Igor Astarloa

spanischer Radrennfahrer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2014 um 21:43 Uhr durch RikVII (Diskussion | Beiträge) (Teams). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Igor Astarloa Askasibar (* 29. März 1976 in Ermua, Spanien) ist ein ehemaliger spanischer Radrennfahrer.

Artikel eintragen Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung des Portals Radsport eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Radsport auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Rund um den Henninger-Turm (2006)

Karriere

Astarloas größter Erfolg war der überraschende Gewinn der Straßenweltmeisterschaft 2003 in Hamilton, Kanada. Im selben Jahr gewann er die Flèche Wallonne, wo er als erster Spanier seit 76 Jahren einen Frühjahrsklassiker gewinnen konnte. Während dieser erfolgreichen Zeit fuhr er für das Saeco Macchine per Caffè. 2004 gehörte er als aktueller Weltmeister zu den Topfavoriten bei den Olympischen Spielen in Athen. Doch schon zu Beginn des Rennens stürzte er schwer und musste das Rennen kurz darauf aufgeben. Im Januar 2010 wurde bekannt, dass Astarloa seine Profi-Karriere aufgegeben hat.

Im Mai 2008 trennte sich Astarloas damaliges Team Milram von ihm. Grund waren auffällige Blutwerte, die einen Dopingverdacht nahelegten. Die Teamleitung des Teams Milram betonte jedoch, dass kein nachgewiesenes Doping vorliege.[1] Am 17. Juni 2009 gab die UCI bekannt, dass gegen Igor Astarloa und vier weitere Fahrer, aufgrund von Auffälligkeiten in ihren Biologischen Pass, Dopingverfahren eingeleitet wurden.[2] Hierauf beendete Astarloa nach der Saison 2009 seine Karriere.[3] Nach Ende seiner Karriere wurde er durch die Disziplinarkommission des spanischen Radsportverbands für 2 Jahre gesperrt und erhielt eine Geldstrafe von 35.000 €.[4]

Erfolge

2001

2002

2003

2004

2005

2006

Teams

Einzelnachweise

  1. rad-net.de vom 29. Mai 2008: Milram trennt sich von Astarloa
  2. UCI: radsport-news.com vom 17. Juni 2009: "Ein sehr wichtiger Schritt im Kampf gegen Doping"
  3. cyclingnews.com vom 16. Januar 2010: Astarloa retires with good and bad memories
  4. cyclingnews.com vom 1. Dezember 2010: Astarloa suspended and fined for UCI biological passport infraction




Vorlage:Link GA