Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberfränkischen Gemeinde Konradsreuth zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]
Baudenkmäler finden sich neben jenen in Konradsreuth u.a. auch in den Ortsteilen Ahornberg, Föhrenreuth, Jägerhaus, Reuthlas, Silberbach und Wölbersbach. Neben den Baudenkmälern sind Bodendenkmäler und Naturdenkmäler weitere wichtige kulturgeschichtliche Zeugnisse.
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Ahornberg
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Almbranzer Straße 4 (Standort) |
Wohnhaus | Mit Frackdach, um 1800 | D-4-75-142-6 | |
Kirchgasse 4 (Standort) |
Pfarrhaus | Satteldachbau, 1853, erneuert 1874 | D-4-75-142-5 | |
Nähe Kirchgasse (Standort) |
Evangelisch-lutherische Kirche | Saalbau mit abgesetztem Chor und Westturm, im Kern 15. Jahrhundert, Turm nach 1874 wiederaufgebaut, Turmobergeschoss 1952/53; mit Ausstattung | D-4-75-142-4 | weitere Bilder |
Föhrenreuth
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Auf dem Dorfanger (Standort) |
Grenzsteine | Zwei sogenannte Markgrafensteine, 1734 | D-4-75-142-7 | |
Am östlichen Ortsrand ( ) |
Kreuzstein | Spätmittelalterlicher Kreuzstein | D-4-75-142-8 |
Jägerhaus
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Jägerhaus; Pretschenreuth 6 (Standort) |
Jägerhaus | Verputztes Wohnstallhaus aus Bruchstein mit Halbwalmdach und durchgängig gewölbtem Erdgeschoss; verbretterte Fachwerkscheune, zweites Viertel 19. Jahrhundert; Stall nach 1852 | D-4-75-142-23 | weitere Bilder |
Konradsreuth
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Im von Nord nach Süd abfallenden Hang im Winkel der Bundesstraße 2 und der nach Osten führenden Abzweigung in Richtung Maschinenhaus (Standort) |
Reste einer Altstraße | Reste einer Altstraße: Tiefe, parallel geführte Einfurchungen (bis circa 2,5 m Tiefe) | D-4-75-142-17 | |
Blütenweg 6 (Standort) |
Weberhaus | Frackdach, mit Schwarzküche und Holzschindeleindeckung unter Schieferdach in altdeutscher Deckung, um 1800 | D-4-75-142-19 | |
In der Bärengrün an der Straße nach Pirk ( ) |
Grenzstein | Markgrafenstein, 1734 | D-4-75-142-3 | |
Hofer Straße 2 (Standort) |
Ehemaliges Pfarrhaus | Zweigeschossiger Walmdachbau, 1860; Wappen, bezeichnet „1721“; Steintrog, bezeichnet „1799“; Nebengebäude | D-4-75-142-15 | |
Hofer Straße 8 (Standort) |
Ehemaliges Schulhaus, heute Gemeindeverwaltung | Zweigeschossiger Walmdachbau, 1859 | D-4-75-142-16 | |
Marktplatz 7 (Standort) |
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche | Saalbau, 1795, mit Westturm, 1691-92; mit Ausstattung; Sakristeibau am Chorhaupt 1917; mittelalterlicher Grabstein an der Staffschen Familiengruft | D-4-75-142-2 | weitere Bilder |
Schlossstraße 5 (Standort) |
Schloss | Stattlicher Walmdachbau, 16./17. Jahrhundert, Anbau 18./19. Jahrhundert; mit Ausstattung; Torhaus, langgestreckter, zweigeschossiger Massivbau, verputzt, Walmdach mit Schieferdeckung, Mitte 19. Jahrhundert, zugehöriger Schlosspark | D-4-75-142-1 | |
Weberstraße 32 (Standort) |
Frackdachhaus | Frackdachhaus: Giebel verschiefert, Holzeindeckung unter der neuen Dacheindeckung erhalten, um 1800 | D-4-75-142-18 |
Modlitz
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Rechts an der Straße nach Wölbersbach ( ) |
Grenzstein | Der Bezirksämter Münchberg und Hof | D-4-75-142-9 |
Reuthlas
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Reuthlas 11 (Standort) |
Wohnstallhaus | Wohnstallhaus mit Frackdach, um 1800 | D-4-75-142-10 |
Schwarzenfurth
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
In der Waldabteilung Gebhard circa 700 m nordöstlich der Ringlasmühle ( ) |
Gedenkstein | Bezeichnet „1876“ | D-4-75-142-14 |
Silberbach
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
An der Straße nach Konradsreuth ( ) |
Kreuzstein | Spätmittelalterlicher Kreuzstein | D-4-75-142-12 | |
Silberbacher Dorfstraße 2 (Standort) |
Vierseithof | Wohnstallhaus mit gewölbter Wohnstube, 1848 | D-4-75-142-22 |
Wölbersbach
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
( | )Kreuzstein | Mittelalterlicher Kreuzstein | D-4-75-142-13 |
Literatur
- Denis André Chevalley: Oberfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band IV). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52395-3.
- August Gebeßler: Stadt und Landkreis Hof. Die Kunstdenkmäler von Bayern, Kurzinventare, VII. Band. Deutscher Kunstverlag. München 1960.
Weblinks
- Commons: Bildersammlung zu Baudenkmälern in Konradsreuth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Bayerischer Denkmalatlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript)
- Vorlage:BLfD
Anmerkungen
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
{{All Coordinates}}
vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden