Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Deutschlandkarte, Position von Niederalteich hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Niederbayern |
Landkreis: | Deggendorf |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 309 m ü. NN |
Fläche: | 9,96 km² |
Einwohner: | 1.905 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 192 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 94557 |
Vorwahl: | 09901 |
Kfz-Kennzeichen: | DEG |
Gemeindeschlüssel: | 09 2 71 138 |
Gemeindegliederung: | 1 Ortsteil |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Guntherweg 3 94557 Niederalteich |
Offizielle Website: | www.niederalteich.de |
E-Mail-Adresse: | gemeinde@niederalteich.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Josef Thalhammer (BF/ödp) |
Niederalteich ist eine Gemeinde mit 1.905 Einwohnern Landkreis Deggendorf (Regierungsbezirk Niederbayern).
Hinweis: Niederalteich mit "ei" geschrieben bezeichnet die Gemeinde und Niederaltaich mit "ai" geschrieben bezeichnet das Kloster.
Geografie
Geografische Lage
Die Gemeinde liegt am linken Donauufer etwa fünf Kilometer südöstlich der Mündung der Isar in die Donau am Fuße des Bayerischen Waldes.
Geschichte
Der Ort entstand im Laufe der Zeit aus dem Benediktiner-Kloster Niederaltaich, das im Jahre 731 oder 741 von Herzog Odilo von Bayern gegründet wurde. Die Mönche kamen aus dem Inselkloster Reichenau im Bodensee. Sie wählten ein unbewohntes Gebiet im Mündungsgebiet der Isar und bauten auf einer Anhöhe das Kloster das dem Heiligen Mauritius geweiht wurde. Abt Eberswind war der erste Abt, der diesen Ort Altaha (bedeutet Altwasser) nannte. Im Jahre 788 nach dem Sturz der Agilolfinger wurde die Abtei Altaich durch Karl dem Großen zum Reichskloster erhoben. Das Kloster wurde anfang des 10. Jahrhunderts mehrmals durch Einfälle von Ungarn und Tschechen zerstört. Ebenfalls in diesem Jahrhundert wurden das Kloster zum Kanonikerstift und aus den Mönchen wurden Chorherren, die für die herzogliche Grablege der Luitpoldinger zuständig waren. Nach der Zeit der Ungarneinfälle ab 990 gab es wieder Benediktiner im Kloster und der Heilige Gotthard war Abt des Klosters. Er führte sowohl Altaich als auch die Klöster Kloster Hersfeld und Kloster Tegernsee durch seine benediktinischen Reformen zu neuer Blüte. In diesen Klöstern begleitete er zum Teil zeitgleich das Amt des Abtes.
Der Ort Alteich soll im Jahre 1226 60 Häuser gehabt haben. Das Kloster erhielt in der Mitte des 13. Jahrhunderts die niedere Gerichtsbarkeit über den Ort, die das Kloster bis zu seiner Aufhebung 1803 ausübte.
Im Jahre 1918 wurde das Kloster von Metten aus wieder bezogen. DieAbteikirche erhielt 1932 den päpstlichen Ehrentitel Basilica minor.
Politik
Gemeinderat
BF/ödp | CSU | SPD | UWG | Gesamt | |
2002 | 4 | 4 | 3 | 2 | 13 |
Wappen
Das Wappen zeigt in Gold über grünem Dreiberg ein blauer Wellenbalken, darüber schräg gekreuzt ein roter Abtsstab und ein rotes Haumesser.
In dem Wappen kommt die enge Verbindung mit dem Kloster Niederaltaich zum Ausdruck. Der Dreiberg stammt aus dem Wappen des Klosters. Dies wird durch den Abtsstab noch verdeutlicht. Das Haumesser wurde verwendet, um Schilf an der Donau zu schneiden. Die Wellenlinie steht für die Donau, an der Niederalteich liegt.
Gemeindepartnerschaften
- Niederabsdorf (im Bezirk Gänserndorf in Österreich, seit 1995) Abt Ratmund des Klosters Niederaltaich gründete diesen Ort 1045 in Niederösterreich
- Stauchitz (Sachsen, seit 1998)
freundschaftliche Verbindungen bestehen zu:
- Spitz, (in der Wachau in Österreich, seit 1976) Das Gebiet um die Marktgemeinde gehörte von 812 bis 1504 dem Kloster Niederaltaich und war langen Zeit eine bayerische Enklave in Österreich.
- Bakonybél (Ungarn, seit 2000) Die Gründung von Bakonybél geht auf die Missionstätigkeit des Heiligen Gunthers zurück.
schulische Verbindung ( St.-Gotthard-Gymnasium ) zu :
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Abtei Niederaltaich mit Barockbasilika und Klosteranlage, Kirche erbaut von 1700 bis 1739 unter Abt Joscio Hamberger (1700-1739)
- Hofmarksrichterhaus, erbaut 1705 bis 1706
Weblinks
- Offizielle Homepage
- Abtei Niederaltaich
- St.-Gotthard-Gymnasium
- Klosterhof Niederaltaich
- Landvolkshochschule Niederalteich
- Wappen von Niederalteich in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte