Landbell

Dienstleister, der Rücknahme- und Verwertungspflichten für Unternehmen übernimmt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2014 um 13:05 Uhr durch Marlus Gancher (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Landbell AG für Rückhol-Systeme mit Sitz in Mainz ist ein unabhängiger Entsorgungsdienstleister für Unternehmen, die laut Verpackungsverordnung gesetzlich zur Rücknahme der Verkaufsverpackungen verpflichtet sind. Landbell übernimmt im Auftrag der Unternehmen aus Industrie, Handel und Handwerk die Erfüllung der Rücknahme- und Verwertungspflichten.

Landbell AG für Rückhol-Systeme

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung September 1995
Sitz Mainz
Leitung Jan Patrick Schulz
Dieter Arning
Udo Knopf
Mitarbeiterzahl 57
(Durchschnitt im GJ 2011)
Umsatz 81 Mio. Euro
(Geschäftsjahr 2011)
Branche Abfallwirtschaft
Website www.landbell.de
ehemaliges Logo

Geschichte

Landbell wurde im September 1995 gegründet. Im August 2003 wurde der Entsorgungsdienstleister als erster direkter Wettbewerber der Duales System Deutschland GmbH (DSD) im Bundesland Hessen zugelassen. Bis dahin hatte DSD ein Monopol bei der Rücknahme und Entsorgung von Verkaufsverpackungen mit dem Grünen Punkt. Seit August 2006 ist der Systembetreiber Landbell bundesweit als Duales System zugelassen.

Dienstleistungen

Nach dem Prinzip der Produktverantwortung sind Hersteller und Vertreiber gesetzlich verpflichtet, sich für die Rücknahme und Verwertung der von ihnen in Umlauf gebrachten Verpackungen an einem Dualen System zu beteiligen. Landbell bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich von dieser Pflicht zu befreien und stellt stellvertretend die Rückführung und Entsorgung sicher.

Das Angebot umfasst unter anderem die Beteiligung am Dualen System für Verkaufsverpackungen: Die verwendeten Verpackungen werden von Partner-Unternehmen (Entsorgern) bei den privaten Endverbrauchern (Haushalten, „Gelber Sack“, „Gelbe Tonne“) abgeholt, sortiert und ordnungsgemäß verwertet. Die Teilnahme an einem Dualen System trägt zur CO2-Einsparung teil.

Nach der Verpackungsverordnung müssen Hersteller und Vertreiber die von ihnen in Umlauf gebrachten Verkaufsverpackungen zurücknehmen und entsorgen. Um sich davon zu befreien, können sie mit einem Systembetreiber einen Freistellungsvertrag schließen.

Neben der Verpackungsentsorgung kümmert sich Landbell auch um die Entsorgung weitere Abfallarten, die nach der Vorgabe des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes und der Verpackungsverordnung vorgeschrieben sind. Das Angebot umfasst die Entsorgung von Elektro-Altgeräten (auch WEEE, Waste of Electrical and Electronic Equipment, genannt) und von Einweg-Pfandverpackungen, das Erfassen und Verwerten von Gewerbe- und Industrieabfällen oder Transportverpackungen. Darüber hinaus hat Landbell branchenspezifische Erfassungsstrukturen eingerichtet, die u.a. für Gaststätten, Krankenhäuser, Hotels und Handwerksbetriebe von großer Bedeutung sind.

Die Zusammenarbeit mit den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern (Kommunen) und den öffentlichen und privaten Entsorgungsbetrieben stellt sicher, dass die gesetzlichen Auflagen im Sinne der Ressourcenschonung durch Abfallvermeidung und -verwertung erfüllt werden.

Landbell betreibt flächendeckend ein internationales Entsorgernetzwerk und vermarktet weltweit Sekundärrohstoffe.

Weitere Informationen zur Arbeits- und Funktionsweise der dualen Systeme in Deutschland gibt es auch unter www.recycling-fuer-deutschland.de. Die Website ist eine gemeinsame Plattform der neun Systembetreiber mit dem Ziel, die Öffentlichkeit für das Thema Verpackungsrecycling zu sensibilisieren.

Daten und Fakten

Die Landbell AG hat ein Stammkapital von 21,5 Millionen Euro. Hauptaktionär mit 30 Millionen Franken ist Frank Binder,[1][2] der gleichzeitig größter Anteilseigner des Pharmaunternehmens Merck ist. 2011 belief sich der Gesamtumsatz auf über 80 Millionen Euro, davon der Großteil auf das Duale System. Mit einem Marktanteil von gut 8 Prozent und über 22.000 Kunden zählt der Dienstleister zu den führenden Anbietern im Bereich der Verpackungsentsorgung.

Einzelnachweise

  1. Erben: Reichtum im Blut vom 29. November 2005, abgerufen am 5. Mai 2014.
  2. Erben Merck: Flüssig vom 27. August 2013, abgerufen am 5. Mai 2014.

Koordinaten: 49° 59′ 45″ N, 8° 16′ 48,9″ O