Benutzer:Blaua/stolzenberg

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2014 um 11:36 Uhr durch Blaua (Diskussion | Beiträge) (Kritik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kritik

Trotz des gemeinnützigen Anspruchs kann Rotary durch die restriktiv-akklamative Zugangsregelung, die enge Verbundenheit der Mitglieder und den implizit elitären Anspruch auf Außenstehenden abgeschottet wirken. Tina Groll 12. August 2011 http://www.zeit.de/karriere/beruf/2011-08/interview-elite-clubs-gradinger Von einem Beratungsinstitut für junge Akademikern werden die Rotary Clubs als "Netzwerke zum gegenseitigen Nutzen in ihrer reinsten Form" beschrieben.

Service-Clubs als Karrierebeschleuniger Eine Sonderform karrierefördernder Vereine sind die teilweise recht elitären sogenannten Service-Clubs. Ihr erklärtes Ziel ist es, Freundschaften zu pflegen und private wie berufliche Interessen ihrer Mitglieder zu fördern.

Zusammenschlüsse wie der Rotary-Club, der Lions- Club oder Round Table sind Beispiele für Service-Clubs. Round Table richtet sich gezielt an junge Interessierte. Die anderen verfügen über eine eigene Jugendabteilung. Clubs dieser Art sind Netzwerke zum gegenseitigen Nutzen in ihrer reinsten Form.

Beim erklärten Ziel, berufliche und private Erfahrungen auszutauschen, Freundschaften im In- und Ausland zu pflegen und Dienst an der Allgemeinheit zu leisten, dürfte der konkrete Nutzen für das einzelne Mitglied eine wesentliche Rolle spielen. Doch "das Netzwerk wird allgemein überschätzt", sagt Sebastian Gradinger, Autor des Buches "Service Clubs". Er ist selbst Mitglied bei Round Table und meint: "Die Karriere macht man nicht wegen der Mitgliedschaft in einem Service-Club, sondern wegen der Ausbildung und Qualifikation." Aber natürlich sei es von Vorteil, sich bei erfahrenen Managern Ratschläge zu holen und Zugangsmöglichkeiten zu Praktika zu erhalten, so Gradinger weiter. Die Mitgliedschaft setzt fast immer den Vorschlag eines etablierten Mitglieds voraus.

http://www.karrieremagazin.net/campus/erfolg/karrierebeschleuniger-network/service-clubs.html

Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen.

Albert Einstein

6.371 Der ganzen modernen Weltanschauung liegt die Täuschung zugrunde, daß die sogenannten Naturgesetze die Erklärungen der Naturerscheinungen seien.“

Sir Humphrey Appleby: Hello, Bernard. I believe the Prime Minister wants to see me.
Bernard Woolley: Yes, Sir Humphrey.
Sir Humphrey Appleby: What's his problem?
Bernard Woolley: Education.
Sir Humphrey Appleby: Well, it's a bit late to do anything about that now.
Bernard Woolley: No, no, the education system.
Sir Humphrey Appleby: I see. Well, it's a bit late to do anything about that either.

"Yes, Prime Minister: The National Education Service (#2.7)" (1988)

Not failure, but low aim, is crime.

„There's always an easy solution to every human problem - neat, plausible and wrong.“

Science flies you to the moon.
Religion flies you into buildings.

unbekannt[3]

„Joe Pyne: "Well, I see you have long hair. You must be a girl."

Frank Zappa: "So, I see you have a wooden leg. You must be a table."

Interview Pyne/Zappa[4]

  1. If it's green or wriggles, it's biology.
  2. If it stinks, it's chemistry.
  3. If it doesn't work, it's physics.
  4. If it's incomprehensible, it's mathematics.
  5. If it doesn't make sense, it's either economics or psychology.
Handy Guide to Modern Science

Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.

„Der englische Humor macht Spaß. Der deutsche Humor aber dient dem Zwecke der Erheiterung.“

„Sir Humphrey Appleby: If local authorities don't send us the statistics that we ask for, then government figures will be a nonsense.
James Hacker: Why?
Sir Humphrey Appleby: They will be incomplete.
James Hacker: But government figures are a nonsense anyway.
Bernard Woolley: I think Sir Humphrey want to ensure they are a complete nonsense.

"Yes Minister: The Skeleton in the Cupboard (#3.3)" (1982)

Es gibt wirklich nicht viele Tätigkeiten, die einen Penis oder eine Vagina erfordern, und alle anderen sollten jedem offenstehen.

Gloria Steinem[6]

Patriotism is your conviction that this country is superior to all other countries because you were born in it.

George Bernard Shaw

„Man könnte viele Beispiele für unsinnige Ausgaben nennen, aber keines ist treffender als die Errichtung einer Friedhofsmauer. Die, die drinnen sind, können sowieso nicht hinaus, und die, die draußen sind, wollen nicht hinein.“

Mark Twain

AN ETHICAL GROOK
I see
and I hear
and I speak no evil;
I carry
no malice
within my breast;
yet quite without
wishing
a man to the Devil
one may be
permitted
to hope for the best.“

Frauen sind nicht etwa die besseren Menschen; sie hatten bisher nur nicht so viel Gelegenheit, sich die Hände schmutzig zu machen.

„The two most common elements in the universe are hydrogen and stupidity. But not in that order.“

Brian Pickrell

Sir Humphrey Appleby: Diplomacy is about surviving until the next century - politics is about surviving until Friday afternoon.“

Yes, Prime Minister: A Victory for Democracy (#1.6)" (1986)

„There is more stupidity than hydrogen in the universe, and it has a longer shelf life.“

James Hacker: You are Cabinet Secretary. You must insist that we get papers circulated earlier.
Sir Humphrey Appleby: Alas, there are grave problems about circulating papers before they are written.“

Yes, Prime Minister: A Real Partnership (#1.5)" (1986)

„What sane person could live in this world and not be crazy?“

Those people who think they know everything are a great annoyance to those of us who do.

„Sir Humphrey Appleby: Surveillance is an indispensable weapon in the battle against organized crime.
James Hacker: You're not describing politicians as organized crime?
Sir Humphrey Appleby: No... well, disorganized crime too of course.

Yes, Minister (The Death List (#2.3)" (1981))

Es ist lange her, daß sich die menschliche Phantasie die Hölle ausgemalt hat, aber erst durch ihre jüngst erworbenen Fertigkeiten ist sie in die Lage versetzt worden, ihre einstigen Vorstellungen zu verwirklichen.

Mit der Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens.

Gesellschaftlich ist kaum etwas so erfolgreich wie Dummheit mit guten Manieren.

Voltaire

„People used to explore the dimensions of reality by taking LSD to make the world look weird. Now the world is weird and they take Prozac to make it look normal.“

Bangstrom

„Telling the truth to people who misunderstand you is generally promoting a falsehood, isn't it?“

Anonymous

„Isn't it funny how the word 'politics' is made up of the words 'poli' meaning 'many' in Greek, and 'tics' as in 'bloodsucking creatures’?“

Anonymous

„The statistics on sanity are that one out of every four Americans are suffering from some form of mental illness. Think of your three best friends. If they're okay, then it's you."“

Rita Mae Brown

„I am free of all prejudices. I hate everyone equally.“

W.C. Fields

„If at first you don't succeed, try, try again. Then give up. No use being a damned fool about it.“

„Any fool can criticize, condemn, and complain - and most fools do.“

„The difference between genius and insanity is that genius has its limits.“

Unbekannt

„Mit einem Bein stehen wir im Grab, und mit dem anderen nagen wir am Hungertuch“

Ernst Thälmann (deutscher Kommunistenführer in einer Rede im deutschen Reichstag)

People would rather live with a problem they cannot solve than accept a solution they do not understand.

Hopp/Spearman[10]

„It has been said, only too truly, that Plato was the inventor of both our secondary schools and our universities. I do not know a better argument for an optimistic view of mankind, no better proof of their indestructible love for truth and decency, of their originality and stubbornness and health, than the fact that this devastating system of education has not utterly ruined them.“

„Dummheit ist auch eine natürliche Begabung“

„Blessed are the young, for they shall inherit the National Debt.“

Politik ist die Unterhaltungssparte der Wirtschaft

Did you hear about the dyslexic existentialist?
He was up all night trying to figure out whether or not there was a dog.

Unbekannt

Viele Menschen sind zu gut erzogen, um mit vollen Mund zu sprechen; aber sie haben keine Bedenken, dies mit leeren Kopf zu tun.

