Renault Kangoo

Hochdachkombi des Herstellers Renault
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2014 um 15:40 Uhr durch Ts85 (Diskussion | Beiträge) (Modellpflege: http://www.autobild.de/artikel/renault-kangoo-facelift-2013--4208064.html). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Renault Kangoo [kɑ̃ˈɡu] ist ein Hochdachkombi des Herstellers Renault, das im August 1998 als Nachfolger des Renault Rapid auf den Markt kam und im nordfranzösischen Maubeuge nahe der belgischen Grenze von dem Unternehmen Maubeuge Construction Automobile gebaut wird. Er ist, wie sein Vorgänger, ein geräumiges Fahrzeug mit niedrigen Anschaffungs- und Unterhaltskosten.

Renault Kangoo
Produktionszeitraum: seit 1998
Klasse: Utilities
Karosserieversionen: Hochdachkombi, Kastenwagen
Vorgängermodell: Renault Rapid

Im Januar 2008 ging der Kangoo in die zweite Generation. 2012 erhielt der Kangoo Z.E. die Auszeichnung Van of the Year.

Kangoo (Typ KC, 1998–2009)

1. Generation
 
Renault Kangoo (1998–2009)

Renault Kangoo (1998–2009)

Produktionszeitraum: 1998–2009
Karosserieversionen: Hochdachkombi, Kastenwagen
Motoren: Ottomotoren:
1,2–1,6 Liter
(43–70 kW)
Dieselmotoren:
1,5–1,9 Liter
(40–72 kW)
Länge: 3995 mm
Breite: 1663 mm
Höhe: 1827 mm
Radstand: 2605 mm
Leergewicht: 1035 kg
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest[1]  

Der Renault Kangoo war nach dem im Herbst 1996 auf den Markt gekommenen Citroën Berlingo der zweite Hochdachkombi und der erste mit einer, später mit zwei seitlichen Schiebetüren. Da diese maßgebend zur Etablierung dieser Klasse beitrugen, sehen ihn viele als deren Begründer. Der Kangoo hat hinten eine Drehstabfederung, wie sie heute nur noch selten Anwendung findet.

Basis des Kangoo war der Renault Clio. Die erste Generation wurde von August 1998 bis Januar 2008 hergestellt. In dieser Zeit wurde er zweimal modifiziert. Im Frühjahr 2003 kam mit dem Kangoo der Phase II ein überarbeitetes Modell auf den Markt, dessen Frontpartie optisch an die anderen Renault-Modelle angeglichen wurde. Im Oktober 2005 wurde nochmals ein leichtes Facelift durchgeführt.

In der PKW-Edition gab es verschiedene Ausstattungslinien. Dazu zählten in Deutschland die Ausstattungslinie Privilège sowie die Edition Campus oder auch RT, RXE und RTE. Dabei war die letztgenannte die preiswertere Variante. In Österreich gab es Authentique, Expression, Privilège. Weiterhin gab es verschiedene Sondermodelle (Tahiti, for you, Montana, Oasis, Pampa, Ice, Alizé, etc.).

Anfang 2008 wurde die Produktion des Kangoo vom französischen Maubeuge nach Marokko verlagert. Zudem wurde die Produktpalette auf zwei Ausführungen reduziert: den Kangoo Edition Campus 1,2 16V 75 als Benziner und den Kangoo Edition 1,5 dCi 70 als Diesel. Der Umzug nach Marokko war jedoch von technischen Schwierigkeiten überschattet, was nach elf Jahren Produktion dieses Typs zur endgültigen Produktionseinstellung Ende 2009 führte.

Momentan wird der Kangoo erster Generation noch im nördlichen Afrika von der SOMACA parallel zu der aktuellen Generation hergestellt, welche deswegen als Kangoo Evolution[2] bezeichnet wird.

Nissan Kubistar

Der Kangoo wurde in der Lieferwagenversion von August 2003 bis Januar 2009 auch als Nissan Kubistar vertrieben und ersetzte bei Nissan den Nissan Vanette. Der Kubistar wurde wiederum durch den Nissan NV200 ersetzt.

Motorisierungen des Kangoo

1998–2003 2003–2008
Benziner Diesel Benziner Diesel
1,2 l 43 kW (58 PS) 1,5 l dCi 48 kW (65 PS) 1,2 l 44 kW (60 PS) 1,5 l dCi 42 kW (57 PS)
1,2 l 16V 55 kW (75 PS) 1,5 l dCi 59 kW (80 PS) 1,2 l 16V 55 kW (75 PS) 1,5 l dCi 48 kW (65 PS)
1,4 l 55 kW (75 PS) 1,9 l D 40–47 kW (54–64 PS) 1,6 l 16V Erdgas 60 kW (82 PS) 1,5 l dCi 59 kW (80 PS)
1,6 l 16V 70 kW (95 PS) 1,9 l dTi 59 kW (80 PS) 1,6 l 16V 70 kW (95 PS) 1,9 l dCi 59–62 kW (80–84 PS) 4×4

Kangoo Electri' Cité

Der Renault Kangoo Electri' Cité wurde ausschließlich in Frankreich vertrieben. Er wird rein elektrisch von Nickel-Cadmium-(NiCd)Akkus von Saft mit einem 25-kW-Elektromotor über die Vorderräder angetrieben. Er erreicht eine Geschwindigkeit bis zu 110 km/h, die Reichweite beträgt 80 bis 100 km, der Verbrauch ab Steckdose ca. 25 kWh/100 km. Ein Ladegerät für 230 V, 50 Hz ist eingebaut, und kann zwischen 2,2 kW (10 A-Sicherung) oder 3,5 kW (16 A-Sicherung) umgeschaltet werden.

Kangoo Elect'road RE

Der Renault Kangoo Elect'road RE (RE steht für Range Extender) wurde ausschließlich in Frankreich vertrieben. Er wird als serieller-Hybrid rein elektrisch von Nickel-Cadmium-(NiCd)Akkus von Saft mit einem 25-kW-Elektromotor über die Vorderräder angetrieben. Er erreicht eine Geschwindigkeit bis zu 110 km/h, die Reichweite rein elektrisch beträgt 80 bis 100 km, der Verbrauch ca. 25 kWh/100 km. Der Generator zur Reichweitenerhöhung wird von einem Zweizylinderottomotor mit 16 kW Leistung angetrieben. Dieser lädt im Bedarfsfall die Fahrbatterie wieder auf. Mit einer Tankfüllung von 11 Litern Benzin erhöht sich so die Reichweite auf über 200 km. Dieser Wagen ist einer der wenigen erhältlichen Plug-in-hybrids, deren Fahr-Akkus, auch als Traktions-Akkus bezeichnet, mit Strom aus der Steckdose gespeist werden können.

Inzwischen gibt es mit dem Cleanova II ein wesentlich verbessertes Plug-in-Hybrid-Fahrzeug. Dieser war unter anderem auf der Ever Monaco 2007 ausgestellt und konnte von Fachbesuchern Probeweise gefahren werden. Ein 60-kW-Elektromotor und ein 40 kW starker 750 cm³ großer Zweizylinder-Viertaktmotor für jede Mischung aus Ethanol und Benzin (Firma Weber Motor) bilden eine völlig neuentwickelte Antriebseinheit, die über zwei elektronisch gesteuerte Kupplungen einen Serial-Hybrid-Antrieb unter 80 km/h und einen parallelen Hybrid-Antrieb über 80 km/h in einer Antriebseinheit vereinigen. Ein 24 kWh fassender Lithium-Eisen-Phosphat-Akku sorgt nicht nur für mehr Reichweite, sondern wegen des besseren Wirkungsgrads auch für einen deutlich geringeren Verbrauch. Der Normverbrauch beträgt innerorts 14,4 kWh/100 km und außerorts 19,6 kWh/100 km.

Sondermodelle

Den Kangoo gab es von Ende 2001 bis Mitte 2007 auch als Modell mit permanentem Allradantrieb, wobei dieser 4×4 bis Ende 2005 auch als Diesel verfügbar war.

Kangoo (Typ W, seit 2008)

2. Generation
 
Renault Kangoo (2008–2013)

Renault Kangoo (2008–2013)

Produktionszeitraum: seit 2008
Karosserieversionen: Hochdachkombi, Kastenwagen
Motoren: Ottomotoren:
1,6 Liter
(64–78 kW)
Dieselmotoren:
1,5 Liter
(50–80 kW)
Länge: 3829–4213 (-4597 als Lkw) mm
Breite: 1829–2133 mm
Höhe: 1805–1808 mm
Radstand: 2313–2697 mm
Leergewicht: 1288–1380 kg
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest[3]  

Nachdem der Renault Kangoo mehr als 2,2 Millionen Mal verkauft wurde, stellte Renault auf der IAA 2007 die Neuauflage des Kangoo vor. Dieser steht seit 2008 bei den Händlern bereit. Die Plattform X61 basiert nicht mehr auf einer Kleinwagenplattform, sondern auf der des Mégane und des Scénic. Der Kangoo wurde um 178 mm länger und misst nun 4.214 mm, was vor allem dem Innenraum zugutekommt. Neu sind unter anderem ein höhenverstellbarer Sitz sowie ein höhenverstellbares Lenkrad sowie elektrisch versenkbare Seitenscheiben in den Schiebetüren. Erstmals ist der Kangoo auch mit FAP (Rußpartikelfilter) und sechs Gängen erhältlich. Er wird in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten angeboten:

  • Access (seit 2010)
  • Authentique
  • Expression
  • Privilège (bis 2010)
  • Luxe (seit 2010)
  • Sondermodell HAPPY FAMILY

Des Weiteren gibt es zwei Kurzversionen: den kurzen VU (Véhicule Utilitaire/Nutzfahrzeug) ab Sommer 2008 und den kurzen VP (Véhicule Particuliaire/Personenfahrzeug) ab 2009.

Im Rahmen einer Modellpflege, die ihre Weltpremiere auf dem Genfer Automobilsalon 2013 feierte, wurde die Front des Kangoo ebenso überarbeitet wie die Heckleuchten und das Interieur.

Motorisierungen

Benziner
1.2 16V TCe 1197 cm³ 84 kW (114 PS) seit 2013
1.6 8V 1598 cm³ 64 kW (87 PS) 2008–2011
1.6 16V 1598 cm³ 78 kW (106 PS) seit 2008
Diesel
1.5 dCi 1461 cm³ 50 kW (68 PS) 2008–2010
1.5 dCi 1461 cm³ 55 kW (75 PS) seit 2010
1.5 dCi 1461 cm³ 63 kW (86 PS) 2008–2010
1.5 dCi 1461 cm³ 66 kW (90 PS) seit 2010
1.5 dCi 1461 cm³ 76 kW (103 PS) mit FAP 2008–2010
1.5 dCi 1461 cm³ 80 kW (109 PS) mit FAP seit 2010

Kangoo be bop

 
Renault Kangoo be bop (2009–2013)

Neben dem herkömmlichen Modell mit fünf Türen bietet Renault seit Frühjahr 2009 den dreitürigen Kangoo be bop an. Diese nur 3,87 Meter lange Version des Kangoo wird als Lifestyle-Fahrzeug mit Glasdach, vier Einzelsitzen und zweifarbiger Karosserie vermarktet. Des Weiteren stellt er die Grundlage zum Elektrofahrzeug Renault Z.E. Concept dar.

Kangoo Z.E.

 
Renault Kangoo Z.E. (2011–2013)

Ende 2011 begann der Verkauf des Kangoo Z.E. (für "Zero Emission") in Deutschland zum Preis von 23.800 Euro inklusive Mehrwertsteuer – ohne Batterien. Die Batterien werden zusätzlich vermietet, zum Beispiel für 89,25 Euro monatlich bei einer Jahresfahrleistung von 15.000 Kilometern.[4]

Kangoo Rapid (Kastenwagen)

Als Nutzfahrzeug gibt es den Kangoo in drei Längen: als Kangoo Rapid Compact (3829 mm), Kangoo Rapid (4213 mm) und Kangoo Rapid Maxi (4597 mm, Doppelkabine möglich).[5] Durch die Laderaumbreite zwischen den Radkästen von 1218 mm bieten sowohl der Rapid als auch der Rapid Maxi Platz für zwei Europaletten.

Modellpflege

 
Renault Kangoo (seit 2013)

Im Frühjahr 2013 wurde dem Kangoo eine Modellpflege zuteil, die ihre Weltpremiere auf dem Genfer Automobilsalon 2013 feierte. Der Verkauf startete in Juni desselben Jahres.

Bei diesem Facelift wurden die Front, die Heckleuchten und das Interieur des Kangoo dem Familien-Design angepasst.

Mercedes-Benz Citan

Auf Basis des Kangoo wird im französischen Werk auch ein Modell für Mercedes-Benz gefertigt, das im Oktober 2012 als Mercedes-Benz Citan auf den Markt kam. Es unterscheidet sich vom Kangoo äußerlich und innerlich.[6]

Einzelnachweise

  1. Renault Kangoo 2003 - Euro NCAP
  2. Website von Renault Marokko
  3. Renault Kangoo 2008 - Euro NCAP
  4. Renault Kangoo Z.E. – Elektrisierender Cityflitzer. Renault Deutschland AG, abgerufen am 26. November 2011.
  5. Renault Rapid Kangoo Preisliste, Ausstattung, Abmessungen PDF auf renault.de
  6. Benjamin Bessinger: Mercedes Citan – der Raumriese für den Stadtverkehr. Welt Online, 7. Februar 2012.
Commons: Renault Kangoo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien