Otto Krone (Schauspieler)

deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2014 um 00:33 Uhr durch Rafael Zink (Diskussion | Beiträge) (foto angepasst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Adolf Ernst Hans Werner Otto Krone (* 14. Juli 1898 in Hannover; † 19. März 1974 in West-Berlin) war ein deutscher Schauspieler aus der Vorkriegs- und DEFA-Zeit und Synchronsprecher.

Leben

Geboren als Zweiter von vier Söhnen des AEG-Generaldirektors Max Krone meldete er sich 1914 mit 16 Jahren freiwillig zur Marine und ging als Fähnrich zur See. Grund war die Zwangsverpflichtung seines volljährigen, älteren Bruders, der er nicht nachstehen wollte. Ende des Ersten Weltkriegs verließ er die Marine im Rang eines Oberleutnant zur See. Auf Wunsch des Vaters begann er eine Ausbildung zum Bankkaufmann. Er merkte jedoch bald, dass er eine Neigung zum Schauspiel hat. Anfang der 1920er ging er von Berlin zurück nach Bochum, wo die Familie bis 1910 gewohnt hatte, und absolvierte im Bochumer Schauspielhaus unter Saladin Schmitt eine dramaturgische Ausbildung. Nach seinem Debüt in Bochum ging er wieder nach Berlin, dort arbeitete er an verschiedenen Bühnen und beim Film. Im Zweiten Weltkrieg wurde Krone erneut verpflichtet und zum Kapitänleutnant befördert. Nach dem Krieg arbeitete er unter anderem in Theatern in Aschersleben, Schwerin und Berlin (West), bevor er von 1954 bis 1961 ein Engagement am Potsdamer Hans-Otto-Theater erhielt. Während dieser Zeit steht Krone auch wieder vermehrt vor der Kamera. Zu seinen vielleicht markantesten Rollen des Charakterdarstellers gehört die des Großbauern Palm in dem Zweiteiler „Schlösser und Katen". Nach dem Mauerbau 1961 spielte er unter anderem in Theatern in Hamburg, Essen, Feuchtwangen Westberlin und Hof.[1] Er spielte unter anderem mit Michel Piccoli[2], Heinrich George[3] und René Deltgen. Er arbeitete auch als Synchronsprecher, so sprach er z. B. 1940 den Erzähler (Allan Jeayes) in "Der Dieb von Bagdad".

Privates

Otto war dreimal verheiratet, aus erster Ehe entstammt Sohn Klaus (* ca. 1930; in den Wirren der letzten Kriegstage verschollen) und aus zweiter Ehe mit Klara Margarethe Charlotte Firmes[4] entstammt Sohn Stefan, der jedoch schon als Baby verstarb. In dritter Ehe war Otto mit Michaelen Krone, geb. Reichert (* 1914; † 1986) verheiratet. Diese brachte ihren Sohn Andreas (* 1937; † 2012) mit in die Ehe. Gemeinsam hatten sie noch drei weitere Söhne Thomas (* 1942; † 1992), Raimund (* 1946) und Michael (* 1948), die beide ebenfalls Schauspieler sind. Otto, Michaeline und Thomas sind auf dem Friedhof Schmargendorf begraben.

Filmografie

Einzelnachweise

  1. Biografie auf DEFA-Sternstunden.de. Abgerufen am 15. Mai 2014.
  2. Filme mit Otto Krone auf Videobuster.de. Abgerufen am 15. Mai 2014.
  3. Unternehmen Michael - Schauspieler, Cast & Crew Abgerufen am 15. Mai 2014.
  4. Heirat mit Formes (Memento vom 18. Mai 2014 im Internet Archive)