäre wichtig.
Indigener Widerstand: Ein sehr wichtiges und interessantes Thema, vor allem, weil die Tolai (missionarisch als „Gunantuna“ bezeichnet) als dasjenige Volk Papua-Neuguineas gelten, die am meisten "westernisiert", aber auch am engagiertesten bei der Erringung der Unabhängigkeit Papua-Neuguinea waren.
... Grüße --Chiananda (Diskussion) 16:49, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Machen wir's mal so: Ich straffe den Abschnitt vorerst leicht, so als Entgegenkommen an Deine ursprüngliche Kritik. Für die Internationalität der Kontakte können wir dann (imho) eine passendere Stelle suchen, denn da ist die Gazelle-Halbinsel kein Einzelfall. CherryX findet den Abschnitt "Geschichte" ganz hinten nicht so gut und hätte ihn lieber da, wo er ursprünglich war. Ich auch, jedenfalls bis es nach "meinem" Abschnitt dann einen weiteren geben wird. Denn "Wirtschaft", was in der ursprünglichen Reihenfolge nach dem Abschnitt kam, nimmt ja den Faden von Plantagenbau durch Bezug auf Kopra als Exportgut prima auf.
Was meinst Du? Es spricht auch nichts dagegen, vor beide Abschnitte den logisch ersten zu setzen: Früheste Besiedelung. Da wäre dann natürlicherweise auch erstmal die Rede von der indigenen Bevölkerung. Ich schau' mal, ob ich wenigstens dazu etwas finde. Wird aber sehr lange dauern, da ich beruflich viel um die Ohren habe. Daher derzeit auch leider nur diese Patchwork-Beiträge von mir ;-) VG! --Mr Südsee (Diskussion) 00:32, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
So, ist jetzt nach der Wiki-Vorlage "Insel" neu strukturiert. Die Stoßrichtung Deiner Kritik war insgesamt richtig. Jedenfalls finde ich, daß sich die rundrum gestraffte Fassung doch um einiges besser liest. Man behält auch mehr. Oder? --Mr Südsee (Diskussion) 08:48, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

  Danke für den Formalschliff im Abschnitt Literatur! --Mr Südsee (Diskussion) 00:29, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bearbeitung "Tolai"

--Mr Südsee (Diskussion) 04:11, 12. Aug. 2013 (CEST) spendierte neuen Abschitt ;-) Beantworten

Wenn ich den Tolai-Artikel in 2 Wochen fertig habe (schlucke derzeit beim Thema "Kannibalismus"), werde ich dich um eine abschließende Begutachtung bitten... Grüße --Chiananda (Diskussion) 17:56, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Finde ich prima, daß Du das machst, und sehe ich mir gerne an. Setz' einfach eine Nachricht hierhin, wenn Du so weit bist und ein Kommentar nützlich sein könnte. VG, --Mr Südsee (Diskussion) 03:49, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Mit einem Experten wie dir würde ich gerne mehr zu Südsee arbeiten, alleine schon wegen des Urlaubgefühls ;-) Schau auch mal "Tolai #Literatur", habe für einige deiner Einzelnachweise Google-Leseproben u.a. ergänzt. (Ich empfehle übrigens die Helferlein "Navigations-Popups" und "Fußnoten-Tooltip", siehe deine "Einstellungen".) Vor allem die Völker der Baininger, Nakanai, Lak (Neuirland, den Tolai verwandt) bräuchten ordentliche Artikel, zu den Tolai könnte ich noch viele Aspekte (Religion, Geheimbünde) einbauen – aber ich möchte zurück zu meinen grundlegenden ethnosoziologischen Artikeln, als nächstes steht "Besuchsehe" und "Matrilinearität" an... Grüße --Chiananda (Diskussion) 16:49, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, das mache ich dann zusammen mit dem Rest, sobald Deine Überarbeitung steht. Ist im Ergebnis günstiger, wenn ich das einmal und dafür dann gründlich durchgehe. "Besuchsehe" und "Matrilinearität" sind auch interessante Themen (von ersterer hab ich noch nie was gehört ;-) ). Setz' mir doch bitte einen Hinweis auf meine Disk, wenn Du diese beiden Artikel stehen hast. Danke auch dafür schonmal, --Mr Südsee (Diskussion) 08:57, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Auf folgendes stieß ich die Tage, wenn das für Deine Überarbeitung interessant ist, liefere ich den Beleg gerne nach: (zeitlicher Bezug: viertes Quartal 1893) "... the Germans [were forced] to recognise the need for a system of direct rule [hier: Selbstverwaltung, Mr. Südsee] and ... the Tolai to acquiesce in the presence of foreigners. The Tolai became the first New Guineans to be subjected to such rule and the first to grow copra on a large scale specifically for the European market." Dieses Spannungsverhältnis meintest Du doch im Hinblick auf einen späteren Zeitraum mit: am meisten "westernisiert", aber auch am engagiertesten bei der Erringung der Unabhängigkeit. Oder? VG, --Mr Südsee (Diskussion) 00:43, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, hört sich interessant an, die Quellenangabe wäre schön :) Ich werde nächste Woche am Artikel weiterarbeiten und dein Zitat dabei aufgreifen, allerdings verstehe ich es nicht ganz genau: "acquiesce"? "to such rule"? Welche? Und wann genau? Und die Tolai waren die ersten "on a large scale" – gab es zu der Zeit nicht schon Pflanzer/Unternehmer, die Kopra in Mengen für Europa produzierten? Grüße --Chiananda (Diskussion) 15:47, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Dann als erstes der Beleg: S.G. Firth, German Recruitment and Employment of Labourers in the Western Pacific before the First World War: Thesis submitted for the degree of D. Phil., Oxford, 1973. British Library Document Supply Centre, Wetherby [19--], S. 109.

Ist ein Mikrofilm, das Jahr der Verfilmung fehlt auch in den Online-Katalogeinträgen.

Zum Inhalt, was interessanter ist ;-) : Sagt Dir der Kugelzauberkrieg auf der Gazelle-Halbinsel im dritten Quartal 1893 etwas? (Wenn nicht, schreibe ich dazu später genauer.) Firth sieht darin sowohl den Gipfel- als auch Endpunkt des Widerstands der Tolai gegen die deutsche Kolonialherrschaft. Im Ergebnis, meint er, hätte der Krieg den Tolai gezeigt, wie sehr sie von den westlichen Produkten im Tauschhandel bereits abhängig geworden waren. Denn während des Krieges wurde natürlich nicht gehandelt.

Die Tolai hätten deshalb nach Kriegsende ihren Widerstand gegen die Anwesenheit der Europäer/die Fremdherrschaft aufgegeben ("acquiesce"). Das "such rule" bezieht sich dabei konkret auf das von Gouverneur Hahl eingeführte System der Selbstverwaltung, d.h. die Ernennung von luluais und tultuls als Bezirksverwaltern, die gegenüber den jeweiligen Amtmännern verantwortlich waren.

Der "Kugelzauberkrieg" war eines der wichtigsten Ereignisse im indigenen Widerstand zur Wende des 19./20. Jahrhunderts, und er war wesentlich von den Tolai getragen. Da hast du also beides: auf Unabhängigkeit bedacht, aber durch die Integration westlicher Güter in die Lebenswelt (was die genannte Abhängigkeit hervorrief) auch besonders "fortschrittlich".

"The first... on a large scale" in punkto Kopraproduktion bezieht sich auf die Tolai im Vergleich zu anderen Stämmen auf der GHI. Die Baining kamen – soweit ich weiß – erst später ins Koprageschäft, so ab 1908 zur Entrichtung der neu eingeführten Kopfsteuer. Man wird sich aber wohl aus heutiger Sicht streiten müssen, ob in dieser frühen Integration der Tolai in ein Erwerbsleben westlichen Stils ebenso besondere "Fortschrittlichkeit" gesehen werden kann. Im 19. und frühen 20. Jh. wurde es das aus westlicher Perspektive ja ganz sicher.

Frag gern weiter nach, wenn Du noch mehr Infos brauchst. VG --Mr Südsee (Diskussion) 09:43, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nachtrag: „The Tolai people, whose villages stood in the heart of the old protectorate’s principal planting district and who had been directly ruled longer than any other New Guineans, managed to work proportionally less for the Europeans than New Guineans in other controlled areas. Not only did the Tolai lack any traditional concept of wage labour, seeing employers and employees as ‚equals, freely and reciprocally assisting one another‘, but unlike most New Guineans they were in a position to resist the recruiters. Their cash income, obtained from trading as coconut producers and market gardeners, gave them relative immunity from the pressure of the head-tax and the lure of earned wages.“ (Selbe Quelle, S. 174f. Zeitlicher Bezug: ca. 1910-1913.)
Auch darin, daß die Tolai am Erwerbsleben europäischen Stils hauptsächlich als „freie“ Händler partizipierten (und nur in Ausnahmefällen als „unfreie“ Angestellte), könnte man den Wunsch nach Unabhängigkeit repräsentiert sehen. --Mr Südsee (Diskussion) 03:42, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

  erledigt. --Chiananda (Diskussion) Oktober 2013

Hallo Chiananda, danke für dein Interesse an den Völkern wie den Tolai und den damit verbundenen Ergänzungen in Artikeln dieses Themenbereiches. Ich würde dich jedoch bitten, die WP:Literatur und WP:Weblinks durchzulesen; wenn ein Aufsatz etwa online veröffentlicht wurde, handelt es sich dabei dennoch um ein für den Abschnitt Literatur geeignetes Werk und nicht um einen Weblink (zudem hattest du diesen Weblink so formatiert, als gehöre er in den Abschnitt Literatur); auch sollte grundsätzlich nicht auf Suchergebnisse verlinkt werden. Abgesehen von diesen Kleinigkeiten jedoch erneut ein Dank für deinen Einsatz. Gruß –-CherryX sprich! 00:53, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

(Nachtrag) Nach deiner letzten Änderung (diff) verweise ich dich auch auf H:Einzelnachweise; anders als bei den meisten wissenschaftlichen Arbeiten kannst (und solltest) du hier in der Wikipedia pro Einzelnachweis (also Fußnote) nur eine Quelle nennen und die Aussage – sofern notwendig – um weitere Einzelnachweisen ergänzen. Im Artikel Tolai gibst du im Einzelnachweis auch immer ein Zitat der Quelle an. Das ist zwar gut gemeint, jedoch nicht notwendig und im Grunde unerwünscht; siehe dazu etwa (erneut) hier: perma. Seitenzahl und ggf. Randnummer der Quelle reichen als sauberer Beleg sowohl beim wissenschaftlichen Arbeiten als auch in der Wikipedia vollkommen aus. Gruß in die Nacht –-CherryX sprich! 01:50, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für deine Hinweise, ich bin immer dankbar für Tipps :)
Der Weblink von Sigrun Preissing ist tatsächlich Literatur und entsprechend formatiert (die Unterschiede waren mir dabei klar). Aber da es nur 4 Seiten sind, und vor allem, weil es zum Thema "Muschelgeld" ein guter Text "für jedermann" ist, wollte ich ihn unter "Weblinks" aufführen, statt ihn in den Tiefen der Literaturliste verschwinden zu lassen. Ich selber schaue fast nie in den Abschnitt "Literatur", wenn ich mir einen Wikipedia-Artikel durchlese, weil der ja zur "systematischen" Vertiefung dient, während "Weblinks" Informationen "auf die Schnelle" anbieten.
Ich hatte vor 3 Monaten mal wieder "Wikipedia:Zitierregeln", "Wikipedia:Literatur", "Wikipedia:Belege", "Hilfe:Einzelnachweise" und "Wikipedia:Weblinks#Formatierung" durchgelesen, kann beim jetzigen erneuten Durchlesen aber wieder keinen Hinweis darauf finden, dass Zitate oder erzwungene Zeilenumbrüche in Einzelnachweisen (oder Weblinks) unerwünscht sind. Ich arbeite sehr sorgfältig an meinen Belegen, und Zitate dort haben die Aufgabe, im Original verstreute Informationen zu kondensieren, oder Informationen zu liefern, wenn die entsprechenden Wikipedia-Artikel noch fehlen, oder gelegentlich noch 1 oder 2 zusätzliche Sätze anzugeben, die sich nicht unbedingt in den Artikeltext einbauen lassen. Du bist der erste, der das kritisiert, die Aussage „gibst du im Einzelnachweis auch immer ein Zitat der Quelle an“ stimmt allerdings nicht so ganz: Es waren 14 Zitate in 32 Einzelnachweisen. Davon habe ich eben 3 entfernt – die restlichen halte ich für wertvolle Nachweise oder Ergänzungen zum Artikel.
Auch die Sache mit „nur eine Quelle nennen“ finde ich nirgends. Öfters war mir in den Belegen anderer Artikel so etwas aufgefallen wie: „... Vgl. dazu auch...“, ich sehe da auch kein Problem, kommt auch in wissenschaftlichen Publikationen vor, dass in einem Beleg mehrere Quellen genannt oder auf eine weitere Quelle verwiesen wird.
Ich hoffe, ich kann durch meine sorgfältige Arbeit am Artikelinhalt und an den Belegangaben dein Missfallen an gelegentlichen Zitaten in Einzelnachweisen kompensieren ;) --Chiananda (Diskussion) 22:08, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hi Chiananda, ich denke da bewegen wir uns tatsächlich in einer Art Grauzone; nicht nur, was den Begriff Einzelnachweise betrifft (in wissenschaftlichen Arbeiten sind es schlicht Fußnoten). Aber da du wissenschaftliches Arbeiten ansprichst, denke ich, dass du damit auch etwas vertraut bist; dort ist es im Grunde auch unüblich, neben die Quellenangabe gleich auch den Satz zu zitieren, aus dem die Information stammt (jedenfalls in meinem Fach). Wenn man beispielsweise überprüfen will (etwa wegen Zweifel), ob das, was man gerade liest, tatsächlich in der genannten Quelle steht, hilft auch das Zitat im Einzelnachweis nicht weiter, da dieses ebenso falsch sein könnte. Ich habe daher gelernt, die Richtlinien und Vorgaben in solchen Grauzonen so auszulegen, dass sie für mich mehr Sinn ergeben, als eine andere Auslegung. Was die Ergänzungen zum Artikel in Anmerkungen betrifft: Das sollte nicht in Einzelnachweisen gemacht werden, die einen Artikel belegen – dazu bieten sich Anmerkungen an (siehe: Hilfe:Einzelnachweise#Gruppierung). In von mir geschriebenen Artikeln habe ich das bisher auch bei einem gemacht: Der blaue Karfunkel. Nichtsdestotrotz handelt es sich hierbei lediglich um Formalia; an deiner inhaltlichen Artikelarbeit habe ich nichts auszusetzen – weiter so! :-) Gruß –-CherryX sprich! 22:24, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

  erledigt. --Chiananda (Diskussion) August 2013

Bearbeitung "Liste von Schiffen mit dem Namen Amazone"

Zitat: „(+ Workaround für Tabellen-Programmierfehler (!!): durch Ausfüllen von "Lemma" wird "Beleg"-Ausgabe unterdrückt, deshalb "Name" mit Lemma verlinkt + STRUKTUR: "Anhang"-Abschnitt aufgelöst + Quellen-Updates...)“ ist offensichtlich ein Mißverständnis. Das ist kein Bug sondern ein Feature. Lemma wird nur eingetragen, wenn ein Artikel existiert. Und dort sollten entsprechende Quellen verzeichnet sein. Die Quellenangabe ist nur nötig, wenn zu dem Schiff kein Artikel existiert. Da ich Deine Quellen-Updates nicht einfach durch zurücksetzen rausschmeißen wollte, die Bitte, deine "Korrektueren" zu korrigieren. --CeGe Diskussion 15:52, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Okay, hab's wieder zurückgesetzt bei 5 "Lemma", die entsprechenden 5 Belege werden unterdrückt. --Chiananda (Diskussion) 17:40, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

  Danke :-) --CeGe Diskussion 20:08, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bearbeitung "Matrone"

Bitte nimm deine Änderungen im Artikel Matrone (Religion) vor! --Der Spion (Diskussion) 19:26, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte lasse deine Finger von dem Artikel, wenn du keine Ahnung und Verantwortung im Umgang mit ihm zeigst!
Einen umfangreichen und alten Artikel schwupp-die-wupp mit einer Begriffsklärungsseite zu überschreiben, die nur 1 Artikel verlinkt und 2 umgangssprachliche Wörterbuch-Einträge enthält, ist eine Frechheit. Wenn überhaupt, müsste der Artikel verschoben werden, danach könnte in der (alten) Weiterleitung eine BKS eingerichtet werden! Dafür müsste es aber erst einnmal mindestens 3 "Matronen"-Lemma geben. Ich werde deine Änderungen kommentarlos revertieren. --Chiananda (Diskussion) 19:34, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

1. Zunächst: Etwas mehr Höflichkeit wäre mehr als angebracht (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Keine_pers%C3%B6nlichen_Angriffe).

2. Warum ich "keine Ahnung und Verantwortung" im Umgang mit dem Artikel haben sollte, erschließt sich mir nicht.

3. Genau genommen handelt es sich um eine umgangssprachliche Konnotation. Die Bedeutung ältere, Gesetztheit und Würde ausstrahlende Frau ist nicht umgangssprachlich (vgl. http://www.duden.de/rechtschreibung/Matrone).

