Wikipedia:Sperrprüfung
Prüfung von Benutzersperren und Auflagen
Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen. Entsperrung für die Sperrprüfung
Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.
Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden. Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst). Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden. Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
Prüfphase
|
Benutzer:Monart (erl.)
Monart (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde gesperrt von Doc.Heintz (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). [1]. Ich wurde gesperrt weil: "Verstoß gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe: trotz administrativer Ansprache keinerlei Besserung". Dazu ist zu sagen, daß es wohl einen persönlichen Angriff von mir gegeben haben mag und außerdem eine administrative Ansprache gegeben hat, aber von "keinerlei Besserung" kann nicht die Rede sein, weil dazu schlicht die Möglichkeit - mit z.B. einem zeitlichem Abstand mit Hilfe einer zeitbegrenzten Sperre - nicht gegeben war. Ich halte die unbegrenzte Sperre für übertrieben, denn 2-3 Monate hätten auch genügt. Ich sehe meinen Fehler ein und bitte deshalb um Aufhebung der Sperre. Monart (SP) (Diskussion) 14:07, 31. Aug. 2014 (CEST)
Wenn ich es richtig sehe wurdest du nicht einmal und dann sofort infinit gesperrt, sondern das war die dritte Sperre, nachdem du bereits zwei mal zuvor bzgl. WP:KPA gesperrt worden warst Erste VM, mit Ansprache und Sperre durch Koenraad, zweite VM mit Sperre durch Wolfgang Rieger. Dritte VM. Hm, an der Sperre durch Doc.Heintz kann ich somit keinen Fehler erkennen. Sperre belassen. Abgesehen von den PAs auch noch falsche Angaben, nö. --Itti 14:26, 31. Aug. 2014 (CEST)
- keine referenz "falschen angaben".Monart (SP) (Diskussion) 14:40, 31. Aug. 2014 (CEST)
- Einfach durchzählen. Du schreibst oben von "einem persönlichen Angriff", ich zähle drei. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 15:00, 31. Aug. 2014 (CEST)
- keine referenz "falschen angaben".Monart (SP) (Diskussion) 14:40, 31. Aug. 2014 (CEST)
- Falsch, als Benutzer Monart gab es wohl nur Einen. Aber das spielt hier eigentlich keine Rolle. Monart (SP) (Diskussion) 15:02, 31. Aug. 2014 (CEST)
- Eins, zwei, drei. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 15:16, 31. Aug. 2014 (CEST)
- Zwei und drei fallen nicht darunter, wenn dann nur Eins. Bitte nicht übertreiben. Danke. Monart (SP) (Diskussion) 15:25, 31. Aug. 2014 (CEST)
- Sehr mager [2]. Mach keinen Aufstand wegen den paar Beiträgen. Leg einfach ein neues Konto an und verzichte auf PAS. --92.72.233.30 15:30, 31. Aug. 2014 (CEST)
- Warum stellen zwei und drei in deinen Augen keine Beleidigungen dar? --Itti 15:29, 31. Aug. 2014 (CEST)
- weil es keine Beleidigungen sind! Wo ist da die "Beleidigung"? Monart (SP) (Diskussion) 15:33, 31. Aug. 2014 (CEST)
- „In Zukunft bitte zuvor "Hirn" einschalten“ ist für dich also kein PA / keine Beleidigung?! Aufgrund deiner Antragsbegründung „Ich sehe meinen Fehler ein“ tendierte ich schon zu einer Zeitsperre. Von deiner Einsicht ist sehr rasch nicht mehr viel übrig. --Doc.Heintz (Diskussion) 17:01, 31. Aug. 2014 (CEST)
Gehen wir mal davon aus, alle 3 PAs wären "gleichwertig". Dann könnte man die Sperren so deuten, daß darauf 1 Tag stünde, bei dreimal innerhalb kürzerer Zeit aber lebenslänglich. Das halte ich für grundfalsch. Zwar gab es noch nicht viele Beiträge, aber nach jetzigem Stand offenbar ein Account, unter dem jemand als er selber schrieb. Er möchte offenbar beitragen, hat aber bislang noch keinen angemessenen Tonfall gefunden.
Wird die dahinter stehende Person jemals befinden, daß eine infinite Sperre da angemessen wäre? Und, falls nicht, wie dürfte sich das bei Anlage eines Neuaccounts auswirken? Dann würde jemand neu starten, sich bemühen, sich einige Zeit zurück zu nehmen, begönne aber mit "offenen Rechnungen" gegenüber 3-4 Mitwikipedianern.
Eine infinite Sperre ist da nicht der Hauch einer Basis! Anders als z. B. eine Wochensperre in Verbindung mit klareren Ansagen. --Elop 18:12, 31. Aug. 2014 (CEST)
Sperre bleibt, da auch in der Abarbeitung kein Fehler vom sperrenden Admin erkennbar ist. Wenn ein Nutzer mehrfach angesprochen bzw. wegen solcher persönlichen Angriffen gesperrt wurde, dieser jedoch keinerlei Einsicht zeigt, ist keine Besserung erkennbar. Nur bei einer Einsicht wäre die Sperre verkürzbar gewesen. Die Diskussion hier zeigt jedoch, das eben keine Einsicht des Nutzers zu erwarten ist und die persönlichen Angriffe nach dem Ablauf einer Zeitsperre munter weitergehen. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 19:38, 31. Aug. 2014 (CEST)
2A02:1203:ECB3:33C0:65F0:55B7:EDFF:3C1 (Diskussion • Beiträge (/64) • SBL-Log • Sperr-Logbuch (/64) • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) darlegen, wo ein verstoss gegen kpa genau vorliegen soll (difflink + erklärung); bei zügiger entsperrung gewähre ich noch eine chance... -- 122.143.3.70 18:32, 31. Aug. 2014 (CEST)
- die gnadenfrist läuft in kürze ab. -- 122.143.3.70 18:59, 31. Aug. 2014 (CEST)
- Vorab: Bitte hier kein Ultimatum stellen. Zur Sache: Ich halte den Kommentar bullshit entfernt schon für einen sanktionswürdigen PA. --Doc.Heintz (Diskussion) 19:07, 31. Aug. 2014 (CEST)
- Inwiefern soll es sich um einen persönlichen Angriff handeln, wenn Bullshit als solcher benannt wird und entfernt wird?
- Das Ultimatum steht und läuft. -- 122.143.3.70 19:12, 31. Aug. 2014 (CEST)
Erledigt per Doc.Heintz. Ich erwarte jetzt in Ruhe den Ablauf des Ultimatums (wird bei einem Ultimatum nicht eigentlich eine genaue Frist benannt?) und die Folgen (Einmarsch der Volksbefreiungsarmee in meinem Garten?). --Schniggendiller Diskussion 19:29, 31. Aug. 2014 (CEST)
Basdfj (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde gesperrt von Itti (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).
betr: Prüfung / Aufhebung der m. E. ungerechtfertigten Sperre meines Acc. als Benutzer Basdfj. Vorausgegangen ist eine Meldung an den sperrenden Admin
Hallo, auf Grund einer Vandalismusmeldung wurde mein Account mit der Begründung einer "Umgehung einer Accountsperre" in einer Nachtaktion (oder wie soll das Verfahren bei der gegebenen Kürze genannt werden? 28./29.) gesperrt.
Mir wurde keine Gelegenheit zur Erwiderung auf die Argumente der drei Beteiligten (VM-Melder und zwei Admins) gegeben.
Da meine Benutzer- und meine Disku-Seite bei WP nicht zugänglich sind, kann ich zur Zeit auf einen Teil der Argumente überhaupt nicht antworten.
Hintergrund ist meines Erachtens eine langanhaltende Debatte zwischen mehreren Usern über die Einschätzung der Judenvernichtung (hier in WP meist unter Holocaust geführt) und verschiedener Teilaspekte davon. U.a. mit dem Erstatter der genannten VM. Er bezieht sich dabei auf meine Disk-Seite. Dass es bei diesem Thema zu sachlich gerechtfertigten Vorwürfen kommen kann, die relativ einfach oder fast zwangsläufig auch als persönliche Angriffe gedeutet werden können, ist keine Besonderheit dieser Debatte hier. Konkret gab es eine Auseinandersetzung, die zu einer einjährigen Sperre führte, weil ich entgegen anderer Coaotoren mit einer Reihe renommierter Autoren vertrete, dass "Judenvernichtung", die Shoa oder Holokaust, nicht auf den Zeitraum 1940 bis 45 eingegrenzt werden darf sondern alle verbrecherischen Maßnahmen der Nazis seit 1933 einzuschließen hat.
Ich bin langjähriger Coautor von Artikeln in der WP über die deutschen Konzentrationslager, insbesondere die Auschwitz-Konzentrationslager, den Zweiten Weltkrieg und andere NS-Verbrechen u.a.m. Dass mir aufgrund der Deutung eines in mancher Sache andere Meinungen vertretenden Coautors in einer Nacht der Account ohne Verteidigungsmöglichkeiten geschlossen wird, halte ich deshalb für äußerst merkwürdig und ungerechtfertigt. Es wurden ja letztlich auch keine Gründe eines akut drohenden oder erfolgten PA genannt. Der von mir gezeichnete Kernvorwurf steht seit Monaten unverändert auf einer Artikel-Diskussionsseite.
Ein anderer Aspekt, die angebliche Accountsperre, betrifft eine weitere Merkwürdigkeit des Wiki-Verfahrens allgemein. Mir wurde von jemand (soweit ich das einschätzen kann, niemand der hier jetzt Beteiligten) der Zugang zu meinen langjährigen Accounts Asdfj und aaaah durch einen Hack oder eine andere nicht legale Aktion versperrt (Änderung des Passworts). Dies habe ich versucht im Rahmen der WP-Verfahrensmöglichkeiten zu klären. Dafür fand sich niemand "zuständiges". Die Ursache dieses "unberechtigten Ausschlusses vom eigenen Konto" blieb also ungeklärt. Dass es diese Unklrheit gibt, ist aber hier zunächst zweitrangig. Ausschließlich deshalb habe ich dann einen neuen Account, B-asdfj, angelegt. Das ist allen Beteiligten offengelegt und bekannt. Dass nun dieser Vorgang zur Sperrbegründung herangezogen wurde, ist für mich rational nicht nachvollziehbar.
Um in der Sperrprüfung überhaupt anhand meiner Aktiviäten argumentieren zu können, bitte ich gemäß WP:Sperrprüfung auch um Zugang zu meinem bisherigen Account B-asdfj. Fr. Grüße --CausAug14 (Diskussion) 19:55, 2. Sep. 2014 (CEST)
- "langjähriger Coautor von Artikeln in der WP", O-Ton CausAug14/B-asdf oder wie war es noch weiter?? Lieber Nutzer, ich will hier nicht eingehen auf deine Darstellung deiner Vorzü+glicher Mitarbeit im ANR (mit wieviel Konten?), dass gehört nicht in die SP, auch wenn du es vermutlich, s.o., haben möchtest. Du solltest zuerst dein SP-Konto bestätigen, wobei du zuerst schreiben müsstest, welches Konto dafür freigeschaltet werden sollte. Wenn du soweit bist, werde ich dich zu deinen Socken befragen, vermutlich morgen. Du siehst, wer diese Zeilen schreibst, also müsstest du schon ahnen, zu welchen Konten ich Auskunft haben möchte. -jkb- 20:08, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Das ist dem Benutzer bislang nicht möglich. Ich finde es persönlich tendenziell ärgerlich, dass Benutzer andauernd mit allen erdenklichen Sperroptionen gesperrt werden, sodass sie weder E-Mails schreiben noch ihre Benutzerdiskussionsseite bearbeiten können. Und das reicht ja noch nocht einmal, dazu ist nämlich auch noch die Benutzerdiskussionsseite selbst gegen sämtliche Bearbeitungen gesperrt (also gleich doppelt abgesichert), und ihre IP wird per Autoblock abgefangen, und neue Benutzerkonten können sie eigentlich auch nicht erstellen. Anschließend kann man ihre Sperrprüfung dann nicht bearbeiten, weil die Bestätigung fehlt. Muss es denn wirklich immer die Fort-Knox-Methode sein? Ich hebe jetzt die E-Mail-Sperre auf, bitte schick eine Mail vom gesperrten Account aus an Spezial:E-Mail_senden/Support-Team-Kontakt mit der Bitte, das Konto hier zu bestätigen. Danke. — Pajz (Kontakt) 23:58, 2. Sep. 2014 (CEST)
Unterbrochen bis zur Bestätigung des Sperrprüfungskontos. — Pajz (Kontakt) 23:58, 2. Sep. 2014 (CEST) Bestätigung liegt per Wikimail unter Ticket:2014090210025909 vor. XenonX3 – (☎) 01:32, 3. Sep. 2014 (CEST)
Pajz, unbefristet gesperrte User werden immer so gesperrt, incl. DS-Sperre und Email-Sperre. Default. Sie müssen dann halt mit IP oder Neukonto hier auftauchen und ihre Absicht kundtun. Das es geht - s. die SP-Socke hier oben. Eine Bestätigung über OTRS empfinde ich etwas intransparrent, die sollte wie üblich geschehen, denke ich. Gruß -jkb- 01:10, 3. Sep. 2014 (CEST)
S. oben Xenon, ich habe daher die Parameter der Sperre Basdfj wieder zurückgesetzt. -jkb- 01:36, 3. Sep. 2014 (CEST)