Malwarebytes

Anti-Malware-Software
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2014 um 18:33 Uhr durch 95.91.202.32 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Malwarebytes Anti-Malware ist eine Anti-Malware-Software des im kalifornischen San José ansässigen Unternehmens Malwarebytes Corporation. Sie ist für die Betriebssysteme Windows[3] und Android verfügbar und, mit mehr als 100 Millionen Downloads, eine der verbreitetsten Anti-Malware-Lösungen. Im Jahr 2011 wurde das Unternehmen mit mehr als 20 Millionen Downloads als sechsthäufigster Download bei CNET ausgezeichnet.[4]

Malwarebytes

Basisdaten

Entwickler Malwarebytes Corp.
Erscheinungsjahr Januar 2006
Aktuelle Version 2.0.2.1012 (Windows)
21. Mai 2014[1]

1.04.2.5000 (Android)
9. Juni 2014[2]

Betriebssystem Windows, Android
Kategorie Sicherheitssoftware
deutschsprachig ja
de.malwarebytes.org

Umfang

Malwarebytes Anti-Malware (MBAM) Free ist ein kostenloser Malware-Scanner und -Entferner, der manuell aktualisiert werden muss. Zu den gefundenen Schadprogrammen gehören Viren, Spyware, Trojanische Pferde, Keylogger und Dialer. Malwarebytes Anti-Malware PRO ist eine kostenpflichtige Variante, die zusätzlich einen Echtzeitscanner bietet und sich automatisch aktualisiert.

Malwarebytes Enterprise Edition (MEE) ist eine derzeit (Februar 2012) im Beta-Stadium befindliche Software für den Unternehmenseinsatz. Sie bietet eine Managementkonsole, mit der MBAM im Firmennetzwerk gesteuert und überwacht werden kann. Dazu gehören Ferninstallation, Richtlinienverteilung (policy deployment), Zeitplanung (scheduling) und Auswertung (reporting).

Tests

Die Netzwelt.de-Redaktion hob insbesondere die „ressourcenschonenden“ Scans hervor.[5] Das Fazit von Chip.de fiel hingegen kritischer aus. Beim Programm würden in der Freeware-Version Funktionen fehlen, die bei vergleichbaren Lösungen ohne Aufpreis für eine Pro-Version verfügbar wären.[6] Dennoch wird das Programm von vielen Communitys, die sich auf die Entfernung von Schadware spezialisiert haben, empfohlen, beispielsweise von trojaner-board.de und bleepingcomputer.com.

Trivia

Malwarebytes meldet im Gegensatz zu vielen anderen Malware-Scannern die EICAR-Testdatei nicht als Bedrohung. Die Meldung beim Prüfen der Datei lautet „Infizierte Dateien: 0 (Keine bösartigen Objekte gefunden)”, was ja auch zutrifft, da die Testdatei nicht aggressiv ist.

Website

Einzelnachweise

  1. Änderungsprotokoll für Windows im Forum von malwarebytes.org (ganz unten), abgerufen am 21. Mai 2014 (englisch).
  2. Downloadseite für Android bei play.google.com, abgerufen am 10. Juni 2014 (teilweise englisch).
  3. Unterstützte Windows-Versionen (Operating Systems) bei malwarebytes.org, abgerufen am 5. Juni 2013 (teilweise englisch).
  4. Top 11 Downloads of 2011 bei cnet.com, abgerufen am 1. März 2012
  5. Malwarebytes Anti-Malware bei netzwelt.de, abgerufen am 1. März 2012
  6. Malwarebytes Anti-Malware bei chip.de, abgerufen am 11. März 2012