4. Dein Tonfall ist vielmehr eine Frechheit!--Der Spion (Diskussion) 19:57, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die entsprechende VM habe ich erledigt, die URV-Version gelöscht. Bitte besprecht alles weitere auf der Diskussionsseite des Artikels und bitte sachlich ohne Angriffe oder Beleidigungen. Das ist nicht nötig. Gruß --Itti 20:11, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
@Spion: Bisher gibt es immer noch nur 1 "Matrone"-Lemma in der Wikipedia (Muttergöttin, jetzt Matrone (Göttin)), kein Grund also für eine Begriffsklärungsseite. Gäbe es ein zweites Lemma, würde der BKL-Hinweis auf der Göttinnenseite reichen. Nur wenn es ein gefragteres/wichtigeres Lemma gäbe, könnte man das Hauptlemma "Matrone" durch ihn (oder eine BKS) ersetzen, auf den bisherigen Göttin-Artikel linken über 200 andere Artikel, Duden-Eintrag hin oder her...
Am besten liest du dir erstmal in Ruhe die Wikipedia-Hinweise zu "Begriffsklärung" durch:
Du hast bisher schon soviel herumgeschoben, dass einem schwindelig werden kann – dabei ist aber leider kein 2. Lemma entstanden :-(  --Chiananda (Diskussion) 20:35, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Natürlich musst DU auch jetzt die über 200 Verlinkungen aus anderen Artikeln auf das Lemma "Matrone" (Muttergöttin) anpassen und umlenken, zurzeit wird der Artikel "Matrone (Göttin)" nur 2 Mal innerhalb der Wikipedia verlinkt. War es vielleicht genau das, was du wolltest: den Artikel zu marginalisieren? --Chiananda (Diskussion) 01:02, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Was die Sinnhaftigkeit der BKS unter "Matrone" betrifft, bin ich Deiner Meinung. Aber die Links sind inzwischen von Xocolatl umgebogen (und teilweise verbogen) worden, ich habe sie korrigiert, lassen wir es jetzt mal so. Das Lemma "Matrone (Göttin)" passt allerdings nicht. Siehe dazu BD:Itti#Matrone (Begriffsklärung) – Matrone – Matrone (Göttin). Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:03, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Dieser ganze Zirkus war nicht nötig. Es gibt keine Göttin namens "Matrone" im Singular, es gibt einzig Matronae im Plural. Ich habe den Artikel inhaltlich korrigiert und verschoben. MfG --Korrekturen (Diskussion) 13:04, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Spannende Diskussion, die es da gab, nur gibts halt leider keine "Matrone (Göttin)", also ist das korrekte Lemma Matronae, und darunter steht der Artikel nun. Die wissenschaftliche Literatur spricht von Matronae im Plural, da kann WP noch so viele "Singularregeln" haben, aber den Namen einer Gottheit kann auch WP nicht einfach mal "erfinden". Matronae ist nicht "eingeweihtenmäßiges Fremdwortliches", sondern der korrekte Begriff, die deutsche Möglichkeit wäre nur "Matronen" gewesen, aber das ist missverständlich, da nun mal Plural von Matrone und nicht alleine auf diese Gottheiten anzuwenden. MfG --Korrekturen (Diskussion) 15:32, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Werter Benutzer Chiananda: in sämtlicher angegebener Literatur befindet sich die Aussage, dass die Matronae nur in der Mehrzahl, überwiegend der Dreizahl (es gibt ganz, ganz wenige Belege für die Zweizahl) auftretende Muttergottheiten sind. Punkt. Also kann man den Begriff nicht im Singular verwenden und von "die Gottheit" sprechen. Auch sind sie einzig durch Inschriften und bildliche Darstellungen bekannt, antike Schriftquellen zu ihnen fehlen, auch das steht in der gesamten Literatur. Nach allen Lexika korrekt ist der Begriff "Matronae", Matronen ist mehrdeutig, da eben auch der Plural von Matrone im Deutschen. MfG --Korrekturen (Diskussion) 11:58, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

PS: Die "orgfältig eingepflegten Vorlage:Literatur" wird von den meisten WP Benutzern als überflüssiges, sinnloses aufblähen von Artikeln angesehen. MfG --Korrekturen (Diskussion) 12:00, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

 Info: Die Diskussion von meiner Diskussionsseite habe ich auf die Artikeldiskussionsseite übertragen. Ihr seid mir zwar Willkommen, jedoch ist dort die Diskussion besser aufgehoben. Viele Grüße --Itti 12:29, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

@Benutzer:Korrekturen: Du hast meinen Einsatz für "Matrone" missverstanden, ich wollte nicht den Singular bewahren, sondern das Thema als Hauptlemma gegenüber einer Duden-orientierten BKS verteidigen; natürlich ist die Pluralversion angemessener (zurzeit "Matronen").
Vielleicht habe ich meinerseits etwas missverstanden bzgl. der Vorlagen "{{Literatur}}" und "{{Internetquelle}}": In anderen Ecken der Wikipedia wird auf Einsatz der Vorlagen bestanden, selbst bei Einzelnachweisen. Nach wiederholtem Studium von Wikipedia:Zitierregeln, Wikipedia:Literatur, Wikipedia:Belege, Hilfe:Einzelnachweise und Wikipedia:Weblinks#Formatierung kann ich allerdings keine Empfehlung für den Einsatz der Vorlagen erkennen. Bisher dachte ich, dass es Artikeln guttäte, Literatur und Weblinks mit Vorlagen zu bearbeiten, aber ich werde davon Abstand nehmen (bei Weblinks aber manchmal angebracht). Allerdings unterstürze ich nicht dein Bestreben, Literaturangaben so kurz wie möglich zu halten und schonmal Herausgeber, Verlag und Ort zu entfernen. Gerade die Altertumsforschung mit ihren kryptischen {{CIL}}/{{AE}}-Vorlagen gibt ein schlechtes Beispiel dafür ab, sich nicht an Wikipedia-Regeln halten zu wollen (der Seitentitel wird nicht angegeben und der Zeitschriftentitel nicht ausgeschrieben, siehe meine Anmerkung auf Vorlage Diskussion:AE #Nur für Insider?).
Dass antike Schriftquellen zu den Matronae/Matronen fehlen, ist unbestritten; ich hatte vor, das mit einer passenden Quellenangabe in der Einleitung zu erwähnen (schon erledigt).
Erschrocken hat mich dein Weglöschen der Bezeichnung "Matronen" für die Matronae (und dein Vorgehen in verbundenen Artikel, aber dazu mehr an anderen Stellen): Was für einen Sinn machen die Bezeichnungen "Matronensteine" und "Matronenkult", wenn es gar keine Matronen gibt? Außerdem deutet die von mir (sorgfältig) angesammelte "Literatur" eindeutig auf die im deutschen Sprachraum (auch) gebräuchliche Bezeichnung als "Matronen" hin, und zumindest in interessierten Kreisen im Rheinland ist diese Bezeichnung üblich... --Chiananda (Diskussion) 13:39, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

  Es gbit jetzt die 2 Artikel "Matronen" und Matrone (Begriffsklärung). --Chiananda (Diskussion) September 2013

Bearbeitung von Matrona (Göttin) "ungesichtet"?

Deine letzten drei Änderungen bzgl. der Beck-Doktorarbeit sind nicht gesichtet - wieso eigentlich, bist Du kein Sichter (mehr)? Zum Thema: Da Du offenbar die Arbeit vorliegen hast, musst Du doch selbst am besten wissen, ob sie brauchbar und glaubhaft ist - wie soll das also jemand anderer "Checken", wie Du schrubest? Bitte klären und entsprechend handeln, denn es ist ja eine recht umfangreiche Ergänzung. Danke & servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 17:18, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Da kürzlich noch 3 andere Autoren am Artikel mitarbeiteten (mit 2 hatte ich diesbezüglich Kontakt), wollte ich sie durch die Entfernung der Sichtung bitten, nochmal drüberzuschauen, auch stilmäßig. Stellt diese Vorgehensweise ein Problem dar? --Chiananda (Diskussion) 17:29, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nö, nur wer, wenn er das Werk nicht vorliegen hat, soll den die Validität guten Gewissens bestätigen? Problem wäre, wenn es eine unsichere Quelle ist - aber wie gesagt, das kannst ja nur Du feststellen und stehst dann eben dafür grad, dass alles pikobello ist, o.k.? Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 17:49, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
PS: Leider bin ich bei den Kelten so oft schon auf schönklingende und dann doch hohle Refs gestoßen, dass ich halt misstrauisch wie mein Hund bei der Futterschüssel bin ;o]
Die Quelle ist online, eine Doktorarbeit, 3 kleine Seiten zu überprüfen, sowie meine Übersetzung der engl. Übersetzung der latein. Inschrift. Nachdem ich mit Benutzer:Korrekturen bereits eine kleine Achterbahnfahrt hinter mir habe, bin ich vielleicht zu übervorsichtig geworden, habe ja leider nicht Altertumskunde studiert ;) --Chiananda (Diskussion) 18:11, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Na, wenn die Quelle o.k. ist, kannst Du es ja sichten, oder? Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 22:27, 20. Sep. 2013 (CEST) Ups, ist ja schon erledigt, sorry, zu spät geschaut, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 22:29, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

  erledigt. --Chiananda (Diskussion) Oktober 2013

Celtnet-Nemeton

Hallo Chianandra, du setzt seit kurzem in einigen Artikeln Weblinks auf die o.a. Website ein. Bist Du Dir wirklich sicher, dass das gut ist? Ich habe in jahrelanger leidvoller Erfahrung sehen müssen, dass Celtnet extrem unzuverlässig ist sehr viel unbelegte TF) und habe mich deshalb bemüht, sie sukzessive aus dem Kelten-Artikeln herauszunehmen und durch valide Quellen zun ersetzen. Bitte lass' diese fragwürdige Quelle lieber weg, auch wenn sie verlockend ist und nahezu zu jedem Namen etwas zu sagen hat - leider aber sehr oft eben nur TF! Dies bestätigten auch Rückfragen bei den Keltologen Helmut Birkhan und Bernhard Maier. Danke & servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 20:29, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Eben sah ich Deinen Hinweis auf Vacallinehae - bitte revertiere die Änderungen selber, dann gibt's auch keine Gedfahr eines EW, vielen Dank, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 20:31, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für den wertvollen Hinweis. Bevor ich celtnet.org bei Vacallinehae einsetzte, habe ich überprüft, ob das in anderen Artikel üblich ist: Ich fand die 6 Fundstellen (die ich dann mit Quellen-Infos ergänzt habe), sie müssten dort also komplett entfernt werden (mache ich allerdings nicht, da ich die ja ursprüngl. nicht eingesetzt habe und sie teilweise als Einzelnachweise dienen, dafür möchte ich nicht verantwortlich zeichnen ;). Natürlich habe ich celtnet.org wieder aus Vacallinehae entfernt. Gruß --Chiananda (Diskussion) 20:44, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, bei den anderen werd' ich nachsehen, ob's einigermaßen problemlos geht, celtnet zu entfernen. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 21:56, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Nabend Chiananda, in "meinen" Artikeln ordne ich die Literatur immer alphabetisch an. Gibt es da eine Wp-Regel die chronologische Anordnung vorschreibt? Gruß Α.L. 22:44, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Senf: Ich mach's eigentlich auch nach dem ABC - irgendwie ohne Grund, nur so gefühlsmäßig, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 23:32, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
@Alexander Leischner (Α.L.): Upps, hatte in dem Fall nur auf die Jahreszahlen geachtet und ihr Durcheinander bemerkt ;-) Tatsächlich bevorzuge ich die Sortierung nach neuestem Erscheinungsdatum, dann fällt schneller auf, wenn es etwas Neues gibt; will damit aber nicht aufdringlich sein.
@Reimmichl: Komisch, du hast meine teilweise umfangreicheren Artikeledits zwar komplett rückgängig gemacht (Cicollus, St. Michael’s Church, Esus), dabei aber die umstrittenen celtnet.org-Links einfach nur in ihren früheren rudimentären Zustand zurückversetzt, die stehen also (wie zuvor) weiterhin in den Artikeln. Ich dachte, es ginge darum, die zu entfernen? Erweckt jetzt den Eindruck, Edits von anderen Autoren seien unerwünscht… Weitere 3 celtnet.org-Links finden sich in Donon, Sironabad und Sulinus. --Chiananda (Diskussion) 11:37, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Oh, das war so aber nicht beabsichtigt! Sorry, da war ich wohl auf dem schnellerledigen-Trip, der ja nmanchmal in die Hose geht. Willst Du das net lieber doch selber reparieren, ich müsste mich erst einlesen? Jedefalls habe ich Deine Edits wiederhergestellt, entschuldige & servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 12:47, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Kein Problem, habe mich drum gekümmert: celtnet.org wurde (mit Verweis auf diese Diskussionsseite) aus der Wiki extingiert ;o)
Aber du weißt ja, was die 3 Schicksalsgöttinnen für Platzhirsche vorsehen, deren Sehkraft nachlässt… *fiesgrins* --Chiananda (Diskussion) 01:31, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
1) Danke für die Erledigung & Reparatur meiner Schlamperei!
2) Als Entschuldigung kann ich nur anbieten, dass ich dzt. an einem kniffligen Artikel aus einem ganz anderen Wissenseck herumnage und deshalb keltisch ein bisserl sehr abgelenkt bin (ja eh, ich weiß, stinkfaule Ausrede!).
3) Vor den Rachegöttinnen fürcht' ich mich eher nimmer, denn die strafen mich eh bereits täglich am Morgen mit Alterswehwehchen jedweder Sorte... Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 08:37, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

  Ja, so ist das mit uns Senior Experts, wenigstens dankt die Welt unseren aufopferungsvollen Einsatz mit unermesslichem Geld- und Segenregen ;-) --Chiananda (Diskussion) 16:09, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Google-Buchsuche bei "Kognat"

Hallo Chiananda, im allgemeinen werden tatsächlich nur Bücher und Dokumente verlinkt, die im Volltext verfügbar sind, das ist strenggenommen keine Regel, aber eine sehr sinnvolle Einschränkung und tatsächlich Usus hier. Eine eingeschränkte Vorschau ist nämlich zum einen nur sehr eingeschränkt tauglich (gerade wenn es sich um eine Wörterbuch handelt). Zum anderen müsste man dann die gesamte Wikipedia mit Links auf google books pflastern, immer gleich hinter der ISBN, weil da so recht jedes Buch eingeschränkt einsehbar ist, das ist ja geradezu der Default bei google books; und andere Digitalisierungsprojekte, bei denen dies ebenfalls der Falll ist (HathiTrust etwa) könnten dann mit gleichem Recht beanspruchen, verlinkt zu werden. Sinnvoll mag mir das nicht erscheinen, würde den Link daher beizeiten wieder entfernen. Zumal die ISBN ja einen Link auf eine Spezialseite erzeugt, über die man nicht nur zu google books, sondern etwa auch zu Bibliothekskatalogen und Buchhändlern gelangt, das ist also durchaus schon abgedeckt. --Janneman (Diskussion) 15:44, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die Erläuterung deiner Ansicht, ich bestehe nicht auf meiner Ergänzung des Literatureintrags. Wenn du dir allerdings die Buchansicht bei Google angeschaut hättest, wäre dir (wie mir zuvor) aufgefallen, dass der größte Teil des Buches angezeigt wird, inklusive des Teils "Wörterbuch", wo sich Vieles online nachschlagen lässt.
Zu GOOGLE: Ich verlinke die Google Buchsuche (mit der Vorlage:Google Buch) nur, wenn Google eine ausgiebige (Teil-)Ansicht bietet, dann benenne ich den Online-Link als "Leseprobe". Bei einer Belegstelle (Einzelnachweis) nur dann, wenn die zitierte Seite angezeigt wird (u.U. auch mit einer Such-URL möglich). In den Fällen würde ich auch darauf bestehen, dass der Online-Link Sinn macht. Und dass die Wikipedia eine eigene Vorlage dafür hat, bezeugt ja schon, dass das durchaus erwünscht ist. Ich habe die Google Buchsuche schon in vielen Artikel eingebaut, aber noch nie hat jemand Einspruch erhoben. Natürlich soll sie nicht sinnlos "gepflastert" werden, allerdings bieten nicht viele Bücher überhaupt eine Leseprobe bei Google, also keine Angst.
Wenn du dich damit besser fühlst, lösche sie wieder im Artikel "Kognat". Ich mache mir zu deiner Sichtweise und Vorgehensweise meine eigenen Gedanken... --Chiananda (Diskussion) 16:05, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
die Vorlage iat ja auch sinnvoll, wenn das Buch im Volltext verfügbar ist. Ansonsten mag mir sie alles andere als sinnvoll erscheinen, wenn du jeden einzelnen Einzelnachweis auf Literatur mit dieser Vorlage schmücken möchtest, nur weil diese eine Seite zufälligerweise online einsehbar ist, der nächste Nachweis und die die nächste Seite dann allerdings nicht...Ein Wörterbuch etwa, bei dem Seite 1, Seite 5, Seite 8, Seite 11-12 usf. fehlen, ist kein sonderlich brauchbares Wörterbuch. Und welche Vorgehensweise schwebt dir denn vor außer Benutzer ansprechen, ihm Usus und Sichtweise, mithin die Gründe für den strittigen Edit zu erklären? Ich nehme an, außer einem "Du hast unumwunden Recht" mag dir keine Vorgehensweise schmecken. Dazu mache ich mir dann allerdings auch meine Gedanken. --Janneman (Diskussion) 16:19, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

  erledigt: Habe die Google-Buchsuche wieder eingefügt, weil wirklich "ausführliche Leseprobe". --Chiananda (Diskussion) 14:52, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Vandalismusmeldung von Der Spion

Es ging um deinen Diskussionsbeitrag auf der Diskussionsseite von Benutzer Korrekturen. Da du es selbst entfernt hast, habe ich die Meldung erledigt. Ich denke nicht, dass ich dazu noch viel schreiben muss. Viele Grüße --Itti 22:26, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Das nächste Mal sparst du dir bitte solche beleidigende Polemik. --Der Spion (Diskussion) 15:18, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Meine flüchtige Zuflüsterung an Benutzer:Korrekturen, dass du offenbar aus unseren ausführlichen Diskussionen nichts gelernt hast und den gleichen Fehler wiederholst, indem du nach "Matronen" diesmal den Artikel "Antike" verschiebst, um an seiner Stelle eine Begriffsklärungsseite mit 2 Einträgen anzulegen, war weder beleidigend noch Polemik. --Chiananda (Diskussion) 16:59, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
„der merkt seine eigene Dummheit nichtmal“ --Der Spion (Diskussion) 18:20, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Stimmt, entschuldige mich dafür. --Chiananda (Diskussion) 18:30, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

  Angenommen. Gute Nacht wünscht --Der Spion (Diskussion) 00:36, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Kandidaturen der Artikel "Sozialstruktur" und "Sozialstrukturanalyse"

Hallo, du bist einer der wenigen aktiven Hauptautoren von Sozialstruktur bzw. Sozialstrukturanalyse - sofern man da von Hauptautoren sprechen kann. Ich habe beide Artikel zur Lesenswertüberprüfung eingetragen. Vielleicht willst Du dich dort äußern. Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:35, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten

  Danke für den Hinweis, ich bin aber nur Mini-Autor von "Sozialstruktur". Darauf gibt es über 500 Links, vermutlich wird die Bezeichnung oft mit der "sozialen Organisation" einer (ethnischen) Gesellschaft verwechselt. Habe "Lesenswert" abgewählt. --Chiananda (Diskussion) 18:35, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Bearbeitung "Labraunda"

Hallo Chiananda, wie kommst du darauf, dass Labrys aus dem Vorindogermanischen kommen soll, wenn es gleichzeitig im Artikel der Lydischen Sprache entnommen angegeben ist? Lydisch ist eine indogermanische Sprache. Genauso wie Karisch. Unsicher sind Lelegisch und Pelasgisch, wenngleich ich beide für vormykenisches Griechisch halte (Pelasgisch auf dem Peloponnes, Lelegisch zwischen dem Golf von Korinth und Thessalien sowie auf den Inseln des Archipelagos, wie später die Ionier). Unklar ist auch, ob man die minoische Kultur mit Minoisch als Sprache gleichsetzen kann, wenn Homer zwischen Eteokretern und Kydonen als Autochthonen auf Kreta unterscheidet. Ich neige zu der Ansicht, dass die minoische Kultur aus einer Verschmelzung der aus Kleinasien eingewanderten „eingeborener Kreter“ (Eteokreter), die einen luwischen Hintergrund hatten, und den mit diesen später in Kontakt getretenen nordwestsemitischen Kydonen entstand. Das ist bis jetzt jedoch nur eine Arbeitshypothese. Das Wort Labrys ist jedenfalls indogermanisch; stammt meiner Meinung nach jedoch nicht aus dem Lydischen, wie im Artikel angegeben, sondern dem Luwischen. Grüße, --Oltau  16:23, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Oltau, danke für deine ausführliche und interessante Erklärung. Korrigiere bitte alles so, wie du es für richtig hältst – ich bin auf dem Gebiet nur ein interessierter Laie und habe da wohl etwas falsch verstanden; ich meine, irgendwo "vorgriechisch" gelesen zu haben, und habe das dann mit "vorindogermanisch" gleichgesetzt ;) Grüße --Chiananda (Diskussion) 22:04, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nun, Fachmann bin ich auch nicht. Aber du hast es ja schon selbst korrigiert. Übrigens scheint auch die Mythologie der Amazonen bei den Griechen auf die minoische Kultur zurückzugehen, wenn man sich den Demeterkult und die Schlangengöttinen betrachtet. Die Etymologie von Amazonen ist nämlich nicht auf „brustlos“ beschränkt, siehe Toepffer: Pauly-Wissowa I/2, Sp. 1765, ab Z. 43. Grüße, --Oltau  09:21, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

  Ich behalte das weiter im Auge, das Thema interessiert mich… --Chiananda (Diskussion) 14:52, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Vandalismusmeldung von Saint-Louis

Hallo Chiananda, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. --Xqbot (Diskussion) 21:14, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

  Habe mich dazu geäußert auf "Diskussion:Abrahamitische Religionen #Unbegründete Löschungen und Reverts": Da ist mir tatsächlich ein kleiner Fehler unterlaufen, weil ein Diskussionsbeitrag in einen umfänglichen Revert meiner Strukturänderungen versteckt wurde, den ich bei der anschließenden Rücksetzung übersehen habe; der Beitrag wurde mittlerweile wieder eingefügt. --Chiananda (Diskussion) 14:07, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

"Gesellschaftsschichten" als politische Bezeichnung!

Ist das Wort "Gesellschaftsschichten" plötzlich nicht mehr politisch korrekt oder gilt Wikipedia:Rechtschreibung#Korrektoren: Stilistische Änderungen sollten aus der Beschäftigung mit dem jeweiligen Artikel resultieren und zu einer eindeutigen sprachlichen Verbesserung führen. Nicht erwünscht ist insbesondere das massenhafte Ersetzen zulässiger Wendungen durch eigene Präferenzen quer über den Artikelbestand.

Ein Link auf einen Redirect ist ja kein Problem. --El bes (Diskussion) 04:14, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Kein Problem :) Ich wollte nur die Weiterleitung "Gesellschaftsschicht" dahingehend überprüfen, ob sie statt zum bisherigen Artikelabschnitt "Sozialstrukturanalyse #Schicht als Leitbegriff" nicht doch besser zum Hauptartikel "Soziale Schicht" linken sollte; deshalb habe ich die ca. 30 Fundstellen durchgeschaut – und bei der Gelegenheit die meisten direkt zur sozialen Schicht verlinkt. Sorry, wenn das in "deinem" (?) Artikel "Massenuniversität" nicht passte (muss da aber gleich wieder ran: „Begriff Massenuniversität bezeichnet…“ ist ein Anfängerfehler, weil Begriffe tun nix). Hintergrund: Nach meiner Überarbeitung der "Soz.Schicht" will ich den ausführlichen Inhalt von "Schicht als Leitbegriff" dort einbauen, weil die "Sozialstrukturanalyse" ein sehr theoretischer Artikel ist, der in der Aufzählung seiner Grundlagen eigentlich nur andere Hauptartikel zusammenfassen sollte. Die alte "Schicht (Soziologie)" soll der Hauptartikel für alles rund um "Schichten" und "Schichtung" werden (wird dauern...). Also nichts gegen das Wort Gesellschaftsschicht – obwohl: "soziale Schicht" ist kürzer ;) --Chiananda (Diskussion) 19:22, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
soziale Schicht ist wohl ein Terminus aus der Soziologie, Gesellschaftsschicht hingegen beliebter im politischen Kontext. --El bes (Diskussion) 21:10, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

  Jetzt wo du's sagst… ;) Kannst gerne einen eigenen Lemma-Abschnitt dazu in "Soziale Schicht" einfügen, der Artikel ist noch sehr überholungsbedürftig… --Chiananda (Diskussion) 21:16, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Verlinkung von Verlagen bei "Atheismus"?

Hi Chiananda, eine Frage zu diesem Edit: Gibt es eine Richtlinie, die das Verlinken von Verlagen untersagt oder davon abrät? Ich kenne mich mit en:WP:MOS aus, aber die deutschsprachie Version lässt zu wünschen übrig. --SanFran Farmer (Diskussion) 13:06, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich glaube nicht. Die Google-Vorlage benutze ich gern, weil es den Quelltext übersichtlich hält, außerdem finde ich es grundsätzlich besser, wenn in "Literatur"-Abschnitten die Online-Version am Ende steht (entspricht den meisten Literatur-Vorlagen). Das mit den nicht zu verlinkenden Verlagen habe ich angemerkt, weil ja sonst JEDER Verlag verlinkt werden könnte, was zu vielen unnützen Verlinkungen führen würde. Ich selber habe bisher seltenst eine Verlags-Verlinkung gesehen (überarbeite öfters "Literatur"-Abschnitte) und halte sie generell nicht für sinnvoll, da die Verlinkung von Autor bzw. Herausgeber und evtl. Buchtitel oder Reihe für das jeweilige Werk ausreicht. Meine Überarbeitung deiner Einfügung war auch nicht als Kritik, sondern nur als Optimierung gedacht ;) --Chiananda (Diskussion) 16:45, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hi Chiananda, deine Überarbeitung habe ich überhaupt nicht als Kritik aufgefasst, sondern habe das unter You live and learn verbucht. Ich lerne gerne von anderen Kolleginnen und Kollegen. Z.B. hat mich ein Benutzer darauf hingewiesen, dass ich die Anführungszeichen falsch setze („” statt „“) und seitdem mache ich den Fehler nicht mehr. Ich dachte, dass es vielleicht eine Regel gegen die Verlinkung von Verlagen gibt und ich es bisher falsch gemacht habe. Grundsätzlich finde ich es ganz hilfreich, wenn der Verlag verlinkt ist, damit die Lesenden nachschauen können, um was für einen Verlag es sich handelt. Aber dazu gibt es offensichtlich unterschiedliche Meinungen. Gruß, SanFran Farmer (Diskussion) 21:56, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

  erledigt. --Chiananda (Diskussion) März 2014

Bearbeitung "Verwandtschaftsbeziehung": Elternanrede, antiautoritäre Erziehung & 1968er

