Sender Kreuzberg

Sendeanlage des Bayerischen Rundfunks
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2014 um 21:43 Uhr durch 84.144.222.151 (Diskussion) (Analoges Radio (UKW)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sender Kreuzberg
Bild des Objektes
Datei:Kreuzberg (Rhön) 03.jpg
Basisdaten
Ort: Kreuzberg bei Bischofsheim an der Rhön
Land: Bayern
Staat: Deutschland
Höhenlage: 927,8 m ü. NN
Koordinaten: 50° 22′ 10″ N, 9° 58′ 49,8″ O
Verwendung: Fernmeldeanlage, Rundfunksender
Besitzer: Bayerischer Rundfunk
Daten des Mastes
Bauzeit: 1985
Betriebszeit: seit 1985
Gesamthöhe: 207,5 m
Gesamtmasse: 140 t
Daten zur Sendeanlage
Letzter Umbau (Sender): Mai 2006
Wellenbereich: UKW-Sender
Rundfunk: UKW-Rundfunk
Sendetypen: DVB-T, DAB, Mobilfunk
Positionskarte
Sender Kreuzberg (Bayern)
Sender Kreuzberg (Bayern)
Sender Kreuzberg
Lokalisierung von Bayern in Deutschland
Sonderkonstruktion der DVB-T Antennen
Sendemast im Winter

Der Sender Kreuzberg ist eine seit 1951 existierende Sendeanlage des Bayerischen Rundfunks auf dem Kreuzberg, einem 927,8 m ü. NN hohen Berg nahe Bischofsheim an der Rhön im bayerischen Landkreis Rhön-Grabfeld des deutschen Mittelgebirges Rhön.

Vom 1985 erbauten 207 Meter hohen und 140 Tonnen (ohne Antennen) schwere Stahlrohrmast werden UKW-Rundfunk sowie digitale Radio- und Fernsehprogramme ausgestrahlt. Zudem wird der Mast von zahlreichen Funknetzbetreibern mitgenutzt. Dieser entstand als Ersatz für einen ca. 156 m hohen Stahlrohrmast in den Jahren 1960–1985.[1]

Seit 2003 strahlt der Sender auch DAB ab.

Zugunsten der Umstellung auf DVB-T wurde der analoge Kanal ARD (Kanal 3) am 29. Mai 2006 eingestellt. Die analogen Programme BR und ZDF wurden von benachbarten Sender Heidelstein abgestrahlt. Fotos nach Juli 2006 zeigen, dass die 16 großen Turnstiles (Zungenförmige Antennen) für das Band I abgebaut wurden. Auf älteren Aufnahmen des Mastes sind diese - oberhalb der Turnstiles für UKW - noch zu sehen. Die Antennen für DVB-T sind eine Sonderkonstruktion für gerichteten Betrieb und daher seitlich des Mastrohres an einer vertikalen Haltevorrichtung montiert. DAB wird von der obersten Ebene aus abgestrahlt (horizontale Dipolzeilen, aufgrund der besonderen Anordnung derselben auch hier mit Vorzugsrichtung).

Frequenzen und Programme

Analoges Radio (UKW)

Frequenz
(in MHz)
Programm RDS PS RDS PI Regionalisierung ERP
(in kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/vertikal (V)
98,3 Bayern 1 Bayern 1
Bayern1N
B1 Main
D311
D711 (regional)
Mainfranken 100 ND H
93,1 Bayern 2 Bayern 2
Bayern2N
D312
D712 (regional)
Mainfranken 100 ND H
96,3 Bayern 3 BAYERN_3 D313 100 ND H
107,9 BR-Klassik BR-KLASS D314 100 D (50°–230°, 270°–340°) H
105,3 B5 aktuell B_5_AKT D315 100 D (40°–260°) H

Digitales Radio (DAB)

DAB wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt.

Block Programme
(Datendienste)
ERP 
(kW)
Antennen- diagramm
rund (ND),
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
Gleichwellennetz (SFN)
11D 
BR Bayern 
(D__00165)
DAB-Block des Bayerischen Rundfunks 10 D V Vorlage:DAB Bayern 11D SFN
12D 
Bayern
(D__00008)
DAB-Block der Bayern Digital Radio :

Vorlage:DAB Belegung Kanal 12D Bayern

4 D V Vorlage:DAB Bayern 12D SFN

Digitales Fernsehen (DVB-T)

Kanal Frequenz
(in MHz)
Multiplex Programme im Multiplex ERP
(in kW)
Antennendiagramm
rund (ND),
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H),
vertikal (V)
Modulations-
verfahren
FEC Guard-
intervall
Bitrate
(in MBit/s)
SFN
36 594 ARD Digital (BR) 100 D H 16-QAM 2/3 1/4 13,27 Kreuzberg (Rhön), Pfaffenberg (Spessart)
46 674 ARD regional (BR)
Nordbayern
100 D H 16-QAM 2/3 1/4 13,27 Kreuzberg, Pfaffenberg

Der ZDFmobil-Multiplex mit den Programmen ZDF, 3sat, KiKA/ZDFneo und ZDFinfo kommt vom Sender Heidelstein, der sich zwar in der bayerischen Rhön befindet, aber vom Hessischen Rundfunk genutzt wird, um Osthessen zu versorgen. Von dort kommen auch andere, vom Sender Kreuzberg nicht abgestrahlte UKW-Programme.

Meist ist der Empfang von DVB-T aus dem hessischen Rhein-Main-Gebiet auch gut möglich. Von dort kommen die Privatsendergruppen RTL Group und ProSiebenSat.1 Media, sowie ein gemischtes Privatbouquet, das auch Tele 5 enthält. Eine vertikal auf den Standort Großer Feldberg im Taunus ausgerichtete Dachantenne ist diesbezüglich die beste Lösung. Zimmer- bzw. Außenantennenempfang ist in günstigen Lagen eventuell aber auch möglich.

Analoges Fernsehen

Bis zur Umstellung auf DVB-T wurden folgende Programme in analogem PAL gesendet:

Kanal Frequenz 
(MHz)
Programm ERP
(kW)
Sendediagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
3 55,25 Das Erste (BR) 100 D H

Siehe auch

Commons: Kreuzberg (Rhön) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Geschichte des Senders