Kinderrechte sind die Rechte von Kindern und Jugendlichen. Weltweit festgeschrieben sind sie in der UN-Kinderrechtskonvention, die die Vollversammlung der Vereinten Nationen im November 1989 verabschiedet hat und die heute von den meisten Staaten der Erde ratifiziert worden ist.
Grundlegende Kinderrechte
als grundlegende Kinderrechte könnten unter anderem, neben den ohne hin geltenden Menschenrechten, gelten:
- Recht auf eine gewaltfreie Erziehung
- Schutz vor Ausbeutung
- Recht auf Bildung
- Recht auf Entfaltung der Persönlichkeit
- Rechte der Familie auf Schutz
- staatliche Unterstützung bei Erziehungsproblemen
- Recht auf Beteiligung bei Entscheidungen, die sie betreffen
Dabei werden die Rechte immer wieder kontrovers diskutiert. Die Tatsache, dass Minderjährige von der politischen Entscheidungsfindung weitgehend ausgeschlossen sind, bedeutet, dass sich in den festgeschriebenen Kinderrechten in erster Linie die Interessen von Erwachsenen ausdrücken.
Probleme
Trotz aller internationalen Bemühungen ist bislang unklar, wie die geforderten oder auch festgeschriebenen Rechte konkret umgesetzt und kontrolliert werden sollen. Dies macht beispielsweise die Weigerung der Bundesregierung deutlich, die Kinderrechtskonvention vorbehaltslos zu ratifizieren. Das Problem hierbei besteht im Artikel 6 des Grundgesetzes, der staatliche Eingriffe - und eine vollständige Ratifizierung der UN-Kinderrechte wäre ein derartiger Eingriff - in die elterliche Erziehung weitestgehend verbietet.
Des weiteren gibt es hier wie auch international immer wieder massive Verletzungen von Kinderrechten wie beispielsweise:
- Kinderarmut
- Kindersoldaten
- Kinderarbeit
- Kindesmisshandlung
- Kinderprostitution und -pornographie
- unsichere Situation junger Flüchtlinge
- Kinderfeindlichkeit einer auf das Erwachsenenleben eingestellten Gesellschaft, die Kindheit als Defizit beziehungsweise Übergang ansieht (beispielsweise in Großbritannien
- Ausnutzung als "Zielgruppe" von Werbung und Konsum/Kommerzialisierung der Kindheit
- Straßenkindheit
Des Weiteren besteht in diesem Bereich immer ein Spannungsfeld zwischen verschiedenen Rechtssphären, beispielsweise Eltern oder Erziehenden, dem System Familie und den Kindern.
Organisationen
- Kinderrechtsprojekt Krätzä
- Kinderschutzbund (www.kinderschutzbund.de)
- Kinderschutzzentren (www.kinderschutz-zentren.org)
- UNESCO
- UNICEF
- terre des hommes
- ECPAT
Siehe auch
Weblinks
- Kinderarmut in Deutschland – Bedrohliche Aussichten (dpa-Artikel)
- Das Klischee von der Kinderarmut (Die Welt-Artikel)
- Eintrag in Edward N. Zalta (Hrsg.): Stanford Encyclopedia of Philosophy.
Dokumente
- Ursula Carle: Nachhaltigkeit und die Rechte der Kinder
- Geschichte der Kinderrechte
- Kinderrechtskonvention
- Kinderarmut in Deutschland - ein Problem der Gegenwart