Bitte beachtet: Auf hier begonnene Themen werde ich nur auf dieser Seite antworten, um die Diskussionen nicht auseinander zu reißen. Hier kannst Du einen neuen Abschnitt einfügen.



Bilder mit Blaustich

Hallo, und danke erstmal für deine Reaktion. Sicher ich habe ein kleines Problem mit dem Blau. Meine Kamera ist halt nicht die beste, da viele Bilder aber fehlten habe ich mir Mühe gegeben und ein paar anständige Bilder zusammengestellt, obwohl wirklich der Blaustich zu krass ist. An den erwähnten Bildern wäre ich SCHON interessiert, wenngleich ich nicht alle zusammenstellen kann und werde. Aber vielliecht spare ich mir ne Menge Reisezeit. In diesem Sinne. Viele Grüße aus Berlin, MfG Jensen 00:08, 21. Jun 2005 (CEST)

Bearbeitungskonflikte

Entschuldigung, wenn ich Unfug gemacht habe. Ich war etwas aufgeregt, weil meine Diskussionsbeiträge und die anderer systematisch gelöscht wurden. - Ich denke, daß dies nicht durch einen Bearbeitungskonflikt geschehen ist, denn die Beiträge waren schon abgespeichert und sichtbar. Aber nochmal: Entschuldigung!!! --Halbach 21:51, 10. Jul 2005 (CEST)

Du hast den oben genannten Bearbeitungskonflikt auf meine Diskussionsseite korrigiert. Habe ich schon wieder Unfug gemacht? --Halbach 15:45, 15. Jul 2005 (CEST)

Michel

Glaube mir, ich kann ihn (Michel) auch nicht leiden. Fixer bin ich vielleicht, weil ich von drei verschieden Stellen aus, über den Tag verteilt, die Beobachtungsliste sehe. Ich bin noch immer von der Idee WIKIPEDIA beeindruckt. Grüße --Anton-Josef 19:47, 21. Jul 2005 (CEST)

Pumpen

Moin, ich habe mich auch mal bei Vakuumpumpen und Pumpen (allgemein) umgesehen, da gäbe es viel zu tun. Aber ich habe erst gerade mit dem Apollo Guidance Computer angefangen. Und neben Wikipedia muss ich ab und zu auch mal was anderes tun (z.B. Umsatz machen). --Grabert 19:26, 26. Jul 2005 (CEST)

Raser

Hallo Johann, schau dir mal der Raser-Artikel an, habe ihn wie ich hoffe etwas sachlicher formuliert, der alte Artikel ist noch unten angehängt. --DIRA 12:02, 28. Jul 2005 (CEST)

Liebe nicht, auf diesem Kriegsschauplatz bin ich nicht zu Hause. Grüße --Anton-Josef 17:00, 30. Jul 2005 (CEST)

Wikipedia-Stammtisch Frankfurt

Hallo Addicks, Ich habe gesehen, dass sich nicht wirklich viele Leute eingetragen haben für den Stammtisch morgen. Vielleicht sollte man mal auf die Diskussionsseiten der Interessenten eine Einladung schreiben (obwohl das schon sehr spät ist). Ich habe leider nicht viel Zeit und im Moment kein Internet zu Hause. Naja, war nur ein Vorschlag. Gruß --Mifrank, 18:17, 1. Sep 2005 (CEST)

Ergänzung: Habe mich gerade mit DaB. unterhalten und wir sind der Meinung, dass das Treffen morgen zu kurzfristig ist. Daher unser Vorschlag, das ganze zu verschieben auf nächste Woche. Also, wenn du kannst, dann trag dich schonmal ein. Ich kümmere mich um die Einladungen auf den Diskussionsseiten. Gruß --Mifrank, 18:43, 1. Sep 2005 (CEST)
Ok, ich habe Arbol01 bescheid gegeben und auf WP:F den Stammtisch abgesagt. Wäre schön, wenn du es schaffen könntest nächste Woche. Tut mir leid für heute. Gruß und hoffentlich bis nächsten Freitag --Mifrank, 14:42, 2. Sep 2005 (CEST)

Hallo Addicks, du hast deinen Wikipedia-Anstecker im kp-21 liegenlassen. Liegt an der Theke für dich bereit zum abholen bereit, auch bis zum nächsten Mal. Gruß Hsche 21:29, 9. Sep 2005 (CEST)

Hi Addicks, warst du das, der den Fotoapparat dabei hatte und den Haddekuche fotografiert hat? Falls ja, könntest du das Foto hochladen in die Commons? Oder ist es vielleicht schon da, und ich find's nur nicht? --jpp ?! 15:28, 13. Sep 2005 (CEST)

Warum hast du denn den Punkt Berliner Verkehrsauffassung rausgeworfen? lg, --Kinley 18:10, 25. Sep 2005 (CEST)

Sorry, das war keine Absicht. Ich hätte das Ergebnis anschauen sollen. Ich habe "nur" den Absatz "Varianten" editiert. Das Abspeichern hat auch ewig gedauert... Verdoppelungsbug?
Egal, danke für's Melden. ich hab's gerichtet. (o.k. so?) --Addicks 19:41, 25. Sep 2005 (CEST)
Ja, irgendwie zickt die Wikipedia gerade rum, dauert auch bei mir manchmal ewig. Der Artikel sieht aber gut aus. --Kinley 20:33, 25. Sep 2005 (CEST)

Danke...

...für die Blumen und das kaschieren meiner dicken Finger an der Tastatur. Solltest Du mal in Ottawa sein, dann geh auf jeden Fall rein. Aber nimm im Sommer einen Pulli mit, die kühlen die Bude knallhart unter 20°C runter! (Ich habe das nur schnell aus der Erinnerung zusammengeschustert, was man am völligen fehlen irgendwelcher Daten auch leicht feststellen kann...) ((ó)) Käffchen?!? 18:45, 12. Okt 2005 (CEST)

Basar in Istanbul

Hallo Addicks, deine Bilder gefallen mir ziemlich gut, man könnte da aber noch ein bisschen dran rumschrauben (Kontrast, Farben etc.). Dafür bräuchte ich sie aber in voller Auflösung. Das Thema der erkennbaren Personen halte ich da übrigens für unwesentlich. Sie sind nicht so dominant, dass man da anonymisieren müsste. Gruß, Rainer ... 16:38, 14. Okt 2005 (CEST)

Du darfst gerne daran herumarbeiten. Ich hätte -bei Bedarf- die "originalbilder" von der Kamera anzubieten, noch wesentlich mehr sogar. Sag mir einfach, welches Download-Volumen Du verkraftest, dann lege ich sie Dir als grosse Zip-Datei auf meinen Server. Wenn Du die gesamten ca. 2000 (nach Orten sortierte!) Fotos der Türkei-Rundreise 2004 haben möchtest, dann schicke ich jedoch lieber eine DVD zu. Damit könnte man dann mindestens 20 Artikel mit Fotos versehen.... ;-). Will sagen: Mein Problem ist, dass ich zwar viele Fotos habe, aber kaum musse, diese für's Wiki aufzuarbeiten. Berlin, Florenz, Nil, liegt hier alles auf der Halde meiner Bequemlichkeit. --Addicks 18:15, 14. Okt 2005 (CEST)
Auweia! Fangen wir doch mal mit den beiden an. Ein Limit habe ich nicht. Schick die mal an "mail at rainerzenz punkt de". Rainer ... 18:50, 14. Okt 2005 (CEST)
Schaust Du bitte mal auf http://www.addicks.net/gallery/KapaliCarsi?page=1 und auf den Thumbnails jeweils 2 mal klicken, dann kommst Du auf die native Auflösung von 2592x1944 pixeln. Addicks 00:14, 15. Okt 2005 (CEST)