Hallo Chiananda. In einem Edit-Kommentar zum Artikel "Verwandtschaftsbeziehung" fragst du, ob «das mit der antiautoritären Erziehung nicht zur Allgemeinbildung» gehöre. Allgemeinbildung ist immer gut, da bin ich gleicher Meinung wie du. Vermeintliche Allgemeinbildung hebt aber die Belegpflicht nicht auf. Unbelegt ist deine Behauptung (wenn ich das richtig verstehe), das Verschwinden der Höflichkeitsform (Sie bzw. Ihr) bei der Anrede der Eltern hange mit 68er Bewegung und antiautoritärer Erziehung zusammen. Zumindest dort, wo ich herkomme, hat diese Entwicklung schon erheblich vor 1968 eingesetzt – ich spreche hier auch aus eigener Erfahrung.
Nichtsdestotrotz: Vielen Dank für deinen Ausbau des Artikels. --B.A.Enz (Diskussion) 22:11, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Okay, verstehe: war anscheinend missverständlich formuliert. Es sollten nur 2 Extreme dargestellt werden, ohne diese in Zusammenhang zueinander zu bringen ;)
Der Hinweis "Eltern-Siezen findet sich bei manchen traditionellen Familien weltweit" sollte nur zeigen, dass sich das noch heute findet (der Artikel enthält an versch. Stellen Vergleiche zu anderen Kulturen), ich erinnere mich an TV-Dokus über Königshäuser oder über chines./jap. Kultur o.ä. mit Beispielen dafür.
Natürlich ist ein (möglichst aussagekräftiger) Beleg für die Anrede eigener Elternteil mit Vornamen im Rahmen der 68er-Bewegung wünschenswert… Gruß --Chiananda (Diskussion) 22:24, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Chiananda. Danke für die Antwort. Habe nun die Bemerkung über die 68er wieder rein gesetzt, diesmal mit einer Art Beleg. (Hätte ich genau gelesen, hätte ich wohl deutlicher gesehen, dass es nicht um die Du-Form, sondern um die Vornamen ging...) Bester Gruß --B.A.Enz (Diskussion) 23:26, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

  erledigt. --Chiananda (Diskussion) März 2014

Bearbeitung "Kuckuckskind"

Warum so kompliziert? Spezial:Diff/128445224 wenn es auch einfach wie eine Referenz geht? Der DLF Hintergrund ist immer 18 Minuten lang von 18:40 bis zu 19:00 und Manuscript. --Hans Haase (有问题吗) 18:53, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich bemühe mich, Medien ähnlich wie "Literatur" zu formatieren, mit dem Onlinelink in Klammern hintendran. Dass der Radiobeitrag 18 Minuten lang ist, gehört selbstverständlich dazu, kann ja keiner hellsehen. Mein Edit sollte keine Kritik, sondern nur eine Optimierung sein. --Chiananda (Diskussion) 19:13, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Das ist ein Argument, nur sollte es ggf. eines Tages in die Artikel eingearbeitet werden, würde es erneut zur Referenz werden. Das Audio hält DLF im Moment nur eine begrenzte Zeit online, das Manuskript dagegen länger. --Hans Haase (有问题吗) 22:13, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten

  erledigt. --Chiananda (Diskussion) 14:52, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten

"Brautraub" in der griechisch(-römisch)en Antike

Service :-)

  • Carola Reinsberg: Ehe, Hetärentum und Knabenliebe im antiken Griechenland. C.H. Beck, München 1989, ISBN 3-406-33911-5, (Beck's archäologische Bibliothek)
  • Dagmar Grassinger: Frauenraub auf einem kleinasiatischen Sarkophag. In: Anadolu'da Doğdu. Festschrift für Fahri Işık zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Taner Korkut. Ege Yayınları, Istanbul 2004, S. 321–329.

Da könnte sehr Nützliches zu finden sein. Insbesondere solltest Du das Schriftenverzeichnis von Reinsberg mal durchforsten, falls Du eines findest. Die war da seit Mitte der 1980er für die Antike aktiv im Thema (Geschlechterstudien etc.) drin, als es dafür noch kein Schlagwort gab. Grüße, --Tusculum (Diskussion) 20:44, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Gott vergelt's :) Wollte dich nächste Woche eh nach geschichtlichen Ergänzungen und Beispiele zum Artikel "Brautraub" bitten, ich sortiere gerade die Weiterleitungen und Links von Frauenraub, Raubehe und Entführungsehe dorthin. Das Thema zeigt sich umfangreicher als gedacht. Anscheinend gab es in der Antike auch einen entsprechenden (homosexuellen) "Knabenraub" (1030 Ergebnisse bei Google)…
Deinen 2. Literaturvorschlag habe ich eingebaut, beim Inhaltsverzeichnis deines 1. Vorschlags kann ich allerdings keinerlei Bezug zu Braut- oder Frauenraub erkennen, auf das Schriftenverzeichnis habe ich leider keinen Zugriff, und eine Google-Suche fördert nichts zutage. --Chiananda (Diskussion) 01:28, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Nicht nur googeln, sonder auch mal in so einen alten Kasten gehen, diese Relikte aus der internetlosen Zeit, in der man große Mengen bedruckten Papiers aufbewahrt... könnte auch beim Buch von Reinsberg helfen. Ansonsten: Der Klassiker des Brautraubs in der homerischen Gesellschaft schlechthin fängt mit H an und hört mit elena auf... Böse Sache, damals und endete in Gemetzel und Krieg, Odyssee und Gründung Roms etc... Wäre so ein erster Ansatz für die Recherche.
Thema Knabenraub, da wäre ich sehr vorsichtig. Was sich heutige Homosexuelle zur sogenannten Homosexualität der Griechen ausdenken, hat meist wenig mit der antiken Homophilie zu tun. Da hilft Reinsberg sicher weiter und ist der Klassiker zu dem Thema. Grüße, --Tusculum (Diskussion) 13:19, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich wohne neben einer großen Uni und führenden Fachmuseen und weiß natürlich um die vielen Buchstaben dort, allerding stöhnt hier mein Schreibtisch unter der Last des noch zu verarbeitenden bedruckten Papiers. Demgegenüber bieten Online-Recherchen den Vorteil, dass sie sich so schnell wegklicken lassen. Gefällt mir ;-)
"Brautraub" habe ich noch ein bisschen strukturiert und ergänzt und den "Überarbeiten"-Button drin gelassen – zur geschichtlichen Raub- und Entführungsehe müssen Fachkundige ran… --Chiananda (Diskussion) 20:54, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ein bisschen Futter:

  • Dioskuren holen ihre von Theseus geraubte Schwester zurück (Plutarch, Theseus 31)
  • Dioskuren rauben und heiraten die Leukippiden Phoibe und Hilaeira
  • Knabenraub: Ephoros bei Strabon 10, 4, 21

Brautraub in historischer Antike:

  Upps, fast vergessen. Werde da noch mal nachschauen. --Chiananda (Diskussion) 14:52, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bearbeitung "Gesellschaft (Soziologie)" + ethnologischer Ansatz

Hab da nachgefragt. Kann deine Änderung nicht nachvollziehen. Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:03, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

  Ich habe dir dort geantwortet. Grüße --Chiananda (Diskussion) 16:29, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Bearbeitung "Horde"

Hallo Chiananada, du hast in Horde die Einzelnachweise "angepasst", nu weist der neu verlinkte "Lexikoneintrag" der Oxford Dictionaries online aber gar nicht nach, was da nachgewiesen werden soll (also Der erste Nachweis in der englischen Sprache datiert auf das Jahr 1555, im Französischen auf 1559 etc. pp.); das steht da aber gar nicht, sondern nur im OED, und auch wenn das leider nicht frei online zugänglich ist, so ist es doch wg. Ausführlichkeit, Einschlägigkeit etc. vorzuziehen. Meint --Janneman (Diskussion) 16:14, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

  Sorry für den Fehler. Allerdings habe ich die Seite noch aufm Schirm, weil ich weiter dran arbeite ;) Grüße --Chiananda (Diskussion) 16:24, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Bitte bzgl. Kontroverse um "Matronae Aufaniae"

um Beistand hier, da ich in einer halben Stunde aus dem Haus muss. Herzlichen Dank --Korrekturen (Diskussion) 17:56, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Habsch gemacht: PRO Benutzer:Korrekturen, CONTRA Alexander Leischner! --Chiananda (Diskussion) 18:21, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Jetzt geht der Zirkus leider hier weiter [1], jetzt hat er zwar auf Plural verschoben (Aufaniae), beharrt aber auf dem Titel ohne Matronae. Da es nun mal den korrekten Artikel unter dem korrekten Lemma "Matronae Aufaniae" gibt, hat der da auch zu bleiben. Dank und Gruß --Korrekturen (Diskussion) 23:54, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

  Immer noch ungeklärt… --Chiananda (Diskussion) 14:52, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bearbeitung "Großbritannien" (BKS)

Hallo Chiananda, Deine Änderung in der BKS Großbritannien habe ich rückgängig gemacht. Die britischen Inseln werden eigentlich nie als "Großbritannien" bezeichnet, insofern war Dein Eintrag falsch. --Perrak (Disk) 15:21, 13. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für deine Benachrichtigung, sorry dafür :) Habe hier reagiert, es geht um die Verlinkung der "britischen Wissenschaft" als Kulturraum. --Chiananda (Diskussion) 16:33, 13. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

  Kein Problem, habe dort geantwortet. -- Perrak (Disk) 08:32, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Gleichsetzung Horde = indianische band ?

