Benutzer Diskussion:Magnus Manske/Archiv 2
Hallo Magnus, ich habe auf Wikipedia_Diskussion:Administratoren schon seit einiger Zeit weitere Personen vorgeschlagen, die meiner Meinung nach Sysops werden können. Die 5 Personen haben auch alle zugesagt, d.h. sie wollen das auch. Es hat keinen Protest gegeben. Es wäre schön, wenn Du Ihnen demnächst die Sysop-Rechte geben könntest. mfg --Coma 22:19, 9. Mai 2003 (CEST)
I responded to you over at my page. -- Benutzer:Maveric149
Hast du für das Kopieren der Bilder von der englischen Wiki auf die deutsche einen Trick, oder machst du das auch mit abspeichern und ganz normalem Upload? -- Ben-Zin 13:00, 6. Sep 2002 (UCT)
- Nein, ganz simpel speichern&upload... --Magnus Manske 14:05, 6. Sep 2002 (UCT)
Wäre es möglich, mal eine Liste mit allen deutschen Seiten zu machen, die nocht nicht zu anderen Wikis verlinkt sind? Oder die noch nicht zur englischen Wiki verlinkt sind? Dann könnte man die mal schön der Reihe nach abklappern. Über die zufälligen Artikel ist das doch recht mühsam. Ben-Zin 13:33, 8. Sep 2002 (UTC)
- Versuch mal
- SELECT cur_title FROM cur WHERE cur_namespace=0 AND cur_title NOT LIKE "%/%" AND cur_text NOT LIKE "%[[en:%" LIMIT 100
- in Spezial:Asksql (Du bist doch Sysop, oder?). Das zeigt die ersten 100 Artikel an, die keine Unterseiten sind und keinen Link zu en: haben. Nicht perfekt, funktioniert aber... --Magnus Manske 14:43, 8. Sep 2002 (UTC)
- Nee, bin kein Sysop, möchte aber auch nicht. Darum hab ich ja nen Sysop gefragt :) Ben-Zin 14:51, 8. Sep 2002 (UTC)
- OK, unter Wikipedia:Seiten, die nicht ins Englische linken (sehr lang!). --Magnus Manske 15:09, 8. Sep 2002 (UTC)
- Tausend und einen Dank. Ich hoffe, Du erwartest nicht, dass ich die heute noch alle schaffe ;-) Ben-Zin 15:17, 8. Sep 2002 (UTC)
- OK, unter Wikipedia:Seiten, die nicht ins Englische linken (sehr lang!). --Magnus Manske 15:09, 8. Sep 2002 (UTC)
- Nee, bin kein Sysop, möchte aber auch nicht. Darum hab ich ja nen Sysop gefragt :) Ben-Zin 14:51, 8. Sep 2002 (UTC)
- Kann man die Seite so ändern, dass reine Redirects ausgenommen werden? Und die gleiche Liste für Esperanto (eo) wäre auch ganz nett. Danke. -- Paul Ebermann 14:43, 15. Sep 2002 (UTC)
- Besten Dank für die Esperanto-Liste! Ich hatte wirklich schon den Überblick verloren, was alles schon verlinkt ist, aber jetzt blicke ich wieder durch. ;-) Unukorno 18:03, 15. Sep 2002 (UTC)
Antworten zum Thema AIDS findest Du auf meiner Diskussionsseite. Markus Schaal 16:11, 8. Sep 2002 (UTC)
Hallo Magnus, bitte keine Länderflaggen mehr von irgendwelchen anderen Wikipedias ziehen, der Macher der Flaggen für die englische Wikipedia hat mir sein komplettes Archiv geschickt und ich werde sie demnächst sukzessive ersetzen. --elian
Zur neuen Wartungsseite:
Juhu, genau das, was uns noch gefehlt hat!
Ein paar Änderungsvorschläge:
- Vielleicht kannst Du Dir die Seiten mal mit IE anschauen, zumindest bei mir (IE 6, Cologne Blue) sehen sie etwas seltsam aus (zu breit und die Überschriften werden unten abgeschnitten).
- Fehlende Sprachlinks
- Da Du den Hinweis, dass sie die Datenbank stark belasten können, eingefügt hast: Wäre es möglich, bei den fehlenden Sprachverweisen nicht nur Links mit Limit=20,50,100,..., sondern auch mit Offset=1000,2000,3000,... einzufügen? Prozentuale Links wären sogar noch schöner: Offset=10%, 20%, 30%, ..., aber vielleicht schwerer realisierbar (select count(*) vorher und ausrechnen?). Grund für das Ganze: Wer nicht weiß, wie man das in der Adresszeile eintippen muss, muss sich jetzt durch tausende von Links arbeiten, bis er endlich zum Buchstaben S kommt. Das belastet ja auch schon.
- Optional andere Sortierreihenfolge nach Erstellungsdatum der Seite, jüngste zuerst (wie bei der Bilderliste). Grund: Bei den neuen Seiten lässt sich am ehesten tatsächlich noch ein Sprachverweis erstellen, die alten Seiten sind ja bereits durchsucht worden und höchstwahrscheinlich gibt es keine korrespondierende Seite in der entsprechenden Sprachversion.
- Die Anzeige, bei wievielen Seiten noch kein Sprachverweis existiert, wäre nett, am besten zusammen mit der Gesamtzahl der Seiten.
- Begriffsklärungsseiten
- Wenn's nicht zuviel Aufwand macht, könnte man die Diskussions- und Benutzerseiten aus der Suche rauslassen, ebenso reine Redirects (wie z.B. Drachen -> Drache), die durchaus sinnvoll sind.
- Vorschläge für was Neues (falls Du Dich langweilst ;-)
- Alle Seiten mit Ausnahme von Benutzer:-, Diskussion:- und reinen Redirect-Seiten, die in der Statistik nicht als Artikel zählen. Bei denen wäre ja sicher noch Handlungsbedarf.
- Seiten, die keine Bilder enthalten (Bild: oder Media:).
-- Ben-Zin 06:17, 3. Okt 2002 (CEST)
- Danke für die Liste! Ich werde sicher etwas davon umsetzen. Ein Hinweis zu den Sprachlinks: Die "nächsten 50" etc.-Links werden von einer "Standard"-Funktion erzeugt, da muss ich mit Änderungen sehr vorsichtig sein, denn das alles würde sich auch auf anderen Spezialseiten ändern. Ausserdem: Für die Sprachlinks muss ich eine Volltesxtsuche laufen lassen, daher ist die Beschränkung sinnvoll, um die Datanbank zu schonen. Wenn die SPrachlinks irgendwann mal vernünftig verwaltet werden, kann sich das natürlich ändern. --Magnus Manske 14:09, 3. Okt 2002 (CEST)
Nach der Vandal-Bot Attacke auf die englische W. vor ein paar Tagen wäre bei einem ähnlichen Angriff auf die deutsche W. ein weiterer Sysop vielleicht hilfreich. Ich würde mich also dazu bereit erklären. -- Ben-Zin 18:26, 21. Nov 2002 (CET)
Ich habe mich um eine Lösung bemüht, um Seiten zu finden, die nicht auf eine andere Sprache linken, obwohl von dort ein Interlink auf die Seite besteht. Hier im Beispiel Seiten der französischen Wiki, die keinen de-Interlink haben, obwohl wir einen fr-Interlink darauf haben.
So gehts im Moment:
- Auf der französischen Wartungsseite die Seiten ausgeben lassen, die nicht ins deutsche zeigen
- Ausgabe in die Seite Wikipedia:Kein Interlink fr-de einfügen (copy & paste)
- irgend eine Änderung an der Seite machen, damit sie in die old-Table rutscht
- diese SQL-Abfrage laufen lassen:
SELECT cur_title,CONCAT('<a href=http://fr.wikipedia.org/wiki/', REPLACE(@l:=SUBSTRING(cur_text,5+@p:=INSTR(cur_text,'[[fr:'),LOCATE(']]',cur_text, @p)-5-@p),' ','_'),'>',@l,'</a>') AS Interlink FROM cur,old WHERE cur_is_redirect=0 AND cur_namespace=0 AND cur_text LIKE '%[[fr:%' AND old_title = 'Kein_Interlink_fr-de' AND old_text LIKE concat('%',char(10),SUBSTRING(cur_text,5+@q:=INSTR(cur_text,'[[fr:'),LOCATE(']]',cur_text, @q)-5-@q),char(32,13),'%')
und voilà bekommt man die Liste. (Die Abfrage fieselt sich den Interlink raus (den Text zwischen "fr:" und "]]") und vergleicht, ober er in der Seite in der old-Table vorkommt.)
Problem: Ich bekomme so nur die ausländischen Seiten, die nicht auf die deutschen zeigen, weil ich nur Sysop-Rechte für die deutsche Wiki habe. Mich würde aber mehr der umgekehrte Fall interessieren, also die deutschen Seiten, die nicht auf die ausländischen verweisen.
Das wäre möglich, wenn man von der ausländischen Wiki keine Negativ-, sondern eine Positiv-Liste hätte, also alle Seiten, die einen Interlink haben und den zugehörigen Interlink. Das geht z.B. mit der Abfrage
- SELECT cur_title,'|',CONCAT('<a href=http://fr.wikipedia.org/wiki/',REPLACE(@l:=SUBSTRING(cur_text,5+@p:=INSTR(cur_text, '[[fr:'),LOCATE(']]',cur_text, @p)-5-@p),' ','_'),'>',@l,'</a>') AS Interlink FROM cur WHERE cur_is_redirect=0 AND cur_namespace=0 AND cur_text LIKE '%[[fr:%'
(Sprachenkürzel natürlich anpassen, senkrechter Strich als Trennzeichen, das man mitkopieren kann).
Wäre es viel Aufwand, diese Abfrage in die Wartungsseite, analog zu den nicht vorhandenen Interlinks, aufzunehmen? -- Ben-Zin 16:04, 8. Dez 2002 (CET)
- Sorry, dass ich erst jetzt antworte, aber ich war schon so lange nicht mehr auf der deutschen Wikipedia :-(
- Viel Aufwand wäre es nicht; die vorhandene "Negativliste" müsste nur kopiert und angepasst werden. Aber ich glaube, dass hier eine bessere Lösung möglich wäre; die Interlinks sollten besser verwaltet werden, als es jetzt der Fall ist. Volltextsuche ist halt lahm und ungenau...
- Ich werde mich mal an wikitech-l wenden. Vielleicht kommt ja Phase 4 schneller, als wir denken ;-)
- Magnus Manske 09:49, 10. Dez 2002 (CET)
---
Hi, womit machst du die chemischen formeln im PNG format?, mfg --nerd 10:56, 28. Feb 2003 (CET)
- Malen mit PowerPoint (OpenOffice geht auch), kopieren, einfügen in Paint Shop, als PNG speichern. Fast so schön wie mit "richtiger" Chemie-Software, aber einfacher und billiger ;-) --Magnus Manske 10:59, 28. Feb 2003 (CET)
Hello, Magnus, wie du vielleicht bereits bemerkt hast, läuft in Wikipedia Diskussion:Regeln für die Namensgebung gerade eine grundsätzliche Debatte zur "Singular-Regel". Nun stolperte ich über einen interessanten Beitrag von dir in Diskussion:Atomwaffe, der diese Frage schon einmal auf den Punkt brachte. Ich selber bin erst jüngst zur Wikipedia gestoßen. Würdest du bitte den von dir vorgebrachten Aspekt, der ja allgemeingültig ist, nochmal erläutern in der neuen Runde? Gruß --Fritz 19:11, 14. Mär 2003 (CET)
Hallo Magnus, Danke für die Glückwünsche :-) Habe das noch gar nicht richtig gesehen, werde mich aber mal ein wenig einarbeiten und mit einer Offline-Version von Wikipedia spielen, damit ich hier nichts kaputt mache. Gruß -- Urbanus 02:04, 2. Apr 2003 (CEST)
Danke für die Sysop Rechte, ich bin ja eher Developer als Sysop. Noch ne Frage/Bitte: nach meinen Tests zuhause, bist du der einzige der (zumindest per Web) der Datensätze löschen kann. Ich hab eine Mail mit 5-6 doppelt eingtragenen Titeln an wikitech-l geschickt, vielleicht kannst du dich mal per delete from cur where cur_id = derer annehmen. Oder gibt das Probleme mit Indices etc.?