Freewar ist ein deutschsprachiges Browserspiel, das seit 2003 von Jirko Cernik (Nickname Sotrax), einem Tübinger Informatikstudenten, entwickelt und ständig erweitert wird. Inzwischen wird es von der deutschen Firma Gameforge GmbH vermarktet.
Zur kostenlosen Teilnahme benötigt man einen Computer mit Internetzugang und einen Webbrowser. Die Anmeldung und das Spiel selber sind kostenlos. Einnahmen werden durch Werbeflächen und Premium-Accounts mit Zusatzfeatures erzeugt.
Das Spiel, das im Fantasy-Stil gestaltet ist, besteht aus einer Vielzahl von Landschaften in einer virtuellen Welt mit Fantasienamen wie Konlir oder Loranien. Der Spieler bewegt sich schrittweise von Raum zu Raum und kann dort gegen andere Spieler- oder Nicht-Spieler-Charaktere kämpfen, Erfahrung sammeln, Gold verdienen, Quests lösen, Handel treiben, Waffen, Zauber und Gegenstände kaufen und anwenden und vieles mehr.
Ein konkretes Ziel gibt es nicht. Im Vordergrund steht der Spielspaß. Sehr viel Wert wird auf die Kommunikation der Spieler untereinander gelegt, die unter anderem durch das für Freewar charakteristische Chatsystem gefördert wird.
Anfangs kann man sich zwischen mehreren Rassen entscheiden. Es gibt Kämpfer, Zauberer, Arbeiter, Onlos auf der Seite des "Bündnis des Lichts" und Serum-Geister, dunkle Magier, Taruner auf der Seite des dunklen Bündnisses. Die Natlas als neutrale 3. Fraktion nehmen eine Sonderrolle ein. Jede Rasse hat Vor- und Nachteile, zum Beispiel sind die Natla Händler und sollten nicht kämpfen, sondern lieber an der Börse mitmischen.
Das Spiel läuft mittlerweile verteilt auf 9 Welten, die vollständig voneinander abgetrennt sind. Momentan gibt es 7 reguläre Freewarwelten, eine Actionfreewarwelt und eine Rollenspielwelt.
Freewar läuft im Gegensatz zu vielen anderen Browserspielen in Echtzeit und ist kein Strategiespiel sondern ein Rollenspiel. Hier lehnt sich Freewar eher an kommerzielle Titel wie Everquest oder World of Warcraft an. Allerdings gibt es eine sehr große Auswahl an Dingen die man machen kann, ob man letztendlich als Händler, Kämpfer oder Magier durch die Lande streift oder aber als Börsenhändler handelt bleibt jedem selbst überlassen.
Im Spiel selbst gibt es jede Menge Gebäude mit Funktionen, z. B. ein Auktionshaus, eine Börse oder eine Markthalle bzw. unzählige weitere Shops mit variierenden Preisen.
Freewar grenzt sich von anderen Spielen vor allem durch den vollintegrierten Chat ab, in dem man auch jede Art des Handelns nachvollziehen kann. Freewar lässt sich aus diesen Gründen auch als MMORPG bezeichnen und tritt in die Fußstapfen der MUDs, die man früher über Telnet spielen konnte.
Freewar ist eines der wenigen Browsergames, in denen man sich auch direkt mit den anderen Mitspielern per Mikrofon und Kopfhörer über einen eigenen Teamspeak Server unterhalten kann.
Besonders ausgefeilt ist das Anfängerschutzsystem. Somit ist der Spieler am Anfang noch gegen Angriffe von anderen Spielern geschützt, kann aber ansonsten die komplette Freewarwelt erkunden, ohne auf irgendwelche weiteren Einschränkungen zu treffen. Des Weiteren ist es auch später stärkeren Spielern nicht möglich schwächere Spieler zum Spaß anzugreifen oder zu töten, da es ein Limit nach unten gibt, bis zu dem ein Spieler angegriffen werden darf.
Anders als in bekannten Rollenspielen, die aus dem Fantasy-Bereich kommen, werden in Freewar keine klassischen Fantasy-Namen verwendet. So trifft man weder auf Orks noch auf Drachen, sondern kämpft gegen große Bohnenschnapper, Waldschlurche und Kriechlapfs. Auch die Items entsprechen nicht unbedingt dem reinen Fantasy-Genre und so kommen viele ausgefallene Items, wie ein Trockenwurmteppich, hinzu.
Zusätzlich zum herkömmlichen Spiel existiert eine Rollenspiel-Welt, in der besondere Regeln gelten. Hier muss jeder Spieler einen Rollenspiel-passenden Namen verwenden, wie Sir Henry von Konlir oder Lady Diana aus Buran. Namen, die das Rollenspielgefühl stören könnten, werden von den Moderatoren aussortiert und umbenannt. Aufgrund dieser immensen Arbeit kostet der Rollenspielserver 10 € für ein halbes Jahr.
Des Weiteren existiert für Freewar eine Welt, genannt Action Freewar (Abkürzung: AF), die momentan alle 2 Monate zurückgesetzt wird und sich vom normalen Freewar durch eine höhere Respawnrate von NPCs und mehr Geld beim Töten von Nicht-Spieler-Charakteren unterscheidet.