Diskussion:Blindleistung
Beispiel
Im Beispiel ueber Blindleistung (380-kV-Transversale Berlin) hat man nicht mit dem Leistungsfaktor gerechnet. Deshalb ist die Blindleistung nicht 110 Mvar, sondern 110 × sin(phi) Mvar. Betraegt der Leistungsfaktor 0.80, so ist sin(phi)=0,60. Nijdam (Diskussion) 00:32, 13. Feb. 2014 (CET)
- Wenn du mit dem Blindstrom (und nicht mit dem Gesamtstrom) rechnest, so hat dieser ein φ = 90°. --der Saure 09:22, 13. Feb. 2014 (CET)
- Bestimmt nicht, φ ist die Phasenverschiebung zwischen Spannung und Gesamtstrom. Nijdam (Diskussion) 10:38, 13. Feb. 2014 (CET)
- Es liegt in der Definition des Blindstroms, dass dieser gegenüber der Spannung eine Phasenverschiebung von 90° aufweist, egal welche Verschiebung der Gesamtstrom aufweist. --der Saure 13:55, 13. Feb. 2014 (CET)
- Entsculdige, hab mich geirrt. Der Faktor sin(phi) ist schon im Blindstrom erhalten.Nijdam (Diskussion) 16:52, 13. Feb. 2014 (CET)
- Es liegt in der Definition des Blindstroms, dass dieser gegenüber der Spannung eine Phasenverschiebung von 90° aufweist, egal welche Verschiebung der Gesamtstrom aufweist. --der Saure 13:55, 13. Feb. 2014 (CET)
Das freut mich: Ich habe alles verstanden!
Ist Wikipedia eigentlich ein Universallexikon für den durchschnittlich Gebildeten, - oder eine Spielwiese für abgehobene Fachidioten? Wer hier einen eigentlich recht einfach zu beschreibenden Sachverhalt mit Sätzen wie "Wenn die Vorzeichen gegensätzlich sind, wird die Leistung wieder zurückgespeist. Die Rückspeisung bewirkt eine Blindleistung und einen Blindstrom, der bei steigendem Blindleistungsbedarf der Verbraucher ansteigt." erklären und mit geschätzen vierzig (für den Laien vollständig unverständlichen Formeln) untermauern zu müssen glaubt, der möge sich doch besser in sein Masturbationskämmerchen zurückziehen, denn was hier betrieben wird, ist keine Informationsvermittlung, sondern ein hochnäsiger Informationsausschluß der breiten Bevölkerung auf Grund der Präpotenz einiger so genannter Fachleute, die zwar zu glauben scheinen, die Materie vollkommen zu verstehen, aber nicht im Entferntesten in der Lage sind, dieses Wissen auch allgemein verständlich zu teilen.
Ein Semester weniger Fachidiotie, und dafür ein Semester Pädagogik und Didaktik zu belegen würde euch wirklich sehr gut tun! Aber ich kenne eure Einstellung schon: Wer nichts versteht, ist halt leider ein Idiot. Und wer nichts erklären kann, ist ein elitäres Genie. Das kommt dem Kunstmarkt gefährlich nahe.
So wird Wikipedia planmäßig vernichtet, einfach dadurch, dass der durchschnittlich Gebildete gar nicht mehr hineinschaut, sondern wieder seinen guten, alten (und noch immer nicht weggeworfenen!) Brockhaus zu Rate zieht... (nicht signierter Beitrag von 194.166.52.56 (Diskussion) 23:53, 14. Apr. 2014 (CEST))
- Wer seinen Beitrag derartig mit Begriffen wie „Masturbationskämmerchen“ oder „Präpotenz“ schmückt, zeigt doch, dass er/sie nicht verstanden sein möchte. Und genau diesen Vorwurf erhebst du gegen den Verfasser dieses Artikels. Fass dir doch erst einmal an deine eigene Nase!
- Dein Grundfehler ist, dass WP nun einmal kein „Universallexikon“ ist, deshalb steht hier auch mehr. Zum Umfang eines Universallexikons gehört bestenfalls das, was hier in der Einleitung steht. Wenn dir das reicht, dann gibt dich doch damit zufrieden! Und in der Einleitung stehen auch keine Formeln.
- In diesem Artikel steht aber mehr,− etwas, was man eher in einem elektrotechnischen oder messtechnischen Fachbuch findet. Und das hältst du für falsch? Jemand mit einer gewissen Vorkenntnis oder einem gewissen Einarbeitungswillen findet hier eben auch noch etwas, das übrigens mit „Pädagogik und Didaktik“ aufbereitet worden ist. --der Saure 10:56, 15. Apr. 2014 (CEST)
Blindleistung -- Mittelwertbildung
(Aktuell | Vorherige) 18:27, 6. Jun. 2014 Reseka (Diskussion | Beiträge) K . . (20.179 Bytes) (-1) . . (Änderung 131079378 von Michael.Wolfgang rückgängig gemacht; Das war schon richtig: Überstrich = Mittelwertbildung) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]
Hallo Reseka, müsste dann aber nicht noch jeweils einen Funktionswert (t) bekommen, bzw. der bei wegfallen? (nicht signierter Beitrag von Michael.Wolfgang (Diskussion | Beiträge) 08:47, 10. Jun. 2014 (CEST))
- In der Elektrotechnik ist es üblich, dass man (im Gegensatz zu „Gleichgrößen“) sich zeitlich ändernde Spannungen und Ströme mit Kleinbuchstaben bezeichnet. Sicher könnte man in allen Formeln das „(t)“ mitschreiben, aber da die Zeitabhängigkeit ja schon durch den Kleinbuchstaben symbolisiert wird, lässt man diese oft weg, um die Formeln zu verkürzen. Wo man es zur Unterstreichung der Zeitabhängigkeit trotzdem schreibt, ist eine Ermessensfrage. --Reseka (Diskussion) 12:06, 10. Jun. 2014 (CEST)
das ist mir bewusst, nur wenn man einer Funktion einen Funktionswert mit gibt, dann auch der Anderen. Also würde ich bei klein p auch keinen Funktionswert mitgeben. Oder gleich durch Intergralschreibweise ersetzen. (nicht signierter Beitrag von Michael.Wolfgang (Diskussion | Beiträge) 13:59, 10. Jun. 2014 (CEST))
- In dem zur Diskussion stehenden Abschnitt steht kurz zuvor „Augenblickswert der Leistung “. Die Angabe der unabhängigen Variablen ist einmal gemacht worden; man lässt sie aber, wie schon geschrieben, oft weg, um die Formeln zu verkürzen. Eine Regel, wann man die Variablen weglässt, ist mir nicht bekannt. Auch hast du nicht beanstandet, dass in „ “ die unabhängige Variable nicht mitgeschrieben worden ist.
- Im Übrigen: Die Schreibweise mit dem Mittelwertbildungsstrich ist auch eine Methode zu kurzer Darstellung; sie durch Intergralschreibweise
- zu ersetzen, würde die Formeln noch viel länger, unübersichtlicher und unverständlicher machen.
- Da du von Funktionswert sprichst, wo nach meinem Verständnis eine unabhängige Variable gemeint ist, könnte dein Problem vielleicht auch an einer ganz anderen Stelle liegen. --der Saure 19:51, 10. Jun. 2014 (CEST)