Diskussion:Butterpilz
Dieser Artikel wurde am 02. Februar 2014 in dieser Version bewertet. |
Systematik
Bitte Systematik überprüfen! Danke! !W.J.Pilsak 15:29, 18. Feb. 2004 (CET)
- Erledigt. --mmr 04:13, 19. Feb 2004 (CET)
Weitere Arten aus der Gattung Suillus
Arten erstmal hierhin, müssen in den Artikel zur Gattung.
- Goldröhrling (S.grevillei)
- Morröhrling (S.flavidus)
- Elfenbeinröhrling (S.placidus)
- Körnchenröhrling (S.granulatus)
- Kuhröhrling (S.bovinus)
- Sandröhrling (S.variegatus)
Bearbeitungsunfall?
Kann es sein, dass hier versehentlich eine alte Version bearbeitet und gespeichert wurde? Teile wurden danach per Hand korrigiert, aber der Großteil sieht nun so aus wie etwa in dieser Version vom Oktober 2007.-- Arneb 21:15, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Schönen Dank für die Reperatur an Rainer Zenz.-- Arneb 21:24, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Ich hatte offenbar wirklich eine alte Version bearbeitet. Eifer des Gefechts. Rainer Z ... 00:07, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Ach, so was kann jedem mal passieren ;-)-- Arneb 20:50, 29. Sep. 2008 (CEST)
Vorkommen weltweit?
Auf Neuseeland gibt es Butterröhrlinge. Habe sie dort auf der Nordinsel gesehen. Da ich mir nicht sicher bin, ob bei uns essbare Pilze in einer ganz anderen Ecke der Welt evtl. giftig sein können, habe ich sie stehen gelassen. Nein, es waren keine Goldröhrlinge... Weitergeforscht und das gefunden: http://hiddenforest.co.nz/fungi/family/suillaceae/suillaceae.htm (ohne Benutzername signierter Beitrag von 84.167.155.126 (Diskussion) 15:08, 22. Jun. 2010 (CET))
Giftigkeit
“Er löst aber bei manchen Menschen ähnliche allergische Reaktionen aus wie der Kahle Krempling (Paxillus involutus), welcher diese Reaktionen aufgrund eines erst in jüngerer Zeit entdeckten Antigens auslöst, das im schlimmsten Fall in der Lage ist, Menschen auch noch nach mehreren Jahren zu töten."
1. Gibt es hierzu belege??
2. Ähnliche Reaktion.... Bei dem Beschriebenen handelt es sich wenn überhaupt um die Symptome des kahlen kremplings, die dann dort nachzulesen sind und nicht unter dem Butterpliz
Schlage vor den passus zu entfernen.--Hias77 (Diskussion) 21:45, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Habe den Abschnitt „Speisewert“ überarbeitet und belegt – damit dürfte der Fall erledigt sein. --Ak ccm (Diskussion) 02:45, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Ja klar ist die Huthaut des Butterpilzes ungenießbar! — Beim Kochen wird sie sehr zäh und bitter. Ein jeder Eierkoch weiß, dass bei Zubereitung von Butterpilzen die Huthaut unbedingt sogar noch vor dem Waschen abgezogen gehört. Ohne Huthaut zubereitet ist der Butterröhrling allerdings ein sehr schmackhafter und wertvoller Speisepilz. Die angeführten Akademikerberichte rühren wahrscheinlich daher, dass deren Verfasser erst gar nicht kochen können, oder aber den Butterpilz so hoch schätzen, dass sie mit ihren Berichten beabsichtigen, die Bevölkerung von ihm abzuschrecken, damit er von den anderen nicht gesammelt wird.-) — 84.112.250.55 07:58, 30. Aug. 2014 (CEST)
- Bitte belege Deine Ergänzungen im Abschnitt „Speisewert“ des Artikels, sonst wird der Edit rückgängig gemacht. Siehe auch Wikipedia:Belege und Wikipedia:Keine Theoriefindung. Danke. --Ak ccm (Diskussion) 08:32, 30. Aug. 2014 (CEST)