Kinderrechte

Rechte von Kindern und Jugendlichen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Februar 2006 um 15:16 Uhr durch 82.207.242.221 (Diskussion) (Geschichte der Kinderrechte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kinderrechte sind die Rechte von Kindern und Jugendlichen. Weltweit festgeschrieben sind sie in der UN-Kinderrechtskonvention, die die Vollversammlung der Vereinten Nationen im November 1989 verabschiedet hat und die heute von den meisten Staaten der Erde ratifiziert worden ist.

Grundlegende Kinderrechte

als grundlegende Kinderrechte könnten unter anderem, neben den ohne hin geltenden Menschenrechten, gelten:

  • Recht auf eine gewaltfreie Erziehung
  • Schutz vor Ausbeutung
  • Recht auf Bildung
  • Recht auf Entfaltung der Persönlichkeit
  • Rechte der Familie auf Schutz
  • staatliche Unterstützung bei Erziehungsproblemen
  • Recht auf Beteiligung bei Entscheidungen, die sie betreffen

Dabei werden die Rechte immer wieder kontrovers diskutiert. Die Tatsache, dass Minderjährige von der politischen Entscheidungsfindung weitgehend ausgeschlossen sind, bedeutet, dass sich in den festgeschriebenen Kinderrechten in erster Linie die Interessen von Erwachsenen ausdrücken.


Probleme

Trotz aller internationalen Bemühungen ist bislang unklar, wie die geforderten oder auch festgeschriebenen Rechte konkret umgesetzt und kontrolliert werden sollen. Dies macht beispielsweise die Weigerung der Bundesregierung deutlich, die Kinderrechtskonvention vorbehaltslos zu ratifizieren. Das Problem hierbei besteht im Artikel 6 des Grundgesetzes, der staatliche Eingriffe - und eine vollständige Ratifizierung der UN-Kinderrechte wäre ein derartiger Eingriff - in die elterliche Erziehung weitestgehend verbietet.

Des weiteren gibt es hier wie auch international immer wieder massive Verletzungen von Kinderrechten wie beispielsweise:

Des Weiteren besteht in diesem Bereich immer ein Spannungsfeld zwischen verschiedenen Rechtssphären, beispielsweise Eltern oder Erziehenden, dem System Familie und den Kindern.

Organisationen

Siehe auch

Dokumente

Literaturliste