„Bernard Woolley: What if the Prime Minister insists we help them?
Sir Humphrey Appleby: Then we follow the four-stage strategy.
Bernard Woolley: What's that?
Sir Richard Wharton: Standard Foreign Office response in a time of crisis.
Sir Richard Wharton: In stage one we say nothing is going to happen.
Sir Humphrey Appleby: Stage two, we say something may be about to happen, but we should do nothing about it.
Sir Richard Wharton: In stage three, we say that maybe we should do something about it, but there's nothing we *can* do.
Sir Humphrey Appleby: Stage four, we say maybe there was something we could have done, but it's too late now.

Yes, Prime Minister A Victory for Democracy (#1.6)" (1986)

Was auch immer hier eine Quelle führt

  1. Ludwig Wittgenstein (1921) Tractatus logico-philosophicus, 6.371
  2. James Russell Lowell "For An Autograph"
  3. Der Ursprung der Phrase konnte nicht ermittelt werden. Sie wurde aber durch Victor J. Stenger verbreitet.
  4. Steadman Upham (President Claremont Graduate University); Wooden leg or Table?: The Changing Landscape of Graduate Education: Remarks delivered at the Jonathan Club on March 18, 1999, for the Financial Executives Institute, Los Angeles; abgerufen am 10. August 2012; online
  5. Maria Ebner-Eschenbach (1893) Gesammelte Schriften von Marie von Ebner-Eschenbach: Bd. Aphorismen; 4. Aufl. Parabeln, Märchen und Gedichte. 3. Aufl., Seite 87 (Verlag Paetel)
  6. Zitiert in Steven Pinker (1997), Denken - Wie das Denken im Kopf entsteht, Fischer Verlag, Frankfurt; ISBN 978-3-596-19275-5; Seite 69
  7. Piet Hein (1966) Grooks, The MIT Press, Cambridge, Massachusetts
  8. Friedrich Schiller (1801) Die Jungfrau von Orleans. Eine romantische Tragödie; 3. Akt, 6 Auftritt;
  9. Dale Carnegie (1936) How to Win Friends and Influence People, Part 1 : Fundamental Techniques in Handling People, p. 36.
  10. Wallace J. Hopp and Mark L. Spearman (2000) Factory Physics: foundations of manufacturing management; Seite 124; 2nd ed. McGraw-Hill Higher Education
  11. Karl Popper (1945) The Open Society and Its Enemies - Volume One: The Spell of Plato; Routlege Classics; Milton Park, ISBN10: 0-415-23731-9; Seite 144
  12. Address to the Nebraska Republican Conference, Lincoln, Nebraska (16 January 1936)
  13. Geschnittenes U-Tube Video, Zeit und Ort der Aussage sind unbekannt

Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.

Kopiervorlage

{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt      = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}

Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.

Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.

Im Juni 2014 mietete Tebartz-van Elst eine 180-Quadratmeter-Wohnung in Regensburg, die er auch "hin und wieder mit seiner Schwester teilen wird".[1]

Water Footprint

Der englische Begriff Water Footprint, übersetzbar mit Fußabdruck des Wasserverbrauchs, umfasst die Gesamtmenge an Wasser, die für die Produktion von Gütern und Dienstleistungen benötigt wird. Dabei wird zwischen „blauem“, „grünem“ und „grauem“ Wasser unterschieden: Der „blaue Fußabdruck“ bezieht sich auf das Grund- und Oberflächenwasser, das bei der Produktion direkt verdunstet wird. Der „grüne Fußabdruck“ beschreibt die Wassermenge, die durch die Vegetation selbst verdunstet und ist somit vor allem in der Landwirtschaft von Bedeutung. Der „graue Fußabdruck“ umfasst die Wassermengen, die durch Produktionsprozesse verunreinigt werden. [2] Mit diesen Fragenstellungen beschäftigt sich das Water Footprint Network, ein Netzwerk von Wissenschaftlern, das auch mit der UN zusammenarbeitet.