Hi, ich bin unglücklich mit der von dir verbreiteten Gleichsetzung von Horde mit Band. In der amerikanischen ethnologischen Literatur hat eine band eine Führung, eine Horde hat das nach meiner Vorstellung nicht. Daher passt Horde IMHO nicht auf amerikanische Indianervölker. Was tun? Und wo sollte man das diskutieren? Grüße --h-stt !? 19:24, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Gute Frage! Auch mir war das in einigen Artikeln zu nordamerikanischen Indianern aufgefallen.
Ich habe mir erlaubt, deine Nachfrage zu kopieren auf "Diskussion:Horde #Horde = indianische band ?" und dort zu antworten. --Chiananda (Diskussion) 22:33, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

  erledigt, jetzt gibt's 3 Artikel zum Thema: Horde, Horde (Wildbeuter), band (Indianerstamm). --Chiananda (Diskussion) 13:02, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bearbeitung "Ethnie"

Hi! Du hast im Artikel Ethnie den Eintrag mit "herrschender Meinung" rückgängig gemacht mit der Begründung, dass eine Ethnie über das Eigenverständnis der Ethnie bestimmt würde. Das ist ein Zirkelschluss und somit keine Begründung. Wenn in Hitlerdeutschland "Deutsch" oder "Arier" über irgendwelche willkürlichen Kriterien bestimmt wurde, dann ist es heute genauso willkürlich, aber natürlich inhaltlich anders. Also ist es de facto über die "herrschende Meinung" bestimmt, die sich mal so oder mal so ändern kann. Der Begriff "herrschende Meinung" ist auch ein Begriff aus den Rechtswissenschaften und soll keine Kritik darstellen. --141.70.81.150 (Diskussion) 13:00, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo :) Ich habe die Einleitung im Artikel "Ethnie" überarbeitet und an die ehtnologische Auffassung angepasst. Danach werden Ethnien oder "ethnische Gruppen" wissenschaftlich erfasst, während bezüglich der äußerlichen Zuschreibung (auch nach "herrschender Meinung") auf den Artikel "Ethnisierung" verwiesen wird. Ich hoffe, die Themenstruktur damit klarer gemacht zu haben… Grüße --Chiananda (Diskussion) 12:42, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Naja, ob das jetzt wissenschaftlich erfasst ist, sei mal dahingestellt. Die Definition ist: "Eine Ethnie ... ist ... eine abgrenzbare Menschengruppe, der aufgrund ihres Selbstverständnisses und Gemeinschaftsgefühls eine eigenständige Identität als Volk ... zuerkannt wird. "
Ich stelle mal zwei konkrete Probleme dieser Definition klar:
1. Eine Menschengruppe M behauptet, dass sie nun Ethnie A sei, weil sie es subjektiv so empfindet. Von Außen wird jetzt aber gesagt: Nein, wir erkennen nicht an, dass ihr Ethnie A seid. Wer hat Recht?
2. Eine Menschengruppe M behauptet, dass sie nun Ethnie A sei, weil sie es subjektiv so empfindet. Von Außen wird dies anerkannt. Nun behauptet eine(kleinere) Menschengruppe N, dass sie auch Teil der Ethnie A sei, weil sie subjektiv so empfinde. Dies erkennt Menschengruppe M nicht an, aber andere Außenstehende erkennen es an. Wer hat Recht?
Fazit: Ohne darauf einzugehen, warum und ab wann sich eine Menschengruppe entschließt als eine Ethnie oder ein Volk aufzutreten, kann man sagen, dass es immer von den Kräfteverhältnissen abhängt, wer eine Ethnie ist, wer ihr angehört und wer nicht. Also letztlich von der herrschenden Meinung. (nicht signierter Beitrag von --Impulse101 (Diskussion) 17:37, 15. Mai 2014‎)

  Geht es um die wissenschaftliche "Anerkennung" als Ethnie (Ethnizität), um die politische (Volksgruppe) oder um die soziale (Ethnisierung)? Der Ausdruck „herrschende Meinung“ rührt die verschiedenen Aspekte zu einem Einheitsbrei. Vermutlich ist eh „die herrschende Klasse“ an allem schuld? Diskutiere das doch bitte (mit Signatur!) auf der Diskussionsseite des betreffenden Artikels… --Chiananda (Diskussion) 13:13, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Habe das Ganze dort eingefügt. Hoffe das war so richtig. --Impulse101 (Diskussion) 22:06, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Vandalismusmeldung von Der Spion

Hallo Chiananda, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. --Xqbot (Diskussion) 01:39, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten

  Och, nicht schon wieder der Spion… Hat noch immer kein glückliches Händchen bei Begriffsklärungsseiten und pfuscht in unzulässiger Weise am Einleitungssatz von "Luna (Begriffsklärung)" herum. Na ja, die Meldung löste einen 1-Tages-Schutz aus und ist erledigt. --Chiananda (Diskussion) 12:09, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Portal:Ethnologie & Kategorie:Ethnologie: "Fachbereiche"

Hallo! Bitte nehme keine Veränderungen im WNR vor, welche auf das ganze Projekt Auswirkungen haben. Die Fachbereiche betreffen mit WP:KAT einen sehr umstrittenen Bereich der Artikelverwaltung. Wenn dort neue FBs eingerichtet werden sollen, sollte das zuvor zumindest mit dem Kategorieprojekt abgesprochen werden. Ein Portal, was gerade mal einen Tag alt ist, taugt sicher nicht als Koordinationsstelle für so viele Artikel. Die inhaltliche Betreuung als Fachportal ist davon nicht betroffen. --Oliver S.Y. (Diskussion) 22:11, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten

  Okay, verstehe; ich taste mich gerade in den Bereich "Kategorienverwaltung" vor, das Portal:Ethnologie betreue ich seit 1 Jahr (im Hintergrund), es existiert seit 2003‎, in den letzten Monaten habe ich es "refreshed". Übrigens: Du hast in der Liste auch meine korrekte alphabetische Einsortierung von "Europäische Union" rückgängig gemacht. Grüße --Chiananda (Diskussion) 23:20, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ups, Entschuldigung, stimmt, ich hab nur die Versionsgeschichte der Kategorieunterseite gesehen. Ansonsten befürworte ich eine Überarbeitung der Fachbereichsliste, damit gerade die Portale, welche aktiv sind, ein schriftlich fixiertes Recht bekommen, und nicht inaktive Großportale zwar die Aufgabe zugewiesen bekommen, aber nicht erfüllen. Aber das sollte zumindest vorab mit den Hauptakteuren besprochen werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 08:58, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Verwendung von „siehe auch“ bei umklammerten Verweisen

Erkläre bitte was „sinnentstellend“ sein soll. --Gohnarch (Diskussion) 21:08, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten

  Scheint mir eindeutig: Du hast 2 x aus umklammerten Verweisen das „siehe“ bzw. „siehe auch“ entfernt, wodurch der Eindruck entsteht, der Verweis würde das Wort davor oder den Satzinhalt ausführen. Stattdessen sind es nur beispielhafte oder ergänzende Verweise auf Möglichkeiten: Eine Eizellspende einer anderen Frau“ ist NICHT gleich „(Leihmutter)“, sondern Letztere ist nur eine Möglichkeit, folglich: „(siehe auch Leihmutter)“. Und Elternrechte und -pflichten“ sind nicht gleich „(Kindschaftsrecht)“. Folglich muss bei den umklammerten Verweisen „siehe…“ stehen. Oder etwa nicht? --Chiananda (Diskussion) 00:37, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Vorlage "NOTOC" im Artikel "Ehe"

Hallo Chiananda, darf ich deine charmante Frage [2] an dich selbst zurückgeben ? Zugegebenermaßen bin ich nicht so der Crack bei manchen technischen Details, indes ist das keine Art, auf eine solche Änderung eines anderen Mitarbeiters am Artikel zu reagieren. Sag selbst, findest du dieses Monsterinhaltsverzeichnis, bei dem man erst einmal eine ganze Weile scrollen muß, um zum eigentlichen Artikel zu gelangen, zweckmäßig? --Turris Davidica (Diskussion) 18:56, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Also beim besten Willen kann man doch kein Inhaltsverzeichnis eines überlangen Artikels entfernen… lässt den Eindruck aufkommen, man verstehe nicht viel von enzyklopädischer Arbeit. Eine Möglichkeit, die Anzeige des Inhaltsverzeichnisses zu begrenzen, bietet Vorlage:TOC limit. --Chiananda (Diskussion) 19:20, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Also beim besten Willen ist das keine Art, mit anderen umzugehen. Auch die Reaktion (Schreien im BA-Kommentar, Nachtreten) läßt den Eindruck aufkommen, man verstehe nicht viel von zielführender Kommunikation – auch eine Gabe. Danke immerhin für den Hinweis auf die Vorlage, die kannte ich nicht.--Turris Davidica (Diskussion) 19:31, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Den Eingriff empfand ich empörend fachunkundig; vielleicht wäre bezüglich solcher Änderungen etwas Zurückhaltung angebracht. --Chiananda (Diskussion) 19:47, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Is scho recht. Ich nehme den Artikel von meiner Beo, werd künftig allein damit fertig.--Turris Davidica (Diskussion) 19:49, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
  Werde "Ehe" eh demnächst lektorieren und ausbauen. --Chiananda (Diskussion) 19:56, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Literaturabschnitt: "Freiseele"

