Altstadt-Lehel

Stadtbezirk in München
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2014 um 22:04 Uhr durch Schwunkel (Diskussion | Beiträge) (Änderung 133252709 von 138.246.2.112 rückgängig gemacht; Aussprache auch unter Lehel vorhanden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Altstadt-Lehel (sprich: „Lächl“) ist der Stadtbezirk 1 der bayerischen Landeshauptstadt München.

Altstadt-Lehel
Landeshauptstadt München
Koordinaten: 48° 8′ N, 11° 34′ OKoordinaten: 48° 8′ 10″ N, 11° 34′ 20″ O
Fläche: 3,15 km²
Einwohner: 20.422 (31. Dez. 2013)[1]
Bevölkerungsdichte: 6.492 Einwohner/km²
Postleitzahlen: 80331, 80333, 80335, 80336, 80469, 80538, 80539
Vorwahl: 089
Karte
Lage des Stadtbezirks 1 Altstadt-Lehel in München
Luftbild des Altstadtkerns
Blick auf das Bayerische Nationalmuseum im Lehel (1910er Jahre)

Der Stadtbezirk setzt sich aus den Stadtteilen Altstadt und Lehel zusammen.

Lage

Der Stadtbezirk umfasst zum einen die historische Altstadt und zum anderen das Lehel, das nordöstlich an die Altstadt anschließt.

Die Grenze der Altstadt wird im Wesentlichen durch den Altstadtring gebildet. Ausnahmen sind im Norden der Verlauf Galeriestraße – Brienner Straße und im Südosten der Straßenzug Müllerstraße-Rumfordstraße.

Das Lehel wird von der Isar im Osten und der Königinstraße im Westen sowie der Tivolistraße im Norden und der Zweibrückenstraße im Süden begrenzt. Im Südwesten bildet der Altstadtring die Grenze zur Altstadt. Auch der Nordteil der Museumsinsel sowie die Praterinsel gehören zum Lehel.

Nachbarbezirke sind Schwabing-Freimann im Norden, Bogenhausen und Au-Haidhausen im Osten am anderen Isarufer, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt im Süden und Südwesten sowie Maxvorstadt im Nordwesten.

Unterteilung

Der Stadtbezirk Altstadt-Lehel umfasst zwei Stadtteile Münchens:

Für die Verwaltung und für statistische Zwecke ist der Stadtbezirk Altstadt-Lehel in sechs Bezirksteile aufgeteilt, die sich jedoch an den historischen Stadtteilen orientieren.

  1. Graggenauer Viertel
  2. Angerviertel
  3. Hackenviertel
  4. Kreuzviertel
  5. Lehel
  6. Englischer Garten Süd

Die ersten vier Bezirksteile entsprechen in etwa den historischen Vierteln der Altstadt.

Statistik


(Stand jeweils am 31. Dezember, Einwohner mit Hauptwohnsitz)

Jahr Einwohner davon Ausländer Fläche
in km²
Einwohner
je km²
Quelle mit weiteren Daten[2]
2000 18.374 4.219 (23,0 %) 3,1636 5.808 Statistisches Taschenbuch München 2001 (PDF)
2001 18.462 4.227 (22,9 %) 3,1636 5.836 Statistisches Taschenbuch München 2002 (PDF)
2002 18.193 4.079 (22,4 %) 3,1636 5.751 Statistisches Taschenbuch München 2003 (PDF)
2003 18.159 4.178 (23,0 %) 3,1635 5.740 Statistisches Taschenbuch München 2004 (PDF)
2004 18.210 4.108 (22,6 %) 3,1639 5.756 Statistisches Taschenbuch München 2005 (PDF)
2005 18.631 4.261 (22,9 %) 3,1639 5.889 Statistisches Taschenbuch München 2006 (PDF)
2006 18.876 4.154 (22,0 %) 3,1586 5.976 Statistisches Taschenbuch München 2007 (PDF)
2007 19.228 4.290 (22,3 %) 3,1586 6.088 Statistisches Taschenbuch München 2008 (PDF)
2008 19.505 4.386 (22,5 %) 3,1457 6.201 Statistisches Taschenbuch München 2009 (PDF)
2009 18.932 3.925 (20,7 %) 3,1456 6.019 Statistisches Taschenbuch München 2010 (PDF)
2010 19.207 4.039 (21,0 %) 3,1456 6.106 Statistisches Taschenbuch München 2011 (PDF)
2011 19.707 4.356 (22,1 %) 3,1457 6.265 Statistisches Taschenbuch München 2012 (PDF)
2012 20.048 4.729 (23,6 %) 3,1457 6.373 Statistisches Taschenbuch München 2013 (PDF)
2013 20.422 5.053 (24,7 %) 3,1457 6.492 Statistisches Taschenbuch München 2014 (PDF)

Politik

Bezirksausschusswahl 2014
(Stimmen in Prozent)[3]
 %
40
30
20
10
0
33,8 %
28,2 %
28,1 %
9,8 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2008[3]
 %p
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
+5,9 %p
+3,8 %p
−5,7 %p
−4,2 %p

Der Bezirksausschuss von Altstadt-Lehel wurde zuletzt am 16. März 2014 gewählt. Die Sitzverteilung lautet wie folgt: CSU 5, Grüne 4, SPD 4, und FDP 2.[3] Von den 16.109 stimmberechtigten Einwohnern in Altstadt-Lehel haben 7035 von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht, womit die Wahlbeteiligung bei 43,7 Prozent lag.

Literatur

  • Florian Breu: Die Münchener Stadtbezirke nach der Stadtgebietsneugliederung. In: Münchener Statistik. Nr. 1, 1996, ISSN 0171-0583, S. 1–14.
  • Klaus Gallas: München. Von der welfischen Gründung Heinrichs des Löwen bis zur Gegenwart: Kunst, Kultur, Geschichte. DuMont, Köln 1979, ISBN 3-7701-1094-3 (DuMont-Dokumente: DuMont-Kunst-Reiseführer).
  • Helmuth Stahleder: Von Allach bis Zamilapark. Namen und historische Grunddaten zur Geschichte Münchens und seiner eingemeindeten Vororte. Hrsg. v. Stadtarchiv München. Buchendorfer Verlag, München 2001, ISBN 3-934036-46-5.

Einzelnachweise

  1. Die Bevölkerung in den Stadtbezirken nach der Einwohnerdichte am 31.12.2013 (PDF; 424 kB). Statistisches Amt der Landeshauptstadt München. Abgerufen am 10. Juni 2014.
  2. Archiv Stadtteilinformationen. Landeshauptstadt München. Abgerufen am 19. Juni 2014.
  3. a b c Wahl des Bezirksausschusses – Stadtbezirk 1 – Altstadt-Lehel. Landeshauptstadt München. Abgerufen am 16. Juni 2014.
Commons: Altstadt-Lehel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien