Flussbifurkation

Verzweigung eines fließenden Gewässers
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2006 um 05:57 Uhr durch RobotQuistnix (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: pl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Bifurkation (von lat. furca = die Gabel) kann von einem fließenden Gewässer gebildet werden, wenn es in ein flaches Gebiet einer Wasserscheide gelangt und sich in mehrere Richtungen verzweigt. Die Gabelung kann auch künstlich gebildet werden.

Bifurkation der Else und Hase bei Melle

Dabei gibt das Gewässer sein Wasser in verschiedene Fluss-Systeme ab und macht dadurch Wasserscheiden durchlässig.

Beispiele für Bifurkationen:

Nebenbei: bei Gletschern wird die entsprechende Stromteilung als Diffluenz bezeichnet - im Gegensatz zur Konfluenz = Zusammenfluss.

Siehe auch

Wasserscheide, Geographie und Klima Galiziens