Hallo Addicks, vielen Dank für Dein Behalten-Votum! Ich habe schon kurz etwas auf der Löschkandidatenseite geschrieben, meine allerdings, daß das Problem nicht unbedingt dorthingehört. Ich stimme Dir völlig zu, was die Bedeutung von Prototypen betrifft, bin aber etwas verblüfft, daß Du einige meiner Bemerkungen für kulturpessimistisch hältst. Könntest Du mir einen kleinen Hinweis geben, was Du damit meinst? Falls es um meine Ausführungen zu den sehr interessanten Prototypen von VW geht, so meinte ich dabei in erster Linie die Prototypen aus den sechziger Jahren, als man unbedingt moderne Autos bauen wollte, aber um fast jeden Preis am Heckmotor festhalten wollte. Oder beziehst Du Dich auf einige Ausführungen im Artikel selbst? Um kein Mißverständnis aufkommen zu lassen: Ich bin weder beleidigt noch sonstwie unangenehm berührt - nur neugierig! Schöne Grüße WAH 17:36, 14. Okt 2005 (CEST) (antworten kann ich erst in den nächsten Tagen)

Nachtrag nach Deiner Bemerkung im Löschantrag: Alles klar, ich habe mich wohl etwas ungeschickt ausgedrückt. Ich wollte keineswegs irgendwelche Kritik an VW durchklingen lassen (zumal ich einen Käfer Baujahr 1978 fahre, den ich auch gegen einen Chico nicht tauschen würde...). Gruß WAH 16:36, 16. Okt 2005 (CEST)

Portal:Biologie Akee

Hallo Addicks,

zu Deinem kurzen Antrag im Portal:Biologie, Akee (Blighia sapida) ist tatsächlich ein Seifenbaumgewächs (Sapindaceae). Wieso meinst Du, es wäre ein Unfall? Oder hast Du es ganz anders gemeint? Und wieso sprichst Du von Rechtfertigung des Artikels? Ich blick das gerad nicht richtig... Sollte man in dem Artikel die Sprachenliste drin lassen? Vielleicht sollte man den Artikel von dem Stichwort-Layout in ein zusammenhängendes Layout ändern? Und Taxobox? Ich werd mal schauen, was sich da machen läßt... -- Danke, Doc Taxon 10:52, 16. Okt 2005 (CEST)

Danke für die schnelle Reaktion. Zum einen ging es mir um die Taxobox, zum anderen ist der Einsteller Benutzer:Kyber als massiver URV-Verletzer aufgefallen. Die Sprachen sollen in der Tat raus. Unfall daher, weil ich fand, dass der ganze Artikel klang nach "Einsteller hat Seeräuber-Buch gelesen, in dem auch ein Kapitel über diesen Akee drinstand und hat auf dieser Grundlage einen Artikel gebastelt". Jetzt gehören Seeräuberroman-Schreiber nicht zwangsläufig zu den kompetenten Botanikern, zumal dann ja idR auch noch ein Roman-Übersetzer die Finger mit im Spiel hat. Daher meine Bitte, dass da mal jemand "mit Ahnung" einen Blick drauf wirft. --Addicks 14:27, 16. Okt 2005 (CEST)
Ich habe mal meine Version jetzt hochgeladen: Akee
Sicher noch verbesserungs- und ausbaufähig, aber ich meine, es sieht schon etwas besser aus jetzt. -- Doc Taxon 16:55, 16. Okt 2005 (CEST)
Bravo, so ist das doch ein schöner Artikel! Danke! Addicks 16:59, 16. Okt 2005 (CEST)

Leitende Direktoren

Die Bezeichnung "Leitender Direktor" ist eine Grundamtsbezeichnung, die normalerweise mit einem Zusatz auf die Laufbahn oder den Dienstherrn versehen werden muß. In der Bundesbesoldungsordnung sind neben dem Leitenden Direktor noch der Leitende Akademische Direktor und ein paar wenige für Spezialverwendungen (Schulaufsicht) aufgeführt. Die große Mehrheit der Beamten die diesen Titel trägt, hat aber einen Titel der auf die Grundamtsbezeichnung zurückzuführen ist (also z.B. Ltd. Branddirektor, Ltd. Regierungsdirektor, Ltd. Polozeidirektor usw.). Daher sollte nur die Bezeichnung Leitender Direktor in den Artikel (finde ich, lasse mich aber gerne eines besseren überzeugen), die Direktoren die in dem Link stehen sind alle Behördenleiter und nicht mit dem (Ltd.) Direktor aus A 15/16 vergleichbar, der nur Abteilungsleiter oder Leiter einer kleineren, meist auch untergeordneten Behörde ist. Das sollte man vielleicht auch in dem Artikel noch herausstellen. Manche Amtsbezeichnungen (z.B. der von dir erwähnte "Direktor des Hispanoiberischen Institutes") sind schon sehr selten; manche kommen in dem Link übrigens nicht vor, weil es sich nur um die BesGr. B 3 handelt, es gibt aber ingesamt B 1 bis B 11, die können also auch in deren stehen. Bei Interesse kann ich dir gerne eine aktuelle Version der BesOrdnungen A und B schicken (bitte einfach bei mir in der Diskussion eintragen).--HolgerB 17:46, 16. Okt 2005 (CEST)

Nö danke, die kann ich mir selbst ergoogeln. Ich finde es nur bemerkswert, welchen Urwaldähnlichen Wildwuchs es bei den oberen Diensträngen gibt. Andererseits aber auch niemand behauptet, dass Verwaltungsrecht und insbesondere Amtsblattverfügungen allein mit Logik erklärbar wären... Addicks 17:58, 16. Okt 2005 (CEST)

Kyber

Kyber hat gerade in eine Runde Artikel SLAs ohne Begründung und Unterschrift gesetzt. Teilweise beruft er sich auf dich. Ich kann auf anhieb dort keinen Löschgrund erkennen, und habe die Artikel deshalb revertet. Hadhuey 17:13, 17. Okt 2005 (CEST)

Er wird sich dann wohl auf den Vorgang Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Dauer-URV durch Benutzer:Kyber-Addicks beziehen. Wie heisst es doch so schön? "Unterstelle nie Vorsatz oder Böswilligkeit, wenn Dummheit allein ausreicht, menschliches Verhalten zu erklären." --Addicks 18:17, 17. Okt 2005 (CEST)

Hallo Addicks. Kyber scheint jetzt zum Rundumschlag auszuholen und alle von ihm eingestellten Artikel mit SLAs zu versehen, ohne Rücksicht (oder Vorsicht) darauf, ob sie mittlerweile von anderen grundlegend überarbeitet wurden. So geschehen gestern mit "Hämelschenburg". Diesen Artikel habe ich nur wenige Stunden nach Kybers Urfassung vom 18. Sep. neu formuliert, Bilder eingefügt, wesentlich ergänzt usw. Der Artikel hat IMHO (fast) nichts mehr mit Kybers Fassung zu tun. Ich bin froh, dass Hadhuey aufgepasst und revertiert hat, ich wäre sonst heute morgen sicherlich etwas hilflos gewesen. "Hämelschenburg" steht in der von Dir erstellten Artikelliste in der URV-Konflikt-Kyber-Addick-Disku nicht drin, sollte aber vielleicht dort hinein, um Klarheit zu schaffen?? Was Kyber anbelangt, habe ich wenig Hoffnung. Der ist dermaßen frustriert über seine eigene Uneinsichtigkeit, dass er jetzt alle durch SLAs "bestrafen" will *kopfschüttel*. Danke Dir, Addicks, dass Du Dich der Sache mit viel Aufwand angenommen hast. Gruß --presse03 10:14, 18. Okt 2005 (CEST)

Hoffen wir einfach, dass die Sache sich abkühlt. Es werden sich mit etwas Glück noch ein paar Leute finden, die den einen oder anderen derzeit als URV gelisteten Artikel durch geschickte Nachempfindung überarbeiten. Den Rest entsorgt dann der Admin, der sich der abgelaufenen URV-Löschkandidaten annimmt. --Addicks 12:05, 18. Okt 2005 (CEST)

Ungerechtertigte Löschnanträge

Bevor du das nächste Mal einen Löschantrag stellst, lies dir erst mal Wikipedia:Relevanzkriterien und Wikipedia:Löschregeln durch. Lesen bildet! --Thomas S. 03:10, 22. Okt 2005 (CEST)

Danke für die Hinweise. Diese Tipps befolge ich doch gerne. --Addicks 03:13, 22. Okt 2005 (CEST)

Was auch toll wäre: Eigene Löschanträge selber entfernen, wenn man diese dir als ungerechtfertigt ausweist. Habe ich jetzt bei Gunnar Heinsohn für dich gemacht. --zerofoks 07:17, 22. Okt 2005 (CEST)

Sorry, den Löschantrag hatte jemand als "(erledigt, LA unbegründet)" geschlossen. Ich war fälschlicherweise davon ausgegagen, dass derjenige auch den LA herausgenommen hat. --Addicks 14:36, 22. Okt 2005 (CEST)

Du hast bei Helmabnahme einen Überarbeiten-Baustein eingesetzt. Mit welcher Begründung? Bei fast allen Erste-Hilfe-Themen ist beschrieben, wie diese Maßnahmen durchzuführen sind. Und was willst du sonst über die Helmabnahme schreiben? --Flothi 20:14, 23. Okt 2005 (CEST)

Habe ich auf die Diskussions-Seite und in den Edit-Kommentar der Seite geschrieben. So löblich diese Anleitung ist, aber auch hier gilt Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist "8. Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia zu erklären, wie man eine Redewendung, ein Gerät oder eine Software verwendet. Mit der Erstellung von Lehrbüchern und anderen Sachbüchern beschäftigt sich das Schwesterprojekt Wikibooks (beispielsweise Kochrezepte im Wikibooks-Kochbuch)." --Addicks 20:18, 23. Okt 2005 (CEST)

Die Band Tabuwta besteht aus Bewohnern und Mitarbeitern der Lebenshile Nordhorn. Die Band hat bereits 3 CDs aufgenommen, im Tonstudio des Kulturzentrums "Alte Weberei" in Nordhorn. Bevor man vorschnell urteilt, sollte man sich gründlich mit der Sache befassen ! Wilm Wilmink

Schade eigentlich --jha Δ 22:25, 23. Nov 2005 (CET)

Löschen und die Liste der Gäste bei Alfredissimo

Ich wollte dich eimmal etwas zu dienem Eintrag bei den Löschkanidaten fragen. "Ich warte immernoch auf Liste der Gäste bei Alfredissimo ... --Addicks 18:01, 22. Okt 2005 (CEST)" Was hast du eigendlich gegen diese Gästeliste? Wenn jemand sich die mühe macht, diese Informationen für Wikipedia zusammenzutragen, warum sollen diese dann nicht aufgenommen werden? Es lesen doch eh nur die Leute die danach suchen. --Egore 20:59, 5. Nov 2005 (CET)

  • Ich verstehe Dein Anliegen nicht so ganz, ich kann bei Liste der Gäste bei Alfredissimo auch keine gelöschten Versionen entdecken. Nichtmal gelöschte Vorgänge. Was die Artikel zu Synchronsprechern geht: Welche Relevanz hat das? Wozu braucht es solche Artikel, wenn es zu jahrzentealten Sendungen wie "plusminus" oder "aspekte" (bis gestern) nichtmal einen stub gibt. Zu den Moderatoren dort, die teilweise 10 Jahre lang wöchentlich mit 3 Millionen Zuschauern vor der TV-Linse standen, gibt's hier weniger Infos. --Addicks 21:04, 5. Nov 2005 (CET)
Vielen Dank, das du so schnell geantwortest hast. Der Satz "Ich warte immernoch auf Liste der Gäste bei Alfredissimo" ist ein Beitrag von dir in der Löschdiskussion "Die Simpsons: Synchronsprecher". Der Artikel wurde irgendwann in den letzten Tagen gelöscht. Ich versuche nur gerade selber Wikipedia besser zu verstehen. Und ich habe es im Moment schwer zu verstehen, warum diese Artikel keinen Platz bekommen sollten. Sie finden tut ja eh nur der, der danach sucht. Also warum sollten sie gelöscht werden? --Egore 21:37, 5. Nov 2005 (CET)
Schau doch einfach in die Löschdiskussion. Da steht eigentlich alles, was ich hier nur wiederholen kann. Aufschlussreich sind auch die Positionen auf Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Episodenlisten in Serien. Da ist die gesamte Bandbreite der Positionen vertreten. Darfst Dir eine aussuchen. (Meine wirst Du vermutlich nicht nehmen;-) --Addicks 22:02, 5. Nov 2005 (CET)
:). Sehr spannender Artikel. Da kann man gut sehen wie die Meinungen auseinandergehen. Die einen sagen Wiki soll eine Enzyklopädie sein, und Detais kann man dann auf auf Fanseiten nachlesen. Ich und viele andere für denken, das diese freiwillige Selbstbeschneidung nur dazu führt, das die Wiki eine Copy des Brockhaus wird. Schade eigendlich, aber mal abwarten was draus wird. Danke --Egore 23:06, 5. Nov 2005 (CET)
Genau das will Wikipedia sein: Ein Brockhaus frei von kommerziellen Urheberrechten. Was Wikipedia nicht ist: Ein Sammlung von Kochrezepten, Bastelanleitungen. Und auch keine Fanzine-Sammlung für Pop-Gruppen und TV-Serien. WP:WWNI --Addicks 23:23, 5. Nov 2005 (CET)
Wie gesagt, ich bin im Moment gerade dabei mich in das Prinzip von Wikipedia einzuarbeiten. Darf ich dir noch eine kontroverse Frage stellen ( dann gebe ich ruhe, versprochen )? Die Artikel aus dem Link "Was Wikipedia nicht ist" ist von Helmut Leitner verfasst worden. Wieso soll er mehr Rechte über den Inhalt von Wikipedia haben als alle anderen auch.--Egore 23:46, 5. Nov 2005 (CET)
Der Artikel um fasst mehr als hundert Edits von mehreren Dutzend Personen. Dass die Wikipedia eine Enzyklopädie ist, kann nicht geändert werden. Besagter Artikel fasst diese Definition zu "simplen" Regeln zusammen. --Addicks 23:56, 5. Nov 2005 (CET)
Ok, Vielen Dank für deine Hilfe ( die Fragen waren ja nicht immer einfach ). :)--Egore 00:09, 6. Nov 2005 (CET)

Das Bild wurde heute zugeschnitten. Bitte in Artikel Kraftstofffilter ändern. --Geoprofi 22:45, 6. Nov 2005 (CET)

Das war leider kein Zuschnitt (Abtrennen der "leeren" Bildränder), sondern nur ein Verkleinern des kompletten Bildes, inkl. Rand. --Addicks 22:59, 6. Nov 2005 (CET)

Benutzernamen ändern

Moin! Der Benutzer Benutzer:Jha existiert bereits, bitte such dir einen anderen Namen aus. -- da didi | Diskussion 00:03, 19. Nov 2005 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich hätte den Satz drüber "WERKZEUGE LINKS" aufmerksamer lesen sollen. .. naja. Keine Diskussionsseite, keinen Editcount... dann eben -jha-. Sorry für den Mehraufwand. BTW: Benutzernamen wie ! ! ! Alex Schenck was butt-raped by his father multiple times. bleiben hoffentlich nicht lang --Addicks 00:46, 19. Nov 2005 (CET)

Hallo Addicks,
Du schreibst, Kult würde voraussetzen, es würde sich um eine Religionsgemeinschft handeln. Nicht nur ich, auch Wiki, siehe Kult, sieht das anders. Das Wort Kult (verehren, pflegen) wird auch sinngemäß für übersteigerte Verehrung verwendet. Genau in diesem Sinne habe ich es auch in dem Artikel verwendet. Die Kombination "Kult" und "Fernsehen" findet in Google nur in wikipedia.org 102 Treffer. Dann müßte das Wort Kult z.B. auch bei Anime, Dinner for one, Doctor Who herausnehmen. Der Artikel Kult (Status) wäre gar komplett zu entfernen.
Und was würde mit dem Artikel passieren, wenn Kult gleich Religionsgemeinschft wäre: Kultfilm ?
Ich habe mir erlaubt, die ursprüngliche Fassung wiederherzustellen, danke Dir aber vielmals für das "Leerzeichen". Grüße und ein schönes Wochenende. --Tegernbach 19:45, 19. Nov 2005 (CET)

Dann schau doch mal, mit was Kult beginnt: "Der Ausdruck Kult bezeichnet in der Szenesprache der Sub-, Massen-, und Gegenkultur (dem Englischen parallel gebildet) ironisch anerkennend eine Qualität[..]". Wir sind hier jedoch in einer Enzyklopädie und nicht in einem Szenemedium, noch bei den Werbetextern, die alles leicht schrullige als "Kult-"-irgendwas zu vermarkten versuchen. --Addicks 19:51, 19. Nov 2005 (CET)
Das steht zwar nicht in Kult, sondern in Kult (Status), weil Du jedoch Wert darauf legst, habe ich die Einleitung entsprechend gesäubert. Szene und Werbetexterei wäre bei einer über 40 Jahre alten Fernsehserie wirklich unangebracht. Schade finde ich allerdings die "Retourkutsche" mit der mangelnden Neutralität ;-( --Tegernbach 23:08, 19. Nov 2005 (CET)

Hallo Addicks! Großes Kino auf o.g. Seite, super Sache! Ich schreibe Dir hier, da A) diese Seite u.U. demnächst recht radikal umstrukturiert wird, und deine Eintragungen nicht wegvandalisiert werden, sondern nur umsortiert, FYI B) ich mich frage, inwieweit du die Betreiber der leechenden Seiten auch angeschrieben hast. Ich würde dies sonst noch tun, reden (und hauen) ist immer besser als nur hauen, das lehrt uns der Sandkasten :-). und C) z.B. extrafast.de bereits unter Wikipedia:Weiternutzung/Mängel aufgeführt wird, ich werde das aber gleich vereinheitlichen. Auf der Mailinglist wurde gerade eien Umorganisation der Seiten angeschoben, Du bist herzlich eingeladen, teilzuhaben.

Soweit, sogut, Grüße --Mdangers 23:56, 22. Nov 2005 (CET)

    1. Umstrukturierung/Umbau/Aufgliederung: Kein Problem, Hauptsache es wird funktionaler, insbesondere übersichtlicher!
    2. Was das Anschreiben angeht: Vielleicht werfe ich vorschnell diese Leute mit Spammern in einen Topf. Aber gegen letztere schreibe ich seit 10 Jahren gegen taube Ohren. Spammers will be shot on sight. Die können uns -ausser DoS- nix. Der Sandkasten-Vergleich hinkt meines Erachtens: Wenn jemand völlig unversteckt Sachen aus einem Baumarkt klaut und die Ware dann auf dem Parkplatz verdealt. Wer würde da diskutieren wollen?
    3. Mailingliste bin ich zu blöd für. Mit der Empfänger-Listen-Adresse kann ich keine Mail absenden. (in mein normales Postfach will ich die nicht haben, da die Mailadresse damit potentiell verbrennt. Und der Newsserver bei gname.science.linguistiscs.wikipedia.deutsch nimmt partout keine Postings an. Er sandte mir am ersten Tag noch jedesmal lustige Mails, die ich per reply beantworten sollte, um meine Beiträge zu veröffentlichen. Habe ich in diversen Formaten getan (mit Quotezeichen, ohne), aber ohne Erfolg. Ich bekomme nur als Feedback, dass ich nicht authorisiert sei. --Addicks 00:15, 23. Nov 2005 (CET)

Sorry für die Antwort erst jetzt:

  1. Umbau von Wikipedia:Weiternutzung und Wikipedia:Weiternutzung/Mängel habe ich mal gemacht, mal sehen, ob's besser ist.
  2. Extra für dich ist eine Google Spam und eine Leecher Unterkategorie eingefügt ;-).
  3. Hast ja recht, was die Leecher angeht. Habe eh nicht genug Zeit, diese Weiternutzungsgeschichte wächst mir fast über den Kopf, da werde ich die Leute als letztes beachten.
  4. Mailingliste: fast dasselbe bei mir, konnte dann zwischendurch zweimal mailen, jetzt ist wieder Essig. Wer versteht das?!?

Jedenfalls danke für deine Beiträge, habe schon ein bißschen umsortiert, morgen mehr. Gruß aus dem nebligen Hannover, --Mdangers 01:01, 24. Nov 2005 (CET)

Moin, ja, war vorgesehen und kommt. Fotos habe ich aber noch nicht machen können, kommt aber noch. Momentan bin ich ohnehin recht einsam beim Schreiben der Seite, was nicht unbedingt ein Nachteil ist. Aber das dauert alles eben seine Zeit. Immerhin muss ich zwischendurch Umsatz machen. Und viele Randartikel sind dann auch immer wieder bearbeitungswürdig. Aber schön, dass zumindest schon mal jemand drauf gesehen hat. Irgend eine Idee, wie man den Artikel omatauglicher machen kann? --84.178.119.226 13:55, 23. Nov 2005 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)

Moin nochmal, ich hake noch einmal nach, hast Du schon mal (wieder) drüber gesehen? Ich fange jetzt mit den Bildern (Zeichnungen, Diagrammen, Fotos) an. Bin aber momentan noch bei Signalflanke, Taktsignal, L-Pegel und H-Pegel (letztere beide stammen ursprünglich nicht von mir, da denke ich noch über ein besseres Lemma nach. Gib doch mal laut. --84.178.87.161 16:37, 25. Nov 2005 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)

  • Danke für Rückmeldung. Ich muss gestehen, dass ich beim VME-Bus bereits ca. 96 ausgestiegen bin. Seitdem mache ich nicht mehr in LowLevel-Rechnertechnik und bin fünf mal mit der Firma umgezogen.... Will sagen. Ich erinnere mich nimmer wirklich gut und als Literatur aus der Zeit habe ich nur die vollständige c't-Sammlung gerettet. (War schon schwer genug;-) ich kann Dir also nicht wirklich profund weiterhelfen. --jha 17:46, 25. Nov 2005 (CET)

Naja, beruflich mache ich nun auch etwas total anderes, und dank einer großen Softwarefirma in bei Seattle geht mir auch so recht die Arbeit nicht aus. Soll heissen, ich mache freiberuflich Systembetreuung (der EDV-Fuzzi) ;-) Den VMEbus habe ich eigentlich nur so als Hobby ausgegraben. Aber schön, dass überhaupt mal jemand draufgesehen hat. Ich versuche momentan, etwas Ordnung und Qualität in die ganze Digitaltechnik zu bekommen, eigene Grafiken und so. Wäre schön, wenn Du doch ab und zu mal drüber sehen könntest, ich schreibe da nicht unbedingt omatauglich, bisher ist AN oder Zollwurf noch nicht auf die Idee gekommen, da irgend einen Artikel löschen zu wollen, aber kann ja noch kommen. ;-) Kannst ja noch mal Laut geben. --84.178.87.161 21:56, 25. Nov 2005 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)

Betr.: Einladung zum Wikipedia-Stammtisch

Vielen dank für diese Erinnerung. Ich werde mich mal als potentiell Interessierten eintragen. Und ich schau mal, ob ich es schaffe in die Brotfabrik zu kommen. Könnte allerdings nicht allzu lange bleiben. Lieben Gruß --nfu-peng Diskuss 16:19, 23. Nov 2005 (CET)

  • kein Problem, es müssen ja nicht "alle gleichzeitig" da sein, weil irgendwelche lustigen Abstimmungen o.Ä anstehen. Ist ja keine Vereinsversammlung. Beim letzten mal war ich auch nur früh "kurz" da, um etwas mehr als "Hallo" zu sagen. --jha 17:48, 25. Nov 2005 (CET)

Spickzettel

Da isser: /media/wikipedia/commons/e/e9/Cheatsheet-de.pdf --jpp ?! 21:02, 2. Dez 2005 (CET)

Ich habe daraus eine funktionsidentische Version (selbst bei 600%-Zoom nicht unterscheidbar) mit 290kB gemacht, und dabei noch FastWebView und Beschriftungsfelder in den Headern vervollständigt. Wem darf die die zumailen? Allgemein online stellen geht auf Grund der Lizenz nicht. --jha 01:42, 7. Dez 2005 (CET)

Kontrolle neuer Artikel

Hallo -jha-, ich habe den Eindruck, daß Du hin und wieder die Seite der neuen Artikel "überwachst". Wenn Du magst, kannst Du Dich dafür in der WP:QS zu den jeweiligen Zeiten eintragen, in denen Du das machst - es muß ja nicht jeder Artikel gleich drei mal kontrolliert werden.

Zur Überprüfung mußt Du nicht zu den eingetragenen Seiten online sein, Du kannst sie auch im Nachhinein ansehen - es sind beispielsweise auch noch Zeiten von gestern offen. Guck Dir dazu doch einfach mal die Seite Wikipedia:Qualitätssicherung/4._Dezember_2005#Kontrolle_der_neuen_Artikel an, ich (und die anderen QS-Mitarbeiter) freuen uns über jeden, der noch mitmacht. LG --Silberchen ••• 09:34, 4. Dez 2005 (CET)

  • Vom Ansatz her keine schlechte Sache, nur meist komme ich nicht dazu, wirklich feste Zeiten/Zeiträume 100% zu erledigten, auch nachträglich nicht. Ich klicke mich in meinem RSS-Reader einfach bunt durch die neuen, die mir irgendwie erscheinen. --jha 01:48, 7. Dez 2005 (CET)
    • Schade, aber ich kann das verstehen. Wenn Du doch mal ne halbe Stunde komplett hast, kannst Du das ja vermerken ;-) Silberchen ••• 08:17, 7. Dez 2005 (CET)
  • Ich warte dringend auf ein "nicht angeflicktes" QM im Mediawiki. Beispielsweise mittels Felder "pro Arktikel", in denen man Kriterien wie "Relevanz", "Aufbau", "Vollständigkeit", "Rechtschreibung", "Verlinkung" mit je einem Klick auf z.B. 5 Stufen bewerten kann. Und wenn's dann eine Automatik gäbe, die die Artikel so lange als "ungeprüft" anzeigt, bis mindestens fünf Personen abgestimmt haben. (Wäre da nur das Problem, dass die Votings sich immer auf bestimmt Versionen beziehen und gerade junge Artikel noch massiv umgebaut werden, insbesondere bei SLA-Rettungsaktionen....) --jha 01:48, 7. Dez 2005 (CET)
    • Fünf Leute? Es klappt jetzt schon kaum, die Artikel ein mal zu kontrollieren, wenn sie neu sind. Aber an sich ist die Bewertung keine schlechte Idee. Silberchen ••• 08:17, 7. Dez 2005 (CET)

Slashdot-Effekt

Hätte ich auch drauf kommen können. Danke sehr. diba 14:49, 8. Dez 2005 (CET)

Hallo, ist das Angebot noch aktuell? Ich hätte Lust, deine Bilder -Türkei und was du sonst noch hättest- per Bot auf die commons zu laden, über die Art und Weise müßte man sich verständigen. Ein Problem wären vielleicht die fehlenden Bildbeschreibungen. Diesen Fotos könnte man z.B. zwar jeweils "TopkapiSarayi" mit fortlaufender Nummerierung zuweisen, das wäre aber zum Beispiel bei dem hier irreführend und insgesamt weniger aussagekräftig, als wünschenswert. Gerade bei commons ist Kategorisierung oder Suche per Stichwort sehr nützlich. Evtl. vorhandene Beschreibungen könnt ich aus Metadaten oder lokalen Bild/Ordnername extrahieren. --tickle me 02:02, 10. Dez 2005 (CET)

Klar, Angebot besteht. Wenn nicht, hätte ich es dort entfernt;-). Wenn Du willst, dann lege ich Dir einen Account an, dass Du die gewünschten Bilder schon vorher übers Webinterface drehen kannst. (Bin ich nicht mit fertig geworden.) --jha 02:07, 10. Dez 2005 (CET)
"gewünschten Bilder": Ich hätte als Programmierer Spaß an der Aufgabe, du schriebst z.B. von 1529 Fotos. Einzelne Fotos zu bestimmten Themen wollte ich mir nicht per Hand herausuchen, es müßten sich Wege finden lassen, den Download und das Einpflegen in commons zu automatisieren, das kann ich aber wohl regeln. Knackpunkt sind sinnvolle Bildbeschreibungen, sonst kann commons nur wenig damit anfangen. Haben z.B. die Rohaufnahmen EXIF Metadaten, die Bildbeschreibungen oder den Aufnahmeort/Datum enthalten? Den Account kannst du mir zum Testen gerne einrichten, evtles. Drehen würde ich aber nach automatisiertem Download per Programm machen, nicht per Hand über das Webinterface. --tickle me 02:55, 10. Dez 2005 (CET)
Exif-Daten sind in allen Bildern vorhanden. Datum/Uhrzeit ist auch an allen Bildern korrekt. Beschreibungen sind nicht vorhanden. Für den Account bräuchte ich noch eine Mailadresse für Login&PW. --jha 03:41, 10. Dez 2005 (CET)
Ich habe das mal angeleiert, laß' uns mal sehen, wie's sich entwickelt. --tickle me 10:17, 10. Dez 2005 (CET)
Wie gesagt: Für ein Login brauche ich eine Mailadresse (werde das PW hier nicht hinschreiben), Du kannst aber auch an addicks@gmx.net schreiben. BTW: Ich kann "alle Bilder im Vollformat" auch als ZIP/TGZ/BZip2 (oder was immer) als eine Datei irgendwo hinlegen. Dann muss niemand manuell die Gallery parsen. jha 21:12, 10. Dez 2005 (CET)
Mailadresse: Ich melde mich bei Bedarf -> Hast du die Disku verfolgt? "The pictures are not much use sideways..." - sehe ich nicht so, was fehlt, ist halt der Kontext bzw. die aussagekräftige Bildbeschreibung. Duesentrieb ist wikimedia Fachmann, seine Meinung ("it should be done before uploading in any case") zählt. Hm, "with the right software, 1500 images could be done in a couple of hours", eine derartige Software, z.B. Irfanview, gäb's schon für umsonst, Frage ist, wer macht's? :-). Ich fände es schade, aber stundenlang Bilder sortieren wollte ich nicht - das batch processing nach Sortierung würde ich aber übernehmen. --tickle me 04:01, 12. Dez 2005 (CET)
Diskussion habe ich nicht verfolgt, Commons benutze ich ehrlichgesagt nicht. Die Lizenzsituation dort ist derart verworren, dass sie sich mir nicht erschliesst. Hinsichtlich der Orientierung: Alle Bilder haben gültige EXIF-Daten, inklusive der Orientation (Kameras hatten beide einen Sensor, der allenfalls bei "ÜberKopf"-Bildern nichts sinnvolles geliefert hat. Besagtes -und von mir heftig genutztes- Irfanview stellt die Bilder korrekt dar. Ich schicke Dir auch gerne eine DVD, wenn Du mir eine Postadresse an addicks@gmx.net zukommen läßt. --jha 04:09, 12. Dez 2005 (CET)

Halte den Löschantrag für facharzt.de für ungerechtfertigt. Fachöffentliches Diskussionsforum mit irre vielen threads zu allen berufspolitisch relevanten Themen, zusätzlich auch fachlicher Austausch von "Meinungen" und "Erfahrungen". So was gibts sonst nicht nochmal in der deutschen Ärzteszene n.fischer#at#bk-trier.de

Jeder Artikel muss für sich selbst sprechen. Ich kann mir vorstellen, dass Deine Aussage ("Relevanz gegeben") vollkommen korrekt ist. Nur leider belegt der Artikel das nicht schlüssig. Daher: Zahlen, Daten, Fakten: Quellen (z.B. 2-3 Links als Pressespiegel) und etwas Programmatik, die über das Abtippen von Demotransparent-Losungen hinausgeht. --jha 21:10, 10. Dez 2005 (CET)

Hallo jha, danke für das Update. :-) Grüße --kh80 •?!• 17:40, 15. Dez 2005 (CET)

Keine Gewähr für irgendwas, ich habe es nur in irgendeinem ergoogelten Webforum abgepinnt. (Da dort die "Auflösungen" mit dabei standen halte ich das jedoch für plausibel.) --jha 19:09, 15. Dez 2005 (CET)

Löschdiskussion katholische Studentenverbindungen am 13.12.

Was führt Dich eigentlich zur Annahme, das Benutzer Koething oder Coma oder wie auch immer er sich jetzt nennt, der die Diskussion am 13.12. teilweise gelöscht hatte, Mitglied in diesen Verbindungen ist, und dann auch noch in allen gleichzeitig? Wenn ich das richtig mitbekommen habe, gab es mit diesem Benutzer schon an anderer Stelle Probleme. Das hat aber in einer Löschdiskussion wenig zu suchen. --Smeyen Disk 15:59, 19. Dez 2005 (CET)

Bilder hochladen nur noch in Commons

Hallo, du hast viele gute Bilder in der deutschsprachigen Wikipedia hochgeladen. Bitte schau doch mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um deine Bilder auf allen andersprachigen Wikipedias und Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

In den Einstellungen lässt sich auch die Benutzerumgebung in Commons auf deutsch umstellen. Die Lizenzvorlagen sind ähnlich wie hier (z.B. {{GFDL}}, {{cc-by}} und {{pd-old}}). Aus urheberrechtlichen Gründen ist die Lizenzangabe immer erforderlich. Für die Kategorien gibt es den Baustein [[category:...]].

Wenn du noch weitere Fragen hast, die du im Gemeinschaftsportal nicht findest, kannst du sie auch im dortigen Forum stellen.

Siehe auch Wikipedia:Wikimedia Commons für genauere Informationen zum Beispiel für den Umzug von Bildern auf die Commons. Vielen Dank!

  • Vielen Dank für das Beredte Schreiben. Ich verweise auf die Begründung meiner Contra-Stimmung im diesbezüglichen Meinungsbild. So wie es derzeit ist, werde ich mich nicht in den Lizens-Sündenpfuhl der Commons begeben. --jha 17:45, 21. Dez 2005 (CET)

Kein Problem. -- Simplicius 17:51, 21. Dez 2005 (CET) PS Momentan kämpfe ich noch mit der Technik, Vorlagen, subst: und Co.

Gewünschter Artikel =

Der Artikel findet sich nun unter Benutzer:-jha-/PV_Teutonia_1842_zu_Rastatt. Viel Spass damit. Gruß, Berlin-Jurist 01:11, 24. Dez 2005 (CET)

Mein lieber Mitschreiber jha, der Korancode ist eine durch statistische Auswertung bewiesene Tatsache, die im Gegensatz zu den vielen anderen im selben Artikel verwursteten Codes eben gerade keine Nachricht in sich trägt. Darum habe ich eben genau diese scharfe Abgrenzung vorgenommen. Was hast du dagegen das als Stand der Erkenntnis in den Artikel einflissen zu lassen? Klar gibt es auch Mystiker, die aufgrund der Tatsache dass ein uns namentlich nicht bekannter Author (oder eben Allah) hier viel Können investiert hat und genau dieses eine Buch vor Verfälschung zu schützen, die verwendete Schlüsselzahl weiter interpretieren und -meiner Meinung nach- damit überstrapazieren. Das kann man geeignet erwähnen. Das Grundkonzept der im Koran eingesetzten Methodik hat aber keine tatsächliche Gemeinsamkeit mit den anderne Codes. Einzige Gemeinsamkeitsformel wäre "Spirituelle Bücher mit Codierungen" - aber dann müsstest du den Titel des Artikels entsprechend anpassen, denn Bibelcode steht für eine ganz konkrete Codierungsform. --Alexander.stohr 03:56, 26. Dez 2005 (CET)

Es gibt zum Korancode einen Absatz im Artikel. Diesen Absatz habe ich dort eingefügt. Du kannst Ihne selbstverständlich gerne ausbauen. Wenn Du der Meinung bist, dass er in dem Artikel falsch wäre, dann kannst Du ihn natürlich auch entfernen. --jha 04:06, 26. Dez 2005 (CET)
Ich habe den strittigen Absatz jetzt aus dem Artikel entfernt. Besser so? --jha 04:18, 26. Dez 2005 (CET)

Nicht unterschriebene Beiträge in LA-Diskussionen

Hallo -jha-, nicht unterschreibene Beiträge sind immer ein Ärgernis, im Rahmen einer Sachdiskussion ist das jedoch kein Grund zur Löschung, es geht ja um den Inhalt, nicht primär um die Person des Editierenden. Optimal wäre es natürlich, herauszufinden, wer da editiert hat, die Unterschrift nachzutragen und den Benutzer darauf aufmerksam zu machen bzw. die IP kenntlich zu machen. Das war mir jedoch zu viel Aufwand. Ich habe aber den Kommentar wiederhergestellt. Mit Löschungen in Diskussionen sollte man sehr sensibel sein, das schafft schnell unnötige Konflikte, "Zensur" etc. Gruß, Berlin-Jurist 12:30, 27. Dez 2005 (CET)

Sorry, ich wurde gerade darauf aufmerksam gemacht, dass ich inhaltlich nicht auf dem neusten Stand war. Deine Löschung war in Ordnung.--Berlin-Jurist 12:33, 27. Dez 2005 (CET)
Na kein Problem. Dafür sind ja die Diskussionsseiten, dass man drüber spricht ;-). ABer im Ernst: Mein Statement dazu habe ich Dir vorhin auf Deine Diskussionsseite geschrieben. Mir war es auf Anhieb nicht gelungen, den fraglichen Beitrag einem Benutzer/einer IP zuzuordnen, sonst hätte ich das nachgetragen. Aus Frust hab ich's dann gelöscht. Sicher mein Fehler, hätte ich mir verkneifen sollen. War ja immerhin ein Beitrag "zur Sache". --jha 12:50, 27. Dez 2005 (CET)
Danke, dass du dir die Mühe gemacht hast, den Benutzer doch noch rauszusuchen. Bis dann! Berlin-Jurist 13:08, 27. Dez 2005 (CET)


Deine Anmerkung beim Revertieren

Wie habe ich Deine Anmerkung zu verstehen? --Hildegund 15:55, 29. Dez 2005 (CET)

Sorry, Du bist offensichtlich nicht mit der Person identisch, die diesen Eintrag die letzten 4 Male vorgenommen hat. Siehe [1] --jha 16:12, 29. Dez 2005 (CET)
Dein "Sorry" nehme ich als Entschuldigung an, wenngleich ich auch über das voreilige "in einen Topf werfen" mit Personen einer offenbaren politischen Richtung verärgert bin. Die Versionsgeschichte hatte ich mir vor meiner Veränderung nicht angesehen und wusste nicht, dass es in dem Artikel "hoch hergeht". Dennoch nur der Hinweis, dass die besagte Person tatsächlich in Breslau geboren wurde. Allerdings ist das Geburtsjahr 1941, wie von der IP immer wieder eingetragen wurde, falsch. 1943 wäre dagegen korrekt. --Hildegund 16:20, 29. Dez 2005 (CET)
Der Vandale kommt täglich wieder und nimmt sich immer die gleichen Artikel vor. Ich persönlich habe bei den Städteartikeln mit dem "hier geboren"-Absatz immer das Problem, dass das nach "berühmte Söhne und Töchter der Stadt" (vgl. Österreichische Nationalhymne) klingt und ich dann einen nachrangigen Politiker (auch wenn oberhalb der Relevanzschwelle, selbst wenn er von CDU, SPD oder Bündnis90DieGrünen wäre) dort eher nicht sehen würde. Diskussionsseite des Artikels? --jha 16:46, 29. Dez 2005 (CET)
Ja, ich habe es auf die Diskussionsseite des Artikels gesetzt. --Hildegund 17:10, 29. Dez 2005 (CET)

Hallo -jha-. Die Camera obscura Oldenburgensis ist definitiv die drittälteste noch existierende Schülerverbindungin Deutschland. Ein generelles Problem bei den Gründungsdaten von Verbindungen ist, dass diese oft nicht eindeutig belegbar sind und in dem ein oder anderen Falle auch mal ganz gerne "älter gemacht" werden: Man findet dann ein Schriftstück, das könnte ja schon ein paar Jahre älter sein, als man glaubte.... Oder man beruft sich auf eine Verbindung, die gaaaaaz früher schon einmal existierte. So zählt beispielsweise die Oldenburger Schülervindung Aranea Chaukia fröhlich seit 1916, obwohl erst 1987 gegründet. Sie berufen sich hier auch auf eine 1916 untergegangene Schülerverbindung. Bei der Camera obscura Oldenburgensis gibt es auch Daten, die darauf schließen lassen, dass die älter ist (es gibt beispielsweise Dokumente von 1809). Eideutig belegt ist aber nur das Jahr 1848. Und damit ist sie definitiv die drittälteste. Gruß -hansen-

Antwort siehe Diskussions-Seite am Artikel: Diskussion:Camera obscura Oldenburgensis#Wirklich Drittälteste (noch bestehende PV)? --jha 01:15, 30. Dez 2005 (CET)

Ähhmmm,... Könnte es vielleicht sein, dass genau das gewollt war, weil angezeigt werden soll, dass der Artikel gewünscht ist? Und wäre es vielleicht auch möglich, dass an dem Artikel vielleicht sogar schon geschrieben wird und der Link damit nicht lange rot wäre? --Trublu ?! 17:13, 30. Dez 2005 (CET)

Naja, da dort bislang kein Artikel aufgetaucht war, auch eine h später nicht (im Löschlog war zum Zeitpunkt meines Edits auch nix), ich zudem bezweifle, dass de.talk.bizarre die Relevanzhürde nimmt, ist es wenig zweckmäßig einen funktionsfähigen Link (ist übrigens kein Weblink im Artikeltext ;-) gegen einen nicht funktionsfähigen auszutauschen. --jha 17:39, 30. Dez 2005 (CET)
Naja, wissend um das Relevanzproblem schreibe ich den Artikel extern erstmal sauber. Aber da rote Links ja wirklich unschön sind, lasse ich das mal so bis der Artikel fertig ist. --Trublu ?! 17:42, 30. Dez 2005 (CET)

Neue deutsche Rechtschreibung

Ich bitte um Beachtung, dass Eigennamen nach der Änderung der deutschen Rechtschreibung keineswegs geändert werden, konkret geht es hier um die Kongreßhalle; Gruß, -- Schusch 20:23, 4. Jan 2006 (CET)

Ich habe ich an die Infos auf den Seiten des HDK gehalten. Und die schreiben das jetzt mit "ss". (Wenn die das nicht bestimmen können, wer dann?) --jha 21:25, 4. Jan 2006 (CET)
nun, die schreiben das auch für die Zeit vor der Rechtschreibreform. Leute, die es mit der Rechtschreibung nicht so genau nehmen, gibt es überall. Allerdings sollten wir hier in solchen Dingen schon möglichst exakt bleiben. Wenn du dir die Diskussionsseite zum Artikel durchgelesen hättest, wäre dir klar, dass das alles schon diskutiert wurde. D. h., jetzt ist es Mehrarbeit und ich revertiere wieder - Gruß, -- Schusch 22:02, 4. Jan 2006 (CET)
Naja, da "wohnen" Künstler, denen sollten man die Freiheit zugestehen, sich auch sprachlich neu zu erfinden. Die Diskussionsseite habe ich gelesen und sehe, dass es dort mehr Belege für die Schreibweise für "ss" gibt als "ß", als Zitat von den Seiten des HKW... --jha 22:07, 4. Jan 2006 (CET)
Vorschlag: Diskussion komplett auf der Artikel-Diskussionsseite - ich wollte deine Änderung nur nicht ohne Info wieder rückgängig machen. Gruß, -- Schusch 22:13, 4. Jan 2006 (CET)

kiek mol in

Diskussion:Online-Community --::Slomox:: >< 18:57, 6. Jan 2006 (CET)

Antwort siehe Artikel-Diskussion --jha 00:39, 8. Jan 2006 (CET)

Tut mir leid wegen den vielen rechtschreibfehlern, da ich aber seit fast einem jahr in den USA bin, hat mein rechtschreibung nachgelassen und ausserdem kann ich nur ae schreiben da mir nur die US-tastaur zur verfuegung steht. Anstatt mein text zu loeschen, bitte ich es zu verbessern.

Das Problem Deines Edits ist nicht so sehr die Quellenlosigkeit, sondern die einseitige Darstellung. Es handelt sich ausschließlich um -auch wenn vermutlich berechtigte- Kritik an O'Reilly. --jha 00:56, 8. Jan 2006 (CET)
Vielleicht zu oft The Daily Show gekuckt. ;-) --kh80 •?!• 01:05, 8. Jan 2006 (CET)
Ich habe ja diesmal nur seine Kampagnen aufgelistet und versucht jegliche subjektive Meinung und Kritik wegzulassen. Es ist ja immerhin Fakt, dass er mit diesen Kampagnen angefangen hat. Natuerlich fehlt diesem Artikel so einiges, aber man muss auch diese Kampagnen (ueberarbeitet) hinzufuegen, weil sie zu Bill O'Reilly nun mal dazu gehoeren. Wenn du dir mal den Bild (Zeitung)- Artikel mal durch liesst, dann muesste man ja im Grunde genommen da alles loeschen. Aber ich werde mich bemuehen weiterhin dem Artikel zu widmen und auch versuchen mal paar nicht einseitige Kommentare zu schreiben. Danke, Timur

