Castione TI

Ortschaft der politischen Gemeinde Arbedo-Castione im Kreis Bellinzona, im Bezirk Bellinzona des Kantons Tessin in der Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2014 um 09:54 Uhr durch Cheyron (Diskussion | Beiträge) (/* Normdaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
TI ist das Kürzel für den Kanton Tessin in der Schweiz. Es wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Castionef zu vermeiden.

Castione ist eine Ortschaft der politischen Gemeinde Arbedo-Castione im Kreis Bellinzona, im Bezirk Bellinzona des Kantons Tessin in der Schweiz.

Castione
Wappen von Castione
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bellinzonaw
Kreis: Kreis Bellinzona
Gemeinde: Arbedo Castionei2
Postleitzahl: 6532
Koordinaten: 724089 / 120818Koordinaten: 46° 13′ 39″ N, 9° 2′ 50″ O; CH1903: 724089 / 120818
Höhe: 245 m ü. M.
Fläche: 2,64 km²
Einwohner: 1513 (31. Dezember 2012)
Einwohnerdichte: 573 Einw. pro km²
Karte
Karte von Castione
Karte von Castione
{ww

Geographie

Arbedo liegt etwa acht Kilometer nördlich von Bellinzona, einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1801 36
1808 40
2011 1481
2012 1513

Persönlichkeiten

  • Renato Lafranchi (* 1942), Politiker, Maler[1].

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Santi Gottardo und Nicola di Bari[2],[3]
  • Alte Wohnhaus Muggiasca, in via Tenza,[4],[3]
  • Grundschule[5],[3]
  • Bürgerliches Wohnhaus in via Della Campagna[6],[3]
  • Ehemaliges Wohnhaus Ernesto Luini[7],[3]
  • Gebäude Antonini SA Graniti e Marmi (1991/1992), Architekt: Renato Magginetti.[3]

Literatur

  • Johann Rudolf Rahn: I monumenti artistici del medio evo nel Cantone Ticino. Tipo-Litografia di Carlo Salvioni, Bellinzona 1894, S. 3.
  • Virgilio Gilardoni: Inventario delle cose d’arte e di antichità. Edizioni dello Stato. Bellinzona 1955, S. 183-186.
  • Virgilio Gilardoni: Il Romanico. Arte e monumenti della Lombardia prealpina. Istituto grafico Casagrande, Bellinzona 1967, S. 280, 301, 396.
  • Bernhard Anderes: Guida d’Arte della Svizzera Italiana., Edizioni Trelingue, Porza-Lugano 1980, S. 26-28, 35.
  • Flavio Maggi: Patriziati e patrizi ticinesi. Pramo Edizioni, Viganello 1997.
  • Luciano Vaccaro, Giuseppe Chiesi, Fabrizio Panzera: Terre del Ticino. Diocesi di Lugano. Editrice La Scuola, Brescia 2003, S. 280, 288.
  • Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007.

Einzelnachweise

  1. Renato Lafranchi
  2. Gilardoni, 1967, 280.
  3. a b c d e f Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 60–61.
  4. Alte Wohnhaus Muggiasca: - Inventario dei beni culturali
  5. Grundschule - Inventario dei beni culturali
  6. Bürgerliches Wohnhaus - Inventario dei beni culturali
  7. Ehemaliges Wohnhaus Ernesto Luini - Inventario dei beni culturali