Marine-Wasserturm

Wasserversorgung Mürwik
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2014 um 06:47 Uhr durch Soenke Rahn (Diskussion | Beiträge) (Soenke Rahn verschob die Seite Marine-Wasserturm (Flensburg-Mürwik) nach Marine-Wasserturm: Klammerung offenbar nicht notwendig weil offenbar einziger Marine-Wasserturm). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Marine-Wasserturm (Flensburg-Mürwik) (Mürwiker Marine-Wasserturm)[1] wurde im Jahre 1908 direkt neben der Marineschule Mürwik errichtet und diente dieser zur Wasserversorgung.

Kelmstrasse 29, Flensburg

Geschichte

Der Marine-Wasserturm war nach dem 1901–1902 errichteten Wasserturm auf dem Westufer der Flensburger Förde, heutzutage Alter Wasserturm genannt, der zweite Wasserturm innerhalb der Stadtgrenzen. Architekt des Turmes war offenbar, wie auch schon bei der Marineschule, Adalbert Kelm.[2] Architektonisch fügt sich der Turm in das Gesamtbild der Marineschule, welche 1910 eingeweiht wurde[3], ein. Er hat eine Höhe von ungefähr 30 Metern.[4] Genauso wie die Marineschule ist der Turm daher vom Wasser aus zu sehen und bietet eine entsprechende Aussicht. Ebenso wie das benachbare Marinelazarett (errichtet 1908 bis 1913) liegt der Turm am südöstlichen Rande der Marineschule und bildet zusammen mit diesem den Vorburgbereich der Burganlage.[5] Der Turm versorgte die Marineschule sicherlich eine ganze Weile mit Wasser. wobei aber im Jahre 1961 der Mürwiker Wasserturm, der eigentich im Stadtteil Fruerlund steht, die Wasserversorgung des Ostufers übernahm.

Der Marine-Wasserturm wurde mittlerweile als ein Mürwiker Kulturdenkmal eingetragen. Der Turm wurde um 2010 saniert und für die Wohnzwecke einer Familie umgebaut. Seit dem beherbergt jedes Geschoss des Turmes 55 m³ Wohnfläche. Ein Fahrstuhl im Inneren führt neben der Wendeltreppe bis nach oben. Zudem wurde eine Feuerleiter an der Außenwand nachgerüstet. Die Leiter geht jedoch nicht hinab bis zum Boden, sondern führt nur bis zu der Höhe hinab welche die Feuerwehr mit ihren Leitern erreichen kann.[6] Die zeitgemäße Umgestaltung und Rettung des Marine-Wasserturms wurde 2013 mit dem ersten Preis des Bundespreises für Handwerk in der Denkmalpflege geehrt. Die Eigentümerfamilie des Marine-Wasserturmes teilte sich den Preis mit drei Gewinnern aus Lübeck die ein denkmalgeschütztes Dielenhaus vor dem Verfall bewahrten.[7][8]

Einzelnachweise

  1. In einer Bescheibung eines Bildes, welches an die Mauern des Hotels Seewarte gemalt wurde, wird der Marine-Wasserturm im Übrigen Mäuseturm genannt. Vgl. Die Geschichte der Seewarte Flensburg, abgerufen am: 28. August 2014
  2. Vgl. Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein, Band 2, Flensburg, Seite 532 und 536
  3. Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (Hrsg.): Flensburg in Geschichte und Gegenwart. Flensburg 1972, Seite 406
  4. Flensburger Tageblatt: Kelmstraße: Wohnen über der Marineschule, vom: 26. November 2010, abgerufen am: 28. August 2014
  5. Vgl. Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein, Band 2, Flensburg, Seite 532 sowie Bild auf der Seite 66
  6. Flensburger Tageblatt: Kelmstraße: Wohnen über der Marineschule, vom: 26. November 2010, abgerufen am: 28. August 2014
  7. Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege in Schleswig-Holstein verliehen, vom 13. November 2013, abgerufen am: 28. August 2014
  8. Flensburger Tageblatt: Ehrung in Kiel : Ausgezeichnet: Leben im Marineturm, vom: 13. November 2013, abgerufen am: 28. August 2014

Siehe auch

Commons: Mürwiker Marine-Wasserturm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 54° 48′ 46,9″ N, 9° 27′ 32,3″ O