Hallo Chiananda, ich möchte dich darauf aufmerksam machen, dass eine willkürliche Aufteilung der Literaturliste in einen Abschnitt "Quellen" und einen Abschnitt "Literatur" in WP:LIT nicht vorgesehen ist. Außerdem ist die Bezeichnung von Sekundärliteratur als "Quellen" in wissenschaftlichen Publikationen unüblich und hat keinen für den Leser erkennbaren Sinn. Letzteres aber nur nebenbei - ausschlaggebend ist, dass unsere Richtlinien so etwas nicht vorsehen. --Nwabueze (Diskussion) 02:04, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

  Sorry für die späte Antwort: Ich habe schon öfters eine Aufteilung in die Abschnitte "Quellen" (Literatur als Grundlage für den Artikel anstelle von "Einzelnachweise") und "Literatur" (weiterführend) gesehen. Bei ansonsten unbelegten Artikel ist eine "Quelle" immerhin besser als gar nix, so dachte ich auch beim Artikel "Freiseele". Ich habe den Artikel jetzt überarbeitet, inklusive Belegen… Grüße ----Chiananda (Diskussion) 17:56, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Kategorisierung von "Franz Wilhelm Junghuhn"

Danke! Alles klar. Gruß --Geoethno (Diskussion) 11:35, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

  Ich habe sämtliche Kategorien eben nochmal nachsortiert, siehe meinen Kommentar auf der Diskussionsseite. Grüße --Chiananda (Diskussion) 17:10, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Einverstanden. Danke! Gruß --Geoethno (Diskussion) 19:11, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Nachfrage zur Kategorie:Biologische Anthropologie

Siehe WD:RBIO. --Olaf Studt (Diskussion) 23:08, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

  Danke, und dort weiter… --Chiananda (Diskussion) 13:42, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Nachfrage zur Kategorie:Philosophische Anthropologie

Hallo C., die Seite ist nur noch eine WL. Ich habe deinen Beitrag daher hierhin verschoben. --Leif Czerny 08:28, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

  Danke, ich hatte mich schon gewundert, wieso für meinen Problemhinweis zur Kategorie:Philosophische Anthropologie eine Weiterleitung erstellt wurde – ich habe im Portal:Philosophie nach dem richtigen Platz für meine Nachfrage gesucht und stieß irgendwo (find's nicht mehr) auf den Link Neuen Problemhinweis eintragen (o.ä.), da habe ich dann meinen Text eingegeben… Gruß --Chiananda (Diskussion) 13:42, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Diskussion Ehe

Sorry, aber [das geht nicht]. Das widerspricht dem Sinn der Versionshistorie und ist allen Mitlesern unzumutbar. Sie müssten nicht nur die ganze Disk neu lesen, zurück bis zum 10 Dezember, sondern auch immer wieder in der Version nachsehen, was Du geändert hast. Und das ist noch freundlich ausgedrückt. - Änderungen von Überschriften must Du einzeln vornehmen und begründen, Änderungen am Format anderer Benutzer musst Du, wenn überhaupt zulässig, einzeln vornehmen und begründen. Und Deine eigenen Einlassungen musst Du einzeln unter den Abschnittsüberschriften ausführen. --Logo 01:27, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

  Ja, entschuldige bitte, ich hätte das in mehrere Edits aufteilen sollen, mit deutlicher Beschreibung der Einzelschritte. Eigentlich wollte ich zusätzlich zu meinem eigenen Beitrag nur die Einrückungen der vorhergehenden Beiträge klarer strukturieren, inhaltlich hatte ich dort nichts geändert. Werde zukünftig drauf achten. Gruß --Chiananda (Diskussion) 13:57, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Kaurigeld

Hi, das Löschen der beiden Belege mag berechtigt sein; ich will mich nicht in diese Edits einmischen. Es sollte dann aber auch das damit Belegte gelöscht werden, sonst sieht es eher noch seriöser aus. --Aalfons (Diskussion) 11:25, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

@Aalfons: 1 Beleg für die Aussage zu dem Kaurigeld als Brautpreis der ghanesischen Dagaare steht noch, ich werde ihn die Tage mal lesen und prüfen, auf welcher Seite die Satzaussage belegt wird. Die beiden von mir dort entfernten Belege waren eindeutige Fakes: 2 ganze englischsprachige Bücher ohne Seitenangabe und auch noch falsch (=vertauscht) i.d. Google-Buchsuche verlinkt – dort lassen sie sich durchsuchen, zeigen aber keine Vorkommen von "cowry", "cowrie" oder "shell" (nur 1 x "cowry-shells" bezüglich der zentralafrikanischen Baganda). Ich nehme das ernst mit dem Brautpreis und schaue mal… Gruß --Chiananda (Diskussion) 23:29, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Fein. Es könnte helfen, in der Versionsgeschichte zu sehen, was mit den beiden Belegen da noch alles reingeschrieben wurde. Damit ziehe ich mich wieder zurück. VG, --Aalfons (Diskussion) 23:34, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Heiratskreis

Du hast meine Bearbeitung mit dem Kommentar kein Zusammenhang zum Lemma "Heiratskreis" erkennbar, nur eine Ansammlung von Einzelpersonen… rückgängig gemacht. Wenn du bei Gelegenheit mal die Biographien der verlinkten Einzelpersonen durchgelesen hast, teilweise sind sie sogar mit an anderer Stelle ausführlich dargelegten Genealogien vernetzt, wirst du erkennen, dass gerade diese genannten Familien, respektive die Einzelpersonen als prominente Vertreter derselben, immer wieder untereinander geheiratet haben. Das ist dann ein Heiratskreis! Vielleicht nimmst du sie dann wieder rein, oder ergänzt sie um ausführlichere, bessere Beispiele. --Fjrei (Diskussion) 16:53, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Verstehe. Dann sollte genau der von dir genannte Zusammenhang auch verständlich dargestellt werden, damit das als Beispiel von lange bestehenden Heiratskreisen ersichtlich wird. Könntest du das in einigen Sätzen erläutern und vielleicht auf prägnante Personen/Familien oder Fälle eingrenzen? Es müsste sich allerdings ein wirklich gutes und aussagekräftiges Beispiel ergeben, nicht ein Allerweltsverhalten ;) Gruß --Chiananda (Diskussion) 17:01, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Bearbeitung: "Inzest"

Hallo, wieso hast du zwei von dir im Versionsunterschied genannten Verweise auf Filme gelöscht? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:25, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hi Zulu, das waren die 2 Filme Der Kuss meiner Schwester (2000) + Delta (Film) (2005) im Artikelabschnitt "Inzest #Film und Fernsehen", nachdem ich dort die 31 blauen Einträge mit eindeutigen Erläuterungen ergänzt hatte. Ich wollte damit verhindern, dass weiterhin (nach Game of Thrones) irgendwas in die Auflistung klatscht wird, in dem das Thema "Inzest" nur am Rande berührt wird. Ehrlich gesagt, hatte ich bei der aufwendigen Aktion wenig Lust, Infos zu den beiden roten Einträgen zu recherchieren ;) Wenn du ihren Stellenwert beurteilen kannst, setze sie gerne wieder mit einer kurzen Beschreibung ein… Gruß --Chiananda (Diskussion) 14:23, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Dann belassen wir es dabei. Danke für die Antwort. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:10, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Signaturen

Unter Spezial:Einstellungen kann jeder seine Signatur selbst gestalten. Konvention ist, dass sie einen Link zu Benutzerseite, Diskussionsseite oder Beitragslist enthalten sollen. Nicht statthaft ist es, anderer Leute Signaturen im Nachhinein auf das Standardformat Benutzerseite (Benutzerdiskussionsseite) zu ändern. Viele Grüße, --84.61.156.109 07:44, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Jäger und Sammler

Hallo, könnte es vielleicht sein, dass ich heute oder morgen ein Lemma Trajektorie (Sozialwissenschaften) anlegen wollte? und ebenso eines über Eleanor Leacock? Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 13:14, 3. Sep. 2014 (CEST) - PS: auch den Evolutionsbegriff hast du selbst in deinen Beiträgen häufig genug verwendet. Es geht ja nicht um irgendeine Entwicklung. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 13:17, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ähm… ob ich das ahnen konnte? Bin ich Glaskugel? Ich habe die rund 170 Fundstellen für „trajektorie*“ durchgeschaut und keine sozialwissenschaftliche Erwähnung gefunden, schien mir also (zumindest i.d. Wikipedia) nicht relevant zu sein – außerdem ist in der deutschen Wikipedia üblich, im Sinne der Allgemeinverständlichkeit deutsche Bezeichnungen zu bevorzugen und Fachworte in Klammern zu ergänzen. Wer bitteschön soll ein alleinstehendes „Trajektorie“ verstehen? Die Erläuterung als „Entwicklungspfad“ hilft augenscheinlich weiter.
Übrigens: Brauchst du Formulierungshilfe bei "Trajektorie (Sozialwissenschaften)"? Da liegt noch Einiges im Argen… --Chiananda (Diskussion) 20:06, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten