Oberbösa

Gemeinde in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2014 um 17:41 Uhr durch Sommerhitze (Diskussion | Beiträge) (Einwohnerentwicklung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Oberbösa ist eine Gemeinde im thüringischen Kyffhäuserkreis. Sie gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Greußen. Nördlich von Oberbösa liegt das zur Gemeinde gehörige Klostergut Bonnrode.

Wappen Deutschlandkarte
Oberbösa
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Oberbösa hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 17′ N, 11° 1′ OKoordinaten: 51° 17′ N, 11° 1′ O
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Kyffhäuserkreis
Verwaltungs­gemeinschaft: Greußen
Höhe: 240 m ü. NHN
Fläche: 11,99 km2
Einwohner: 291 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 24 Einwohner je km2
Postleitzahl: 99718
Vorwahl: 036379
Kfz-Kennzeichen: KYF, ART, SDH
Gemeindeschlüssel: 16 0 65 051
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Bahnhofstr. 13a
99718 Greußen
Website: www.oberboesa.de
Bürgermeister: Bärbel Köhne (BfO)
Lage der Gemeinde Oberbösa im Kyffhäuserkreis
KarteThüringenAbtsbessingenAn der SchmückeAn der SchmückeArternBad Frankenhausen/KyffhäuserBellstedtBorxlebenClingenEbelebenEbelebenEtzlebenFreienbessingenGehofenGreußenGreußenHelbedündorfHolzsußraKalbsriethKyffhäuserlandMönchpfiffel-NikolausriethNiederbösaOberbösaOberheldrungenReinsdorfRockstedtRoßleben-WieheKyffhäuserlandKyffhäuserlandSondershausenKyffhäuserlandTopfstedtTrebraWasserthalebenWestgreußen
Karte

Geschichte

Oberbösa

 
Kirche in Oberbösa

Auf dem Ausläufer der Hainleite wurde nördlich von Oberbösa eine jungsteinzeitliche Grabhütte ausgegraben. In der Nähe dieser Hütte wurde Bronzen der frühen und mittleren Bronzezeit gefunden. In der Grabanlage befanden sich Gebeine von 78 Personen. Außerdem fand man noch Tierknochen sowie Nachbestattungen.[2]

Oberbösa wird 786 erstmals als Bysaho urkundlich erwähnt. Im Jahr 839 bestätigt Kaiser Ludwig, dass das Dorf Bösoa von seinem Sohn Ludwig dem Kloster zu Fulda zugeeignet worden ist. 1431 wird die große Glocke für die Kirche in Oberbösa gegossen. Der Pest fallen im Jahr 1611 188 Einwohner zum Opfer.

Der Verein KULTURdurst.Oberbösa e. V. organisiert seit 2007 in den Sommermonaten in der „Festspielscheune“ kulturelle Veranstaltungen unter dem Titel „Sommerklang“.

Bonnrode

Bonnrode wurde 17. Juni 983 erstmals urkundlich erwähnt[3]. Zwischen 1122 und 1140 wurde in Bonnrode ein Benediktiner-Nonnenkloster gegründet. 1525 wurde Bonnrode im Deutschen Bauernkrieg zerstört. Heute besteht das Klostergut Bonnrode. Es wird seit 2004 vom Verein Klostergut Bonnrode e. V. bewirtschaftet. Der Verein hat sich der Instandsetzung der Bausubstanz und der kulturellen Nutzung des Denkmales verschrieben. So wurde unter anderem der historische Backofen wieder rekonstruiert. Weiterhin entsteht eine bäuerliche Gartenanlage. Der Verein führt drei große Veranstaltungen im Jahr durch. Viele Besucher haben schon zum Männertag, zum Sommerevent und zum Tag des offenen Denkmals den Weg auf das Klostergut gefunden. Auch wird die waldreiche Umgebung des Klostergutes von Wanderern und Nordic-Walkern geschätzt.

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):

  • 1994 – 431
  • 1995 – 418
  • 1996 – 413
  • 1997 – 425
  • 1998 – 425
  • 1999 – 428
  • 2000 – 430
  • 2001 – 434
  • 2002 – 446
  • 2003 – 421
  • 2004 – 430
  • 2005 – 423
  • 2006 – 415
  • 2007 – 413
  • 2008 – 408
  • 2009 – 401
  • 2010 – 396
  • 2011 – 397
  • 2012 – 390
  • 2013 – 378
  • 2014 –
Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik

Partnerschaft

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  2. Michael Köhler: Heidnische Heiligtümer. Jenzig-Verlag, 2007, ISBN 978-3-910141-85-8, S. 205–206.
  3. Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 37.
Commons: Oberbösa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien