Portal Diskussion:Radsport
Portal | Mitarbeiten | Qualitätssicherung | Konsens | Relevanz | Diskussion |
Portal Radsport | ![]() |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Archivübersicht): "2"
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Meinungsbildung auf der Portal-Disk
Ich denke hier ist nicht der Ort für Mehrheitsentscheidungen, sondern für gegenseitiges Überzeugen, Konsensfindung und ggf. auch Nachgeben. Wenn wir hier anfangen würden Entscheidungen mit 4:3 durchzusetzen, können wir den Laden schnell dicht machen. Umgekehrt kann eine Minderheit auch im Sinne des Projekts sagen: "Ich bin anderer Meinung, aber lege kein Veto ein." Ich fände es ganz gut im Sinne des Überblicks, wenn wir unsere Voten mit den Buttons {{Pro}} {{Contra}} {{Neutral}}
, also Pro Kontra Neutral kennzeichnen würden. Solange ein Kontra steht, sollte man keinen Konsens annehmen, aber natürlich kann man sein Votum ändern, zB in Neutral, wenn man zwar nicht überzeugt ist, aber nachgibt und kein Veto (mehr) einlegt. Was den Zeitablauf der Konsensfindung betrifft, denke ich nicht, dass es feste Fristen braucht. Nehmen wir mal an, jemand macht eine Änderung aufgrund eines angenommenen Konsenses, dann ist die Diskussion hier ja immer noch 21 Tage sichtbar. Innerhalb dieser 21 Tage kann also jeder noch sagen: "Leute, gerade komme ich aus dem Urlaub und lese, was ihr ihr gemacht habt und bin nicht einverstanden, weil (...), deshalb Kontra." Dann macht man es eben rückgängig und diskutiert weiter. Nach Archivierung macht man eine neue Disk auf.
Hört sich kompliziert an? Jedenfalls einfacher als für ein halbes Dutzend formalisierte Abstimmungen anzuleiern und Minderheiten zu vergraulen. Ab einer bestimmten Menge an Beteiligten ist das unvermeidbar; wir sollten im Regelfall zu einem von allen wenn nicht getragenen, dann wenigstens akzeptierten Ergebnis kommen.--RikVII Scio me nihil scire 10:10, 29. Jun. 2012 (CEST)
- Finde ich eine gute Idee Wopper (Diskussion) 12:33, 29. Jun. 2012 (CEST) Pro --
- Klingt vernünftig. ;) FeinerMaxDisk·Bew 08:25, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 16:11, 26. Aug. 2012 (CEST) hatte ich vorher verpennt Pro --
Pro --
KALP Tour de France
Zur Info: Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Tour de France--Rik VII. my2cts 10:02, 20. Jul. 2014 (CEST)
- Auch mangels Beteiligung des Portals: abgewählt.--Rik VII. my2cts 21:14, 13. Aug. 2014 (CEST)
Hallo, ich habe gestern von diesem o.a. Artikel die älteren Resultate ausgelagert in diesen Artikel UCI-Bahn-Weltmeisterschaften der Junioren bis 2009. Nun ist Alexscho nicht begeistert von meiner Maßnahme: [1] :) Ich bitte um weitere Meinungen: EdgarvonSchleck · Feiner Max · Fussballmann · Maxxl2 · Strahtw· Wopper · Benutzer:Berggott13 · Benutzer:Treal.--Rik VII. -- Nicola - Ming Klaaf 18:50, 13. Aug. 2014 (CEST)
- hab schon--Rik VII. my2cts 11:14, 17. Aug. 2014 (CEST)
Erfolgsdarstellung, Portal Diskussion:Radsport/Archiv/2014#Erfolge
Hallo, seit einiger Zeit wird ja damit begonnen, die Erfolgsübersichten bei einigen Fahrern gemäß der im Januar vorgeschlagenen Darstellungsweise umzusetzen. Letztlich kann ich damit auch leben, allerdings bin ich nach wie vor der Meinung, dass die Darstellung mit dem Zusatz „Gesamtwertung“ ihre Vorteile hat:
- es ist sofort erkennbar, ob es sich um ein Etappen- oder Eintagesrennen handelt, auch wenn der Fahrer neben der Gesamtwertung keine Etappe gewonnen hat;
- Etappen- und Wertungssiege stehen nicht einmal vor und einmal nach dem Rennnamen, je nachdem, ob der Fahrer auch die Gesamtwertung gewonnen hat oder nicht; insofern ist die Darstellung einheitlich;
- die Darstellung ist einheitlich zu den Teamerfolgsübersichten, wo seit jeher auch „Gesamtwertung“ verwendet wird;
- ohne den Zusatz „Gesamtwertung“ sind manche Symbole nicht ohne Weiteres zu verstehen (das Problem hatte ich etwa bei Michael Rogers, wo ein weißes Trikot vor der Angabe „Deutschland Tour“ abgebildet ist; ich muss gestehen, dass ich nicht mehr im Kopf hatte, dass das Führungstrikot der Rundfahrt diese Farbe hatte – so jedenfalls sagt die Erfolgsliste, dass er das weiße Trikot der Rundfahrt gewonnen hat, ohne dass man ohne Hintergrundwissen wüsste, welche Wertung damit verbunden ist; ich dachte auf Grund meiner „Erinnerungslücken“ zunächst an die Nachwuchswertung; mit dem (klarstellenden) Zusatz „Gesamtwertung“ wäre das nicht passiert);
- die Angabe „Gesamtwertung“ ist auch nicht tautolgisch (anders als wenn man vor Eintagesrennen etwa die Angabe „Sieger“ vorsetzen würde): zum einen dient sie der Unterscheidbarkeit von Eintags- und Etappenrennen, zum anderen lässt sich vor „Gesamtwertung“ genau wie jede andere Wertung oder Etappenangabe logisch und sprachlich korrekt ein „Sieg in der“ setzen.
Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 08:36, 16. Aug. 2014 (CEST)
Hallo FeinerMax, in der Reihenfolge Deiner Gliederung:
- Aus meiner Sicht, muss sich aus einer Erfolgsliste nicht ergeben, welcher Kategorie ein Rennen angehört. Das ist sicher Geschmackssache. Aber auch nach der alten Darstellung war das nicht immer der Fall. Denn "Gesamtwertung" stand meistens nur da, wenn der Fahrer auch eine Etappe gewonnen hat:
- X-Rundfahrt
- eine Etappe und Gesamtwertung Y-Rundfahrt
- Die Logik der Darstellung ist: vom Wichtigen zum Unwichtigen: Der Gesamtsieg ist wichtiger als der Etappensieg.
- Klarer Punkt für Dich.
- Mir ist eh etwas zuviel Klickibunt, auf die Symbole könnte ich weitgehend verzichten.
- Eingeräumt: Wenn man nur Siege aufführt (was mE und auch nach Dir zu so machen sollte) ist "Sieger" bei Eintagesrennen tautologisch, Gesamtwertung grenzt aber zu Etappenerfolgen ab, aber nur dann, wenn man stets Gesamtwertung schreibt und nicht nur zur Abgrenzung zu Teilerfolgen, denn sonst ergibt sich das Problem des ersten Gegenarguments.
Die damalige Disk war eine formelle Konsensfeststellung, allerdings nur unter Beteiligung von drei Diskutanten. Ich meine wir sollten einen neuen Konsens suchen und hätte einen Vorschlag, der ein Detail reinschmuggelt, welches ich gerne klarstellen würde, nämlich die Grand-Tour-Platzierungen, die wir als Untergliederung führen, was dazu führt, dass bei uns DNF, DNS, DSQ und WD ebenso als Erfolge geführt werden, wie Platz 198:
- Unter Erfolge werden grundsätzlich (dh begründete Ausnahmen sind möglich) nur Siege bei UCI-Rennen und Medaillen bei nationalen und internationalen Meisterschaften aufgeführt. Der (neu:) Gewinn einer anerkannten Sonderwertung von Etappenrennen und bei Mannschaftszeitfahren kann ebenfalls aufgeführt werden; die vorübergehende Führung ("Gelbes Trikot" etc.) nicht.
- Die Grand-Tour-Platzierungstabelle bezeichnet nicht nur Siege und sonstige Erfolge, sie ist daher kein Unterabschnitt zu "Erfolge". Die Abschnitte "Erfolge" und "GT" können aber Unterabschnitte zu "Palmares" sein.
- Da grundsätzlich bei Eintagesrennen nur Siege aufgeführt werden, reicht die Bezeichnung des Rennens in der Erfolgsliste. Die Bezeichnug als "Sieger" unterbleibt ebenso wie weitere sprachliche Umschreibungen.
- Auch bei Etappenrennen unterbleibt die Bezeichnung "Sieger", "Sieg" und weitere sprachliche Umschreibungen. Die Art des Erfolgs ist aber stets in der Reihenfolge der Wichtigkeit zu bezeichnen ("Gesamtwertung", "Sonderwertung", "Etappe"). Muster:
- Gesamtwertung, Punktewertung und zwei Etappen X-Rundfahrt
- Die Verwendung von Symbolen für Siege (Führungstrikot, Meistertrikot) ist zulässig; für die Bezeichnung von Podiumsplatzierungen bei Meisterschaften (zB ) zur Vermeidung von "3. Platz" wünschenswert.
Wäre damit geholfen? Wie sehen dass die anderen? Ergänzungen, Streichungen, Änderungen?--Rik VII. my2cts 09:52, 16. Aug. 2014 (CEST)
- Ich schließe mich diesem neuen Vorschlag an; davon, dass „Gesamtwertung“ immer verwendet werden sollte, auch wenn der Fahrer keinen Etappensieg errungen hat, bin ich bei bislang auch immer ausgegangen. Darin, dass die GT-Ergebnisübersichten nicht zu den Erfolgen zu zählen sind, stimme ich Dir auch voll zu. Das sollte entsprechend in einen eigenen Abschnitt ausgegliedert werden. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 11:57, 16. Aug. 2014 (CEST)
- Ich habe mir erlaubt noch eine Klarstellung reinzuschreiben (Neu:). Bitte melden, wenn nicht ok. Ansonsten pinge ich hiermit mal die anderen Mitarbeiter und zwei, die sich um Erfolgslisten in letzter Zeit bemüht haben ausdrücklich an, mit der Bitte sich ggf. zu äußern: alexscho · EdgarvonSchleck · Fussballmann · Maxxl2 · Nicola· Strahtw· Wopper · Benutzer:Berggott13 · Benutzer:Treal.--Rik VII. my2cts 15:07, 16. Aug. 2014 (CEST)
- Ich bin mit dem Vorschlag auch einverstanden. --alexscho (Diskussion) 15:38, 16. Aug. 2014 (CEST)
- Mit dem Konsens bin ich auch sehr einverstanden. ----Fussballmann Kontakt 18:55, 16. Aug. 2014 (CEST)
- Bin auch damit einverstanden. Besonders gut finde ich den Vorschlag mit Palmeres und dann Aufteilung auf Erfolge und Platzierung GT. Von der Darstellung würde ich auch vorschlagen * Gesamtsieg, Etappensieg und Wertungstrikot. Gruß --Berggott13Disk·Bew 10:20, 22. Aug. 2014 (CEST)
- Mit dem Konsens bin ich auch sehr einverstanden. ----Fussballmann Kontakt 18:55, 16. Aug. 2014 (CEST)
- Diese Vorgehensweise geht für mich auch in Ordnung. --Treal (Diskussion) 20:09, 16. Aug. 2014 (CEST)
- Aus sportlichen Gründen fällt es mir schwer, mit einem Kompromiss zu leben, der Zweit- und Drittplatzierte der Klassiker und weiterer großer Rennen, die nach großem Kampf nur um Zentimeter oder hundertstel Sekunden unterlegen sind, wenn nicht schon textlich, dann aber auch in den Statistiken komplett unterschlagen werden. -- Maxxl² - Disk 21:00, 16. Aug. 2014 (CEST)
- @Maxxl²: Ich habe das jetzt nicht als förmliches Veto verstanden. Wenn ich falsch liege bitte Hinweis. Inhaltlich kann ich die Bedenken zwar verstehen, aber für mich gibt es da nur die Lösung im Fließtetxt und einen Ergänzungsvorschlag - dazu später -. Die Erfolge sind eine Liste und wenn ich da mit Platzierungen anfange habe ich immer ein Problem: Entweder ich kopiere einfach aus den radsportseiten alle Platzierungen und verstoße gegen Wikipedia:WWNI: Wikipedia ist keine Datenbank (überdies: die Datenbank steht bereist als Weblink da!) oder ich werte, was mir wichtig ist, dann steht bei X Platz 7 drin, bei Y aber Platz 6 nicht und verstoße damit gegen Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Also brauche ich einen klaren, nachollziehbaren Rahhmen und da sehe ich nur Siege. Außerdem leiden wir NICHT unter zuwenig Statistikeinträgen, sondern unter zuwenig Fließtext. Es doch kaum sein, dass wir den Respekt, den wir einer Leistung im Fließtext verweigern durch einen Datenbankeintrag ersetzen, der dann unter zahlreichen anderen Platziereungen verschwindet (ich schreibe immer "3.Platz beim 2. Zwischensprint der 4. Etappe die Tour of unbekannt"). Ich hätte eine andere Idee, die zwar mit dem Konsensvorschlag förmlich nichts zu tun hat, aber etwas Luft rausnehmen könnte. Wir haben ein ähnliches Problem bei den GrandTours über die Platzierungstabelle gelöst. Wenn man eine Monumente-Platzierungstabelle hätte (vielleicht ohne Verlinkung auf Jahresartikel, davon haben wir zuwenig), würden die Platzierungen nicht einfach unter den Tisch fallen, sondern auch im Statistikteil gewürdigt werden. Diese Tabellen sind auch übersichtlicher als die Listen. Ich würde wenn jemand eine solche Vorlage zimmert und der Konsens festgestellt wäre auch kräftig die Vorlage bei geeigneten Fahrern einbauen. Ist das ein Weg?--Rik VII. my2cts 10:09, 17. Aug. 2014 (CEST)
- Ich schließe mich jeder Lösung an, die Ihr hier findet. Ich schreibe nicht sooo viele Artikel über Straßenrenner, und wenn, dann weil sie auch auf der Bahn fahren, oder über historische, da stellt sich die Frage nicht in dem Ausmaß. Im Rahmen der QS allerdings komme ich damit in Berührung und bin dann schon mitunter verwirrt, wie ich das lösen soll, wenn ich es unübersichtlich oder zu ausführlich finde, von daher fände ich eine einheitliche Lösung sinnvoll. Eine Platzierungstabelle für die Monumente fände ich im Übrigen sehr gut, die habe ich schon vermisst und hatte auch schon überlegt, die aus anderen Wikis zu übernehmen. Dass Platzierungstabellen der GT nicht unter "Erfolge" sollen finde ich allerdings etwas haarspalterisch. -- Nicola - Ming Klaaf 10:58, 17. Aug. 2014 (CEST)
- Ich finde es nicht haarspalterisch darauf hinzuweisen, dass eine Disqualifikaton, eine Aufgabe, ein Überschreiten des Zeitlimits keine Erfolge sind. Eigentore sind auch keine Erfolge.--Rik VII. my2cts 11:09, 17. Aug. 2014 (CEST)
- Ich schließe mich jeder Lösung an, die Ihr hier findet. Ich schreibe nicht sooo viele Artikel über Straßenrenner, und wenn, dann weil sie auch auf der Bahn fahren, oder über historische, da stellt sich die Frage nicht in dem Ausmaß. Im Rahmen der QS allerdings komme ich damit in Berührung und bin dann schon mitunter verwirrt, wie ich das lösen soll, wenn ich es unübersichtlich oder zu ausführlich finde, von daher fände ich eine einheitliche Lösung sinnvoll. Eine Platzierungstabelle für die Monumente fände ich im Übrigen sehr gut, die habe ich schon vermisst und hatte auch schon überlegt, die aus anderen Wikis zu übernehmen. Dass Platzierungstabellen der GT nicht unter "Erfolge" sollen finde ich allerdings etwas haarspalterisch. -- Nicola - Ming Klaaf 10:58, 17. Aug. 2014 (CEST)
- @Maxxl²: Ich habe das jetzt nicht als förmliches Veto verstanden. Wenn ich falsch liege bitte Hinweis. Inhaltlich kann ich die Bedenken zwar verstehen, aber für mich gibt es da nur die Lösung im Fließtetxt und einen Ergänzungsvorschlag - dazu später -. Die Erfolge sind eine Liste und wenn ich da mit Platzierungen anfange habe ich immer ein Problem: Entweder ich kopiere einfach aus den radsportseiten alle Platzierungen und verstoße gegen Wikipedia:WWNI: Wikipedia ist keine Datenbank (überdies: die Datenbank steht bereist als Weblink da!) oder ich werte, was mir wichtig ist, dann steht bei X Platz 7 drin, bei Y aber Platz 6 nicht und verstoße damit gegen Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Also brauche ich einen klaren, nachollziehbaren Rahhmen und da sehe ich nur Siege. Außerdem leiden wir NICHT unter zuwenig Statistikeinträgen, sondern unter zuwenig Fließtext. Es doch kaum sein, dass wir den Respekt, den wir einer Leistung im Fließtext verweigern durch einen Datenbankeintrag ersetzen, der dann unter zahlreichen anderen Platziereungen verschwindet (ich schreibe immer "3.Platz beim 2. Zwischensprint der 4. Etappe die Tour of unbekannt"). Ich hätte eine andere Idee, die zwar mit dem Konsensvorschlag förmlich nichts zu tun hat, aber etwas Luft rausnehmen könnte. Wir haben ein ähnliches Problem bei den GrandTours über die Platzierungstabelle gelöst. Wenn man eine Monumente-Platzierungstabelle hätte (vielleicht ohne Verlinkung auf Jahresartikel, davon haben wir zuwenig), würden die Platzierungen nicht einfach unter den Tisch fallen, sondern auch im Statistikteil gewürdigt werden. Diese Tabellen sind auch übersichtlicher als die Listen. Ich würde wenn jemand eine solche Vorlage zimmert und der Konsens festgestellt wäre auch kräftig die Vorlage bei geeigneten Fahrern einbauen. Ist das ein Weg?--Rik VII. my2cts 10:09, 17. Aug. 2014 (CEST)
- Aus sportlichen Gründen fällt es mir schwer, mit einem Kompromiss zu leben, der Zweit- und Drittplatzierte der Klassiker und weiterer großer Rennen, die nach großem Kampf nur um Zentimeter oder hundertstel Sekunden unterlegen sind, wenn nicht schon textlich, dann aber auch in den Statistiken komplett unterschlagen werden. -- Maxxl² - Disk 21:00, 16. Aug. 2014 (CEST)
- Bei Fabian Cancellara gibt es bereits eine solche „Monumente“-Tabelle, die man ggf. für eine Vorlage verwenden könnte. – Trennung – Was mir gerade beim Aktualisieren auffällt: Wie ist das mit der „Wertigkeit“ der Erfolge – sofern die überhaupt objektiv „messbar“ ist? Also dass die Gesamtwertung an erster Stelle steht, sollte klar sein. Aber ob eine Sonderwertung mehr wiegt als ein Etappensieg, da habe ich so meine Zweifel. Für Berg- und Punktewertung mag das gelten, für alle übrigen sicher nicht, und auch bei den ersten beiden bin ich mir nicht so wirklich sicher. Zu Weltranglistenzeiten gab es zumindest für Berg- und Punktewertung bei den Grand Tours (ob bei weiteren Etappenrennen weiß ich gerade nicht) auch Weltranglistenpunkte. Ich kann mich aber nicht erinnern, ob das mehr oder weniger als für einen Etappensieg waren. Ggf. könnte man sich daran orientieren für eine wenn nicht objektive, dann zumindest objektivierte Wertigkeit der Erfolge; leider finde ich auf die schnelle gerade keine Punkteaufschlüsselung. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 17:22, 17. Aug. 2014 (CEST)
- Puh. Ich glaube für Berg und Punkte gab es genau so viele Punkte, aber nur bei den GrandTours. Ich würde glaube ich Berg und Punktewertung vor einem Etappensieg aufführen, aber umgedreht ist es mindestens ebenso vertretbar. - Gesamtwertung, eine Etappe und Punktewertung geht ist mE ok. Kann ich mit leben.--Rik VII. my2cts 18:56, 17. Aug. 2014 (CEST)
- Okay, ich hatte auch so eine dunkle Erinnerung, dass es für beides 70 Punkte gegeben hat – ob das stimmt, weiß ich aber auch nicht mehr sicher. Aber dann hilft das natürlich auch nicht sonderlich weiter. Insgesamt würde ich sagen, dass die Punkte- und Bergwertung einer dreiwöchigen Rundfahrt durchaus mit guten Argumenten als wichtiger als ein Etappensieg angesehen werden können, bei zwei- oder dreitägigen Etappenrennen sieht das in meinen Augen aber dann doch deutlich anders aus. Sonstige Sonderwertungen wie Nachwuchs-, Intergiro-, Meta-Volantes-Wertung und was es noch alles gibt und gab sollten sicher weniger Bedeutung haben als ein Etappensieg. Aber man muss hier wohl auch nicht zwingend eine Reihung festlegen, denke ich. Gesamtwertung sollte dann als erstes stehen, bei der Reihung von Etappen- und (sonstigen) Wertungssiegen kann es von mir aus auch dem Geschmack des Eintragenden überlassen werden. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 12:39, 18. Aug. 2014 (CEST)
- +1 Ich werde mal bei Gelegenheit eine redaktionelle Fassung des Konsenses fertigen. Nur damit es lesbar bleibt, nicht um am Konsens zu deuteln. Im Muster wird dann stehen Gesamtwertung, eine Etappe und Punktewertung. Das dürfte der Regelfall sein. Ausnahmsweise kann man ja von einem Muster abweichen. Bei GT-Punktew. und Bergw. halte ich es inhaltlich für vertretbar und man könnte es ggf. wegen der Darstellung machen - Wertung, Etappe, Wertung, kann komisch aussehen. Bei kleinen Etappenrennen und Orchideenwertungen sollte man strikt beim Muster bleiben. Vielleicht gibt auch die neue Weltrangliste 2015 ein Indiz. Ich meine überhaupt, dass man bei den "wichtigen Erfolgen" in der Infobox an den UCI-Punkten orientieren sollte, ohne die Punkte und Berge bei den GT´s außer acht zu lassen. Aber was das betrifft sollte man die neue Weltrangliste abwarten.-Rik VII. my2cts 12:50, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Das halte ich für eine gute Idee bzw. ich wollte darum auch noch gebeten haben. Vielleicht einen Kasten auf der QS und hier? -- Nicola - Ming Klaaf 17:10, 18. Aug. 2014 (CEST)
Info: Memoire du cyclisme
Offenbar sind die Seiten verschoben worden, Muster:
- von: http://www.memoire-du-cyclisme.net/palmares/rominger_tony.php
- auf: http://www.memoire-du-cyclisme.eu/palmares/rominger_tony.php
--Rik VII. my2cts 09:13, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Danke für die Info. Mir war das schon aufgefallen, aber ich hatte es versäumt, darauf hinzuweisen. -- Nicola - Ming Klaaf 17:13, 18. Aug. 2014 (CEST)
Ich habe vor auf dieser Seite jeweils eine Lesefassung von archivierten Konsensentscheidungen mit Verlinkung auf das Archiv bereitzustellen. Bisher habe ich bis auf die o.g. Diskussion und die Vorgängerdiskussion nur Einzelfallentscheidunen gefunden. Hat jemand noch eine genauere Erinnerung?--Rik VII. my2cts 21:25, 18. Aug. 2014 (CEST)
Ich habe im Abschnitt "Meinungsbildung" einen Link auf die Konsensentscheidungen gelegt. Auf der Portalunterseite werde ich eine Lesefassung einstellen. Nach Archivierung wird die Diskussion im Archiv als Beleg und die verbindliche Quelle (Konsens laut Diskussion geht der Lesefassung vor) verlinkt werden. Ein weiterer Link findet sich auf der Mitarbeiten-Seite unter den RK:Radsport-Link--Rik VII. my2cts 07:48, 20. Aug. 2014 (CEST)
Website der UCI
Auch die UCI hat ihre Seite "relaunched". Ich finde sie nicht unbedingt übersichtlicher als vorher, manches finde ich gar nicht mehr. Und unsere Links sind natürlich perdu :( --
Nicola - Ming Klaaf 09:07, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Ja, mehr Fotos, weniger Infos. Z.B. fehlen jetzt die Newsletter unter Publications, aus denen man schlau wurde, wie es zB 2015 mit der World Tour weitergeht. :-( --Rik VII. my2cts 13:43, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Ich hatte mir gerade auf der alten Seite die Rss-feeds angelegt, die gibts auch nicht mehr :( Watn Sch... Aber dafür Facebook hinten und vorne. Da siegt die PR über die Info. -- Nicola - Ming Klaaf 08:00, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Guckt euch mal den Kalender an: Nach Monaten gegliedert und bei Etappenrennen taucht jede Etappe an jedem Tag. Toll für einen Onlinekalender. Mist für Listen.--Rik VII. my2cts 20:21, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Ich hatte mir gerade auf der alten Seite die Rss-feeds angelegt, die gibts auch nicht mehr :( Watn Sch... Aber dafür Facebook hinten und vorne. Da siegt die PR über die Info. -- Nicola - Ming Klaaf 08:00, 20. Aug. 2014 (CEST)
Autoarchivierung
Nachdem hier etwas mehr los ist, habe ich die Autoarchivierung runter auf die 21 Tage gesetzt.--Rik VII. my2cts 15:43, 19. Aug. 2014 (CEST)
Tabelle Monumente-Platzierungen
Oben wurde angesprochen, dass eine Tabelle für die Monumente sinnvoll wäre. Ich kann sowas nicht. Macht das einer von uns oder soll man die Vorlagenwerkstatt ansprechen?--Rik VII. my2cts 16:51, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Da bin ich leider auch überfordert. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 22:54, 20. Aug. 2014 (CEST)
- So etwas gibts doch in anderen Wikis. Ich guck mal, die kann man bestimmt abkupfern. -- Nicola - Ming Klaaf 23:20, 22. Aug. 2014 (CEST)
Ich habs mal angesprochen auf: Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Vorlage:Monumente_des_Radsports-Platzierungen.--Rik VII. my2cts 20:19, 26. Aug. 2014 (CEST)
Mountainbike-Weltmeisterschaften
Ein Benutzer hat dankenswerterweise mehrere Artikel zu Mountainbike-Weltmeisterschaften erstellt. Allerdings ergibt sich da ein formales Problem. Nach dieser BKL Mountainbike-Weltmeisterschaften bezeichnet der Begriff zwei verschiedene Dinge. Das müsste man klären, zumal der Begriff auf die BKL verlinkt ist. Wie kann man das lösen? Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 12:28, 24. Aug. 2014 (CEST)
- Ich habe das jetzt mit Weiterleitungen gelöst und auch die vielen Formatierungen rausgenommen :) -- Nicola - Ming Klaaf 13:36, 24. Aug. 2014 (CEST)
Erfolgsdarstellung, die zweite - Namen von Radrennen: Lemma, Liste, Fließtext
Hallo, ich habe noch einmal eine Anmerkung bzw. Frage zu der Darstellung der Erfolge in den Fahrerartikeln. Konkret geht es hier um die Bennung der Rennen. Wenn ich Erfolge aktualisiere schaue ich meist auch, dass ich den Artikel – was den Abschnitt „Erfolge“ angeht – entsprechend einheitlich gestalte. Vielfach ist mir da jetzt schon aufgefallen, dass Rennen dort unterschiedlich benannt sind; etwa Katar-Rundfahrt in einem, Tour of Qatar im anderen Jahr. Es stellt sich nun die Frage, wie das gehandhabt werden soll. Dass innerhalb eines Artikels eine einheitliche Schreibweise bzw. Benennung erfolgt, dürfte jedenfalls wünschenwert sein; besser – wenn auch nicht zwingend notwending – wäre aber wohl eine komplett einheitliche Gestaltung. Da gäbe es in meinen Augen drei Möglichkeiten:
- 1. Man verwendet konsequent die Eigenschreibweise des Rennens bzw. die Schreibweise im Kalender der UCI; etwa Vuelta Ciclista al País Vasco statt Baskenland-Rundfahrt, Tour de Slovénie statt Slowenien-Rundfahrt, Paris–Nice statt Paris–Nizza, Ronde van Vlaanderen statt Flandern-Rundfahrt usw.;
- 2. man verwendet konsequent die deutsche Schreibweise; dann müsste aber auch Frankreich-Rundfahrt statt Tour de France, Spanien-Rundfahrt statt Vuelta a España, Schweiz-Rundfahrt statt Tour de Suisse, Romandie-Rundfahrt statt Tour de Romandie usw. verwendet werden;
- 3. man verwendet – als Kompromiss – die im deutschsprachigen Raum übliche Bezeichnung; also wohl etwa Paris–Nizza, Flandern-Rundfahrt und Baskenland-Rundfahrt, aber etwa auch Tour de France, Tour de Suisse und Tour de Romandie.
Vorschlag Nr. 3 hat sicher den Nachteil, dass es nicht immer ganz eindeutig feststellbar ist, was wirklich die üblich(st)e Bezeichnung ist. Bei der Tour de France sollte das klar sein, aber etwa Spanien-Rundfahrt ist demgegenüber im deutschen Sprachraum für die Vuelta durchaus üblich. Mein Präferenz geht derzeit in Richtung Vorschlag Nr. 1, auch wenn etwa Paris–Nice im deutschen Sprachraum wohl gar nicht verwendet wird, jedenfalls hätte man mit den UCI-Kalendern eine genaue Vorlage. Und auf der anderen Seite wirkt dann auch Schweiz-Rundfahrt eher gekünstelt, weil völlig unüblich. Ob eine Vereinheitlichung aber überhaupt erforderlich ist, ist wohl Geschmackssache; anzustreben wäre sie in meinen Augen aber schon. Ob man darüber hinaus bei der Benennung der Rennartikel dann „nachzieht“, ist eine andere Frage; hier geht es mir erstmal nur um die Darstellung in den Erfolgsübersichten. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 13:49, 26. Aug. 2014 (CEST)
- 1. Ich bin ja ein großer Anhänger von Eigenschreibweisen, bzw. UCI-Anmeldungen. Aber z.T. führt das auch zu merkwürdigen Ergebnissen:
- * wechselnde Sponsorennamen, die Teil des Rennnamens werden - The Larry H.Miller Tour of Utah
- * ungebräuchliche Wortungetüme - Tour Cycliste International de la Guadeloupe
- * unverständliche Bezeichnungen - Banyuwangi Tour de Ijen (nun ja es geht schlimmer)
- 2. Frankreichrundfahrt ist nicht, sonst schreibe ich noch fettiges französisches Hörnchen zum Croissant.
- 3. Für mich noch die beste Lösung, auch wenn man im Einzelfall immer einen Streit hat.
- Vielleicht kann man von Lösung 1 ausgehen und doch die Bezeichnung von Rennen insgesamt auch über Erfolgslisten einbeziehen. An einer Vereintheitlichung bin ich nämlich auch interessiert um zu vermeiden, dass hier weiter Fantasieübersetzungen "Stadtpokal von Lunigiana" für "Giro di Lunigiana" (die Lunigiana ist keine Stadt, sondern eine historische Landschaft) oder blöder Pressesprech wie "Baby-Giro" um sich greifen:
- * Radrennen werden als Lemma und in Erfolgslisten
und grundsätzlich auch im Fließtextnach der Eigenschreibweise des Rennens bzw. der Schreibweise im Kalender der UCI bezeichnet. Hat sich eine deutsche Übersetzung gegenüber dem Originalnamen im deutschen Sprachraum eindeutig durchgesetzt, ist diese zulässig. Hat sich eine Kurzform durchgesetzt oder wechselt die Langform häufig zwischen den Austragungen, kann die Kurzform gewählt werden. Im Zweifel gilt die zum Zeitpunkt der Konsensfeststellung gewählte Bezeichnung als zulässig. Innerhalb einer Liste sollte die Bezeichnung einheitlich sein.
- * Radrennen werden als Lemma und in Erfolgslisten
- Mh?--Rik VII. my2cts 15:59, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Das würde ich so mitzeichnen. Was Sponsorennamen betrifft: Wenn es sich um bloße Zusätze handelt wie bei der Tour of Utah, die zum Teil erst im Laufe der Jahre hinzugekommen sind, würde ich darauf verzichten. Anders sieht es mE dann aus, wenn ein Rennen auch im allgemeinen Sprachgebrauch mit dem Sponsornamen verknüpft ist; zu denken ist hier natürlich zu allererst an die HEW bzw. Vattenfall Cyclassics oder mit Einschränkungen auch die Rothaus Regio Tour. Im Zweifel sollte auch der Sponsorname weggelassen werden. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 16:27, 26. Aug. 2014 (CEST)
- .. oder die ENECO-Tour, die heißt halt so ...--Rik VII. my2cts 16:33, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Das würde ich so mitzeichnen. Was Sponsorennamen betrifft: Wenn es sich um bloße Zusätze handelt wie bei der Tour of Utah, die zum Teil erst im Laufe der Jahre hinzugekommen sind, würde ich darauf verzichten. Anders sieht es mE dann aus, wenn ein Rennen auch im allgemeinen Sprachgebrauch mit dem Sponsornamen verknüpft ist; zu denken ist hier natürlich zu allererst an die HEW bzw. Vattenfall Cyclassics oder mit Einschränkungen auch die Rothaus Regio Tour. Im Zweifel sollte auch der Sponsorname weggelassen werden. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 16:27, 26. Aug. 2014 (CEST)
Ich pinge mal alexscho · EdgarvonSchleck · Fussballmann · Maxxl2 · Nicola· Strahtw· Wopper · Benutzer:Berggott13 · Benutzer:Treal · Benutzer:Inkowik an (Mitarbeiter und Autoren, die mir in letzter Zeit aufgefallen sind, andere können sich auch äußern), mit der Bitte mitzudiskutieren und ein Votum abzugeben, vielleicht mit Pro, Kontra und Neutral. Die Überschrift passe ich an, damit klar ist, dass auch Lemmata und Fließtext betroffen sind.--Rik VII. my2cts 16:50, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Ich habe vergessen Benutzer:Chris XC3000 zu pingen.--Rik VII. my2cts 07:48, 27. Aug. 2014 (CEST)
- Ich wäre eigentlich für Punkt drei, auch wenn das natürlich nicht eindeutig ist. Ich denke, wenn das Rennen innerhalb eines Artikels gleich bezeichnet wird (oder bei bekannten Rennen, wie „Tour de France“ und „Frankreich-Rundfahrt“, aus stilistischen Gründen variabel) ist das schon in Ordnung und kann im Zweifelsfall auf der Artikeldisk abgestimmt werden. Eine komplette Vereinheitlichung ist bei der großen Zahl an Radsportartikeln sowieso nicht machbar und mE auch nicht nötig. Gruß, IW 18:08, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Im Fließtext bin ich gar nicht unbedingt für eine Vereinheitlichung; da sind verschiedene Variationsmöglichkeiten ja sogar wünschenswert. Mir ging es vorrangig darum, in den Ergebnisübersichten/-listen/-tabellen in den Fahrer- und Teamartikeln eine einigermaßen einheitliche Benennung zu haben. Aber das ließe sich natürlich auch für jeden Artikel quasi individuell umsetzen. Die Zahl der Artikel sollte dabei aber auch kein Argument gegen eine Vereinheitlichung sein. Eine solche würde ja ohnehin nicht auf einmal, sondern nach und nach beim Aktualisieren oder sonstigem Durcharbeiten erreicht. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 19:10, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Der Vorschlag wurde an bisherigen Diskussionverlauf angepasst. Die Vereinheitlichung trifft ja eh nur Aktualisierungen und ohnehin anstehende Überarbeitungen. Nur krasse Fälle würden wieder aufgegriffen werden, vgl. Satz 4 des Vorschlags.--Rik VII. my2cts 19:21, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Wie üblich schließe ich mich den Straßen-Spezialisten gerne an :) Nur ein Hinweis: Es schadet nicht, Weiterleitungen anzulegen. Damit kann man manches Auffinde-Problem lösen. Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 19:45, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Ich bin ganz klar für Variante 1! Lange Namen sollten aber durchaus gekürzt werden dürfen. Z.B. Tour de la Guadeloupe. Sponsorennamen die nicht wesentlicher Bestandteil des Namens sind sollten weggelassen werden. --EdgarvonSchleck (Diskussion) 08:23, 27. Aug. 2014 (CEST)
- Der Vorschlag wurde an bisherigen Diskussionverlauf angepasst. Die Vereinheitlichung trifft ja eh nur Aktualisierungen und ohnehin anstehende Überarbeitungen. Nur krasse Fälle würden wieder aufgegriffen werden, vgl. Satz 4 des Vorschlags.--Rik VII. my2cts 19:21, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Im Fließtext bin ich gar nicht unbedingt für eine Vereinheitlichung; da sind verschiedene Variationsmöglichkeiten ja sogar wünschenswert. Mir ging es vorrangig darum, in den Ergebnisübersichten/-listen/-tabellen in den Fahrer- und Teamartikeln eine einigermaßen einheitliche Benennung zu haben. Aber das ließe sich natürlich auch für jeden Artikel quasi individuell umsetzen. Die Zahl der Artikel sollte dabei aber auch kein Argument gegen eine Vereinheitlichung sein. Eine solche würde ja ohnehin nicht auf einmal, sondern nach und nach beim Aktualisieren oder sonstigem Durcharbeiten erreicht. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 19:10, 26. Aug. 2014 (CEST)
Zwischenstand und Bewertung des Zwischenstands mit der Bitte um Korrektur. Gegenstand der Konsensfindung ist aktuell folgender Vorschlag:
- (1) Radrennen werden als Lemma und in Erfolgslisten nach der Eigenschreibweise des Rennens bzw. der Schreibweise im Kalender der UCI bezeichnet. (2) Hat sich eine deutsche Übersetzung gegenüber dem Originalnamen im deutschen Sprachraum eindeutig durchgesetzt, ist diese zulässig. (3) Hat sich eine Kurzform durchgesetzt oder wechselt die Langform häufig zwischen den Austragungen, kann die Kurzform gewählt werden. (4) Im Zweifel gilt die zum Zeitpunkt der Konsensfeststellung gewählte Bezeichnung als zulässig. (5) Innerhalb einer Liste sollte die Bezeichnung einheitlich sein.
Verschiedene Nutzer haben sich beteiligt. Voten mit den Zeichen
Pro, Kontra und Neutral wurden nicht abgegeben. Ich werte als Zwischenstand mal die bisherigen Voten. Sollte ich ein Votum falsch interpretieren, bitte um Korrektur durch den Nutzer. Zur Interpretation der Voten: Der Vorschlag entspricht der Variante 1 von FeinerMax mit Elementen von Variante 3, ergänzt um die Lemmafrage, aber ohne Fließtextregelung, da diese nach Dissens ausgeschieden ist:- Benutzer:RikVII Pro
- Benutzer:FeinerMax Pro
- Benutzer:Inkowik neigt Variante 3 zu (die ein Teil des Vorschlags ist, Satz 2) und zweifelt die Notwendigkeit einer einheitlichen Regelung an, ohne -bis jetzt- ausdrücklich zu widersprechen. Der Dissens zum Fließtext führte bereits zu Streichung. Ich werte vorerst und vorbehaltlich einer Korrektur durch den Nutzer mit Neutral.
- Benutzer:Nicola Pro
- Benutzer:EdgarvonSchleck spricht sich für Variante 1 aus, der Grundlage des Vorschlags ist (Satz 1) und stimmt Kurzformen zu (Satz 3). "Ganz klar für Variante 1" könnte als Veto gegen Satz 2 gewertet werden, also Contra, da dieser Variante 3 teilweise aufnimmt. Allerdings geht es im Vorschlag nur um eindeutige Fälle, wie Paris-Nizza statt Paris-Nice, welche nach meiner Erinnerung von fast allen Autoren fast immer deutsch geschrieben wurde und die Originalschreibung außerdem zulässig bliebe. Ich werte deshalb vorerst mit Neutral und bitte ggf. um Korrektur.
- Benutzer:Fussballmann Pro
Zur Erinnerung: Ein Votum mit Rik VII. my2cts 09:33, 27. Aug. 2014 (CEST)
Kontra schließt den Konsens aus. Jeder hat das Recht ein solches Votum abzugeben, ein Neutral kann aber ggf. als auch Teile eines Vorschlags retten, die man für wichtig hält. Selbstverständlich kann auch jeder Wünsche zur Änderung des Vorschlags machen. Korrekturen zur Auswertung -Zwischenstand- bitte unterhalb anbringen. ich füge dann oben ein. Die Konsensfindung ist noch nicht abgeschlossen. Weitere Nutzer können sich noch beteiligen. --- Redaktionell: Fußballmann hat sich in die Auswertung selbst eingetragen,[2] was selbstverständlich ok ist.--Rik VII. my2cts 21:41, 27. Aug. 2014 (CEST)
"wurde bekannt"
Unsere Artikel strotzen vor "wurde bekannt". Etwa: "Am 28. Oktober 1999, 17:42 Uhr wurde bekannt das Fahrer X beim Team Y in der Saison 1999 als Profi fahren wird." Das interssiert keinen mehr, wann das bekant wurde. Er wurde 1999 Profi. Ich kenne das Problem, man liest am 28.10. eine Nachricht, das etwas passieren wird und kann noch nicht schreiben, das es passiert ist. Aber muss man immer alles gleich schreiben?--Rik VII. my2cts 21:32, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Das sehe ich etwas anders. Ich versuche zwar, Dinge systematisch im Blick zu behalten, aber letztlich ist mir lieber, diese Information steht im Artikel und ich finde sie beim nächsten Mal als dass diese ganz untergeht. Ich werde auf jeden Fall jetzt noch mal etwas "bekannt machen". -- Nicola - Ming Klaaf 13:09, 27. Aug. 2014 (CEST)
- Ich schreibe es eher auf die Disk als Merkposten. Nun ja, Geschmackssache. Es ist aber ziemlich wartungsintensiv. Hübscher fäbnde ich außerdem "X wird bei Y fahren". Das ist weniger Verlautbarungsstil. Die zweite "wurde bekannt"-Variante ist: "am 12.12.12 wurde bekannt, dass die Dopingprobe von X positiv war." Ich finde das ist eine merkwürdige Schwerpunktsetzung: Niemanden interessiert Jahre später, wann genau der Befund bekannt wurde. Eine echte Bläh-Information. Ebenso wie: "Ihm drohte eine bis zu zweijährige Sperre" oder noch besser "ihm droht", wo doch hinten steht, dass er für sechs Monate gesperrt wurde. Da wäre doch der Hinweis, dass von der 2J-Maximalsperre abgesehen wurde und X für 6 Monate gesperrt wurde informativer, statt andauernd anzustückeln.--Rik VII. my2cts 17:09, 27. Aug. 2014 (CEST)
- Ok. Das mit der Disk. ist ne gute Idee. Ich mache das normalerweise auch nur bei Rücktritten. -- Nicola - Ming Klaaf 18:57, 27. Aug. 2014 (CEST)
- Ich schreibe es eher auf die Disk als Merkposten. Nun ja, Geschmackssache. Es ist aber ziemlich wartungsintensiv. Hübscher fäbnde ich außerdem "X wird bei Y fahren". Das ist weniger Verlautbarungsstil. Die zweite "wurde bekannt"-Variante ist: "am 12.12.12 wurde bekannt, dass die Dopingprobe von X positiv war." Ich finde das ist eine merkwürdige Schwerpunktsetzung: Niemanden interessiert Jahre später, wann genau der Befund bekannt wurde. Eine echte Bläh-Information. Ebenso wie: "Ihm drohte eine bis zu zweijährige Sperre" oder noch besser "ihm droht", wo doch hinten steht, dass er für sechs Monate gesperrt wurde. Da wäre doch der Hinweis, dass von der 2J-Maximalsperre abgesehen wurde und X für 6 Monate gesperrt wurde informativer, statt andauernd anzustückeln.--Rik VII. my2cts 17:09, 27. Aug. 2014 (CEST)