Der Water Footprint eines Landes bezieht sich auf die Gesamtbevölkerung eines Landes. Man spricht auch von der Wasserspur oder dem Wasserverbrauchsindex eines Landes. Beispiele für water footprints verschiedener Staaten (m³ pro Kopf und Jahr):

Rußland

Nach einer 41-sekündigen Aktion der Punkrockband Pussy Riot am 21. Februar 2012 in einer russischen Kirche kam es zu einem Schauprozess, der zu mehrjährigen Haftstrafen gegen drei Beteiligte führte.[3] Beschimpfung von Bekenntnissen, Religionsgesellschaften und Weltanschauungsvereinigungen

steineditschen in Spiegelonline [4]

Der Mythos, der Begriff „Autobahn“ und die grundsätzliche Idee hierfür gehe direkt auf Hitler zurück, ist eine Geschichtsfälschung. Unterlagen aus dem Bundesarchiv belegen, wie der damalige Generalinspektor für das Deutsche Straßenwesen, Fritz Todt, erstmals 1934 eine derartige geistige Urheberschaft in das Jahr 1923 zurückdatierte und entsprechend schlußfolgerte: "Die Reichsautobahnen, wie wir sie jetzt bauen, haben nicht als von der 'HAFRABA' vorbereitet zu gelten, sondern einzig und allein als 'Die Straßen Adolf Hitlers'".[5])

Patent

Der Erfinder des Schnellhefters ist der hessische Kommunalbeamte Carl Gladitz. Dem Kaiserlichen Patentamt legte er zwischen 1895 und 1897 mehrere Patentanträge vor.[6]


"Eine Sammelmappe mit umbiegbaren Blechrändern, die durch die Anordnung von möglichst dicht aufliegenden federnden Schiebern auf einer Deckleiste, zum Zwecke, je nach Stärke der Einlagen die Blechbänder in ihrer umgebogenen Stellung festlegen und ein Lockern unmöglich machen".“

Carl Gladitz: Patentschrift für eine Sammelmappe (DRP 84487). Patenterteilung am 3. Mai 1895 durch das Kaiserliche Patentamt in Berlin

Die unter seiner Mitwirkung gegründete Firma Stolzenberg, Deutsche Bureau-Einrichtungsgesellschaft mbH beschäftigte bis zu 500 Mitarbeiter und war in den 1920er Jahren der führende Büroausstatter Deutschlands. Im Verlauf des wechselvollen Firmengeschichte kam es zu mehreren Standortverlagerungen und Umfirmierungen, 2001 zum endgültigen Konkurs.[7]

Immer bemüht sich die Mafia um eine Verflechtung mit den gesellschaftlichen Institutionen. Durch die katholische Kirche wurde durch den neugewählten Papst dieses de-facto-Kooperation im Juni 2014 mit den Worten "Die Mafia ist die Bewunderung des Bösen, die Missachtung des Gemeinwohls" aufgekündigt.[8]

5:1 Gottman beobachtete[9] wie gesagt.

Einzelnachweise

  1. Christian Eckl: Tebartz begnügt sich jetzt mit 180 Quadratmetern. welt.de, 3. August 2014, abgerufen am 6. August 2014
  2. Hoekstra, A.Y. (2008) Human appropriation of natural capital: A comparison of ecological footprint and water footprint analysis. Ecological Economics, 68 (7). pp. 1963-1974. ISSN 0921-8009
  3. Handelsblatt: Oliver Bilger: „Mutter Gottes, du Jungfrau, vertreibe Putin!“ [1], vom 21.02.2013, geladen 29.07.2014
  4. Spiegel Online: "Mann lässt Stein 51 Mal übers Wasser springen" [2], vom 01.10.2007, geladen 29.07.2014
  5. Dokument aus dem Bundesarchiv vom 15. Oktober 1937 zu Begriff und Bedeutung der Autobahnen in Europa
  6. Maria Curter: Revolution in den Amtsstuben. In: Berlinische Monatsschrift Februar 1998, beim Luisenstädtischen Bildungsverein, geladen 22.07.2014
  7. https://www.spk-bbg.de/spk_bbg/stolzenberg_areal/geschichte/index.php?n=%2Fspk_bbg%2FGewerbeareal_Stolzenberg%2FGeschichte%2F, geladen 22.07.2014
  8. Spiegel Online Kirche und Mafia: Kniefall vor den Verbrechern [3] vom 24.07.2014, geladen 24.07.2014
  9. taz online Interview mit Scheidungsforscher Schmidt-Denter [4] vom 12.07.2014, geladen 11.08.2014


[[Kategorie:]]