CNET

US-amerikanisches Unternehmen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Februar 2006 um 17:11 Uhr durch 212.18.28.200 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

CNET Networks Inc. ist ein weltweit tätiges Medienunternehmen, die Zentrale ist in San Francisco. CNET wurde 1993 von Halsey Minor und Shelby Bonnie gegründet. Die Aktiengesellschaft ist an der NASDAQ notiert unter dem Symbol CNET.


Entstehung der Firma

Mitte der neunziger Jahre produzierte CNET diverse TV-Sendungen über Computer, Technologie und das immer berühmter werdende Internet. Die Programme nannten sich CNET Central, The Web, The New Edge und später TV.com sowie News.com, das 1999 bei CNBC live ging und 2001 wieder eingestellt wurde.

Anfang 2000 übernahm CNET Networks den Preisvergleichs-Service mySimon und Ende 2000 die Firma ZDNet. Mitte 2001 wurde TechRepublic von Gartner übernommen und Mitte 2004 Twofold Photos mit dem weltweit größten Foto-Dienst Webshots.

Interaktivierung der Inhalte

CNET veröffentlicht zunehmend Video-Inhalte auf den eigenen Webseiten. Meist handelt es sich um die filmische Vorstellung neuer Produkte und Videospiele. Am 25. November 2005 sendete CNET einen 12-stündigen Webcast-Marathon "holiday help desk"; Zuschauer konnten Fragen als E-Mail und über Telefon stellen. Insgesamt 174 Fragen wurden gestellt und on-air beantwortet.


Geschäftsmodell

CNET Networks erzielte 2004 einen Umsatz von 291 Millionen US-Dollar und einen Gewinn vor Abschreibungen in Höhe von 35 Millionen US-Dollar. 103 Millionen Nutzer erzeugen ca. 85 Millionen Pageimpressions am Tag. Ende 2004 beschäftigte CNET Networks weltweit 2.080 Mitarbeiter.

CNET Networks erzielt Einnahmen aus drei Hauptquellen. Am wichtigsten sind die "Marketing Services", also der Verkauf von Anzeigen, Downloads und Preisvergleichen. Zudem werden Lizenzen für Produktdaten und andere kostenpflichtige redaktionelle Inhalte vergeben. Eine Nebenrolle spielt noch das klassische Print-Verlagsgeschäft mit der Zeitschrift ComputerShopper.

A different kind of media company ?

CNET Networks beschreibt sich selbst als "a different kind of media company", gibt also ein Bekenntnis ab zum klassischen Mediensektor (im Gegensatz zu Google oder Microsoft) mit einer speziellen oder differenzierten Ausrichtung.


Internationale Präsenzen und Variationen

CNET verfügt über einige weltbekannte Internet-Domänen: download.com, upload.com, news.com, tv.com, mp3.com und computers.com, search.com. Regionale Angebote sind:

  • In Südostasien (Hong Kong, Malaysia, Singapur): asia.cnet.com, gamespotasia.com
  • In Australien: zdnet.com.au, builderau.com.au, cnet.com.au
  • In Frankreich: zdnet.fr, cnetfrance.fr, businessmobile.fr
  • In Deutschland: zdnet.de, cnet.de, smartshopper.de (mit dem Preisvergleichs-Services preisvergleich.zdnet.de und marktplatz.smartshopper.de)
  • In Japan: cnet.com, japan.zdnet.com
  • In Korea: zdnet.co.kr, gamespot.co.kr
  • In Taiwan: taiwan.cnet.com
  • In England: zdnet.co.uk, uk.builder.com, silicon.com, cnet.co.uk