Cethegus
Bitte neue Diskussionsbeiträge mit einer ==Überschrift== beginnen und mit viermal ~ unterschreiben.
Zum besseren Überblick habe ich ein Archiv angelegt: Benutzer Diskussion:Cethegus/Archiv Benutzer Diskussion:Cethegus/Archiv2
Ich werde euch da schon so gut als möglich unterstützen. Der Unterschied ist wirklich minimal. Benutzer: Mario todte, 19:40, 24. Oktober 2005 (CEST)
Bei Geschichte fällt mir ein: Was machen wir mit solcher Art von Geschichte la Erich von Däniken? Auch wenn sie noch nicht drin steht können wir sie aber nicht völlig ausklammern. bei Geschichtsklitterung hatte ich schon bißchen was ergänzt. Benutzer: Mario todte, 15:09, 25. Oktober 2005 (CEST)
Die Auseinandernahme von Geschichtsgfälschung und Geschichtsklitterung ist in Ordnung. Auch die Einordnung von däniken. Auch Johannes von Buttlar kommt ja auch auf diese Wellenlänge. Nur bei Geschichte müßte eine Rubrik für solche "Geschichtsschreibung" rein. Benutzer: Mario todte, 12:50, 26. Oktober 2005 (CEST)
Geschichte
Ich transportiere das mal hier runter, damit es im Zusammenhang steht. Werd den Rest auch mal archivieren.--Cethegus 22:12, 28. Okt 2005 (CEST)
Ich habe bißchen an dem Abschnitt Glorifizierung gebastelt. Könntest Du da mein reinschauen? Benutzer: Mario todte, 18:43, 18. Mai 2005 (CEST)
Ich habe mal auf der Diskussion eine kleine Einwändung gebracht. Ich mache mir gerade paar Gedanken wie bei Geschichte solche Dinge wie Däniken oder Buttlar zweckmäßig eingebaut werden können. Benutzer:Mario todte, 12:53, 27. Oktober 2005 (CEST)
Ist hier nicht ein Abschnitt machbar oder sinnvoll unter dem Titel "Sensationsgeschichte" oder so ähnlich? Benutzer: Mario todte, 20:11, 28. Oktober 2005 (CEST)
Ich bin auch mit Entfernung von Glorifizierung nicht einverstanden, aber mit dessen Kürzung und Degradierung, die ich gerade beginne. Geschichtspolitik soll hier der Leitbegriff des Abschnittes sein. Die anderen Begriffe sollen ebenfalls kurz eingearbeitet werden. So jedenfalls habe ich mal einen Versuch gestartet. Benutzer: Mario todte, 20:31, 28. Oktober 2005 (CEST)
Besten Dank! Ich schau bei Gelegenheit genauer. --Cethegus 22:12, 28. Okt 2005 (CEST) Ich muß mir mal bissel Zeit nehmen mir Deine gedanken zu durchdenken. Ich habe gerade einen Artikel angefangen, der als roter Button da war Zeitalter der Entdeckungen. Da habe ich sicher so einige Probleme noch. Benutzer: Mario todte, 12:23, 3. Nov. 2005 (CEST)
Bei Geschichte habe ich den Teil Glorifizierung entfernt. In den Artikel Glorifizierung Absatz Geschichtsschreibung paßt das besser rein. Benutzer: Mario todte, 17:54, 8. Nov. 2005 (CEST)
- Das finde ich gelungen. --Cethegus 18:18, 8. Nov 2005 (CET)
Königreich England
Überarbeite doch lieber Geschichte Englands und mach nur einen redirect dort hin :-) -- Oliver H. 19:41, 31. Okt 2005 (CET)
Im Topf, wo es kocht, ist das alles natürlich noch lange nicht. Eine vernünftige Literaturliste schon allein muß schließlich dran. Deine Bemerkungen überdenke ich aber. Benutzer: Mario todte, 16:52, 3. Nov. 2005 (CEST)
Union Jack
Hallo Cethegus,
das die Fahne schon seit der Personalunion 1606 existiert ist mir auch bekannt. Meiner Meinung nach wurde er aber eher informell benutzt. Bin mir bei meiner Änderung auch weiß Gott nicht sicher, werde sie wohl selber wieder rückgängig machen. Nur wurde dieser Union-Jack nicht kontinuierlich benutzt. Nach der Revolution kamen teilweise andere Fahnen auf. Z.B. wurde zwischendurch auch die irische Harfe benutzt. Kontinuierlich wird der moderne Union-Jack seit der staatlichen Einheit 1707 benutzt. 1801 wurde er dann noch um's Patrickkreuz erweitert. Wie ist Deine Meinung? Lieben Gruß Gunter 01:18, 15. Nov 2005 (CET)
- Hi Cethegus, habe versucht, Deine Anmerkungen einzuarbeiten. Was hälst Du denn jetzt von Act of Union 1800 und Union Jack? Habe auch mein Evolutionsbild angepasst. Leider habe ich keine lizenrechtlich unbedenklichen Bilder der Revolutionsfahne unter Cromwell. Nebenbei hatte ich mit 1707 sowieso unrecht. NAch meinen Quellen wird der Union-Jack kontinuierlich seit 1660 benutzt. Großbritannien besteht aber definitiv erst seit 1707, also ganz unrecht hatte ich nun auch wieder nicht. Bei den Ensigns gibts noch Forschungsbedarf, da z.B. die Königlich Schottische Flotte meines Wissens ab 1634 eine eigene Fahne hatte. Die verschiedenen Handelsflaggen wurde ebenfalls bis 1707 verwand. Lieben Gruß Gunter 02:28, 16. Nov 2005 (CET)
- Danke, dass ich so viel dazulernen durfte! Gruß --Cethegus 18:35, 16. Nov 2005 (CET)
Gerngeschehen... -- Jordan1976 Ich da Du hier 12:53, 22. Nov 2005 (CET)
Re:Gratulation
Hallo Cethegus, herzlichen Dank für deine gestrige Nachricht auf meiner Diskussionsseite. Es war schön, mal wieder etwas von dir zu hören und ich würde mich freuen, wenn wir weiter in Kontakt blieben. Herzliche Grüße aus Göttingen, --Frank Schulenburg 10:03, 24. Nov 2005 (CET)
- Danke für die sehr freundliche Reaktion! Im Augenblick bin ich durch real life ziemlich "abgelenkt", aber an allem, was im Bereich Geschichte passiert, weiterhin interessiert. --Cethegus 14:51, 24. Nov 2005 (CET)
DDR-URV
Besten Dank für das schnelle Reagieren! --132-180 16:06, 11. Jan 2006 (CET)
Den habe ich mal angefangen. Der ist noch lückenhaft. Weist Du mehr über ihn? --Mario todte 20:58, 25. Jan 2006 (CET)
Gesundes Neues Jahr und schönen Dank--Mario todte 21:08, 25. Jan 2006 (CET)
___
Auch Du Ärmster. Ich mache auch bald Feierabend.--Mario todte 21:20, 25. Jan 2006 (CET)
Mit der Umleitung und der Eingrenzung im Prinzip bin ich einverstanden. Gibt es Multiperspektivität nicht auch in anderen geisteswissenschaftlichen Belangen? Wenn ja, dann müßte statt einem Redirect von Multiverspektivität eine Begriffsunterscheidungsseite her.--Mario todte 18:14, 30. Jan 2006 (CET)
- Bisher habe ich in anderen Bereichen noch nichts Rechtes (nur eine Erwähnung, keinerlei Artikel) gefunden, obwohl, wie gesagt, Literatur und Film es ja auch kennen. Gruß --Cethegus 21:55, 30. Jan 2006 (CET)
Thronprätendent
Ich habe eine Email an den Prinzen Georg Friederich von Preußen geschickt, mit der Bitte um Stellungnahme. Natürlich muss das Büro dieselbe erst ein Mal weiter leiten, mal sehen, ob etwas kommt. --Lycopithecus 23:12, 31. Jan 2006 (CET)
- Das wäre jedenfalls schön! --Cethegus 14:36, 1. Feb 2006 (CET)
Ich möchte Dich bitten, an dieser Abstimmung teilzunehmen. Vielen Dank.
--Athenaios 00:56, 2. Feb 2006 (CET)
- Vielen Dank für das Lob. Allerdings stimme ich mit deiner Kritik nicht überein. „Schließlich ist Atlantis nicht ein Thema, dessen Wirkungsgeschichte primär auf Einzelheiten des Platondialogs zurückzuführen ist.“ Jeder der Atlantis-Theorien aufstellt, von Le Plongeon bis Zangger, beruft sich auf den Platondialog. Es gibt kein Atlantis ohne Platon. Das ist einzig die Idee von Zerohund, die aber völlig falsch ist.
- Ansonsten: welche Änderungen am Artikel schweben dir denn vor, damit er besser verständlich wird? --Bender235 18:48, 2. Feb 2006 (CET)
Die Änderungen zur Struktur sind - so weit ohne großen Aufwand möglich - mit der neuen Einleitung angedeutet. Die sprachlichen Änderungswünsche sind offenbar auf mein hohes Alter zurückzuführen. (Ich habe noch Latein gelernt und glaube an die Möglichkeit einer präzisen Verwendung von Konjunktiv I und II.)
Aber auch die Einleitung in der gegenwärtigen Form macht mich nicht glücklich, weil man bei Thomas Morus nicht auf seine Behandlung des Atlantismotivs verwiesen wird (was man im Zusammenhang dieses Artikels suchen wird), sondern auf seinen Lebenslauf; d.h. jetzt springt man aus dem Artikel raus, statt zu deiner Darstellung zum Gegenstand weitergeleitet zu werden. Dasselbe gilt für alle anderen in der Einleitung erwähnten Autoren. - Aber, wie gesagt, das ist mehr eine Kritik am Verständnis, was ein exzellenter Artikel sei, als an deinem Artikel. Er ist sehr informativ, nur meinen Omatest "Wie war das doch mit dem Atlantismythos?" besteht er gegenwärtig noch nicht, solange ich nach dem Hinweis, dass er auf Platon zurückgeht und wie er von ihm entwickelt wird, erst eine Inhaltsangabe zum Platondialog lesen muss, bevor ich erfahre, was aus der ursprünglichen Erfindung von Platon im Laufe der Geschichte geworden ist. Dabei bin ich ja sehr dankbar, wenn ich danach auch genauer über den Dialog informiert werde. - Meiner Meinung nach sind Brockhaus- und Britannicaartikel so aufgebaut, aber die dürfen in der Wikipedia ja kein Vorbild sein. --Cethegus 19:13, 2. Feb 2006 (CET)
- Nerven will ich nicht. Ich bin nichtsahnend in die Sache reingezogen worden und habe - wie das bei Zehntausenden Wikipedianern halt ist - noch eine weitere Ansicht. Weder bei der Exzellenzabstimmung will ich deshalb Position beziehen noch in der Struktur des Artikels rumfuhrwerken. --Cethegus 19:24, 2. Feb 2006 (CET)
Benedikte Naubert
Vielen Dank für deine schnelle Reaktion auf den Doppeleintrag! (Ich hatte gestern abend deinen Eintrag auf meiner Diskussionsseite noch gelesen, war aber schon zu müde, um zu reagieren...)
Zur weiteren Verfahrensweise: Löschen lassen würde ich keinen der beiden Artikel, schon um spätere Doppelungen zu vermeiden. Allerdings haben meine Recherchen ergeben, dass Benedikte Naubert die gebräuchlichere Namensform ist (u.a. laut Personennamendatei), daher schlage ich vor, Benedikte Naubert als Haupteintrag stehen zu lassen und von Christiane Benedikte Naubert einen Redirect anzulegen.
Könntest du deine doch recht umfangreichen Ergänzungen in den Artikel Benedikte Naubert einfügen? Das ist, denke ich, die einfachste und sauberste Lösung, da du als Autor in der Versionsgeschichte so am besten erkennbar bleibst. OK? Beste Grüße von --Unukorno 12:08, 3. Feb 2006 (CET)
- Deine Ergänzungen stellen sich in sprachlicher Sicht und inhaltlich als Verschlimmbesserungen dar. Du bist nicht in der Lage prägnant zu formulieren, schreibst stilistisch schlampig und mißverständlich. Dir ist der Unterschied zwischen der Grimmschen Märchensammlung und den sog. Märchen Nauberts unbekannt. Die Annahme, dass die Tatsache, dass es sich um eine Frau gehandelt hat, zum Ausschluß aus der Literaturgeschichte führte, werte ich als freihändige Spekulation. Das wichtige Faktum, wann ihre Anonymität gelüftet wurde, hast du ebenfalls unterschlagen. Es wäre schön, wenn du trotz deiner langen Zugehörigkeit zur Wikipedia deine wenig sorgfältige Arbeitsweise kritisch überdenkst. --Historiograf 15:34, 3. Feb 2006 (CET)
- Deine Formulierungsweise ist ein schönes Beispiel für "assume good faith". Aus der Versionsgeschichte könntest du entnehmen, dass ich die meisten Informationen aus "Historischer Roman" übernommen habe und deshalb nicht mehr sagen konnte, als da stand. Wenn du meinst, dass ich die dortigen Formulierungen verschlimmbessert habe, haben wir eine unterschiedliche Auffassung über sachlichen Stil. Bezüglich der Märchen bin ich auf deine genaueren Informationen gespannt. Da schien mir nämlich die bisherige Formulierung nicht deutlich genug darauf hinzuweisen, dass es sich um eine Sammlung handelt. - Deine Links fand ich ausgezeichnet. Die hätte ich nicht so leicht gefunden. --Cethegus 16:27, 3. Feb 2006 (CET)
Handelte es sich bei der Gestaltung durch die Brüder Grimm deiner Meinung nach nicht um eine literarische Gestaltung? - Ich kenne die Vorlagen von Benediktine Nabert nicht. Bei den Brüdern Grimm lassen sich Unterschiede zwischen Vorlagen und Gestaltung erschießen. --Cethegus 16:30, 3. Feb 2006 (CET)
Ich sehe nicht nur einen graduellen Unterschied zwischen den Grimmschen Märchen und den sog. Märchen der Naubert. Die Märchen der Naubert nehmen einen sog. volkstümlichen Stoff, den die Naubert natürlich nicht aus dem Volk, sondern aus schriftlichen Quellen bezog, um ihn - ähnlich wie Musäus - einer eigenständigen literarischen Gestaltung zu unterziehen. Schon der Begriff Sammlung stößt mir sauer auf. Die Konstruktion eines spezifischen "Märchentons" durch die Grimms ist da schon etwas anderes. Wie wärs wenn du dich ein wenig in die Fachliteratur einliest, bevor du weiter diskutierst? Nimm z.B. die Arbeit von Manfred Grätz über Märchen in der Aufklärung oder auch nur die Enzyklopädie des Märchens (in der ich bereits mehr als einen Artikel verfasst habe) unter Naubert zur Kenntnis. Dass bei manchen Literaturwissenchaftlern heute noch inakzeptable Klischees über Mrächen als Volksgut kursieren, sei konzediert. Zur Naubert s.a. [1] --Historiograf 18:18, 3. Feb 2006 (CET)
Übrigens sagt schon der Artikel Deutschland der EM, dass die Naubertschen Märchen nicht aus Märchen bestanden [2] --Historiograf 18:21, 3. Feb 2006 (CET)
Wenn du so viel über diese Nicht-Märchen weißt, hättest du ein wenig davon in dem Artikel andeuten können. Ich habe keinerlei Interesse an ihnen, wollte aber die Information der Herausgeber der Ausgabe von 2001, dass es sich um eine Märchensammlung handele, schließlich waren in der Romantik Kunstmärchen gang und gäbe, weitergeben. - Mich interessierte an Naubert nur, dass ihre Romane die Aussage, Hauff sei der Begründer des deutschen historischen Romans etwas relativieren. Aber ich lerne immer gern dazu. Deshalb Dank für das weitere Link! Gruß --Cethegus 19:50, 3. Feb 2006 (CET)