RK Vardar Skopje

nordmazedonischer Handballverein
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2014 um 13:10 Uhr durch Scooter (Diskussion | Beiträge) (Betreuerstab: Link auf BKL David Davis entfernt, Relevanz müsste für Verlinkung erst einmal nachgewiesen werden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Rakometniot Klub Vardar (РК Вардар) ist ein Handballverein aus der mazedonischen Stadt Skopje. Der Verein ist der erfolgreichste des Landes im Männer-Handball und neben RK Pelister Bitola und Lokalrivale RK Metalurg Skopje einer der drei Topclubs. Seit der Saison 2011/12 nimmt Vardar an der neugründeten SEHA-Liga teil und steigt erst in der Play-off-Phase in die heimische Liga ein.

RK Vardar Skopje
Voller Name Rakometniot Klub Vardar Skopje
Gegründet 1961
Vereinsfarben rot/schwarz
Halle SCR Kale
Plätze 2.500
Präsident RusslandRussland Sergej Samsonenko
Geschäftsführer Nordmazedonien Davor Stojanoski
Trainer SpanienSpanien Raúl González Gutiérrez
Liga VIP Super League
SEHA-Liga
2012/13
Rang 1. Platz
Website rkvardar.com.mk
Heim
Auswärts
Größte Erfolge
National Mazedonischer Meister
1999, 2001, 2002, 2003, 2004, 2007, 2009, 2013
Mazedonischer Pokalsieger
1997, 2000, 2001, 2003, 2004, 2007, 2008, 2012, 2014
International SEHA-Liga Meister
2012, 2014

Geschichte

Gegründet wurde RK Vardar 1961 als Handballabteilung des bereits seit 1947 existierenden Muttervereins. Nach ein paar wenigen Spielzeiten in der höchsten jugoslawischen Spielklasse gewann der Verein nach der Unabhängigkeit Mazedoniens an Bedeutung. Vardar ist mit acht Titeln der Rekordmeister des Landes. International erreichte der Verein dreimal das Halbfinale im Europapokal der Pokalsieger. In der EHF Champions League 2013/14 schaltete Vardar im Achtelfinale den Titelverteidiger HSV Hamburg aus, scheiterte dann aber im Viertelfinale aufgrund der Auswärtstorregel an der SG Flensburg-Handewitt.

Kader der Saison 2013/14

Kader

Nr. Name Nation Größe Gewicht Position Geburtsdatum
1 Iñaki Malumbres Aldave Spanien  185 85 TW 08.03.1975
2 Mitko Stoilov Nordmazedonien  195 107 RM 04.02.1983
5 Stojanče Stoilov Nordmazedonien  191 110 KR 30.04.1987
7 Vlado Nedanovski Nordmazedonien  187 86 LA 23.06.1985
8 Nemanja Pribak Nordmazedonien  192 95 RM 26.03.1984
10 Alem Toskić Serbien  190 104 KR 12.02.1982
11 Luka Raković Kroatien  179 86 RA 06.06.1988
12 Strahinja Milić Serbien  200 132 TW 22.12.1990
13 Vladimir Petrić Serbien  189 97 RR 05.08.1975
14 Vlatko Jovcevski Nordmazedonien  180 80 RA 20.09.1986
15 Dobrivoje Marković Serbien  188 81 LA 22.04.1986
16 Zlatko Daskalovski Nordmazedonien  191 110 TW 02.11.1983
18 Igor Karačić Kroatien  192 94 RM 02.11.1988
19 Alex Dujshebaev Spanien  187 84 RR 17.12.1992
20 Ilija Abutović Serbien  202 99 RL 02.08.1988
23 Filip Lazarov Nordmazedonien  199 100 RL 21.04.1985
25 Alexei Petrowitsch Rastworzew Russland  200 118 RL 08.08.1978
26 Petar Angelov Nordmazedonien  192 103 TW 08.03.1977
31 Timur Anatoljewitsch Dibirow Russland  180 74 LA 30.07.1983
32 Gradimir Chanevski Nordmazedonien  190 88 TW 04.03.1988
77 Matjaž Brumen Slowenien  190 90 RA 23.12.1982
80 Michail Alexejewitsch Tschipurin Russland  190 105 KR 17.11.1980

Betreuerstab

Name Position Geburtsdatum
Raúl González Gutiérrez Trainer 08.01.1970
David Davis Co-Trainer 25.10.1976
Stojan Petruševski Co-Trainer
Velimir Tričkovski Physiotherapeut 07.03.1984
Dejan Zdravkovski Mannschafts-Arzt 22.10.1974