Bild Bitterfroh.jpg

Datei:Bitterfroh.jpg

Werter Wikipedianer! Bin neu bei Wikipedia und die Lizenz-Regeln bei Wikipedia sind für mich ein Buch mit sieben Siegeln. Du hattest mein eingestelltes Bild aus dem Beitrag Bernd Nowack genommen. Dieses Bild ist die Titelseite zu einem Buch von Nowack. Ich hatte gerade diesen Titel genommen, weil da auch ein Porträt von Nowack drauf ist, eigentlich ideal für Wikipedia. Dafür habe ich mir die uneingeschränkte Erlaubnis von Nowack besorgt, schriftlich per Mail an mich von Nowack über seine Mailadresse wituland@hotmail.com vom Deutschen Witu-Archiv. Nowack hat an dem Buch alle Rechte, da er Hauptgesellschafter des Verlages war in dem das Buch verlegt wurde, ebenso an dem Porträt auf dem Buchumschlag, da es ein Selbstporträt ist. Du kannst Dich gern von der Richtigkeit meiner Angaben überzeugen. Auf den Seiten http://www.deutsche-schutzgebiete.de/witu.htm ist die Mailadresse für Anfragen an das Witu-Archiv, deren Leiter Nowack ist, angegeben, da könntest Du selber anfragen ob meine Angaben stimmen, daß Nowack diesen Buchumschlag ohne wenn und aber mit allen Lizenzen freigegeben hat. Bitte setze doch nach Überprüfung dieses Bild wieder rein, wenn möglich verkleinert, denn es hatte den Artikel wegen Übergröße ziemlich erschlagen. Ich schreibe dies hier, weil ich das Bild auf der Bilderlöschkandidatenliste gar nicht finden kann. Mit freundlichem Gruß Benutzer:von Bodenhausen

Schaue Dir doch mal Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder an. Das Problem ist, dass es für die von Dir deklarierte {{Bild-PD}} wirklich public domain gilt. d.h. "uneingeschränkte Nutzung". Jeder darf alles mit dem Bild. Wirklch alles. Du schreibst " Lizenz durch Autor/Verleger für Wikipedia erteilt". Das reicht nicht. Weder für ein GFDL-Bild, noch für eine Wiki-kompatible CreativeCommons-Lizenz. Wikipediainhalte dürfen von Dritten weiterverwendet, publiziert und sogar geändert werden! Und das widerspricht obigen Einschränkungen. Beschaffe Dir für das Foto eine passende Lizenz, dann kann es gerne wieder in den Artikel. Der "Lizenzgeber" kann sich die Lizenz auch zusammenklicken. Muß halt nur (s.o.) mit der Wikipedia vereinbar sein. --jha 00:50, 8. Jan 2006 (CET)
  • Werter jha!

Ich habe eine große Bitte an Dich! Würdest Du so nett sein und diese Lizenzsache für diesen Beitrag übernehmen??? Habe mir wahrscheinlich mit Wikipedia als relativer Computerneuling (habe erst vor einiger Zeit angefangen überhaupt mit einem PC zu arbeiten, bin also in allen diesen Dingen trotz früherer Leitungsfunktionen sehr unbeholfen). Werde wohl neue Beiträge gar nicht erst anfangen, wollte bloß, daß die bisherigen zum geplanten Abschluß kommen. Das klingt alles sehr linkisch, ist aber eventuell eine Altersfrage (bin nicht mehr der jüngste). Werde in Zukunft für Beiträge die direkt oder indirekt mit der Weltloge Tanatra zusammenhängen, wohl einen kommerziellen Internetspezialisten beauftragen, da es auch schon Lizenzprobleme zu meinen Bildern zu meinem Beitrag über Walter Timmling gibt, obwohl wir sonst bei Veröffentlichungen da nie Probleme hatten. Wäre wirklich sehr nett, es soll auch kein Dauerzustand werden. Mit freundlichem Gruß von Bodenhausen, Weltloge Tanatra Von Bodenhausen 15:23, 8. Jan 2006 (CET)von Bodenhausen

Aktuelles

Ach, und warum steht auf der Hauptseite der Artikel noch unter Wikipedia aktuell? Also habe ich doch irgentwie etwas Aktuelles verlinkt, oder funktioniert bei dir die Weiterleitung schon wieder, bei mir jedenfalls nicht. MfG --JCS 16:47, 20. Jan 2006 (CET) P.S. Außerdem ging es mir nur darum, die Nachricht auf der Diskussionsseite zu platzieren, unabhängig davon, ob sie jetzt "aktuell" (druckfrisch) war oder nicht. So etwas als veraltet zu bezeichnen ist doch reine Erbsenzählerei. MfG --JCS 16:51, 20. Jan 2006 (CET)

Worum geht's bitte? --jha 20:31, 20. Jan 2006 (CET)
Den Tip gibt es aber nicht umsonst. 1 Konsonant kostet 100 Euro, 1 Vokal 200, Komplettlösung 500 ! --JCS 23:17, 20. Jan 2006 (CET)

Doppelpunkte

Hi. Bezieht sich deine Antwort auf Diskussion:Boris Floricic wirklich auf meine Aussage oder nicht doch eher auf DX12? -- Mathias Schindler 23:24, 29. Jan 2006 (CET)

Hast recht... --jha 00:18, 30. Jan 2006 (CET)

Lasistan

Ich hab jetzt für Lazistan.png, Lazistan2.png und Lazistan-Flag.gif (und auch für das wenigstens etwas lustigere Datei:Lazistan-Turkey.jpg auf Commons einen Löschantrag - auch auf die entsprechende Seite, nicht nur ins Bild - gestellt. --Lixo 12:36, 30. Jan 2006 (CET)

hi -jha-,
habe bereits einen Sperrantrage gegen die IP gestellt schau mal hier vorbei [2]
--Oktay78 18:21, 30. Jan 2006 (CET)

Danke

... für die (späte) Einsicht -- akl 00:30, 2. Feb 2006 (CET)

disku-löschung

das hier hat doch gar nix mit irgendwelchen rechtssachen zu tun: es ist nunmal konsens, dass diskussionsbeiträge - insbesondere solche, zu denen antworten vorliegen - nicht mal eben entfernt werden. streiche das ganze von mir aus per <strike> oder so durch... aber stelle die beiträge bitte selbst wieder her. in hoffnung auf einsicht: --JD {æ} 01:45, 2. Feb 2006 (CET)

Es scheint Personen zu geben, die Streichungen nicht als solche akzeptieren. Ich habe leider niemanden, der meine Beiträge inhaltlich neutral (extrem gekürzt) so zusammenfassen könnte, dass zumindest der Bezug der Antworten anderer erhalten bleibt. Ich kann das gerne morgen im Laufe des Tages selbst versuchen. Nur befürchte ich, dass mir das nicht wirklich formvollendet gelingen wird. --jha 02:01, 2. Feb 2006 (CET)

Hinweis

Auf der Seite Wikipedia_Diskussion:Nürnberg beliebt Penta, einen kritischen Beitrag zu seiner Rolle in der WP regelmäßig zu revertieren. Bitte also auch die Versionsgeschichte dieser Seite beachten! Danke! --195.4.147.238 10:24, 4. Feb 2006 (CET)

Ja und? Hole Dir gefälligst einen Benutzernamen und mach's selbst! Die Beobachtungsliste ist gratis! Egal wer in diesem Editwar "im Recht" ist: Die Tatsache, dass eine der Streitparteien als vermummter Nobody daherkommt, macht es nicht leichter, die Diskussion zu versachlichen. --jha 15:31, 4. Feb 2006 (CET)
Was soll ich machen? Ich wollte nur einen Hinweis geben, nicht streiten. Gruß --195.4.147.238 17:46, 4. Feb 2006 (CET)