Willst du mir eine neue Nachricht hinterlassen? Nur zu!
Ich finde es übersichtlicher und praktischer, wenn ich auf dieser Seite auch antworte (du kannst etwa die Seite vorübergehend auf deine Beobachtungsliste setzen, wie ich es mit Benutzer-Diskussionen tue, auf denen ich antworte und somit auch deine Antworten zu lesen bekomme).

Bild:HelpWesnoth.png

Hallo Chricho! Ich habe dieses Bild zur Löschung vorgeschlagen. Hier geht’s zur Löschdiskussion. --Fabian 7351 →Disco 17:51, 11. Sep. 2007 (CEST) Da habe ich wohl nicht aufgepasst, 'tschuldigung --Fabian 7351 →Disco 18:08, 11. Sep. 2007 (CEST) Fetter TextBeantworten

"Template-Template"

Du schreibst: "Der Begriff „Template Template“ ist zwar inkonsistent, aber durchaus im gängigen Jargon enthalten, umformuliert, z.B. vector ist kein template-template, auch wenn es an stack übergeben werden kann)"

Kannst du mir bitte Beispiele für eine solche allgemeine Benutzung ("gängigen Jargon") nennen? std::vector kann zwar als Template an std::stack übergeben werden (ich wüsste nicht was "template-template" bedeuten soll, also kann ich nicht beurteilen ob es so etwas ist oder nicht), das macht es, oder den entsprechenden Parameter von std::deque, aber noch lange nicht zu sowas wie ein "template-template". Ich habe einen solchen Term noch nie im usenet oder auf stackoverflow und auch noch nie vom C++ Committee verwendet vorgefunden.
Die Verwendung von "Template Template" hierfür ist genauso falsch wie die Verwendung von "Wert Funktion" anstatt "Wert Funktionsparameter" für einen Parameter 'n' wie in "void f(int n)". Litb 05:19, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wenn überhaupt dann kann der Begriff "Template Template" viel besser auf Member Templates von Klassentemplates angewandt werden:
template<typename T>
struct A {  
  template<typename U> void f() { 
    /* Ein template'd Template ...*/ 
  } 
};
Aber auch diese Verwendung ist etwas seltsam, weil nicht offiziell. Litb 05:35, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
OK, habe mittlerweile mit google gesucht und es scheint tatsächlich gebräuchlich zu sein. Im C++ Standard kommt es jedenfalls nicht vor, und ich denke noch immer dass das eine missglückte Abkürzung ist. Aber da der Term anscheinend doch verwendet wird, habe ich nichts mehr dagegen. Litb 06:01, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hab dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet (bin mir nicht sicher ob dir das automatisch mitgeteilt wird!?). Litb 16:46, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Chricho-Seite POV?

Ja, und ich steh dazu! --Chricho ¹ 01:04, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das POV-Konzept gilt aber eig nur für Artikel. Wenn du ausdrücken willst, dass Benutzerseiten POVverseucht sein können, sei bitte vorsichtig, da dies implementieren könnte, dass an POVverseuchungen bei Benutzerseiten dieselben Herangehensweisen gelten, wie bei POVverseuchungen bei Artikeln. Das würde die demokratischen Rechte der Wikipedia beeinträchtigen und wäre damit extreme Meinungsmache (es fehlt übrigens eine Seite WP:Meinungsmache). --Angemeldeter Benutzer 05:14, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Man unterstehe sich, dort dieselbe Herangehensweise anzuwenden wie im Artikelnamensraum. :) --Chricho ¹ 13:55, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Volkszählung

Hi, du hast in Volkzählung Babylon nach Babylonien geändert. Hast du einen Beleg? Ich versuche schon seit einiger Zeit einen Beleg für 3800 v Chr. zu finden (ob Babylon oder Babylonien spielt keine Rolle), aber bisher nichts gefunden. Grüsse --Sigbert 15:41, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hazare

Hi, dass der Artikel in der englischsprachigen WP 1937 nennt, trifft zwar zu, aber erst seit kurzem (nicht vor Juni). Alle möglichen anderen Quellen bestehen auf dem Geburtsjahr 1940, darunter Hazares Facebook-Seite, die Süddeutsche in mehreren Artikeln und die BKL en:Hazare ebenfalls. 1937 mag ja richtig sein, aber auch dann muss diese Änderung muss belegt werden. Leider ist en:Anna Hazare ein high Edit-Frequency-Artikel - ich habe bisher den entscheidenden Edit noch nicht herausfieseln können und daher die verwendete Quelle, (sofern es denn eine solche gibt) noch nicht begutachtet. Bis dahin bitte das Geburtsjahr so lassen, wie es in zahlreichen anderen Quellen auch erscheint. Gruß, --Burkhard 19:26, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Minix (help)

Hi, niemand kommt anscheinend zur Zeit hier vorbei, könntest Du das mal sichten, ist ja peinlich :-) http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Minix_%28Betriebssystem%29&action=historysubmit&diff=93319242&oldid=90859888 Danke, --87.175.56.46 20:11, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Erledigt, bin tatsächlich der vorletzte Bearbeiter da, hab mit dem Artikel egtl. nichts am Hut. :D --Chricho ¹ 02:51, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Reform der Löschregeln III

Aufgrund eines inzwischen behobenen Systanxfehlers wäre es theoretisch denkbar, daß Deine Stimme im falschen Sektor gelandet ist, Du kannst das ja zur Sicherheit mal überprüfen (siehe auch Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Reform der Löschregeln III#Durcheinander. Gruß, Aspiriniks 18:03, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Betr.: Deine Streichung gestern zu Farbenlehre (Goethe)

Hallo Chricho, Goethe war kein exakter Naturwissenschaftler wie Du. Er hat sich nur paar jahrzehntelang vergeblich bemüht, einer zu sein. Der Satz, den Du gestrichen hast, trifft haarscharf. Er hat sich schon etliche Jahre in diesem Artikel gehalten. Mach ihn bitte wieder rein. Grüße -- Hedwig Storch 09:36, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

STOP

Höre bitte sofort damit auf, in den diversen Käseartikel derartige Löschungen vorzunehmen. Du hast selbst die Diskussion beim Portal begonnen, also warte das Ergebnis ab, und schaffe nicht Tatsachen, die nur schwer wieder zu beheben sind, wenn die anderen Benutzer anderer Meinung sind. Außerdem sollte man in jedem Artikel entsprechend eine Lösung suchen, keiner ist gleich, und es können immer andere Benutzer beteiligt sein, die Deine Kritik bisher nicht mitbekamen.Oliver S.Y. 00:57, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Stürzen Sie einen Wichtigmacher nicht ins Unglück !

--46.207.161.72 04:20, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Käse

Halte durch, Du bist auf dem richtigen Weg - nicht nur angesichts eines Widersachers [1], [2], [3], [4], [5], [6] usw. . Das mit der Grenze fnde ich angesichst solcher Exemplare doppelt schade. DasFliewatüüt 23:59, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

platonische Körper

Du hast recht in zweierlei Hinsicht: es fehlt eine exakte Def. und mein vermeintliches Gegenbeispiel Quader ist keines. Ich war gerade dabei, eine korrekte Def. einzufügen (wenn's OMA-kompatibel sein soll, ist das nicht so einfach!), aber du warst schneller. Grüsse --Boobarkee 23:49, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Deine Antwort von meiner Disk übertragen:
Wenn dir etwas Oma-konformeres oder eleganteres einfällt, gerne. Gegenbeispiele wären gleichseitige Bipyramiden mit Ausnahme des Oktaeders. Mir ist gerade noch etwas aufgefallen, vllt. weißt du ja dazu etwas. --Chricho ¹ 23:55, 6. Dez. 2011 (CET)
Ich habe mir deine offenbar recht umfangreichen Änderungen noch nicht näher angesehen. Meinen Def-Ansatz habe ich auf Diskussion:Platonischer_Körper#Definition_fehlt hinterlassen. Grüße --Boobarkee 00:29, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Jup, ist mir schon aufgefallen. --Chricho ¹ 00:33, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Beobachterzahl

Na, daher weiß ich das (ich hoffe, der Link funktioniert problemlos, ansonsten das Tool "watcher" suchen, auch auf WP:FzW im Archiv wurde das schon mehrfach gefragt...). Gruß Kein_Einstein 19:19, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Der Toolserver, was er nicht alles bietet… Danke! --Chricho ¹ 19:22, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Benutzerseitenservice

Hallo Chricho, nein, dein Entfernen war nicht in Ordnung. Du scheinst Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Einführung der Kategorie:Benutzer:Administrator nicht mitbekommen zu haben. Bitte sei bei Benutzerseitenänderungen vorsichtiger. Ich habe es eben erst mitbekommen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:12, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Okay, sorry. Wirkte eben sehr nach einem Versehen die Kategorie. ;) --Chricho ¹ 15:14, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Okay. So sollte es nun niemanden mehr geben, der sie versehentlich entfernt. ;-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:59, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Feuerland

Hallo Chricho, die Einwohnerzahlen zu Feuerland finden sich in der spanischen Wiki hier: http://es.wikipedia.org/wiki/Archipi%C3%A9lago_de_Tierra_del_Fuego#Habitantes Gruß, Smithee

Zahlzeichen / Unterschied zu Zahlen

Hallo Chricho! Der von mir verfasste und von dir umformulierte Hinweis zum Unterschied zwischen Zahlen und Ziffern/Zahlzeichen wurde von "Lustiger Seth" mehrfach entfernt, sowohl in meiner als auch in deiner Formulierung. Er begründet das damit, dass der einleitende Satz und der Hinweis redundant seien. Selbst wenn wir hier eine geringfügige Redundanz haben, halte ich den Hinweis für sinnvoll. (In Zahl steht übrigens ein ähnlicher!) Die Diskussion läuft momentan unter Diskussion:Zahlzeichen#redundanz_in_der_einleitung. Es wäre schön, wenn du mich unterstützen könntest. Gemeinsam können wir LS überstimmen. Ein frohes neues Jahr wünscht dir --Röhrender Elch 23:24, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Dir auch ein schönes neues Jahr; jetzt habe ich mich aber ausgelassen auf der Diskussion. :S --Chricho ¹ 03:18, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Chricho!
Im Zusammenhang mit der Diskussion über den Hinweis zum Unterschied zwischen Zahlen und Ziffern/Zahlzeichen ist eine alte Diskussion zwischen "Lustiger Seth" und mir wieder aufgeflammt. Sie begann 2007, als ich als Antwort auf Beiträge in den 3 ersten Abschnitten der DS in Diskussion:Zahlzeichen#Der_Unterschied_zwischen_Zahlen_und_Ziffern den Unterschied zwischen Zahlen und Ziffern darlegte, nämlich dass Zahlen keine Schriftzeichen, sondern Abstrakta und Ziffern(folgen) mit den Zahlen nicht identisch, sondern nur Zahlensymbole sind. Daraufhin wiedersprach mir LS und meinte, ich würde es mit meiner strikten Trennung übertreiben.
LS argumentiert mit dem Sprachgebrauch, und zieht aus der Tatsache, dass die Bezeichnungen Zahl und Ziffer häufig durcheinandergeworfen werden, anscheinend den Schluss, dass man dazwischen auch nicht zu unterscheiden braucht. (In meinen Augen ist das absurd).
Es wäre schön, wenn du dir mal die Mühe machen könntest, die Diskussion durchzulesen und dich an ihr zu beteiligen. (Die neuesten Beiträge stehen unter Diskussion:Zahlzeichen#Fortsetzung.) Gruß --Röhrender Elch 20:26, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Habe ich schon mit Verwunderung festgestellt, auch deinen Plan auf deiner Benutzerseite :D. Ich stimme dir absolut zu, dass man den Unterschied sehr deutlich herausstellen sollte, werde mich melden. Was hälst du von den Anmerkungen von Lieberknecht, dass das nur Sinn mache, wenn man denn Artikel neu schreibe? --Chricho ¹ 21:24, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Ihr beiden. Ich will mich mal dazutummeln. Auch wenn ich noch nicht gefragt wurde: Ich bin in der derzeitigen Situation nicht für einen Neuentwurf. Sondern für Strukturieren (wie versucht) und von oben Durcharbeiten.
Es hilft außerdem nur das Neusortieren der bisherigen Diskussion oder/und das Archivieren.
Nebenbei uns allen herzliches Beileid. Falls wir jetzt aufhören, dann fängt die ganze "Diskussion" wohl in zwei Jahren wieder von vorn an. --Wilma S. 18:50, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

O. g. Archivierung initiiert--Wilma S. 11:42, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Diskussion:World_Wide_Web#Das_Web_wurde_anscheinend_in_Frankreich_entwickelt

Mfg :-) 78.251.224.151 17:01, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Unicode in Lemma Zahl, römische Vier (IV)

Hi Chricho!

Mir erschließt sich in diesem Zusammenhang nicht der Nutzen von Unicode. Ganz im Gegenteil wird er zumindest in meinen Browsern (Firefox, Chrome) mit Standardeinstellungen nicht korrekt angezeigt und dies dürfte für die Mehrzahl der Nutzer (sprich: Leser) auch gelten. Was spricht denn gegen IV?

LG Schildy --Schildkröte89 17:39, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, nun wenn du davon ausgehst, dass das öfter passieren könnte… Habe deine Änderungen restauriert. --Chricho ¹ 17:41, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Magere Menge

"Jede abzählbare Menge ist mager, falls einelementige Mengen nirgends dicht sind." Sollte es nicht heißen: ... falls einelementige TEILmengen .....?--Wilma S. 18:21, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Naja, der Artikel redet ja die ganze Zeit nur über Teilmengen eines topologischen Raumes. Fändest du es so eindeutiger? --Chricho ¹ 18:32, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Planck-Einheiten

Hallo Chricho, für mich ist es nicht offensichtlich, dass der Wert des Freiraumwellenwiderstands in Planck-Einheiten gleich 4*pi ist. Im Artikel Planck-Einheiten wird die Dimension der Plank-Impedanz (Widerstand) mit ML2T −1Q −2 angegeben. Das passt nicht zur Dimension 1. Kannst du für den Wert eine geeignete Quelle angeben? -- Pewa 15:53, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo! Die dort angegebenen Terme für gewisse Größen werden in Planck-Einheiten alle 1, sie dienen dazu, sie in Bezug zu anderen üblichen Einheitensystemen zu setzen. Siehe en:Planck_units für eine recht eindeutige Beschreibung in der Einleitung. Die Planck-Impedanz   etwa wird in Planck-Einheiten 1. --Chricho ¹ ² 16:01, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nach en:WP ist Z0 = 4 * pi * Zp [7]. Zp ist die Planck-Einheit der Planck-Impedanz und entspricht ungefähr 30 Ohm. Wenn ich das nicht ganz falsch verstanden habe, normalisieren die Planck-Einheiten die Zahlenwerte der Naturkonstanten auf 1, aber nicht die Einheiten. Wie soll man denn mit physikalischen Größen arbeiten, wenn alle die Einheit 1 haben, dann bleiben für alle physikalischen Größen nur reine Zahlen übrig? Wenn du keine Quelle angeben kannst, würde ich eher der en:WP glauben. Eine Quelle von außerhalb der WP ist trotzdem erforderlich. -- Pewa 17:27, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wenn man nur die Zahlenwerte auf 1 setzen würde, hätte man ja gar nichts davon. Wenn man etwa c=1m/s setzen würde, müsste man ja in den Gleichungen die ganze Zeit dennoch zwischen räumlichem Abstand und Zeit umrechnen. Die Idee ist, dass man die Einheiten tatsächlich eliminiert, und so c, G, ħ, k und N_A gar nicht mehr auftreten, auch nicht als einheitenbehaftete Größen mit numerischem Wert 1. Siehe die Quellen in der englischen Wikipedia: “The universal character of c, ħ, G and hence of mP , lP , tP makes natural their use in dealing with futuristic TOE. (In the case of strings the role of lP is played by the string length λs.) In such natural units all physical quantities and variables become dimensionless. In practice the use of these units is realized by putting c = 1, ħ = 1, G (or λs) = 1 in all formulas.”[8] Eine Suche nach “"we will use planck units"” ergab z.B. [9] (ist absolut üblich in ART) und haufenweise Paper in denen vorne die Randbemerkung c=G=ħ=k=4πε₀=N_A=1 steht. --Chricho ¹ ² 17:52, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Für die reine Theorie mag das ja ganz nett sein, aber wie soll ich bei konkreten Berechnungen erkennen ob 4*pi ein Widerstand oder eine Masse ist? Wenn ich einen Widerstand von 4*pi durch eine Masse 4*pi teile, ist das Ergebnis einfach gleich 1? Und der Kehrwert davon ist auch gleich 1? Es müssen dann doch wenigstens die Planck-Einheiten in den Gleichungen auftauchen. -- Pewa 18:36, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nein, die tauchen eben nicht auf, das wäre ja genauso nervig wie ein c oder k o.ä. Nimm z.B. die Elektrodynamik im Vakuum:  , wobei   die Ladungsdichte ist,   die Stromdichte,   das elektrische Potential und   die Komponenten des Vektorpotentials. Da c und   wirklich 1 sind, nimmt das ganze diese einfache Form an. Oder nimm die ideale Gasgleichung, die wird dann zu  , ohne alberne Umrechnung zwischen Teilchenzahl und Stoffmenge oder Temperatur und Energie. Dafür hat man eben in der Dimension keine Informationen mehr, aber das ist ja kein Problem, wie erkennst du zum Beispiel in SI-EInheiten, ob du eine Frequenz oder eine Kreisfrequenz hast? Das bekommt man nämlich auch hin, das erkennt man und dann kann man es auch am Ende alles konkret einsetzen, wenn man unbedingt will. ;) Oder noch ein nettes Beispiel: Gleichmäßig beschleunigte Bewegung in der speziellen Relativitätstheorie mit Beschleunigung   wird einfach die Geschwindigkeit  . --Chricho ¹ ² 19:12, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Die SI-Einheit der Frequenz ist Hertz (Hz), die Einheit der Kreisfrequenz ist rad/s und für das Drehmoment kann man zur Unterscheidung Nm/rad verwenden. Wie gesagt, in der reinen Theorie ist das ja ganz nett, weil man schon vorher weiß was rauskommt, aber um damit irgendwie praktisch zu arbeiten, müsste man für alle SI-Einheiten Planck-Einheiten definieren, um mit den bekannten Gesetzmäßigkeiten und Größen mal schnell etwas zu berechnen. Wenn man dabei nicht irgendwie die Dimensionen mitführt, versinkt man schnell in einem Zahlenchaos. Es hat wohl einen guten Grund, dass es nirgends Beispiele dafür gibt, weil das niemand macht. Vielleicht sollte darüber trotzdem mal jemand einen Artikel mit praktischen Beispielen schreiben. Gruß -- Pewa 20:17, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Was heißt hier, dass das keiner macht? Ich mache das, die Autoren der besagten Paper und Skripte dort machen das auch. Wie gesagt, wenn man die immer mitführen müsste, währen sie völlig nutzlos. Wenn du normalerweise lieber in SI-Einheiten rechnest, ist das ja schön, ich rechne normalerweise lieber in Planck-Einheiten. Siehe übrigens Radiant (Einheit), das ist dimensionslos in SI, das heißt etwa Frequenz und Kreisfrequenz haben dieselbe Dimension, man kann einfach durch 2π teilen und bekommt davon nichts mit. Ebenso bei Becquere und Winkelgeschwindigkeit in SI-Einheiten. Ich möchte damit darauf hinweisen, dass die Dimension nunmal weder in SI- noch ein Planck-Einheiten eindeutig die Größenart festlegt. Du kannst jedenfalls nicht einfach behaupten, dass Planck-Einheiten Unsinn, unbrauchbar etc. seien, nur weil sie hauptsächlich in der Theorie angewandt werden – das sind sie nicht und ich behaupte das auch nicht von den SI-Einheiten.--Chricho ¹ ² 20:38, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Im Übrigen ist die Tabelle auf Planck-Einheiten doch durchaus umfangreich: Du hast einen Wert in Planck-Einheiten berechnet, weil es in deiner Situation praktischer war, du weißt die Größenart, wähle die entsprechende Planck-Größe und multipliziere, schon hast du den Wert in SI. --Chricho ¹ ² 20:41, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hertz und rad sind SI-Einheiten. Hz wird nur für Frequenzen verwenden und rad/s nur für Kreisfrequenzen, Wenn man eine Kreisfrequenz durch 2π teilt, ist das Ergebnis eine Frequenz in Hertz. Die Einheiten sind dabei schon eindeutig, auch wenn die Dimension gleich ist.
Die Liste Physikalische_Größe ist sehr viel länger und jede hat ihre eigene Einheit die man oft nicht an dem Namen erkennen kann. Viel Spaß damit, ohne Mitführung von Einheiten oder Dimensionen ;) Es hat schon einen guten Grund, dass so wenig Flugzeuge und Computer in Planck-Einheiten berechnet und konstruiert werden. Ich habe nicht gesagt, dass das Unsinn ist, aber bei technischen Konstruktionen ist man froh, sofort an der Einheit/Dimension erkennen zu können ob man Blödsinn gerechnet hat, oder ob irgendwo ein Faktor verloren gegangen ist. -- Pewa 22:37, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
„Wenn man eine Kreisfrequenz durch 2π teilt, ist das Ergebnis eine Frequenz in Hertz“ Ja, das kann man aber nicht anhand der Dimensionen erkennen, sondern nur mit Mit-Denken. Und nur zu oft schreibt man statt Hz ja auch einfach  . Dass Planck-Einheiten im Ingenieurswesen recht unüblich sind, war mir klar. ;) Aber davon, dass dort wirklich c=4πε₀=1 ist bist du nun überzeugt? --Chricho ¹ ² 22:44, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Informatik-Artikel

Wo ist Ihr Befugnisnachweis für Ihre Funktion als Artikelpolizist ?

--46.207.161.72 04:18, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Mein Befugnisnachweis? Ganz einfach: Jeder in der Wikipedia (auch Neulinge und unregistrierte Benutzer) darf unsinnige, unbelegte oder den Artikel nicht verbessernde Änderungen revertieren. Was dagegen gegen die Regeln verstößt, ist das andauernde Wiederherstellen seiner Änderungen ohne vorherige Diskussion (siehe WP:EW). Die Diskussionsversuche sind leider bislang gescheitert, da wir hier in der Wikipedia nach Möglichkeit über die Sache und nicht über die Erfahrungen an österreichischen Universitäten reden möchten, von einer sinnvollen Änderung lasse ich mich gerne überzeugen, ich revertiere nicht stur alles von dir, aber wenn dann etwa Zitate verfälscht werden, muss ich sagen: So kann seriöse enzyklopädische Arbeit nicht funktionieren. --Chricho ¹ ² 10:36, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Im Übrigen hast du hiermit nichts zu tun. Aber besser, als wenn du dich im Artikelnamensraum austobst… --Chricho ¹ ² 10:43, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (11:23, 17. Mär. 2012 (CET))

Hallo Chricho, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot (Diskussion) 11:23, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Postillon

Hallo, probier bitte mal, ob es jetzt geht. Gruß, Seewolf (Diskussion) 19:55, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Was war los? Was hat der Filter da angestellt?
Kurzbeschreibung der verletzten Regel: Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar: Thomas7
--Chricho ¹ ² 19:58, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ein kleiner Klammerfehler, ist jetzt behoben. Danke fürs Testen. Gruß, Seewolf (Diskussion) 19:59, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (01:44, 27. Mär. 2012 (CEST))

Hallo Chricho, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 01:44, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

T₅-Raum

Wie hast Du denn eine solche Weiterleitung angelegt? Kann man nun nicht entsprechend den Lp-Raum auf sein richtiges Lemma verschieben? --Christian1985 (Diskussion) 01:16, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Mit der Tastatur. ;) Unter Linux+X11 gibt es die XCompose Konfigurationsdateien, mit denen man Tastenkombinationen für sowas festlegen kann, bei Neo ist das standardmäßig so eingerichtet, unter anderen Systemen gehts wohl auch irgendwie, aber ich weiß nicht wie. Die Weiterleitung Lᵖ-Raum habe ich anscheinend schon vor einer Weile eingerichtet. Wie ich gerade gesehen habe, empfiehlt WP:Lemma#Hoch- und tiefgestellte Zeichen explizit, solche Symbole nur in den Weiterleitungen verwendet werden sollten. Wie zeitgemäß die Argumentation ist, weiß ich nicht, aber es klingt plausibel. --Chricho ¹ ² 02:04, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ah danke, diese hoch- und tiefgestellten Zeichen gibt es also im Unicode-Zeichensatz. Was in diesem Zeichensatz so schlummert, fasziniert mich immer wieder. --Christian1985 (Diskussion) 10:05, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kleiner Tipp...

Es wäre vermutlich eine gute Idee, wenn du die VM jetzt mal in Ruhe lässt. Sie wurde entschieden, und die Entfernung von Erlen wird genauso ungerne gesehen wie das beständige Nachhaken nach dem Pflanzen derselben. Antworten wird dir dort sehr wahrscheinlich niemand mehr. Wenn Du Gesprächsbedarf hast solltest du ihn auf den Benutzerdiskussionsseiten decken. Ich habe schon oft Personen für ein Verhalten wie das deine gesperrt gesehen. -- CC 20:28, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Eine Antwort kam noch, aber vielen Dank! --Chricho ¹ ² 21:35, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Habe ich bereits bemerkt. Du hattest, mit Verlaub, langmütige Bearbeiter. -- CC 21:36, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Zahlenbereiche

Hi, hast du diese laaangenen Diskussionen vergessen oder nicht mitbekommen? Mit deinen Änderungen wirds doch genau wieder ein Themenring?! (Und aufgebläht und unübersichtlich) --χario 13:09, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, hatte ich nicht mitbekommen. Habe nun das meiste davon gelesen und möchte sagen: Die Diskussion scheint nicht zu einem abschließenden Ergebnis gekommen zu sein, in der LD wurde ein „nach Bourbaki“ vorgeschlagen, um ein fest definiertes Ensemble zu erhalten, da sich dies jedoch auch als problematisch herausstellte, wurde davon anscheinend Abstand genommen. Der dadurch entstandene Zustand war also nicht minder ein Themenring, der jedoch zudem Begriffsfindung darstellt (gebräuchliche Zahlenmengen). Ich habe versucht im letzten Punkt Abhilfe zu schaffen und daraus eine Navigationsleiste zu machen, die eine vollständige Navigation durch die in der Wikipedia vorhanden Artikel dieser Art erlaubt. Dies widerspricht allerdings auch in der Tat WP:Themenring. --Chricho ¹ ² 13:30, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hmja, also an der Stelle waren wir schon mindestens zweimal. (Disclaimer: Ich hasse Themenringe erstaunlich stark und halte auch fast alle Navileisten für nicht-enzyklopädische Stilmittel.) Der alte Zustand (N,Z,Q,R und C) war ein Kompromiss, weil es nicht DIE eine passende Definition für "Zahlbereiche" gibt und Vollständigkeit nicht erreicht werden kann. Der jetzige Zustand ist aufgeblähter und hat genau die gleichen Fehler, ist aber kein Kompromiss. Imho wäre die Konsequenz schon damals "löschen" gewesen, aber dafür gabs halt auch keine Mehrheit. Vorschlag: Öffne mal nen Thread auf der Mathe-QS. --χario 14:00, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Zahlenbereiche

Hallo, es wäre vielleicht ganz angebracht, wenn Du eine Diskussion zu der Navigationsleiste anregen würdest, bevor Du sie abänderst. Diese wurde letztes Jahr nämlich zur Löschung vorgeschlagen. Nach Umbau befand eine Mehrheit dann, dass sie sich in gerade in der Version nicht mehr um einen Wikipedia:Themenring handele. Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 10:58, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Oh das Thema gibt es schon eins drüber. Grüße --Christian1985 (Diskussion) 11:00, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Mathematik

Hallo Chricho, du batest um eine Begründung warum die tecnopedia-Seite für die Mathematik so bedeutsam ist. Zum Einen handelt es sich hierbei um ein MINT-Portal (der Buchstabe M steht für Mathematik). Zum Anderen gibt es auf der Seite Experimente und Lehrmaterialien zum Thema MINT, die laufend hinzugefügt und aktualisiert werden. Auch runt 200 Veranstaltungen sowie Angebote zu Mathematik sind auf der Homepage zu finden (MINT-Angebote-Datenbank). Des Weiteren stehen hier auch Hinweise auf Berufe, die auf Mathematik beruhen: http://tecnopedia.de/unternehmen/karriere/sprungbrett-mathe/ Grüße (nicht signierter Beitrag von Bildung2012 (Diskussion | Beiträge) 13:09, 16. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Naja, über Mathematik redet die Seite gar nicht, und die dargestellten Berufe haben großteils nur sehr am Rande mit Mathematik zu tun, aber das hat ja so ziemlich alles. --Chricho ¹ ² 22:48, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Und: Hast dus nicht schon an genug Stellen platziert? --Chricho ¹ ² 22:49, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Zahlen als Ordnungselement in Normen (Gesetzen pp.)

Hallo Chricho,

ich verstehe nicht so wirklich, warum der Hinweis auf Zahlen als Ordnungskriterium (Artikel, Paragraphen, Absätze, Nummern) in Gesetzen und Verordnungen 'rausgeflogen ist. Ich hatte den "Zahl"-Artikel nicht als rein mathematisches Werk verstanden und das deshalb in den - m. E. passenden Absatz - eingebaut. Gruß --KarleHorn (Diskussion) 20:30, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Weil in dem Abschnitt es nur um mathematische Bezeichnungen von Objekten durch Zahlen ging. „Auch in der reinen Mathematik finden sich Anwendungen dieses Prinzips“, und da passen Paragraphen nicht als „weitere Beispiele“ dazu. Vor diesem Abschnitt war schon von Hausnummern und ISB-Nummern gesprochen. Reicht das nicht? Wenn du darauf bestehst, dass Paragraphen oder dergleichen das noch verdeutlichen können, kannst du es ja da hinzufügen. Grüße --Chricho ¹ ² 21:34, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Zahl_(Begriffsklärung) --> Dort wäre ich damit wohl besser aufgehoben, oder ?--KarleHorn (Diskussion) 20:14, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ist Zahl ein anderes Wort für Paragraph, Abschnitt o. ä.? Ziffer habe ich da schon gehört, aber Zahl? Aber ich lasse mich auch gerne belehren. --Chricho ¹ ² 20:22, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hab's - wie von Dir vorgeschlagen - zu den Beispielen hinzugefügt. Paßt, denke ich. Gruß --KarleHorn (Diskussion) 17:57, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Chricho, bitte bedenke, das externe Links in Signaturen nicht erlaubt sind. Dazu zählt alles, was mit http: anfängt, auch wenn man bei deinem Link wieder auf Wikipedia landet, würde ich mich freuen, wenn du diesen Link aus deiner Signatur entfernen könntest. Vielen Dank. Der Umherirrende 21:08, 11. Mai 2012 (CEST)

Hallo Umherirrender, wo ist dein Problem damit? Grüße --Chricho ¹ ² 11:53, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hilfe:Signatur: "Externe Links [...] sind in Signaturen in keinem Fall zulässig." Neben dem ellenlangen Quellext, finde ich es außerdem unglücklich, wenn man nach einem Klick schon eine Eingabemaske hat, wobei man das sicher nicht beabsichtigt hat. Der Umherirrende 13:28, 12. Mai 2012 (CEST)
Dieser Klausel bin ich mir bewusst, aber ist die in diesem Sinne gemeint? Hat sie denselben Begriff von „externer Link“ wie du? Es erscheint mir so, als sei diese hauptsächlich gegen Werbelinks gerichtet. Aber belehre mich eines besseren… --Chricho ¹ ² 13:33, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Für mich ist alles ein externer Link was im Wikitext mit http:// anfängt. Nur weil hier in der Wikipedia das Bildchen   dazu ausgeblendet wird, macht es daraus keinen internen Link. Der Umherirrende 15:24, 12. Mai 2012 (CEST)
Genau, Chricho, bitte halte dich an die Regeln, auch wenn sie albern sind! --Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 13:33, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Er hat mir mitgeteilt, wie er das Wort „externer Link“ üblicherweise gebraucht und versteht. Da dieses sein persönliches Verständnis die Angelegenheit nicht klärt, bzw. unerheblich ist, und er nicht mehr darauf zurückgekommen ist, habe ich im Folgenden die Aufforderung ignoriert. --Chricho ¹ ² 14:09, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Alles Okay. Der Umherirrende 18:04, 23. Mai 2012 (CEST)

Im Quelltext ist deine Signatur sehr lang. Könntest du nicht wenigstens

[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[Benutzer Diskussion:Chricho|¹]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Chricho&action=edit&section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]]

zu

[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=BD:Chricho&action=edit&section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine Verbesserung|³]]

zusammenkürzen? Viel macht's zwar nicht aus, aber auch schon dies würde das Quelltext-Lesen erleichtern. --Leyo 20:08, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Getan, habe noch das index.php gestrichen. Danke. Vllt. änder ichs auch nochmal ganz demnächst. --Chricho ¹ ² ³ 20:15, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Gute Idee mit dem index.php. Ich dachte, ich hätte es mal erfolglos ohne probiert. Ist aber bestimmt eine Weile her und ev. hat sich ja was geändert… --Leyo 20:19, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

KALP

Hallo, hat das einen Grund, warum du fremde Diskussionsbeiträge löschst? ([10]). Gruß, --Jens Lallensack (Diskussion) 22:06, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Äh, ich war heute gar nicht auf der Seite. Ich muss wohl irgendwie auf meiner Beobachtungsliste versehentlich den Link „kommentarlos zurücksetzen“ aktiviert haben. Sorry und Grüße --Chricho ¹ ² 22:22, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Achso, dann will ich nichts gesagt haben. Gruß, --Jens Lallensack (Diskussion) 22:27, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Funktor ell² in Fischer-Riesz

Hi,

scheinbar hast du meinen Beitrag in Diskussion:Satz von Fischer-Riesz noch nicht gesehen. Drum hiermit Hinweis drauf. Gruß, --Daniel5Ko (Diskussion) 02:15, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

C++

Hallo Chricho, da Du Dich am Artikel C++, seiner Diskussion und insbesondere in letzter Zeit an der Typisierungsdefinition (oder wie man das nennen soll) beteiligst, würde ich Dich bitten, Deine Meinung zu meinem Vermittlungsversuch Diskussion:C++#Typisierung zu äußern, um das ein für alle Mal festzustellen (oder festzustellen, dass man nichts feststellt). Danke :-) --Der Messer meckern? - Bew 19:03, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte Deinen Artikel nachbessern

Hallo Chricho! Dort[11] sind die bisherigen Recherchen und Tips hinterlegt. Ich hoffe das Du was daraus machen kannst. Besten --Gruß Tom (Diskussion) 21:41, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Okay. Nochmal danke für die Hinweise. --Chricho ¹ ² ³ 21:43, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Chricho! Bein Interesse zum Verständnis der Vorgeschichte dies Der Artikel Landschlachtschiff ist bisher kein literaisches Meisterwerk - brauchts auch net ;-) Dennoch bitte ich Dich den Artikel noch etwas auszubauen und sprachlich nochmals zu "befeilen". Welche Schulnote würdest Du selbst dem Artikel derzeit geben? "Befriedigend" ist aus meiner Sicht noch nicht erreicht. Gutes Gelingen und freundlichen --Gruß Tom (Diskussion) 13:10, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Lesehilfe

Der von dir entfernte Satz im Artikel Wilhelm Lehmann enthält eine Aussage über die Rezeption von Lehmanns Werk in den 60er Jahren und _nicht_ über tatsächliche Bedeutung Lehmanns für die deutsche Lyrik. Er wird in einer aktuellen Biografie Lehmanns bekräftigt. Welche echten Anhaltspunkte hast du dafür, dass er unrichtig sein könnte, hast du die damalige Rezeption noch in Erinnerung? --88.73.242.158 07:14, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, zunächst: Belegt werden muss, was dort stehen soll, nicht was dort nicht stehen soll. Ich habe begründete Zweifel geäußert, dass ein allgemeiner Konsens besteht, dass das in den 50ern und 60ern so war. Zudem sollte man eine solche Aussage grundsätzlich vermeiden, bestimmte Gruppen, die die Bedeutung anders einschätzten, gab es mit Sicherheit. Probier doch einfach so etwas: Nach der Biografie von XY aus dem Jahr ξυ galt er in den… Grüße --Chricho ¹ ² ³ 09:20, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kl. Frage

Hallo Chricho,
du hast hier →Zusammenhang (Differentialgeometrie) einen Anker entfernt mit der Begründung „find ich nicht gut die weiterleitung“. Was genau meintest du damit? Es gibt diese WL Linearer Zusammenhang, die ich daraufhin angepasst habe, weil sie auf der Liste der defekten Links stand. Schaust du bitte mal, ob das jetzt so besser passt? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:19, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, ich wusste nur von der Weiterleitung kovariante Ableitung und hatte nicht auf weitere überprüft. Hatte die auf einen anderen Artikel umgebogen, Christian1985 hat mich dann aber doch überzeugt, sie auf den Artikel zurückzubiegen, allerdings dann ohne Anker – ein Einstieg dort mitten im Artikel ist recht unmöglich. Habe nun mit dieser Weiterleitung genauso verfahren. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 17:30, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Jetzt stand die aber auf der Liste, könnt ihr euch bitte auf eine gemeinsame Lösung einigen? Das wäre wirklich schön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:57, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wer? Linearer Zusammenhang? Den habe ich doch gerade behoben, wie ich gesagt habe. --Chricho ¹ ² ³ 17:58, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nein die hier. Sorry ich war kurz weg. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:27, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Oh, sorry, war verwirrt. Hatte die Änderung von Christian1985 falsch gelesen. Mal schauen, ob er noch etwas einzuwenden hat. Danke für die Hinweise. --Chricho ¹ ² ³ 18:34, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Keim Problem, mach ich doch gern. Ich habe die Liste auf der BEO daher weiß ich immer, wenn irgendwo eine WL nicht dort ankommt, wo sie hin sollte. Ich hatte da selbst mal einige zerstört. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:39, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Na und?

seewolf schmeißt auch nur mit Dreck. 1. Staatsexamen 1981 in Göttingen (studiert u. a. bei Bleicken (alte Geschicht), Lotter (Mittelalter) und Grebing (Neuzeit)), läßt sich alles überprüfen, ob die damals dort gelehrt haben. 2. Staatsexamen nach Referendariat am Max-Planck-Gymnasium Göttingen am staatlichen Studienseminar Göttingen im Mai 1983. Das was dieser Mensch betreibt ist Rufmord und zwar seit zwei Jahren. Wer meinen Beruf mit solchen Worten auf seiner Disku anzweifelt, schädigt mein Ansehen. Was soll ich mit dem Mann machen? Er darf diese Behauptungen über mich aufstellen, weil die WP in Amiland gehostet wird, sonst hätte ich ihm dies längst per einstweiliger Verfügung untersagt. Nach deutschem Recht ist diese Vorgehensweise eindeutig strafbar, Herr Krichel Und tun Sie nicht so, als hätten Sie irgendwas (zuende) studiert...--Halbindianer (Diskussion) 20:24, 6. Jul. 2012 (CEST) PS.: Lotter gibts in WP nicht: Ist der hier: [12]. Mein Referat über die Situation bei den Liutitzen (slawischer Volksstamm) und den Verlust allen Landes östlich der Elbe durch den Slawenaufstand Ende des 10. Jahrhunderts ist von ihm damals mit "sehr gut" bewertet worden.Beantworten

Du hast behauptet, Geschichtslehrer zu sein. Seewolf hat das konstatiert. Ich sehe darin keinen Angriff auf deine Person. Es wurde eben nicht überprüft – wozu auch? Wir wollen die Artikelarbeit ja wohl nicht auf deine Autorität stützen. Was du mit unfreundlichen Mutmaßungen über meine akademischen Beschäftigungen erreichen möchtest, ist mir völlig unklar. Du weißt anscheinend nichts über mich. Nur so viel: In der Tat bin ich Laie auf dem Gebiet der Geschichtswissenschaft. Die Argumentation erschien jedoch klar: Du hast einen wissenschaftlichen Konsens bezüglich des Todes Lenins nicht belegen können, statt dessen ohne neue Argumente immer wieder auf deine Version zurückgesetzt. Ansonsten: Dass Sperrumgehung unerwünscht ist, ist dir hoffentlich klar. Und Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit sehe ich in diesen deinen Ausführungen in der Tat nicht. --Chricho ¹ ² ³ 20:52, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dich hab ich doch gar nicht gemeint. Eher diesen selbsternannten Richter über das was richtig ist in seinem Karpfenteich. Er schwadroniert über Dinge, von denen er keinerlei Ahnung hat. Aber das nur am Rande. Ich habe ihm per email mehrfach mitgeteilt, dass selbst eine unbeschränkte Sperre durch den allseits berühmten und bekannten Admin Shoch1 (auch A.Savin genannt) und das (aus meiner Sicht gekungelte) SG-Verfahren gegen mich ihm nicht die Berechtigung gibt, mich unter irgendwelchen "Schurken" zu führen. Löscht er mich aus der Liste - so war der angebotene Deal - werde ich die WP nicht mehr besuchen, kann sie jedoch auch nicht wirklich weiterempfehlen...--Oppps (Diskussion) 21:12, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Erstaunlich, dass du es nötig zu haben scheinst, einen solchen Aufstand darum zu treiben, dass du unter Pseudonym auf einer „Schurkenliste“ stehst, und deine Zeit dafür opferst, Wikipedia-Autoren deshalb anzugreifen. Wenn es dir ohnehin nicht am Herzen liegt, hier konstruktiv mitzuwirken, wäre es doch nicht so schlimm, einfach die Sperrung zu akzeptieren und nicht immer wieder nachzusetzen. --Chricho ¹ ² ³ 21:22, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Soso? Dann stell dir mal vor, du wärst ein völlig unbeleckter Neuwikipedianer und wirst nach genau 12 Tagen aktiver Arbeit unbeschränkt gesperrt. Zum einen: Wie soll man denn dann hier konstruktiv mitarbeiten. Zum zweiten: diese bescheuerten Regeln innerhalb der WP geben NIEMANDEM das Recht, Leute als Schurken abzuqualifizieren. Er kann das Geschmeiß gegen mich rauslöschen und gut is. Is doch auch einfach - muss ich doch nix mehr tun. Solange das dort steht, werde ich mich wehren - und zwar mit Argumenten. Das ist nur Dreck und gegen Dreck wehre ich mich. Wir sind hier keine Bananenrepublik, wo man Leute in den Dreck ziehen kann, die nichts besonders Schlimmes getan haben. Ich habe argumentiert und niemanden angegiffen - mein Argument zum Lenin-Artikel steht auf der Disse. Wenn verschiedenen Autoren die Kontroverse zwischen Figes (wofür der sich entschuldigen musste) und Service nicht bekannt ist, was zum Deubel kann ich denn dafür?--Semperopera (Diskussion) 21:44, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nana, etwas länger als 12 Tage bist du ja wohl dabei. Was du so von dir gegeben hast, waren übrigens eben nicht nur Argumente. Dein Beharren ist wirklich albern, nutzt niemandem und führt zu nichts. --Chricho ¹ ² ³ 21:52, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dann mach doch mal nen Beispiel? Wo hab ich mich im Ton vergriffen? und keine Argumente dafür geliefert, dass meine Sichtweise stichhaltig ist? Seewolfs Sichtweise ist genauso albern und führt auch zu nichts - außer, dass er mich ständig am Hals hat. Ich will ja gar nix, außer den status ante (d. h. das was vorher war, bevor ich hier in diesen 12 Tagen mit dem Hauptinterpetor der neueren Geschichte, dem Politologen und Werbefachmann AC zusammengerasselt bin). Er kann das doch einfach löschen. Dann is gut gewesen. Ich kann mir das jedenfalls nicht erlauben, dass jemand von meiner Schule diesen Mist über mich liest - das Pseudonym ist nicht geeignet, davor zu schützen. Wenn du auf verschiedenen Seiten unterwegs bist, denkst du dir ständig was Neues aus?...--Hingelangen (Diskussion) 22:14, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Gleich im ersten Satz hier. Keine Argumente geliefert? Na z. B. bei Lenin. Es wurde dargelegt, dass du mit deiner Quelle eine gesicherte Lage nicht belegen könnest, hast aber fröhlich weiter zurückgesetzt. Und ich habe ad hominem-Argumente sowie das Argument, dass du Historiker seist, bei Argumenten nicht mitgezählt. Die Schurkenseite ist übrigens über externe Suchmaschinen nicht auffindbar. Die Leute müssten also schon Aufwand betreiben, um das zu finden, und würden vmtl. zunächst auf andere Seiten, auf denen du vorkommst, stoßen und sich dann schon ihr eigenes Bild mach. Jetzt ist aber mal gut mit Sperrumgehung… --Chricho ¹ ² ³ 22:28, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wieso ist das ein ad hominum Argument, wenn ich einem Mediziner in einem Artikel über eine historische Person die historischen Folgen, die aus dem Werk von Service hervorgehen, verdeutliche. Soll ich versuchen medizinisch zu argumentieren um seinem Gedankengang zu folgen. Außerdem: lies dir seinen Beitrag mal durch - ich habe nur ein Kompliment zurückgegeben, was mir vorher erteilt worden ist. Nasir hat angefangen mich als "irgendeinen Halbinformierten" zu betiteln. Warum darf ich nicht mit gleichem Recht ihm die Kompetenz als Historiker absprechen, die er mir als Mediziner abgesprochen hat? Worum gehts hier eigentlich? Wenn man diese bescheuerte Schurkenliste nicht in Suchmaschinen findet (das wird von anderen erledigt, dass man sie findet, z. B. von Pluspedia), dann frage ich mich doch, wenn es ein Hilfsmittel für Administratoren sein soll, warum macht man sie nicht nur für diese zugänglich. Nein - das ist ein öffentliches An-den-Pranger-stellen, wie ich das aus der Nazizeit kenne, da wurden "Mitbürger" auch öffentlich mit Schildern um den Hals ausgestellt: "Ich bin am Ort das größte Schwein, und lass mich nur mit Juden ein.". Was dieser Typ macht, ist genau dasselbe - und du erzählst mir bitte nichts von Sperrumgehung, das mache ich wie ich das will, und ich schreibe hier in die WP auch was ich will, nicht was seewolf will.--Sensationelli (Diskussion) 23:07, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ungeachtet dessen, ob du Historiker bist oder nicht, ich geh einfach mal davon aus, du bist es, fehlt dir anscheinend Gespür für sinnvolle Vergleiche (nein, das ist nicht genau dasselbe!) und für kritische Bewertung von wissenschaftlichen Arbeiten zum Tode Lenins. --Chricho ¹ ² ³ 23:25, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Zu Pluspedia (nie gehört) siehe Wikipedia:Wikipedia-Klon. Nach diesen deinen unsäglichen Äußerungen heißt es jetzt: Ende der Diskussion. --Chricho ¹ ² ³ 23:28, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

perfekter tetraeder?

hallo, messen dürfte aufgrund der Unschärferelation schwierig sein. ist aber auch gar nicht nötig: die zugehörige lösung der Schrödingergleichung hat tetraeder-symmetrie. Letzteres rechtfertigt sehr wohl von einem perfekten tetraeder zu sprechen. gruß --Boobarkee (Diskussion) 16:18, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich finde es maßgeblich unpassend, bei diesem Beispiel im Gegensatz zu den anderen eine Perfektheit so zu betonen. Ansonsten: Kann schon sein, dass es nach aller bekannter Theorie perfekt symmetrisch ist, aber wer weiß, was man noch für Störungen ins Boot holen kann, wenn man QED berücksichtigt, man sollte nicht unnötig starke Aussagen suggerieren. --Chricho ¹ ² ³ 16:37, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Was bezeichne ich/man/Du als Polynom?

Mir ist aufgefallen, daß Du eine in meinen Augen extrem enge Definition der Begriffs Polynom benutzt. Scheinbar ist P(x1,x2,...,xi) nur dann ein Polynom wenn man es in einer ganz speziellen Form   mit geeigneten Indexmengen I, i darstellt (die a_i natürlich aus Z). Die technischen Feinheiten welche Indexmengen Du wie als zulässig definierst, will ich hier gar nicht wissen / thematisieren. :-/

In meiner Auffassung ist jeder algebraischer Ausdruck, der a_m und x_h irgendwie mit +, - und * (und Klammerung verknüpft) und noch die Exponentation an die Variablen x_h mit Exponenten aus Ausdrücken aus natürlichen Zahlen (und weiteren freien Variablen aus \N) zuläßt ein Polynom -- vermute ich 'mal (so genau habe ich nie darüber nachgedacht, ob ich z.B.   auch noch als Polynom (in zwei Variablen und zwei freien Parametern) bezeichnen würde -- ich denke aber schon, ebenso wie  . Diese Indizes m und h sind hierbei stets aus   oder   (je nach Geschmack). Der Nachteil ist natürlich, daß ich einem so gegebenem Polynom nicht mehr einfach so ansehe welchen Grad es hat (selbst wenn keine freien Parameter vorhanden sind) oder wie seine "Normalform" in deinem (oder irgendeinem anderen) vernünftigen Sinne aussieht. Ich könnte natürlich sogar völlig auf die Exponentation verzichten und mich mit wiederholter Multiplikation begnügen -- hätte dann aber weniger Freiheiten konkrete Polynome zu Mengen zusammenzufassen und zu charakterisieren -- sprich müsste mir dafür wieder neue Bezeichnungen/Namen ausdenken.

Habe ich deine Konvention was Du nur als Polynom bezeichnest so (sinngemäß) richtig wiedergegeben / erraten -- für alles andere brauchst Du neue Namenskonventionen oder mußt unspezifischere Bezeichnungen wählen. Eventuell ist meine Auffassung auch vom Übergang von Mathematik (Algebra) zur praktischen Informatik mitgeprägt.

PS: Den Anstoss zu dieser Frage gab deine Wortwahl "syntaktischer Ausdruck". Polynome sind meinem Verständnis nach die formalen Ausdrücke die abgeschlossen unter +,-,* und Substitution sind. ;-) Achim1999 (Diskussion) 14:37, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ok, dann werde ich das darstellen. Entscheidend ist, dass ich zwischen einem Term/Formel und einem Polynom unterscheide. Ich denke, diese Verwendung des Begriffes eines Polynoms entspricht dem der Algebra, andere Verwendungen sind sicherlich möglich: Für einen kommutativen Ring mit Eins   und ein beliebiges Objekt   definiere ich   wie folgt: Zunächst definiere ich   lediglich als  -Modul als die abzählbare direkte Summe von  , d. h. als Folgen   auf   (  mit null) mit einer entsprechenden Modulstruktur. Für jedes   nenne ich das   mit (  und   für  )  . Diese bilden offensichtlich eine Basis des Moduls. Zudem definiere ich für   mit   ein Produkt   und setze dieses auf ganz   so fort, dass Distributivität gewährleistet ist, und erhalte so einen Ring, den sogenannten Polynomring  . Zudem identifiziere ich mittels des Monomorphismus   Elemente von   mit speziellen Elementen von  . Außerdem identifiziere ich   mit  . Soweit die Definition eines Polynomrings. Nun zur Definition eines Terms: Zu einer Menge von Symbolen   sei jedes   ein Term. Und für je zwei Terme   seien auch induktiv   und   Terme, wobei dies o. B. d. A. alles so geschehe, dass diese Tupelbildungen keine Elemente von   ergeben (hier findest du eine allgemeinere Definition). Betrachten wir nun einmal den Ring   und irgendein Objekt  . Dann ist etwa   ein Term über der Symbolmenge  , ebenso  . Ersterer ist aber nicht identisch mit dem Term   und zweiterer nicht identisch mit dem Term  . Andererseits lässt sich   als Polynom, als Element von   (oder auch einfach nur von  ), auffassen. Dieses ist dann identisch mit dem Polynom   (oder auch einfach nur mit der ganzen Zahl  ). Ebenso kann   als Polynom aufgefasst werden, da   und   als Elemente von   aufgefasst werden können und auf Polynomen Multiplikation und Addition definiert sind. Dieses Polynom ist allerdings identisch mit dem Polynom   bzw. dem Polynom  . Dementsprechend macht es auch wenig Sinn, zu sagen, ich bringe das Polynom   in eine Normalform  , denn diese beiden Objekte sind identisch. Oder anders ausgedrückt: Wenn ich von Polynomen spreche, geht es um bestimmte algebraische Objekte, Elemente eines bestimmten Ringes. Spreche ich dagegen von Termen, geht es um Element einer formalen Sprache. Klar? Grüße --Chricho ¹ ² ³ 16:22, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja. Ich hatte Glück daß ich die Fachworte alle kannte, so brauchte ich es (im wesentlichen Zeile 3-6) nur einmal ganz langsam lesen und mitdenken (bin auch nur zu 98 % sicher daß es okay ist, aber die Mühe es gegenzuchecken wollte ich mir nicht mehr machen, es macht einen guten / vollständigen Eindruck). Zum Verstehen querlesen konnte ich daher alles bis auf Zeile 3 - 6. Die verbleibende Frage die sich mir nun aufdrängt ist: Brauchst Du immer (oder meistens) eine so aufwendige, technische Polynomring-in-einer-unbekannten-Definition (könnte einem Buch über formale/abstrakte Algebra entstammen)? Selbst in der Algebra-I-Vorlesung gibt es doch einfachere -- von der Praxis oder Schulmathematik nicht zu reden. Nun ja, je öfter man sie liest, um so einfacher kommt sie einem vor. :-) (Mit Normalform bei Polynomen meinte ich die Darstellunsmöglichkeiten identischer Polynome wie die wohl erraten hattest). Danke, Gruß Achim1999 (Diskussion) 23:11, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich muss die Definition ja nicht jedes Mal neu hinschreiben. In der kommutativen Algebra (glaub nicht, ich würde mich darin gut auskennen, das Gegenteil ist der Fall) sind Polynomringe eben recht wichtige Strukturen, bei denen ich hoffe, mir klar zu sein, wie sie gebildet werden und worum es sich formal handelt. Dort reicht eben nicht das übliche „Rechnen mit Variablen“, bei dem man hier mal mit dieser Nebenbedingung und hier mal mit jener irgendwelche Sachen gleichsetzt und irgendeinen Ausdruck Polynom nennt. Man sollte sich bewusst sein, dass dort Polynome als ganz eigene und ganz bestimmte Objekte stehen. Spätestens wenn man von den Ringen an sich spricht, ist das kritisch, aber auch schon bei der Arithmetik von Belang. Zudem halte ich es für erstrebenswert, im Blick zu behalten, wie man das ganze Gebäude letztlich auf formale Füße stellt. Für mich zumindest trägt das auch gerade zur Klarheit enorm bei. Wobei es mir auch oft genug passiert ist, dass ich mit etwas munter drauf los gerechnet habe und mir die Definition erst später klar wurde. Ja, das mit der Normalform hat sich geklärt. :) Grüße --Chricho ¹ ² ³ 00:34, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
PS: Damit keine Verwirrung aufkommt: Natürlich nicht beliebige Folgen sondern nur welche, die fast immer null sind, so wie die direkte Summe eben aussieht. --Chricho ¹ ² ³ 00:35, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
keine Ahnung, ob das noch aktuell ist, aber es juckt mich gerade in den Fingen: In der kommutativen Algebra sind Polynome Elemente eines Polynomringes, und das ist ein universelles Objekt. Gruß,89.0.182.130 00:37, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Da muss..

..bei dir ganz schön viel Frust mitschwingen, wenn du statt dich über die gründliche Überarbeitung von einem mit Ahnung (Hedwig) zu freuen das Geschwurbel von Ironhoof im Artikel haben willst.--D.W. 20:48, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Es ging mir nur um die Einleitung. --Chricho ¹ ² ³ 21:48, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Löschantrag

Hallo, Chricho! Möchte auch Dich kurz darauf aufmerksam machen, dass ein Löschantrag gegen Kategorie:Benutzer:Inklusionist und Kategorie:Benutzer:Exklusionist läuft. Hier der Link zur Lösch-Diskussion - Mit inklusionistischen Grüßen -- Bernhard Beier (Diskussion) 06:03, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, was hat sich da mal wieder jemand ausgedacht… Naja, eine weiter Stellungnahme wird wohl nicht nötig sein. --Chricho ¹ ² ³ 02:39, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

[13]

Das solltest du dir mal angucken;)--Das Schäfchen -- Talk -- Bewertung abgeben 13:27, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Japp, erst habe ich mich gewundert, wo der Abschnitt hin ist, dann habe ich festgestellt das war ja ich, und als ichs rückgängig machen wollte, warst du mir schon zuvorgekommen (BK), sorry. --Chricho ¹ ² ³ 13:29, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Eigentlich hat es jemand anderes rückgängig gemacht, nicht ich ... Und mir ist ja auch schonmal das passiert. Ich wollt dich nur drauf hinweisen, aber du hast es ja auch schon gemerkt. Hier geht alles viel zu schnell;) Grüße--Das Schäfchen -- Talk -- Bewertung abgeben 13:33, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Frattinigruppe

Hallo Chricho! Welche Gruppen außer der trivialen haben denn keine maximalen Untergruppen? Die Definition steht genauso bei Kurzweil. -- HilberTraum (Diskussion) 18:56, 10. Aug. 2012 (CEST) Ok, hab's selber kapiert: Kurzweil behandelt ja nur endliche Gruppen! -- HilberTraum (Diskussion) 18:59, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, eben keine endlichen Gruppen, die englische Wikipedia verweist in en:maximal subgroup auf Planet Math, wo wiederum auf die en:Prüfer group verwiesen wird. War gerade beim Quelle eintragen, als du geschrieben hast. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 19:02, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Philosophische Logik

Hallo, ich habe hier mal erklärt, was mich an Deiner letzten Änderung stört, und einen Gegenvorschlag gemacht. Grüße, --Jan Schreiber (Diskussion) 17:08, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Genau bei dem Beitrag steckt die Verknüpfung schon im Namen drinnen. Liebe Grüße, Markus. Beschuch mich doch mal auf meiner Diskussionsseite, wenn du Lust hast.(Quelle: Wahrscheinlichkeitstheorie- die Sache mit dem und-oder-Problem).--Markus (Diskussion) 15:25, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch

zur erfolgreichen Mentorenkandidatur. Ich habe sie gerade archiviert und damit ist das Ergebnis jetzt offiziell. Bitte lies dir als erstes Wikipedia:Mentorenprogramm/Richtlinien durch und trage dich bei Bedarf in die darin verlinkten Listen ein (1 und 2). Viel Spaß mit deinem neuen "Job" und immer eine Handvoll Mentees unterm Kiel wünscht dir XenonX3 - (:) 15:10, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Danke, habe jetzt so weit alles eingerichtet. --Chricho ¹ ² ³ 19:53, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Stammtisch Aachen

Hallo Chricho, wie mit Wnme mich gerade aufmerksam machte, habe ich dich noch nicht bestätigt, obwohl du ja auch auf der Wiki-"Con" am Samstag in Aachen warst. Als ich das nachholen wollte, ging es aber nicht, weil du dich bei Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften offenbar noch nicht "angemeldet" (eingetragen) hast; jedenfalls tauchst du in der drop-down-Liste nicht auf. Eine kurze Anleitung zur Anmeldung findest du im grün unterlegten Kasten "Wie wird es gemacht?" auf der oben verlinkten Seite. Sobald dich 3 andere bestätigt haben, kannst du deinerseits andere bestätigen bzw. rückbestätigen. Natürlich alles freiwillig. Zur Belohnung darfst du dir dann die Vorlage {{Benutzer:Micha L. Rieser/Babel/WoT|ID=<deine ID>}} auf deine Benutzerseite pappen und keiner wird dir mehr vorwerfen eine SP zu sein ;-). --Túrelio (Diskussion) 23:36, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Túrelio, habe von dem Verfahren gehört, warum nicht, habe mich eingetragen. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 23:58, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hier musst dich eintragen WP:PB. -- Gödeke 00:06, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, habe ich eben. --Chricho ¹ ² ³ 00:23, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wie du anscheinend auch bemerkt hast. ;) Danke. --Chricho ¹ ² ³ 00:28, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Da nicht für -- Gödeke 00:36, 16. Aug. 2012 (CEST) PS. Könntest uns aber zurückbestätigen ;) -- Gödeke 17:36, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Getan. --Chricho ¹ ² ³ 17:44, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo Chricho!
Du wurdest vor ein paar Minuten von Gödeke bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen, die du hier einsehen kannst. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen erteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß –SpBot 00:45, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo Chricho!
Du wurdest vor ein paar Minuten von Wiegels bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen, die du hier einsehen kannst. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen erteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß –SpBot 00:45, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Psiram

Hallo Chricho,

Du hast meine Arbeit an Psiram nach nur zwei Minuten vernichtet mit der Begründung "Unfug, vorherigen Diskussionsverlauf beachten".

Ich habe den Diskusseionsverlauf beachtet und meine Edits dort angekündigt. Hast Du all das in nur zwei Minuten überprüft?

Ich habe dem Artikel so gut wie nichts hinzugefügt, sondern lediglich Aussagen, denen jegliche Quelle fehlte, entfernt und eine nachweislich fehlerhafte Quellen gelöscht, siehe Diskussion.

Durch den Revert bist Du jetzt quasi der Autor sämtlicher unbelegter Aussagen unter Psiram. Ich bitte Dich um eine Stellungnahme in der Diskussion.--Lex parsimoniae (Diskussion) 22:25, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Council on Foreign Relations und der 11.9.2001

Ist tatsächlich Eigenrecherche, habe einfach mal die entsprechenden offiziellen Listen miteinander verglichen. Die angeführten Quellen sind der offizielle Untersuchungsbericht der 9/11-Kommission, die offizielle Mitgliederliste des CFR, sowie ein offiziell downloadbares Dokument des PNAC. In zuverlässige Informationsquelle heißt es:"Quellen, die offensichtlich im Widerspruch zum wissenschaftlichen Kenntnisstand stehen, sind nur in gut begründeten Ausnahmefällen zulässig und als solche auszuweisen." Vorschlag: Ich würde dann diesen Unterpunkt einleiten mit: "Bei einem Vergleich der aktuellen offiziellen CFR-Mitgliederliste mit dem offiziellen Untersuchungsbericht der 9/11-Kommission ist festzuhalten, daß viele CFR-Mitglieder direkt vom 9.11. betroffen waren und in den offiziellen Untersuchungen der US-Regierung involviert waren." Das entspricht zumindest dann den Wikipediaregeln. Aber ganz ehrlich, ich muß es auch nicht in dem Artikel stehen haben. Wäre nur schön für alle zu wissen. Lieben Gruß--Operation Saba (Diskussion) 14:56, 26. Aug. 2012 (CEST)Operation SabaBeantworten

Matrix

Manche leute kennen nur die Notation |A| für Determinante. hingegen habe ich heute morgen um ca. 6:45 den Unterpunkt Vektor Vektor produkte um das Kreuzprodukt ergänzt, zusammen mit eigenschaften dieses, sowie DIE definition des Skalarproduktes hinzugefügt. Außerdem scheint es ja niemanden zu kümmern, dass ihr mit Ortsvektoren skalar multipliziert, die skalarmultiplikation aber nur definiert ist, für vektoren, die voneinander wegzeigen!


das fand .gs8 wohl notwendig, löschte meinen beitrag, und schrieb ihn unter seinem namen neu. zu dem änderte er einige sachen die schlicht und einfach verkehrt sind. und dann ergänzte ich noch den cosinus, der ja dann auch wieder entfernt wurde.. leute wenn man keine ahnung hat...


Aber ändert mal immer nur meine Beiträge, sind ja alle nicht so wichtig.(nicht signierter Beitrag von Seyphedias (Diskussion | Beiträge) 17:18, 27. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Hallo Seyphedias, wenn da vorher im Fließtext von der Determinante die Rede ist und dann da   steht, denkst du nicht, das wird jedem klar? Zu dem Vektorprodukt: Ich sehe nicht, was das jetz mit Matrizen zu tun hat und warum das in den Artikel soll. Aber hier wäre das sicherlich gut aufgehoben! Kannst ja mal schauen, was dort noch nicht steht, von dem, was du geschrieben hast, und dann ergänzen. Viele Grüße --Chricho ¹ ² ³ 17:24, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
ja, aber demnach hat auch das skalarprodukt da auch weniger zu suchen. 1,n oder n,1 matrizen sind nunmal Zeilen- oder Spaltenvektoren!
außerdem wird das kreuzprodukt doch über die determinante der laplace entwicklung einer Matrix hergeleitet... (nicht signierter Beitrag von Seyphedias (Diskussion | Beiträge) 17:31, 27. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten
In welchem Umfang Skalarprodukt und dyadisches Produkt dahin gehören, darüber kann man vielleicht diskutieren, dazu gäbe es hier die Möglichkeit. Als Spezialfälle der Matrixmultiplikation (die wesentlicher Gegenstand des Artikels ist) gehören sie jedoch zumindest erwähnt. Das Kreuzprodukt dagegen trägt nicht zum Verständnis davon bei, wie eine Matrix oder die Matrixmultiplikation „funktionieren“ (auch wenn Matrizen damit natürlich in irgendeiner Weise etwas zu tun haben) und gehört in den Artikel Vektor bzw. Kreuzprodukt. Was eine gute Idee wäre, das dyadische Produkt im Vektor-Artikel zu erwähnen. --Chricho ¹ ² ³ 17:41, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Transponierte

Ich sehe jetzt, was Du meinst. Meine Änderungen waren nur ein Schnellschuß, sorry! Liebe Grüße, Franz (Diskussion) 23:40, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kein Problem, Grüße --Chricho ¹ ² ³ 00:05, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

P. P.

Hallo Chri ... . (Was bitteschön sind schmerzhafte stimmloser velarer Frikative?) Danke übrigens, dass Du versuchtest, das so möglichst unanstößig zu formulieren. Wie ich grad dem weiteren Verlauf der Diskussion entnahm, besitzt Du seine Bücher auch nicht - und hast sie demzufolge vermutlich auch nicht gelesen (Was ich Dir keineswegs verüble, da er darin seinen Lesern viel unerquicklich autobiografisches aufdrängen soll).

Aber wer hat P.P.s Bücher überhaupt gelesen? (Vorhin stolperte ich über einen Telepolis-Artikel, wobei ich den Eindruck gewann, dass der WP-Artikel im Zuge der Löschdisk. Anfang 2005 auf dieser Basis künstlich aufgebläht wurde.)
Und hast du eine Idee, warum im Artikel steht: "blieben ohne nachhaltige Resonanz .. bei Automobilherstellern." Nach Angaben eines Herstellers von (Ceran-)Kochfeldern, hätten solche Silan-Reaktionsprodukte eine Mohs-Härte irgendwo zwischen Korund und Diamant. Den haushaltsüblichen Otto- oder Diesel-Motor würde sowas hoffnungslos zerschmirgeln. Von daher finde ich die Erwähnung von "Automobilherstellern" im Artikel irgendwie Kinderkacke. --Virtualiter (Diskussion) 23:51, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
In der Redaktion Chemie kam das auch schonmal zur Sprache, dass das Zeug, das dabei rauskommt, etwas problematisch sein könnte. Gibt es einen Link zu diesen Aussagen dieses Herstellers? Benutzer:Lienhard Schulz besitzt Das Primzahlkreuz und Gottes Geheime Formel, bei konkreten Fragen kann er dir vielleicht helfen (siehe etwa hier). Es sind in der Tat im Artikel nicht alle Formulierungen ideal bislang, da gibt es noch Rückstände aus schlimmen Zeiten. Dieser Artikel? Stimmloser velarer Frikativ: Dach, lachen, Chanukka. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 00:04, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Turingmaschine

Hallo Chricho, ich hoffe, Du nimmst unsere Diskussion nicht als unfreundlich wahr. Deine Beiträge schätze ich sehr; insbesondere hat mir gefallen, wie Du Dich in der Diskussion:Peter Plichta mit dem Thema auseinander gesetzt und das Gedankengebäude Punkt für Punkt zerpflückt hast. Beste Grüße aus dem Neckarland, --Mussklprozz (Diskussion) 15:51, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Mussklprozz! Da muss ich erstmal sehen, was du da als letztes geschrieben hast. ;) Nachgeguckt: Geht schon klar, ist nicht unfreundlich.^^ Versteh mich nicht so, dass ich unbedingt „meine“ (und Zipferlaks) Version der Einleitung behalten möchte. Ich bin nicht beleidigt, wenn wir am Ende eine ganz andere Einleitung haben, und dass eine deutlich verständlichere möglich ist, glaube ich gern. Aber im Moment „verteidige“ ich ein wenig, um hervorzuheben, was mir an der Stelle wichtig erscheint. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 16:03, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Also irgendwie …

… drängt sich mir der Eindruck auf, ich hab etwas zu viel Gruppentheorie gemacht. :-) --L47 (Diskussion) 19:53, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Weiß ja nicht, Kardinalzahlen sind eigentlich nicht Kerngebiet der Gruppentheorie. ;) --Chricho ¹ ² ³ 19:54, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Zahlschriften

Hallo Chricho, Danke noch mal für den Hinweis auf meiner Diskussionsseite! Mit Quartl bin ich mir mittlerweile einig geworden über das weitere Vorgehen bei der Benennunge der Zahlschriftenartikel und bei der Kategorisierung, siehe Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Zahlschrift. Wenn Du ebenfalls einverstanden bist, könnte ich mit der Umsetzung beginnen. Grüße, --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 08:15, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Otfried! Ich habe das dort verfolgt und sehe das genauso wie Quartl. Vereinheitlichung auf … Zahlschrift ist gut, außer wenn es eben eine andere unmissverständliche etablierte Bezeichnung gibt. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 10:13, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, auch für die Berichtigung! Gemeint war die annäherungsweise Darstellung reeller oder genauer irrationaler Zahlen als Bruch oder Division, wie bei der Behandlung von Pi, aber das muß an dieser Stelle nicht so verklausuliert erwähnt werden. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 19:22, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Num(m)erische Atrophie

Nummerische Atrophie wirft eine interessante Frage auf. Zwar hast du recht damit, dass diese Schreibweise für Numerische Atrophie nicht etabliert ist. Andererseits ist "nummerisch" eine zulässige Rechtschreibvariante, siehe Duden - und die Vorlage "Falschschreibung" ist eigentlich nur für falsche Rechtschreibung vorgesehen; um die Dinge zu komplizieren ausserdem nur für verbreitete, also sozusagen etablierte Falschschreibungen. Letzteres war wohl der Grund für den SLA, den Wheeke auf den Falschschreibungs-Hinweis gestellt hatte. Ich reagierte auf diesen SLA, indem ich die ursprüngliche Weiterleitung wiederherstellte, die mir angesichts des Duden-Eintrags legitim schien - während man gegen die Falschschreibungs-Vorlage eben damit argumentieren kann, dass "Nummerische Atrophie" als Falschschreibung nicht etabliert sei. Mir macht es nichts aus, wenn nun diese Vorlage verwendet wird. Aber sollte es weitere Diskussionen/SLAs etc. geben, denke ich, dass im Zweifelsfall die Weiterleitung breiter akzeptiert sein dürfte. Gestumblindi 22:22, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, „nummerisch“ erscheint mir eine esoterische Entscheidung des Instituts für deutsche Sprache oder vllt. auch der Duden-Redaktion (der Wahrig kennt diese Schreibweise nämlich nicht) im Zuge der Rechtschreibreform, die in den entsprechenden Fachsprachen keinerlei Beachtung erhalten hat. Bei der Frage, ob es überhaupt den Falschschreibungshinweis braucht, halte ich mich an die Faustregel „einer kam auf die Idee, eine Weiterleitung einzurichten, also kommen erst Recht Leute auf die Idee, das einzutippen“. --Chricho ¹ ² ³ 22:36, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Literaturvorlage

Hi Chricho, ich benutze die Literaturvorlage nie für Quellen. Bspw. bei der Änderung von Dir ist das Originalerscheinungsjahr von dem Buch von Tomislav Sunic abhanden gekommen. Das macht es schwierig, diese nachzuvollziehen. Wer nach bestimmten Quellen sucht, ist für solche Kleinigkeiten dankbar. Die Vorlage halte ich für schlecht und würde keinem empfehlen sie zu benutzen. Zitieren kann man auch ohne.

Ich fand es aber sehr nett, dass Du Dich um meine Änderungen gekümmert hast. Danke dafür. -- WSC ® 22:36, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Widescreen! Ich hoffe, mit der Version kannst du gut leben. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 22:59, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Klar. Vor allem, da ich den Verlag falsch geschrieben habe. Aber dennoch würde ich Dich bitten, keine Formatvorlagen mehr für meine Einzelnachweise zu verwenden. Ich habe meine eigene Zitierweise und halte die der Wikipedia für großen Mist. Siehe auch [14]. Gruß -- WSC ® 23:03, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, ich werde darauf verzichten, wenn sich dadurch etwas am Ergebnis ändern würde. In diesem Fall habe ich jetzt die Vorlage durch einen Parameter Originalerscheinungsjahr ergänzt. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 23:34, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Dann frag ich mal: Hat deine Zitierweise von Roger Griffin eine besondere Bedeutung? Die entspricht auch nicht dem, was du sonst machst. Zudem stimmt der aufgeführte Verlag nicht mit dem in Roger Griffin und hier aufgeführten überein. --Chricho ¹ ² ³ 23:48, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wie auch immer. Ich habe es mir zur Regel gemacht, mich nur im Zweifelsfalle gegen die Vorlage zu wehren.
Ich halte mich an den Verlag, der im Buch abgedruckt wird. Das kann aber auch an der Auflage liegen. Hier evtl. die erste. Im Artikel die zweite Auflage. [15] -- WSC ® 23:52, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (23:45, 11. Sep. 2012 (CEST))

Hallo Chricho, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 23:45, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

*Bene* wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 19:44, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Identifizierung

Hallo Chricho, könntest Du nochmal auf der Disk vorbei schauen? Mir würde gerade eine dritte Meinung dort gut tun. Liebe Grüße -- Leif Czerny 11:53, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe noch einen Vorschlag gemacht, bin mir aber nicht sicher, ob das mit der Authentifizierung so hinhaut. Von Vörby und aus der Bio-QS leider nichts neues. Wie würdest Du die in die in Identifikation, Identifikation mt einem Aggressor, Identität, und Identität (Logik) beschriebenen Sachverhalte auf Lemmata aufteilen? LG -- Leif Czerny 12:08, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Don’t feed the troll.

Wikipedia:Diskussionsseiten kannst auch du berücksichtigen. Danke und Gruß, --Polarlys (Diskussion) 23:30, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Achja, da hat der Misanthrop in mir mal die Kontrolle verloren. --Chricho ¹ ² ³ 23:50, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Chricho! Wir haben einen neuen Nutzer, mal wieder den aktuellen Status („offline“) von Psiram zum Besten gibt. Wahrscheinlich könnten halbwegs populäre Video-Seiten kurz vom Netz gehen und niemand käme auf die Idee, dies bei Wikipedia zu vermelden. Keine Viertelstunde nach dieser Meldung kommt eine IP und gibt an, dass dies möglicherweise aufgrund einer gerichtlichen Verfügung so sei (war in der Vergangenheit ein klassisches Argument: alles ziemlich illegal, Finger weg von Psiram/Esowatch). Im Verlauf lassen sich drei Leute über irgendwelche Domains/IP-Adressen aus. Nichts davon ist durch Wikipedia:Diskussionsseiten gedeckt, nichts dient der Verbesserung des Artikels. Wir haben das alles schon gehabt: Die Seite ist mal offline und kommt wieder. Grüße, --Polarlys (Diskussion) 14:52, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Das brauchst du mir nicht zu sagen. Der eine Abschnitt enthielt merkwürdige Anspielungen allerdings nur an einer Stelle, dafür sinnvolle Verweise auf IP/Domain. --Chricho ¹ ² ³ 15:54, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Sinnvoll im Rahmen einer WP-Diskussionsseite? --Polarlys (Diskussion) 20:58, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ja. Wenn jemand neue Links bereitstellt, hat das folgenden Nutzen:
  • Wenn sich das bestätigt eine schnelle Änderung des Artikels.
  • Möchte jemand die Informationen in Einzelnachweisen überprüfen, braucht er Zugang.
Zudem: Jemand wundert sich, dass Psiram down ist und fragt nach, ohne offene Absicht, das in den Artikel zu packen und esowatch.org-Kram zu verbreiten. Mit etwas AGF löscht man das nicht einfach. --Chricho ¹ ² ³ 21:15, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hilbertraumartikel

Hallo Chricho, ich hatte in den vergangenen Wochen viel Stress deshalb melde ich mich erst jetzt. Ich verstehe deinen Einwandt und kann verstehen dass man bei zu großen Veränderungen aufpassen muss, jedoch passt beim aktuellen Artikel so wenig, dass ich dachte ich sanier ihn von grundauf. Ich habe kaum etwas gekürzt, sondern lediglich geordnet. Die Einleitung ist viel zu lang, hier sollte nur kurz der Begriff grob erläutert werden und nicht gleich wichtige Eigenschaften zusammengeworfen werden. Die wichtigen Sätze und Eigenschaften gehören gesondert und übersichtlich dargestellt, damit jemand der etwas sucht(beispielsweise für ein Übungsblatt) es schnell findet. Der Abschnitt über Operatoren ist zu textlastig und verwischt somit die wichtigen Informationen.

Das Einzige, das ich weggelassen habe war also der Teil mit dem Unterraum und den Fourieteil, bei denen ich einfach nicht wusste was sie auf dieser Seite zu suchen hatten.

Ich würde mich freuen wenn du dir den Artikel nochmal anschaust(die kaputten Verlinkungen würde ich natürlich noch verbessern),denn der aktuelle ist wirklich ziemlicher Murks.(Die Rückmeldung habe ich schon von etlichen Mathematik und Physikstudenten bekommen)

Freundliche Grüße Smile89(nicht signierter Beitrag von Smile89 (Diskussion | Beiträge) 15:47, 20. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Hallo Smile89! Also konkrete Kritik wirklich bitte auf der dortigen Diskussionsseite. Aber ich geh schon einmal auf ein paar Punkte ein: Erstmal, ein Artikel in einer Enzyklopädie ist keine Formelsammlung, auf der einfach die für eine Klausur wichtigen Sätze stehen. Der Artikel soll viel mehr das jeweilige mathematische Konzept in das Fachgebiet einordnen, die wesentlichen Zusammenhänge und Besonderheiten darlegen. Durch die Löschungen in der Einleitung und den (insbesondere adjungierten) Operatoren wurden solche Bemühungen in deiner Version leider zunichte gemacht. Dass auf Operatoren und Unterräume besonders eingegangen werden muss, ist doch klar, Morphismen und Unterstrukturen sind schließlich zwei Dinge nach denen man sofort fragt, wenn es um einen Typ von Strukturen geht. Die von dir aufgeführten Ungleichungen dagegen sind natürlich durchaus wichtig, verraten allerdings beim bloßen Anschauen herzlich wenig über die besondere Struktur und Rolle von Hilberträumen. Beim Fourierteil muss ich mich dir anschließen, da ist mir auch nicht klar, wieso das auf der Seite steht→Diskussion. Was auf jeden Fall einen Abschnitt braucht, ist der Satz von Fischer-Riesz, der im Moment nur in der Einleitung Erwähnung findet, den werde ich jetzt einbauen. Und die Spektraltheorie auf Hilberträumen sollte Erwähnung finden. Das waren auf jeden Fall gute Punkte in deinem Entwurf. Zur Einleitung siehe hier. Negative Rückmeldungen geben mir natürlich zu denken, vllt. kannst du das auf der Diskussionsseite etwas erläutern, das wäre nett. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 16:47, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

... wie hier sind normalerweise nicht erwünscht. Grüsse --Otberg (Diskussion) 15:06, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Die Richtlinie macht keinerlei Aussagen darüber, wann nicht auf eine Weiterleitung verlinkt werden sollte, sondern nur, wann es auf jeden Fall getan werden sollte. Dieser Fall war hier wohl nicht gegeben, dennoch halte ich den Link auf die Weiterleitung für sinnvoll – er verwirrt nicht und erleichtert die Lesbarkeit des Quelltextes. --Chricho ¹ ² ³ 15:32, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry, das halte ich für unsinnig. Edits die Links auf WL umbiegen wurden und werden revertiert. --Otberg (Diskussion) 16:52, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Mag sein, aber in der Richtlinie steht da jedenfalls nichts von. Hast du irgendeine Diskussion oder dergleichen, wo das erläutert wird? --Chricho ¹ ² ³ 16:58, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Unter Wikipedia:WLA stehen die Bedingungen unter denen auf eine WL verlinkt werden kann. Die bessere Lesbarkeit des Quelltextes ist nicht darunter. --Otberg (Diskussion) 19:19, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Habe ich nicht behauptet. Es steht allerdings überhaupt keine Aussage zu Fällen, in denen man es nicht machen soll, nicht einmal ein es sollte nur dann. Es steht dort keine Bedingung, unter der ein Begriff, der als Weiterleitung einen Eintrag hat, direkt mit dem Weiterleitungsziel verlinkt werden sollte.
Für so eine Selbstverständlichkeit war bislang wohl keine Regelung nötig. Wenn Du mir nicht glaubst, schlage ich vor die Frage auf WP:FZW zu stellen. --Otberg (Diskussion) 19:53, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Transformation geometry

Hi! Could you please create the article corresponding to en:Transformation geometry in the German Wikipedia? Thank you very much! 187.107.10.81 21:25, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hi, uh, why me? And what is that important about that article? Regards --Chricho ¹ ² ³ 21:27, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
I really wanted that article to have a version in German. But, unfortunately I don't know anything about the German language :(. I asked you just because I saw your name in the recent historic of an article about mathematics :) I learned much from German mathematics books that were translated to English/Portuguese, and since Felix Klein wrote in German, I thought if there was an article about that here, maybe in the future someone would develop the article from here (and I would be able to read it with help from Google translator). Thank you! Pedro Listel (Diskussion) 21:49, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, I have added it to our list of missing articles. We have an author focused on synthetic geometry, maybe he is interested. Is Transformationsgeometrie the correct German term? Regards--Chricho ¹ ² ³ 00:54, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Thanks! Hmm, I don't know, but I think it's the original term,[16] so it's fine. Pedro Listel (Diskussion) 01:09, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

deine antwort an eine ip-adresse

hallo Chricho, zu deiner antwort an eine ip siehst du in in dieser dokumentation eines gesperrten kontos und der nachfolgenden ip-adressen, mit wem du die „ehre“ hast. ein klarer fall von sogenanntem WP:IK ;-) grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 11:54, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, hab schon gesehen, leipziger IP, deshalb habe ich mir auch gespart, etwas zum inhaltlichen Gehalt dieser „naturwissenschaftlichen Forschung“ zu sagen. Wohl immer noch vergebene Müh, aber man diskutiert ja auch für die Zuschauer… Aber danke für den Hinweis. Hast du eine Meinung zur Form der Erwähnung Eysencks? --Chricho ¹ ² ³ 12:00, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
deine neue formulierung verschleiert etwas (wohl ungewollt) die realität. die vorhergende deutlichere formulierung ist durch nachweise belegt, einzelnachweise in diesem abschnitt. der lebendige mann aus leipzig ist natürlich ein fan des bekannten toten psychologen. zumindest was dessen rassistische und wissenschaftlich überholten und stark braun angestaubten thesen zu „rassen“ und minderwertigkeit von „rassen“ betrifft. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 12:17, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Bin unschlüssig, wenn du die alte Version besser fandest, mach es ruhig rückgängig. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 14:04, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Psiram

Da ich als unangemeldeter Autor die Diskussionsseite des Artikels nicht benutzen darf, konnte ich meine Bearbeitung nicht ankündigen und begründen. In Kürze: Die Überschrift 'Rezeption' geht überhaupt nicht: rezipiert wird ein Werk, nicht eine Website. Die mindeste Verbesserung ist eine Gliederung, wie vorgeschlagen in "Positive Berichterstattung in den Medien" und "Kritik". Publikationen von Heise sind minderwertige Quellen und sollten entfernt werden. Gruß--188.192.38.128 18:29, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Siehe Rezeption, um dich von der allgemeinen Bedeutung zu vergewissern. Er umfasst, wie die Tätigkeiten Psirams aufgefasst wurden und welche Reaktionen die Folge waren. Wenn dir ein besseres Wort dafür einfällt – bitte. Ist Resonanz in Ordnung? Das ist ebenso allgemein. Die im Heiseverlag veröffentlichten Aussagen sind aufgrund ihrere Öffentlichkeitswirkung relevant, die Wikipedia macht sich die Aussagen nicht zueigen. --Chricho ¹ ² ³ 18:39, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (19:28, 25. Sep. 2012 (CEST))

Hallo Chricho, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 19:28, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hältst du es etwa für richtig,

als zweite Person Singular von "halten" "hälst" zu benutzen? Sorry, ich musste mal darauf hinweisen, da mir der Fehler in den letzten paar Tagen häufiger unter die Augen trat. :) Grüße, --Daniel5Ko (Diskussion) 22:41, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hm, nein, das halte ich für recht falsch. Wo habe ich das gemacht? Mal schauen, vllt. ertappe ich mich ja dabei, das wieder zu schreiben, werde darauf achten. Aus irgendeinem Reflex heraus schreibe ich etwa auch manchmal „dass“, wo ich genau weiß, dass es „das“ heißen muss. --Chricho ¹ ² ³ 22:46, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das mit dem falschen "dass" liegt m.E. am Komma davor. Da kann man nicht viel machen, außer sich beim Tippen zu konzentrieren. ^^
Um die Frage nach dem WO zu beantworten: Ich habe das Gefühl, dass alle "hältst" aus deiner Tastatur, die ich in den letzten zwei-drei Tagen gesehen habe, ohne "t" in der Mitte waren. Ohne groß nochmal danach zu suchen fallen mir Diskussion:Masse (Physik) ein und ein ganz kürzlicher Änderungkommentar in Dimension (Mathematik) ein. (Möglicherweise sind das jedoch auch tatsächlich "alle")
Naja, egal. --Daniel5Ko (Diskussion) 23:14, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Bei der Dimension hab ich keinen gesehen, hier aber. Vielleicht hängt es auch mit dem Tippen zusammen, „hälst“ geht leichter von der Hand (ich glaube das wird es sein, habe es ein paar Male schnell ausprobiert, und „hältst“ fühlt sich irgendwie komisch an). Danke jedenfalls für den Hinweis. --Chricho ¹ ² ³
Oops, Korrektur: Habe mich verguckt oder ver-erinnert oder beides. Der Änderungskommentar, den ich meinte, gehörte zu Mens sana in corpore sano.
Nun aber wirklich EOD, versprochen. :) --Daniel5Ko (Diskussion) 23:33, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (12:00, 12. Okt. 2012 (CEST))

Hallo Chricho, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 12:00, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Psiram

Wieso hast Du nun plötzlich die Seiten gewechselt und erlaubst so niveaulose Kritik an Psiram?--Frank Eggert (Diskussion) 12:14, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich stehe weder auf der Seite Psirams, noch auf der Seite Eselwatchs, der Seite Sabine Pauls o. a. Ich erlaube jegliche Kritik an Psiram, soll auch ein Herr Fritzsche seine dümmliche Website betreiben, die Frage ist, was davon in den Artikel gehört, um eine neutrale, differenzierte, auf relevanter Außenwahrnehmung basierende Darstellung zu erreichen. Die Beurteilung, wie niveaulos Psiram, Kritiker Psirams oder Boulevardzeitungen sein mögen, überlassen wir dem Leser. Entscheidend ist in diesem Fall WP:NPOV: „Im besten Fall sind alle bekannten Standpunkte zu erwähnen, die von relevanten gesellschaftlichen Gruppen bzw. Organisationen oder von den maßgeblichen Wissenschaftlern eines Fachgebiets aktuell vertreten werden.“ Die Giordano-Bruno-Stiftung gehört auf dem Gebiet der Kritik an Glaubenssystemen und des wissenschaftlichen Skeptizismus zweifelsohne zu den relevanten Organisationen, ebenso Michael Schmidt-Salomon zu den relevanten Wissenschaftlern. Hinzu kommt WP:Q#Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen: Wenn sich sonst nichts auftreiben lässt, sind Primärquellen zu verwenden, in den Fällen Tschuschkes und der GBS werden daher direkt deren Verlautbarungen referenziert. Dabei macht sich der Artikel die jeweilige Kritik nicht zueigen, sondern stellt sie nüchtern dar. Was dagegen nicht geht, ist, sich die Verlautbarungen Psirams zueigen zu machen und dem entsprechend von „Aufdeckungen“ Psirams zu sprechen, relevante Kritik dagegen, deren Existenz der alleinige Grund für die Relevanz jener „Aufdeckungen“ für den Artikel ist, zu entfernen. Ebenso wenig sind Links auf klare politische Standpunkte mir nichts, dir nichts in Artikeln zu Politikern einzufügen. Und ebenso wenig ist die Vandalismusmeldung dafür da, sich für geäußerte Kritik zu revanchieren. Zu deiner Information: Wir schreiben hier eine Enzyklopädie. Täusche dich übrigens nicht in Lex Parsimoniae, er ist einfach jedem Link auf psiram.com, wo Psiram ja zu Wort kommen könnte, abhold, was die entsprechenden Bearbeitungen erklärt. --Chricho ¹ ² ³ 12:52, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ach so ist das... Hier beeinflusst Du nun auch noch andere Benutzer mit Spekulationen über meine Motive.
Mir geht es hier nur darum, die Grundsätze der Wikipedia gegen Leute zu verteidigen, die glauben, bei Wikipedia möglichst viele Links zu ihren favorisierten Blogs anbringen zu müssen, damit, wie Du hier so schön schreibst, möglichst viele Leser auf die Psiram-Seite kommen.
Da wirbst Du Dir ja gerade einen tollen Unterstützer an: [17], [18]. Damit wären die Motive von Euch beiden dann wohl auch geklärt: Linkspam. Vielleicht bemerkt das bei der nächsten VM auch mal ein Admin...--Lex parsimoniae (Diskussion) 14:01, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich versuche hier mit Sicherheit nicht, diesen Benutzer anzuwerben. Schau dir meine Beiträge bzgl. dieses Benutzers an, und du wirst diese Behauptung als Absurdität erkennen. Bzgl. deiner Motivation: Wenn ich den obligatorischen Verweis auf die Grundregeln einmal ausblende, scheint sich deine Darstellung doch sehr gut mit meiner zu decken. Dass ich eine pejorative Formulierung wählte, kannst du mir hoffentlich nachsehen. --Chricho ¹ ² ³ 14:47, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Es ist mir schon klar, dass Du Dich von ihm distanzieren musst, aber Ihr macht beide im Prinzip dasselbe. Du bist nur wesentlich geschickter in der Umsetzung und steckst auch eine Menge Energie in andere Beiträge, weshalb man Dir den Linkspam durchgehen lässt. Da kann der Neuling noch eine Menge von Dir lernen, aber leider nicht zum Guten.
Hast Du was dagegen, wenn ich die anderen Artikel despsiramisiere, oder geht dann der nächste Editwar los?--Lex parsimoniae (Diskussion) 15:27, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bitte dich darum, von pauschalem Entfernen der Links abzusehen. Wenn du in diesen Artikeln Probleme erkannt hast, steht es dir natürlich frei, diese anzugehen. In zwei Fällen (Freie Schule Albris und Bühler (Unternehmerfamilie)) handelt es sich um Einzelnachweise. Hier solltest du schauen, inwiefern sich die Aussagen auf diese Quelle stützen, ob bessere Quellen vorhanden sind etc. In den anderen Fällen wird ein Psiramartikel als Weblink angegeben. Hier ist WP:Q bedeutungslos, hier gilt WP:Web. Der Grundsatz lautet hier vom Feinsten. Da würde ich dir empfehlen, dich mit den jeweiligen Artikelautoren, die sich mit den Themen näher auskennen, auszutauschen, inwiefern der jeweilige Psiramartikel diese Maßgabe erfüllt und in einer besonderen Weise weiterführende Information enthält. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 16:12, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Darstellungstheorie

Hallo Chricho, es geht voran in der Darstellungstheorie. Super!, und ich freue mich schon auf Deine nächsten Beiträge. Viele Grüße --FerdiBf (Diskussion) 09:58, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die Ermunterung, die Beratung, die Ergänzungen und Korrekturen. :) --Chricho ¹ ² ³ 15:14, 13. Okt. 2012 (CEST) PS: Hältst du es wirklich für nötig, an der Stelle beim Satz von Peter-Weyl zu erläutern, dass die Linksverschiebung tatsächlich eine Abbildung von   nach   ist? Es folgt eben direkt aus der Invarianz des Haarmaßes, ebenso wie die Unitarität, bei der keine Begründung steht. Habe die Wohldefiniertheit jetzt im Artikel zur regulären Darstellung ergänzt.Beantworten

Schau mal hier!

Ich will nicht drängeln, aber ich fürchte, du hast die Seite übersehen ;-). --- Bene ~ Disk ~ Bewerten --- 13:39, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Gδ-Satz von Hausdorff

Hallo, Cricho! Das ist ein guter Hinweis auf den konstruktiven Beweis der Homöomorphie von   und Baire-Raum. Kennst Du eine lesenswerte Quelle?Schojoha (Diskussion) 19:28, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hm, also in dem im Artikel Baire-Raum verlinkten Skript und auch in Classical Descriptive Set Theory von Kechris (so weit ich das sehe, das Standardwerk zum Thema) ist das eine Übungsaufgabe – doch gefunden: Ausführlich nachlesen kannst du es bei Einführung in den Baireraum von Oliver Deiser, S. 303. Wenn du über eine entsprechende Nationallizenz verfügst, siehe hier. Habe den Verweis jetzt auch im Artikel ergänzt und einen dummen Fehler entfernt. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 20:15, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Danke.Schojoha (Diskussion) 20:39, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Deine Bitte

Hallo Chricho, Deiner Bitte bin ich seit je nachgekommen. Ich gebe grundsätzlich vor jeder Vorlesung http://www.hs-augsburg.de/~mueckenh/GU/GU12c.PPT bekannt, dass fast alle Mathematiker an das aktual Unendliche glauben. (Allerdings wurde in den Vorlesungen http://www.hs-augsburg.de/~mueckenh/GU/GU06c.PPT http://www.hs-augsburg.de/~mueckenh/GU/GU07c.ppt bereits geklärt, dass niemand es verwenden kann.) Mein Beweis zum Binären Baum setzt natürlich die Existenz aktual unendlicher Mengen voraus. Ohne solche wäre er witzlos. Ich stelle jedem Hörer frei, diesen Beweis zu bezweifeln und darüber so lange er möchte, zu diskutieren. Mit außergewöhnlich interessierten Hörern gab es da auch schon schöne Diskussionen. Allerdings ist noch niemals jemand darauf gekommen, zu behaupten, dass nach Entfernung all ihrer Ziffern von der Zahl noch etwas übrigbleiben könnte.

Auf Formalisierungen besteht aus naheliegenden Gründen keiner meiner Hörer. Doch auch die könnte ich bieten, zwar nicht zum Binären Baum (da sind schon versiertere Mathematiker gescheitert), aber zum Paradoxon des Tristram Shandy, denn die Formalismen dazu kann man leicht in verschiedenen Quellen finden, zum Beispiel in meinen Kalenderblättern 100727 bis 100729 http://www.hs-augsburg.de/~mueckenh/KB/KB%20401-600.pdf

Und so kann ich jedenfalls konstatieren: Wenn die gewöhnliche Mathematik der uneigentlichen Grenzwerte, wie sie in http://www.hs-augsburg.de/~mueckenh/Der%20Totentanz%20der%20Mengenlehre.pdf beschrieben ist, aus ZFC abgeleitet werden kann, dann erzeugt das formale Ergebnis zum Paradoxon des Tristram Shandy tatsächlich eine Antinomie. Aber das zu beurteilen, fühle ich mich nicht berufen, und ich bin, wie schon mehrfach erwähnt, an ZFC auch nicht interessiert.

Gruß - WM (Diskussion) 18:07, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Nun, dass diese Tagebuchgeschichte einen Widerspruch in ZFC aufzuzeigen hilft, möchte ich doch bezweifeln (bis ich einen formalen Beweis sehe). Zur Vorlesung: Ein Verständnis des Formalismus und der Grundkonzepte der mathematischen Logik werden die armen Ingenieure vermutlich nicht erhalten und können dementsprechend diese andere Seite wohl kaum verstehen. Und mit „Glaube an das Unendliche“, Gott o. ä. hat das formalistische Verständnis der Mathematik überhaupt nichts zu tun. Erwähnst du denn konkret, dass deine Argumente nicht zum Widerspruch führen, wenn man in einem entsprechenden formalen System wie ZFC arbeitet und formale Definitionen benutzt, die Mathematiker also eine Lösung parat haben (die du vllt. aus anderen Gründen inpraktikabel findest)? --Chricho ¹ ² ³ 18:34, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Der formale Beweis für meine Darstellung des Grenzwertes { } ist nicht schwer. Du brauchst nur die Definition von limsup und liminf anzusetzen. Beide sind identisch. Bisher habe ich keinen Vertreter von ZFC kennengelernt, der dem widerspräche. In der Regel wird dieser Grenzwert als ganz natürlich und jedenfalls nicht zu einem Widerspruch führend bezeichnet. Einen formalen Beweis dafür, dass die gängige Mathematik und damit der uneigentliche Grenzwert infinity aus ZFC folgt, kann ich nicht liefern. Es wird allerdings immer wieder behauptet. Wenn das so wäre, dann hätte man einen Widerspruch. --Gruß - WM (Diskussion) 20:26, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (14:06, 28. Okt. 2012 (CET))

Hallo Chricho, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 14:06, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (18:58, 11. Nov. 2012 (CET))

Hallo Chricho, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 18:58, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Projektive Hierarchie

Hallo Chricho. Bei der Überprüfung der Links auf Deskriptive Mengenlehre ist mir aufgefallen, dass Du das in Deiner ToDo-Liste stehen hattest. Erfreulicher Weise hast Du auch die projektive bzw. Lusin-Hierarchie in Deiner Liste. Da Du ja schon den schönen Artikel zur Borel-Hierarchie geschrieben hast, möchte ich Dich fragen, wie weit Deine Pläne gediehen sind. Wenn Du da schon etwas konkretes in Vorbereitung hast, dann werde ich mich hier zurückhalten und abwarten. Viele Grüße --FerdiBf (Diskussion) 18:06, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, konkrete Pläne habe ich nicht, ich dachte eben an ein paar Varianten der Definition (über Baire-Raum oder über „für einen beliebigen polnischen Raum“, spezielle Definitionen, die für  , Cantor- oder Baire-Raum funktionieren), die Striktheit der Inklusionen, universelle Mengen, den Satz von Suslin (  sind die Borel-Mengen), vllt. ein nettes Bild, und dann den Bezug zu den Eigenschaften Perfektheit, Determiniertheit, Baire-Eigenschaft und Messbarkeit (allesamt unabhängig von ZFC, aber für (ko)analytische (die haben auch einen eigenen Artikel) teilweise noch in jedem Fall erfüllt). Ich werde wohl in nächster Zeit nicht dazu kommen. Ein kurzer Bezug zur analytischen Hierarchie wäre vllt. auch angebracht, da müsste ich mich aber erst noch einarbeiten (was ich aber ohnehin vorhabe). Wenn du also einen Artikel dazu schreiben möchtest, nur zu. Ich würde mich dann sicherlich auch dazu gesellen. --Chricho ¹ ² ³ 21:39, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ok, ich werde dann demnächst einen Anfang wagen.--FerdiBf (Diskussion) 22:49, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Heteronormativität

Guten Tag!
Ich denke, die von Ihnen geänderte Version stellt "vorläufig" einen guten Kompromiss dar. Es ist und war auch nicht in meinem Interesse, alle in diesem Artikel verfassten Aussagen zu kritisieren. Aber dennoch muss man der Fairness halber sagen, dass einige dort verwendete Formulierungen teils tendenziös und einseitig verfasst wurden und meinens Erachtens nicht objektiv genug sind. Wenn man den Artikel liest, hat man teilweise den Eindruck, dass er nur aus einer bestimmten Sichtweise heraus verfasst wurde und neutrale Äußerungen die jedoch der Realität entsprechen leider nicht oder ungenügend für eine freie und offene Enzyklopädie darstellen.
62.178.42.49 22:15, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Der Artikel ist mit Sicherheit kein Glanzstück der Wikipedia, manche Dinge dort sind kaum nachvollziehbar, aber so ist für jetzt immerhin an der einen Stellen die Fragwürdigkeit reduziert. --Chricho ¹ ² ³ 22:18, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Franz Hilbert

Hallo Chricho, danke für Deine hilfreiche Frage vom 27. zu Todesjahr und Sterbeort. Ich habe diese Zeilen in beiden Artikeln Franz & David Hilbert entfernt. Meine Aussage ist so nicht belegt. Grüße Volker39---- (Diskussion) 12:52, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Importwunsch

Hallo Chricho, der Artikel liegt zwecks Übersetzung hier:

Die Anpassung des Lemmas kannst Du ja dann vornehmen, wenn Du den Artikel in den ANR schiebst. Das mit der französischen Versionsgeschichte wird wohl nicht funktionieren, das gibt ein heilloses Durcheinander in der hiesigen History. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 19:00, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Danke! Werde dann französische Autoren bei Bedarf in der Versionsgeschichte nennen. --Chricho ¹ ² ³ 19:04, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hab ich

--77.4.218.195 13:22, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Danke, habe das noch etwas korrigiert in dem Artikel. Ich bin allerdings kein Admin und kann das nicht entscheiden. Wollte dich nur auf die Grundvoraussetzung hinweisen. Vllt. ist es jetzt auch zu spät dafür. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 13:33, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

UN-Resolutionen

Wie ich deiner Frage auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia entnehmen kann, hast du entdeckt, dass man auf Sicherheitsratsresolutionen schwer Links setzen kann. Ich verwende üblicherweise die Seite des Deutschen übersetzungsdienstes. Die gehen meistens. Leider funzt gerade die Resolution 2076, die du brauchst, nicht. Nach einer gewissen Zeit ist dann üblicherweise die Seite auf

Wikisource: Originaltext der Resolution 2076 – Quellen und Volltexte (englisch)

aktuell. Ich hab den Text einfach mal dort reinkopiert. Sicherheitsratsresolutionen fallen unter Amtliche Werke. D.h. man darf sie ohne Weiteres überall verwenden ohne auf das Urheberrecht Rücksicht zu nehmen. Außerdem kannst du die Resolution 2076 des UN-Sicherheitsrates intern verlinken. lg. Kollektivwesen (Diskussion) 15:26, 7. Dez. 2012 (CET) P.S.: Ich habe die entsprechenden Änderungen in Bewegung 23. März‎ gemacht. Kollektivwesen (Diskussion) 15:38, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Danke! Sollte man dann in den Einzelnachweisen auch auf Wikisource verlinken, oder ist das unerwünscht? --Chricho ¹ ² ³ 16:08, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wikiprojekte gelten nicht als gültige Quellen und die Vorlage:Wikisource ist auch nicht für Einzelnachweise gemacht. Direkt unerwünscht ist es aber nicht. Kollektivwesen (Diskussion) 16:23, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt mal eine passende Vorlage erstellt. Meinungen? --Chricho ¹ ² ³ 18:12, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Praktisch...Werde sie auf jeden Fall benutzen. Fragen dort... Kollektivwesen (Diskussion) 11:49, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm

Hallo Chricho, ich wollte dir hiermit mitteilen, dass ich nicht mehr auf deine Hilfe beim Mentorenprogramm angewiesen bin und will Platz für einen „Neuen“ machen. Ich möchte mich jetzt besonders für deine Hilfe bei meinen Anfängen in der WP bedanken. Viele Grüße und frohes Schaffen, --- Bene Diskussion --- 19:50, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Na da gabs ja nicht viel zu tun, und dass du klar kommst, glaube ich auch. Beste Grüße --Chricho ¹ ² ³ 20:54, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Taubblindheit

Hallo Cricho, ich würde die Formulierungen im ersten Absatz nicht entfernen, weil dies die Kernforderung der Taubblinden ist, dass sie eben keine Kombinationsbehinderung ist, sondern eine eigenständige Behinderungsform. --Partynia RM 11:36, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo! Das könnte man ja schreiben, wenn es einen etablierten Begriff „Kombinationsbehinderung“ mit einer passenden Bedeutung gäbe. Ich gehe nicht davon aus, der Ausdruck stand da ja nur in Anführungszeichen. Die Bedeutung eines solchen Kompositums ist auch nicht offensichtlich: Zunächst einmal definiert sich ja die Taubblindheit einfach durch das gemeinsame Auftreten von Gehörlosigkeit und Blindheit. Das kann man Kombination nennen. Wenn man mit „Kombinationsbehinderung“ dagegen meint, dass man, um ihnen eine Einbindung in die Gesellschaft ermöglichen zu können, ihnen nur die Hilfen für Blinde und zusätzlich die für Gehörlose zukommen lassen muss, dann ist das natürlich falsch, aber das kann man auch direkt sagen, ohne eine solche Wortschöpfung, wie ich es in der Einleitung versucht habe. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 11:47, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Dann schau mal hier ((combined) hearing and visual impairment). Auch im PONS Wörterbuch ist das Wort etabliert. Such mal in Google nach dem Wort. Aber - wie kann das Wort „etabliert“ sein, bei nur 2500 - 6000 Betroffenen, noch dazu, wo sie sich (bisher) nicht öffentlich artikulieren konnten. Da sollte man etwas großzügiger sein. Grüße von --Partynia RM 12:50, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Und wo findet man eine Definition davon? Selbst wenn das Wort gut passt und wohldefiniert ist, würde es eine explizite Erklärung benötigen, da das sonst nicht allgemeinverständlich ist. --Chricho ¹ ² ³ 17:06, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das war doch gut beschrieben: Taubblindheit ist eine eigene Behinderungsform und darf nicht als „Kombinations-Behinderung“ von Gehörlosigkeit und Blindheit gesehen werden. Man könnte es noch weiter erläutern: Taubblindheit ist eine eigene Behinderungsform und darf nicht als „Kombinations-Behinderung“, also nur als eine Kombination zweier nebeneinander bestehender Behinderungen, von Gehörlosigkeit und Blindheit gesehen werden.--Partynia RM 19:23, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich sehe nicht den Vorteil einer solchen Formulierung. Taubblindheit ist die Kombination von Blindheit und Taubheit. Punkt. Wenn das jemand Kombinationsbehinderung ist das nicht per se falsch, erst wenn man mit dem Begriff Zusatzannahmen verbindet. Warum irgendwelche neuen Begriffe einführen, um sie dann wieder zu verwerfen, anstatt direkt zum Punkt zu kommen? --Chricho ¹ ² ³ 20:30, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich will mich jetzt nicht wegen der Begrifflichkeit rumstreiten, die der Ursprungsautor eingeführt hat. Ich habe es nunmehr anders formuliert. Es sollte uns hier um die Sache gehen und nicht um Wortklauberei. --Partynia RM 20:55, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten
So ists wunderbar, danke für die Mühen! --Chricho ¹ ² ³ 22:48, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Importwunsch

Hi, ich wollte mal kurz nachfragen, ob dieser Importwunsch archiviert werden kann. Habt ihr dafür eine Lösung gefunden? LG Lady Whistler /± 17:48, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ja, kann weg. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 20:24, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Rgabriel wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 22:00, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Mentor,

Danke das du mich angenommen hast. --Rgabriel (Diskussion) 05:59, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Straffreie Selbstschädigung

Rechtliche Aspekte von Cannabis & Drogenkonsumraum

Zur Info: Die Begriffe [straffreie] eigenverantwortliche/freiverantwortliche Selbstschädigung und Selbstgefährdung sind etablierte Begriffe der Strafrechtslehre (vgl. u. a. ISBN 9783899491395, ISBN 9783161492945, ISBN 9783811497146 und ISBN 9783811498563). Es handelt sich in beiden Fällen um Grundsätze der Lehre von der objektiven Zurechnung, die sich auch in der Rechtsprechung wiederfinden. So wird die eigenverantwortliche Selbstschädigung bspw. im sog. Heroinspritzen-Fall des BGH (BGHSt 32, 262 – Urteil vom 14. Februar 1984) herangezogen. Und ja, Drogenkonsum ist eben aufgrund dieses Grundsatzes in Deutschland straffrei. Die von dir entfernten Teilsätze sind soweit als korrekt und m. E. durchaus relevant zu erachten. Oder weshalb sollte unsere WP nicht dem interessierten Leser mit der Feststellung, dass Drogenkonsum straffrei ist, gleich die Erklärung mitliefern, weshalb das so ist? Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 08:48, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die Aussage erscheint mir nur gehaltvoll, falls es irgendeinen Anlass gibt, zu erwarten, dass Selbstschädigung und Selbstgefährdung nicht straffrei wären. Sonst könnte man ja beliebige damit verbundene Handlungen aufführen, die straffrei sind, und als Erklärung heranziehen, ein Drogenkonsum weist ja zahlreiche Aspekte auf, von denen eben kein notwendiger unter Strafe steht, erst dieser Gesamtzustand ist ein hinreichender Grund dafür, dass der Konsum an sich straffrei ist, aber das ist banal. War die Rechtslage etwa einmal anders oder umstritten bei Selbstschädigung? --Chricho ¹ ² ³ 12:21, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wäre dies so banal wäre es nicht Gegenstand der Strafrechtlehre. Suizid war beispielsweise in einigen Ländern bis weit in das 20. Jahrhundert strafbar. Wollen wir wegen eines Satzes mehr, uns gegenseitig von der Arbeit aufhalten? Problematischer ist dieser entfernte Satz. In dem Ref. werden Urteile aufgeführt, die immer im Zusammenhang mit der gleichzeitigen Überschreitung des aktiven THC-Werts im Zusammenhang standen. Folgen eines singulär erhöhten THC-COOH-Wert, der auf regelmäßigen Konsum schließen läßt und dessen Folgen sind nicht belegt. Der Bearbeitungskommentar ist unzutreffend und geht am Kern des Mangels vorbei. Er hätte und hätte lauten müssen, "nicht belegt: möglicherweise Unfug". Allerdings hätte dann auch der vorstehende Absatz entfernt werden müssen, da er auch nicht belegt ist... ThomasStahlfresser 13:40, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Gut, zumindest der Suizid war strafbar, das ist richtig, aber erwartet ein Leser wirklich, dass Drogenkonsum strafbar sein könnte, 'weil Selbstschädigung strafbar sein könnte? Ist das von eurer Seite aus nachvollziehbar, dass ich sonst die Motivation des Satzes nicht verstehe und darin eine willkürliche Hervorhebung eines einzigen Aspektes sehe? --Chricho ¹ ² ³ 14:54, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Im Zusammenhang mit Cannabis, ist derart viel Legende, Halbwahrheit im Spiel, dass ich nicht mehr sicher bin, was ein Leser erwartet, zu erfahren. Dass Drogenkonsum im Prinzip straffrei ist, Besitz aber, selbst für den offenkundigen Eigenbedarf, dagegen strafbar ist nicht offensichtlich, da es im Grunde unlogisch ist. ThomasStahlfresser 15:07, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ok, wenn du die ganze Aussage infrage stellst, ist das nochmal etwas anderes. Ich kann das überhaupt nicht bewerten. Ich wäre damit vorsichtig, dass das unlogisch ist. Um das wirklich beurteiln zu können, fehlen mir juristische Kenntnisse und Denkweise. Nur weil man ein Ding in der Hand hat, ist man doch juristisch noch nicht im Besitz dieses Dinges, nicht? Da gehört wohl schon etwas mehr dazu. Beim typischen Beispiel des Wohnungsmieters als Besitzer einer Wohnung hieße das ja sonst, dass all seine Gäste auch Besitzer sind. Der Artikel Besitz nennt das schöne Wort Verfügungsgewalt. Hat man jetzt Verfügungsgewalt, wenn man den Joint einer anderen Person mitraucht? Ich denke nicht. Und auf die Spitzfindigkeit, dass sich eingeatmete oder im Blut gelöste Stoffe im Besitz der Person befinden würden, lassen sich Juristen wahrscheinlich nicht ein. --Chricho ¹ ² ³ 15:18, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich finde den Halbsatz mit den Begriffen [straffreie] eigenverantwortliche/freiverantwortliche Selbstschädigung und Selbstgefährdung sind unverzichtbar. Der Schluss, dass man dadurch überall die Straffreiheit erwähnen müsste, ist in diesem Zusammenhang nicht zielführend. Grüße --Partynia RM 16:05, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Gut, vllt. erscheint dir das mit dem Verbot vom Spritzen etwas absurd. Aber nehmen wir einen anderen Teilaspekt des Konsums illegalisierter Drogen: den Konsum illegalisierter Drogen. Ich halte es für viel wahrscheinlicher, dass ein Leser davon ausgeht, im Betäubungsmittelgesetz würde stehen, dass der Konsum der aufgeführten Stoffe strafbar ist, als dass er denkt, dass eine Selbstschädigung strafbar wäre. Insofern ist jenes erstere Nichtvorhandensein eines Verbots viel wichtiger als das letztere. Die Straffreiheit einer Selbstschädigung ist eben auch, wenn man ein paar Spitzfindigkeiten beiseite lässt, kein hinreichender Grund dafür, dass der Konsum straffrei ist. Genau das sagen aber die beanstandeten Formulierungen aus. --Chricho ¹ ² ³ 16:13, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dann formuliere es doch in diesem Sinne um. WP muss ja nicht zum Konsum anregen, aber was straffrei ist, ist eben straffrei.Grüße --Partynia RM 16:30, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wenn die Bemerkung so wichtig erscheint: Ist das in Ordnung? --Chricho ¹ ² ³ 17:20, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Oh, hier ist ja was los. ;-) Ich für meinen Teil sehe die vorstehend verlinkte Bearbeitung als Verschlechterung an, da die Kausalität m. E. untergeht, der Sinn der Aussage für mein Verständnis ein anderer ist – und letztlich so nicht korrekt ist. Denn: Die Selbstschädigung stellt dann nicht straffrei, wenn es an der Eigenverantwortlichkeit des Opfers mangelt, so etwa, wenn das Opfer (in den nachfolgenden Beispielen: B) einem Irrtum unterliegt (z. B. vom Dealer A versehentlich Heroin statt Koks erhält, [nasal] konsumiert und stirbt → A: fahrlässige Tötung) oder sich in einem Zustand befindet, der die Verantwortlichkeit für sein Handeln ausschließt. Die Theorie der Selbstschädigung/-gefährdung geht deutlich über die eigene Person hinaus – einige stark vereinfacht dargestellte Beispiele: A besorgt B eine Heroinspritze, B konsumiert und verstirbt an einer Überdosis. Polizist A legt seine Dienstwaffe auf das Armaturenbrett, Beifahrer B nimmt diese und erschießt sich. A, Veranstalter des Zugspitz-Laufs, kam seiner Informations- und Sorgfaltspflicht vollumfänglich nach, so wies er auch unmittelbar vor dem Start auf ein drohendes Unwetter hin, dennoch kam Bergläufer B zu Tode. In allen drei Fällen, tatsächlich entspr. von der dt. Gerichtsbarkeit entschieden, entfiel die denkbare Strafbarkeit hinsichtlich Körperverletzung mit Todesfolge (ggf. in mittelbarer Täterschaft) und fahrlässiger Tötung für A, da B sich jeweils eigenverantwortlich selbst geschädigt hat. Ersteres war der o. g. Heroinspritzen-Fall (BGHSt 32, 262). Ich hoffe die Beispiele zeigen auf, dass die Theorie der Selbstschädigung/-gefährdung durchaus in der Rechtspraxis auch für Dritte relevant ist. Jedoch ist das ein problematisches Themenfeld. Nachlieferung zur oben gestellten Besitz-Frage: Doch, wenn du den Joint in der Hand hältst, so bist du der unmittelbare Besitzer, denn du hast die tatsächliche Verfügungsgewalt, kannst ihn z. B. rauchen, weitergeben oder wegschmeißen – exakt das macht den Rechtsbegriff Besitz aus. Und wirst du just in dem Moment von der Polizei erwischt, so wird gegen dich eine Strafanzeige wg. Drogenbesitz eröffnet werden (auch wenn diese wg. Geringfügigkeit eingestellt werden sollte). Hoffe mit der Antwort mehr Klarheit als Fragen geliefert zu haben. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 19:17, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Und wenn den Joint dabei ein anderer in der Hand hält? Kümmert sich der rechtliche Besitzbegriff wirklich um solche physikalischen Details? Was deine Beispiele mit dem Thema zu tun haben, versteh ich nicht. Auch wenn der Dealer, Polizist oder Veranstalter bestraft worden wäre, dann ja sicherlich nicht wegen Selbstschädigung. Diese Fragestellung hat mit den jeweiligen sich schadenden überhaupt nichts zu tun, um diese geht es aber in den Sätzen in diesen Artikeln. Mit der „Kausalität“ (spricht man bei rechtlichen Implikationen von Kausalität??): Wie gesagt, die Nichtstrafbarkeit ist in jedem Fall nicht der einzige wichtige Grund. --Chricho ¹ ² ³ 19:26, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Vorab: Hoffe diese Bearbeitung passt. Die durchaus zweifelhafte (und meinerseits nicht belegbare) Kausalität, ob der Konsum tatsächlich (und ausschließlich) aufgr. der Selbstschädigungs-Theorie straffrei ist, wie das „da“ suggeriert, oder aus anderen/weiteren Gründen, ist so zumindest entfernt, ohne die Aussage zur straffreien Selbstschädigung ganz zu entfernen.
Zu den Beispielen – hoffe es gelingt mir die Zusammenhänge sowie das Rechtsdeutsch mgl. leicht verständlich zu machen: A hat das Heroin verbotswidrig (strafbar) an B abgegeben, somit eine rechtlich missbilligte Gefahr geschaffen. Das deutsche Recht sieht üblicherweise die Verantwortlichkeit für die Folgen einer Gefahr durch den vor, der sie geschaffen hat. Jedoch ist A aufgrund B's eigenverantwortlichen Konsum die eingetretene Schädigung (der Tod von B), die ein gewöhnliches Risiko des Konsums darstellt, nicht als Erfolg/Schuld zuzurechnen, denn objektiv betrachtet ist der Schaden nicht das Ergebnis der Abgabe sondern der eigenverantwortlichen Selbstschädigung (des Konsums). Hmm, bleibt kompliziert.
Zum Besitz: Der, der den Joint in der Hand hat, ist unmittelbarer Besitzer. Der, den Joint oder „Stoff“ mitgebracht hat, ist der mittelbare Besitzer. Bei Besitz geht es in der Tat um die körperliche („physikalische“) Verfügungsgewalt, nicht um die rechtliche! Die rechtliche Verfügungsgewalt wird als Eigentum bezeichnet. Der Besitzer kann zwar, da er z. B. das Telefon gerade in der Hand hat, es z. B. an die Wand schmeißen, ist jedoch dann, sofern es nicht sein Telefon ist, dem Eigentümer ggü. schadensersatzpflichtig. Der Eigentümer kann jedoch sein Eigentum, solange er dabei nicht Dritte schädigt, frei zerstören. Btw.: Rechtsgeschäftlich lässt sich kein Eigentum an illegalen Drogen erwerben. ;-)
Sodele, muss wieder eine Runde offline, zwar kaum mit der Hoffnung, dass ich den juristischen Nebel lichten konnte, doch zumindest hoffe ich, dass die Passage „Der eigentliche Konsum von Betäubungsmitteln ist nicht verboten. Er gilt rechtlich als straffreie Selbstschädigung.“ auf (allgemeine) Akzeptanz trifft. Grüße aus Berlin --GUMPi (Diskussion) 20:35, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ok, damit kann ich leben. Eine Frage noch: Wenn das auf solch eine „mikroskopische“ physikalische Weise definiert wird, wie ist das dann etwa bei Mietwohnungen zu verstehen, wie sie als Beispiel im Artikel Besitz aufgeführt werden: Ist jeder, der sich (nicht gefesselt) in einer Wohnung befindet und daher irgendetwas damit machen kann schon Besitzer? Das klingt recht seltsam. --Chricho ¹ ² ³ 21:43, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Rechtlich betrachtet ist der Mieter Besitzer der Mietwohnung. Siehe § 854 I BGB: Der Besitz einer Sache wird durch die Erlangung der tatsächlichen Gewalt über die Sache erworben. Eigentum ist die rechtliche, Besitz die tatsächliche Verfügung über eine Sache. Somit hat ein Gast in einer Wohnung eben keine tatsächliche (Verfügungs-)Gewalt über die Wohnung. Der Eigentümer, der in seiner eigenen Wohnung wohnt, hat beides: die rechtliche und die tatsächliche Gewalt. Grüße--Partynia RM 01:36, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wo ist da dann der Unterschied zum Joint? Der Mitraucher, der den Joint hält, kann ihn wegwerfen, und zählt daher nach GUMPis Aussage als Besitzer, auch wenn der egtl. Besitzer natürlich versuchen wird, das zu verhindern, achtsam ist und den Joint nur sehr kurzzeitig weggibt – etwas abstrahiert behält er die Verfügungsgewalt, vorausgesetzt, der Mitraucher hält sich an die sozialen Regeln. Der Gast in der Mietwohnung, deren Gastgeber für einige Sekunden vor die Tür gegangen ist, kann ebenso anfangen, die Wohnung zu zertrümmern und den Mieter aussperren, was aber eben auch hier nicht zu erwarten ist. Hier aber sagt Partynia, der Mieter sei die ganze Zeit über der Besitzer. --Chricho ¹ ² ³ 01:50, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Moin! "Äpfel und Birnen": Kannst du eine Wohnung in die Hand nehmen? Nö, denn es ist eine unbewegliche Sache (Immobilie). Ein Joint hingegen ist eine bewegliche Sache (Mobilie). Vgl. Sache (Recht)#Art einer Sache. Daraus ergeben sich deutliche Unterschiede für den Besitz: Bei Immobilien kann man ausschließlich durch Rechtsgeschäft (z. B. Mietvertrag) in den (unmittelbaren) Besitz gelangen. Der Mieter ist hier Besitzer, hat (ggü. dem Eigentümer und allen Dritten) Besitzrechte, genießt sogar einen Besitzschutz. Der Gast in der Wohnung kommt in deinem Bsp. nicht in den Besitz, kann höchstens, wie du es beschrieben hast, den Besitz des Mieters stören (vgl. Besitzstörung), dem wiederum daraus Rechte einschl. Abwehranspruch gegen den Besitzstörer erwachsen, so auch im Rahmen der rechtl. Schranken Gewalt anwenden darf. Grüße aus Berlin --GUMPi (Diskussion) 06:09, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das spannende unserer Arbeit bei der Wikipedia ist, dass man bei Gelegenheiten bei denen man gar nicht damit rechnet, kostenlose Lehrstunden - in diesem Falle aus der Rechtswissenschaft - erhält. ThomasStahlfresser 13:03, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke, das ist ja interessant, wie inhomogen der Besitzbegriff ist. --Chricho ¹ ² ³ 13:10, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Eigentlich ist inhomogen die falsche Bezeichnung. Der Begriff wird sehr differenziert - und dann sehr exakt - verwendet, weil eben Besitz nicht Besitz ist. --Partynia RM 16:11, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Also wenn bei den einen Dingen ein Rechtsgeschäft nötig ist, um den Besitz zu erlangen (und somit auch ein Hausbesetzer kein -besitzer ist), bei anderen Dingen dagegen der Besitz mit Geschäften überhaupt nichts zu tun hat, dann erscheint mir das doch recht inhomogen. Ich habe das richtig verstanden im Prinzip? --Chricho ¹ ² ³ 16:57, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten
So einfach ist Jura doch nicht. Der Hausbesetzer ist schon Besitzer - der Unterschied ist, er ist ein unrechtmäßiger Besitzer. Die Differenzierung geht aber noch weiter. Z.B. gibt es den
  • Nicht-so-berechtigten Besitzer = ein berechtigter Besitzer, der die Grenzen seines Besitzrechts überschreitet.
  • Nicht-mehr-berechtigter Besitzer = ein Besitzer, der sich im Zeitpunkt der Vornahme der fraglichen Handlung auf ein mittlerweile nicht mehr bestehendes Besitzrecht berufen konnte
  • ungewollte Besitzerlangung u.v.a.

Es gibt den redlichen Besitzer und den unredlichen oder verklagten Besitzer, den deliktischen Besitzer (einer der sich den Besitz durch eine Straftat verschafft hat), den unentgeltlichen Besitzer usw. usw. Jura macht doch Spaß, oder? --Partynia RM 17:23, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hehe, aber ich glaube, Mathematik ist mir lieber. Nochmal danke. Ich hoffe, es sind jetzt alle zufrieden mit den Aussagen in den Artikeln. --Chricho ¹ ² ³ 14:30, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Jura ist verbale Mathematik, obwohl ein geflügeltes Wort lautet: Judex non calculat: Der Richter rechnet nicht. (Aus D 49, 8, 1, 1 (Corpus Iuris Civilis) abgeleitet (Item si calculi error in sententia esse dicatur, appellare necesse non est: …). Der Grundsatz, dass ein dem Richter im Zuge der Urteilsfindung (Urteil) unterlaufener Rechenfehler nicht in Rechtskraft erwächst, sondern berichtigt werden kann, findet bis heute Anwendung (vgl. § 319 ZPO). --Partynia RM 17:11, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Danke

Da Du meine Diskussionsseite womöglich auf Deiner Beobachtungsliste hast, hätte ich Dir wohl auch dort antworten können.

Ich wollte mich bei Dir für Deine Antwort bedanken.

Als ich meine Frage in die Auskunft stellte, schwirrten in mir so viele Gedanken, wie ich jetzt jemand finden könnte, der eine "umfassendere" Allgmeinbildung wie ich hat und entweder mir hilft, meine Gedanken zu diesem Thema zu ordnen oder es selbst übernimmt. Schon kurze Zeit nach meinem Einstellen der Frage war mir klar, dass die Frage und auch dort wo ich sie gestellt habe böd war.

Trotzdem hat es mich sehr gefreut, dass Du mir geschrieben hast. Ich habe mich jetzt auch an jemand vom Philosophie Portal gewannd. (der hat beim Artikel "ziviler Ungehorsam" mitgewirkt, wenn das kein Zeichen ist? :))

Also, nochmals Danke für Deine Nachricht. Liebe Grüße --Monkali (Diskussion) 08:09, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Antisymmetrisch

Unser beliebter User schlägt nun auf zwei Artikeln zu: Antisymmetrische_Relation und Asymmetrische_Relation. Kann man irgendwie gegen den vorgehen, dass er diese beiden Artikel nicht verändern darf?--ErasmusX (Diskussion) 08:11, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hm, wie kommst du darauf? In den Relationsartikeln war er doch gar nicht in letzter Zeit? --Chricho ¹ ² ³ 12:16, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Er (R*elation) war am 28. Dez. 2012‎ und 16:51 Uhr auf der Antisymmetrieseite und auf der Asymmetrieseite war er am 21. Nov. 2012‎. Ah, ok.. 28.Dez. war er nur im Diskussionsteil. Das letzte mal hatte er den Antisymmetrieartikel am 22. Nov. 2012‎ geändert.--ErasmusX (Diskussion) 16:15, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich hab die Artikel jedenfalls auf dem Schirm und ich denke, ein paar andere aus dem Mathematikportal auch. Eine Sperrung für einzelne Benutzer ist in der Wikipedia nicht möglich. Ich hoffe einfach mal, es hat sich erledigt. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 17:01, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ok, danke! Übrigens, was ich grad bei unserem lieben Freund im Diskussionsteil gelesen habe: "Hallo R*elation, wegen fortgesetzten Edit-War habe ich Dich und Benutzer:Phi zeitgleich für 4 Stunden gesperrt. Das was da abgeht geht auf keine Kuhhaut. Egak wer da Recht haben mag – Edit-War geht nicht. Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 15:57, 24. Mär. 2012 (CET)". Dieser User scheint also sowas öfters zu machen!
Hallo! Ich glaube nicht, dass es sich bei der IP 138.… um R*elation handelt. Deshalb habe ich deinen Diskussionsbeitrag entfernt, da er von 138.… negativ empfunden werden könnte und keinen Bezug zum Artikel hat (siehe WP:Diskussionsseiten). Und selbst wenn er es wäre, ist es wohl besser, da zu deeskalieren und nicht auch noch eine zusätzliche Angelegenheit rauszukramen. Ich hoffe du kannst das (nach einer ruhigen Nacht ;)) nachvollziehen. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 03:38, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

3. Kongokrieg

Hallo, ich habe jetzt erst deine Nachricht gelesen [19]. Was ist deiner Meinung nach fraglich? Die ausländische Beteiligung oder die Kategorisierung der M23 unter den 3. Kongokrieg?--Buster Baxter (Diskussion) 15:11, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das Hinzuzählen der Aktivitäten der M23 zum 3. Kongokrieg, welcher laut Artikel 2009 beendet wurde. --Chricho ¹ ² ³ 15:14, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Da magst du unter Umständen recht haben. Es stellt zwar eine Kontinuität der Aktivitäten dar, mit den gleiche Akteuren und Zielen, allerdings galt der 3. KK mit dem Ausscheiden von Nkunda wohl als beendet.--Buster Baxter (Diskussion) 20:25, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Dualismus

Hallo du hast in Dualismus im Teil „Methodologischer Dualismus und mathematische Dualität“ die Teile gelöscht, die ich urspünglich zur Löschung vorgeschlagen hatte. Wahrscheinlich hast du vorher aber nicht noch einmal die Disk angeschaut. Ich bin nämlich inzwischen nicht mehr so sicher, dass das ein guter Plan war: ich halte den ganzen Artikel für einen Fake oder eine Parodie und würde wahrscheinlich Löschantrag stellen, wenn man nicht eine andere Lösung dafür findet – etwa einen großen Kasten:

Warnung: Dieser Artikel demonstriert, wie manche Philosophen mit dem Begriff Dualismus umgehen. Was inhaltlich gesagt wird, ist weitgehend sinnfrei.

Möglicherweise wäre es sinnvoll, den mathematischen Unfug wieder zu restaurieren, weil dann die Argumentation auch für einen Löschantrag einfacher wäre. Ich würde es aber begrüßen, wenn du die Teile, bei denen du thematisch Fachmann bist (z.B. die Aussagen zur Mathematik im Bereich "Trialismus") anschaust, ob du meinen Verdacht bestätigen kannst, dass es sich um einen Fake handelt.

Weiter: was würdest du vorschlagen? Ich möchte nicht einen Löschantrag stellen, der durchfällt, weil jeder denkt: über den Rest den Artikels, der nicht mein Fachgebiet ist, kann ich nichts sagen, also lieber nicht löschen. Falls ich also zu Entschluss komme, zu revertieren: ich halte die gelöschten Teile genau wie du für sinnloses Geschwätz! Es wäre höchstens eine Frage der Taktik – und unter der Überschrift des vorgeschlagenen Textbausteins würde es dem Fachmann deutliche Hinweise geben. Gruß, --Mini-floh (Diskussion) 17:05, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Mini-floh! Ich denke nicht, dass es sich um einen Fake oder eine Parodie handelt. Was eine Löschung angeht: Es wird sich zeigen, was von dem Artikel Substanz hat. Wenn am Ende nichts mehr übrig bleiben sollte, kann er weg, und dafür braucht man dann auch keinen Absatz wiederherzustellen, um zu demonstrieren wie viel da keine Substanz hatte. Und wenn da doch etwas bleibt, dann braucht es keine Löschung. --Chricho ¹ ² ³ 18:17, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Psiram 2

Hi Chricho, du hast in der letzten LD zum Artikel behauptet "Zahlreiche Artikel über Psiram (nicht nur Erwähnung, sondern Psiram als Thema!) wurden aufgeführt." Bevor ich jetzt selbst suche, kannst du die mir hier bitte nennen. Danke. --Gamma γ 19:47, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hi! Ein paar sind als Einzelnachweise angegeben. Ansonsten fallen mir spontan noch diese beiden ein: [20][21] (beide beschäftigen sich mit Kritikern an Psiram)--Chricho ¹ ² ³ 20:12, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wie ich dachte. Telepolis ist keine brauchbare Quelle und im anderen Artikel geht es nur um die Privatklage einer Person wegen eines Artikels gegen das Vorläuferprojekt. So wie in allen anderen "Einzelnachweisen": Keine Recherche, keine seriösen Informationen über die Seite. Ich stelle jetzt einen LA. --Gamma γ 20:20, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Viel Spaß! --Chricho ¹ ² ³ 20:23, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke, den hab ich immer... :-) --Gamma γ 20:26, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Form und Formulierungen

Hallo Chricho, deine veränderten Formulierungen im Artikel vergiftetes Wachstum finde ich sehr schön - dadurch ist einiges noch klarer geworden. Danke - auch für die Verbesserung der Literatur! Gruß--MarianneBirkholz (Diskussion) 16:59, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Mentee entlassen

 

Hallo Chricho, ich habe deinen Mentee Center for Performing Arts aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 00:13, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Literaturvorlage

Hallo, ich würde ja gerne diese nette Vorlage für die Literatur benutzen, die du mir gezeigt hast, stoße aber an formale Grenzen - z.B. wenn zwei Autoren ein Buch geschrieben haben. Könntest du mir dazu einen hilfreichen Link geben? Danke dir im Voraus! Grüße--MarianneBirkholz (Diskussion) 09:20, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bei zwei Autoren schreibst du sie einfachdurch Kommata getrennt hintereinander. Hier findest du auch Beispiele. --Chricho ¹ ² ³ 15:03, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bitte um Prüfung

Hallo Chricho,
deine Änderung im Artikel Anti-Pattern hat eine defekte Weiterleitung Blasenfabrik erzeugt, falls diese nicht mehr benötigt wird, bitte ebenfalls löschen lassen oder anderenfalls auf ein sinnvolles Ziel umleiten. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:49, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Danke, SLA ist raus. --Chricho ¹ ² ³ 12:39, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke vielmals. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:46, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Sorry diese Weiterleitung hier Switch-Statement in Java hatte ich noch übersehen. Kannst du dich bitte auch um die kümmern? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:18, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ihre bestellte Ware ist eingetroffen

Du hattest mich gebeten, dir den Link mitzuteilen, sobald ich ihn wiedergefunden hätt, voilà:

Grüße. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 09:51, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Super, danke! --Chricho ¹ ² ³ 15:00, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Aus aktuellem Anlass: Gibt es egtl. wirklich noch nichts zu den Wahlen in Kenia in der Wikipedia? --Chricho ¹ ² ³ 15:22, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hast du denn noch Bedenken bzgl. der Löschung? --Chricho ¹ ² ³ 15:35, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Weiß ich nicht, ich habe Kenia nicht auf dem Radar. In Afrika mache ich eigentlich nur Südsudan und ein bisserl Somalia und Mali. Vielleicht mal auf WP:WikiProjekt Ereignisse schauen, ob sich da diesbezüglich was geregt hat? --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 21:55, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Volkmar Weiss

Mir ist dein Interesse an Volkmar Weiss aufgefallen. Eine kurze Recherche ergab, dass er sich anscheinend in etlichen Lemmas eingetragen hat, so zum Beispiel Geschichte Sachsens, Ahnenpass, Ortsfamilienbuch, Geschulte und viele mehr. Da ich erstens nichts von diesen Themen verstehe und zweitens mit dem Themenkomplex Weiss möglichst wenig zu tun haben will, möchte ich mich dort nicht einmischen, aber vielleicht möchte einer der Weiss-Experten sich mal mit der Frage beschäftigen, ob er tatsächlich die Autorität für die Geschichte Sachsens ist oder es da auch andere gibt.--Happygolucky (Diskussion) 11:36, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich schau mal drüber, danke für die Hinweise. Ein Weiss-Experte bin ich aber sicherlich nicht, am meisten hat sich wohl Schwarze Feder mit ihm auseinandergesetzt. --Chricho ¹ ² ³ 11:39, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Politisches Schlagwort

Du hattest ja die vergangene Löschdisku selber bemerkt, ich wollte nur die Oberkategorie Sprachpolitik ins Wort führen, wobei das dann wohl endlos werden würde;-) Gruß--in dubio Zweifel? 00:36, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo! Das versteh ich nicht. Ein politisches Schlagwort muss doch noch lange nichts mit Sprachpolitik zu tun haben? Sprachpolitik liegt vor, wenn irgendeine politische Reglementierung des Gebrauchs stattfindet. Wieso findet sich denn zum Beispiel Cultural Marxism (Schlagwort) in der Kategorie:Sprachpolitik? Von Sprachpolitik ist in dem Artikel keine Rede. Oberkategorie einer Kategorie:Politisches Schlagwort wäre wohl Kategorie:Einzelwort, welche ich auf jeden Fall dem ein oder anderen Artikel zu einem politischen Schlagwort hinzufügen werde. --Chricho ¹ ² ³ 00:43, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Gute Frage, sortier es raus, wenn es im Artikel nicht belegt ist. Zum Thema Einzelwort, sowas ist ersten recht indifferent und laut Kategoriendefinition unerwünscht, Fehleinträge gibt es aber wohl des öfteren. Lieben Gruß (und natürlich nett gemeint)--in dubio Zweifel? 00:47, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hm, Tatsache, das steht da in der Kategorienbeschreibung. Das verwirrt mich, es gibt die kaum spezifischere Kategorie:Redewendung, irgendwelche zusammengesetzte Ausdrücke (wie Achse des Bösen) soll man da also einfach ohne weiteres einfügen können (und komischerweise finden sich da auch fertig und abblitzen), für sonstige Wörter soll das aber nicht möglich sein. Worauf sich das „Daher“ in „Daher hier nur Unterkategorien“ erschließt sich mir auch nicht. --Chricho ¹ ² ³ 00:55, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
guter Einwand, der eigentlich zeigt, dass unser Kategoriensystem eigentlich mehr oder weniger nur ein Sauhaufen ist (und ich mich da lieber doch wieder raushalten sollte;-).... zumindest einige Streitfälle hatte ich aber aus Sprachpolitik entfernt;-) Ich glaub ich geh nun lieber ins Bett, anstatt mich über WP aufzuregen ;p (gilt aber nicht für Dich) Nachti--in dubio Zweifel? 01:01, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Schlaf gut. --Chricho ¹ ² ³ 01:07, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hiermit verleihe ich Benutzer
Chricho
die Auszeichnung
 
Selbstüberwindungs-Barnstar
für das Eingestehen
eines heftig verteidigten Irrtums
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.

Mann...

...einige dort machen mich echt irre. Ich muss mich leider nun endgültig verabschieden. Danke für deinen Mitkampf pro eine POV-freie WP ;-) Am wenigsten kann ich dieses Selbstgerechte vertragen, da wird fröhlich verdreht und hinterher die holde Unschuld in weiß gespielt und dann noch wild um sich geschlagen gegen die pösen Papst-Verleumder. Pittigrilli (Diskussion) 16:30, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Übrigens: Was eindeutig fehlt, ist ein Abschnitt mit mindestesn drei Sätzen, der die wichtigsten Aussagen Verbitskys zusammenfasst plus der Hinweis, dass das Buch zur Zeit nur auf Spanisch erhältlich ist. Als Quelle würde sich prima der taz-Artikel machen "Bergoglio spielt ein doppeltes Spiel", wo er auch einige seiner Beweise anführt. Ich würde das gerne selbst machen, hab aber null zeit und wollte ohnehin auch meine Mitarbeit drastisch einschränken. Grüße Pittigrilli (Diskussion) 11:43, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich hätte gedacht, dass meine doch recht heftige Ansprache heute ("PR-Abteilung des Vatikans") einen Entrüstungssturm hervorruft. Aber es hat keiner wirklich widersprochen. Was mich wiederum vermuten lässt, dass die Jungs genau wissen was sie da tun. Das macht es irgendwie nicht besser, im Gegenteil. Pittigrilli (Diskussion) 18:39, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Es ist eine Katastrophe, was da läuft. Es hat mich auch überrascht, mit welcher Dreistigkeit da gearbeitet wird. Insbesondere auch, in welchem Takt da Unwahrheiten in den Diskussionen einschlagen und Regeln verdreht werden. Ich sehe mich gerade nicht in der Lage, die Position Verbitskys auszubauen. Es ist ja alles ein Kampf in diesem Artikel. --Chricho ¹ ² ³ 18:56, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich muss dir übrigens ein großes Kompliment für deine Arbeit dort machen. Leider kann ich nicht mehr tun, ich hab heut schon wieder viel zu viel gemacht für mein sehr kritisches Zeitbudget. Ich hab einige gute Autoren auf ihrer Disk angesprochen und um Mithilfe gebeten. Oft kam: "Ja, hab ich gesehn, hab aber auf die klerikalen POV-Krieger kein Bock", was ich völlig verstehe. Aber das kanns nicht sein. Ich hatte auch vor ein zwei Tagen einen Hilfeabschnitt auf WP:FZW gesetzt, mittlerweile ist er in der Mitte. Es würde vielleicht einige hinterm Ofen hervorlocken, wenn du dort mein Anliegen unterstreichst bzw auch noch mal kurz die Lage schilderst. Weil ich bin nun zunehmend weg, und du hältst das wahrscheinlich auch nicht mehr so lange mit der Intensität durch... Könntest du zumindest versuchen, und wenn nur ein bis zwei Vernünftige dazukämen... Mit Aufklärungs-kollegialen Grüßen ;-) Pittigrilli (Diskussion) 19:16, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Es scheinen sich nun tatsächlich die ein oder anderen erfahrenen und vernünftigen Autoren eingefunden zuhaben… Gott sei Dank! Mal schaun, wie es weiter verläuft. --Chricho ¹ ² ³ 22:12, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja, aber nun ohne mich, hab mich sperren lassen, sonst komm ich nicht mehr davon weg und krieg in der Folge beruflich Probleme. Schade, dass wir uns nicht früher mal über den Weg gelaufen sind, fand deine Arbeit sehr gut. Ich verabschiede mich mit einem Albumtitel-Zitat, dass du (Disclaimer: nur bei völligem Missverstehen) als Aufforderung im Zusammenhang mit aktuellen Ereignissen nehmen kannst: Kill ’Em All ;-) Machs jut und denk auch mal an das Leben außerhalb der WP, 92.75.35.57 00:34, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (19:42, 20. Mär. 2013 (CET))

Hallo Chricho, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 19:42, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Predigt Schönborn

Dein Einwand ist lächerlich, pardon! Das haben vor 2 Stunden hunderte Hörer live im Stephansdom gehört und im Radio tausende. Schriftlich wird es sicher auch bald kommen, aber warum so lange warten.--Woelfltafel (Diskussion) 22:05, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, nichts für ungut, aber das war nicht einmal der hauptsächliche Kritikpunkt. Die Frage ist: Was hat das mit dem Abschnitt zu tun? Mit dem Halbsatz „Das ist kein Beleg für die Aussage“ bezog ich mich darauf, dass du das in <ref></ref> gepackt hast, auch wenn das gar kein Beleg für den Satz „In einer Presseaudienz am 16. März 2013 erklärte Papst Franziskus, er habe sich nach dem heiligen Franz von Assisi benannt“ ist – der folgt nämlich schon dahinter. Wofür also die Anmerkung? Dafür, dass vorher kein Papst Franziskus hieß? Dafür braucht es wohl keinen extra Beleg. Besten Gruß --Chricho ¹ ² ³ 22:10, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
M. E. hat es durchaus einigen Informationswert, dass der Papstname Franziskus also zehn Tage vor der Wahl zwischen zwei Kardinälen diskutiert wurde, die als papabile galten. Ich wollte das nicht so penetrant in den Artikel setzen, daß es oben steht, sondern eben als dezente Fußnote zur allgemein Information.--Woelfltafel (Diskussion) 22:15, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Naja, wenn selbst du das nicht eine Erwähnung im eigentlichen Artikel wert findest, frag ich mich doch, was das im Artikel zu suchen hat. Es wird auch überhaupt kein Zusammenhang zum Papst selber deutlich. Wenn dieses Gespräch jetzt in den Medien total aufgebauscht würde, kann man vllt. nochmal drüber nachdenken, aber so… Auf jeden Fall müsste expliziert werden, inwiefern das im Zusammenhang zum neuen Papst gesehen wird. Einen wirklich bedeutenden Zusammenhang gibt es da wahrscheinlich nicht – wer weiß, womöglich haben die sich auch gleichzeitig darüber unterhalten, dass es noch keinen Papst Jakobus gab. Wenn du es wirklich für wichtig hältst, kannst du ja auf der Diskussionsseite nach weiteren Meinungen dazu fragen. --Chricho ¹ ² ³ 22:26, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Habe ich gemacht! Schönen Gruß--Woelfltafel (Diskussion) 22:45, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Adminproblem zwischen Hyperdieter und Lex parsimoniae

Ich habe Dich als Beteiligten genannt: Problem zwischen Hyperdieter und Lex parsimoniae. Du kannst Dich also gerne äußern. --Lex parsimoniae (Diskussion) 00:55, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

franziskus

hallo Chricho, wie heftig die gruppe der gläubigen ihren chef in de.wiki verteidigt (selber wählen dürfen sie nicht einmal durch indirekte wahlen) ist natürlich. lichtgestalten polarisieren. es gab umstrittenere vor ihm. sein zögerndes verhalten zur zeit der argentischen militärjunta ist der einzig relevante kritikpunkt. lass die christen über seinen namen und seine namenswahl schreiben. in der geschichte gab es „stellvertreter“ gottes auf erden die viel umstrittener waren. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 23:08, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe es heute schon ruhiger angehen lassen. Naja, jedenfalls wird dort der Artikel zugemüllt mit irgendwelchen Zitaten, die ihn als glorreichen, sozialen Was-weiß-ich-was-Mann darstellen sollen, während aufgekommene Kritik und Zweifel rausgehalten werden. Und das auf der Basis von TF. Aber raushalten, aus dem, was da läuft, werde ich mich wohl nicht. Die Sache mit der Namenswahl ist die, dass sie nur als Aufhänger dient, um irgendwelchen anderen Kram da (auch noch an denkbar unpassenden Stellen) reinzubringen. Es scheint sich derzeit sogar zumindest ein wenig zu bessern. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 23:13, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Komplement (Verbandstheorie)‎‎

Guten Tag, im Abschnitt „Orthokomplemente“ habe ich relativ vage geschrieben „Die Orthokomplemente in Hilberträumen spielen in der Quantenmechanik eine wichtige Rolle.“ H. Gericke gibt als Quelle einen Aufsatz: G.Birkhof, J.v. Neumann, The Logic of Quantum Mechanics, Annals of Math., 37, 1936, S. 823-843.

Normalerweise wollte ich sowohl die Formulierung besser haben als auch wesentlich genauer verlinken als allgemein nach Hilberträume und Quantenmechanik. Leider reichen meine Physikkenntnisse aber nicht, die beste Stelle zu finde und Suche nach „Orthokomplement“ gab überhaupt nichts. Kannst Du helfen? Danke!--Mini-floh (Diskussion) 18:08, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Naja, natürlich spielen in der Physik Zerlegungen in orthogonale Unterräume eine Rolle. Und da tauchen natürlich immer auch mal Orthogonalkomplemente auf. Aber eine besonders erwähnenswerte, halbwegs eigenständige physikalische Bedeutung des Konzepts an sich seh ich nicht. Man verwendet halt die Theorie der Hilberträume und da treten natürlich alle grundlegenden Konzepte auf. --Chricho ¹ ² ³ 18:27, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Danke. Ich hatte den Eindruck aus dem Text, dass die Rolle der Orthokomplemente dort irgendwie wichtiger wäre. Aber wenn das so wenig typisch ist, werde ich bei der nächsten Bearbeitung des Artikels den Hinweis einfach löschen.--Mini-floh (Diskussion) 20:48, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

oK; erledigt--Mini-floh (Diskussion) 23:03, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

AndreasIsmailRadke wünscht sich dich als Mentor!

Moin Chricho! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß, --Hephaion 13:49, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ist der Bot kaputt? --Chricho ¹ ² ³ 15:00, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Sperrbegr.

Moin Chricho. Dass die Sperrbegründung von itti in Teilen vielleicht nicht ganz zutreffend sein könnte, räume ich durchaus ein. Gruß--Pacogo7 (Diskussion) 14:32, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe...

...Deine Meinung zur Kenntnis genommen. -- CC 11:23, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Fünfeck

Was lange währt wird endlich gut... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:42, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ist das dem Konflikt zuzurechnen, der zur Sprache kam? (ich bin mit diesem nicht vertraut) Verwundert doch sehr so ein Account, der nach über zwei Monaten kurz nach der Halbsperrung eines Artikels erstmals auftritt. --Chricho ¹ ² ³ 21:15, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Der dauerhaft gesperrte Benutzer:Tacuisses - so hat sich der Schweizer Astronom, welcher hier die WP im Bereich Astronomie gängelt, mal genannt - legt periodisch Schlafaccounts an, welche dann nach ein paar Tagen auf halbgesperrten Seiten schreiben können. Dieser Edit ist möglicherweise, aber nicht eindeutig, auch ein Edit von ihm. Da der Inhalt aber Ok geht und sachlich nicht zum vorherigen Problem passt, kann das so bleiben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:30, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Klar, kein Grund, da einen Streit anzuzetteln (und es könnte ja ein Zufall sein), war nur interessiert, ob das ein typisches Verhalten ist. --Chricho ¹ ² ³ 21:47, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Mentee entlassen

 

Hallo Chricho, ich habe deinen Mentee Ostukrainer aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 00:15, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

compact & elsässer

einige wenige autoren die nicht als verschwörungstheoretiker und spinner gelten haben dort auch publiziert. das ist richtig. deinen rein formalen einwänden zum trotz sind wir uns inhaltlich einig, dass der großteil des magazins und der dort vertretenen positionen klassische verschwörungstheoeretische „rübenscheiße“ ist? und dass der anspruch eine „brücke von links nach rechts zu schlagen“ eine neue art von querfront-strategie dieser trüben figur ist? grüße --FT (Diskussion) 23:53, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Die „Brücke von Links nach Rechts“ kann ich in dem Magazin wahrlich nicht erkennen. Der waschechte Verschwörungsanteil erscheint mir aber eher im niedrigen zweistelligen Prozentbereich zu liegen als im oberen. Ansonsten einiger Kram, wie man ihn sich vorstellt, wenn sich Leute als „gegen die politische Korrektheit“ eingestellt beschreiben, konservativer und nationalistischer Kram. Und zudem zu einem guten Teil auch einfach nur langweilig. Meine persönliche Einschätzung. ;) --Chricho ¹ ² ³ 00:26, 29. Apr. 2013 (CEST) PS: Ja, wirkt auf mich nach (rechter) Querfront.Beantworten

Zitatrecht

Hallo Chricho, unter Benutzer Diskussion:Digamma‎#Formelsatz hast du mir eine Mitteilung geschickt. Dazu habe ich dort eine Rückfrage gestellt. Könntest du bitte nochmal draufschauen? Mit Gruß und Dank --der Saure 13:15, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hatte ich schon gesehen. ;) --Chricho ¹ ² ³ 16:06, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kontakt und aleph-red

Hallo Chricho,

leider weiß ich nicht, ob ich jetzt öffentlich bin oder nicht. Eigentlich hat man keine Zeit die vielen, vielen Spitzfindigkeiten von Wikipedia zu studieren. Ich finde das System zu kompliziert und ausgeufert.

Nach der Beschreibung müsste unter "Werkzeuge" etwas über e-Mail stehen, steht aber nicht. Irgendwie bin ich hier herein gekommen, bin aber unangemeldet - warum weiß ich nicht. Wie soll ich mich anmelden und dann noch auf Deiner Seite landen. Ein Fahrrad mit 747-Cockpit eben.

Ich wollte eine angedachte Beweisfolge für aleph-red < aleph-0 auflegen und fragen, was daran falsch sein soll. Irgendwie braucht das Land neue Wege bei den vielen Widersprüchen in der Unendlichkeitstheorie.

Wo das jetzt landet, weiß ich nicht! Ich bin unter "Schlupo" als Nutzer in Wikipedia drin. Was soll ich tun, um Dir etwas zukommen zu lassen?

Viele Grüße

HM --134.245.192.108 00:06, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Das hiet ist öffentlich. Log dich wieder ein und geh nochmal auf diese Seite hier. Dann sollte da der Link unter „Werkzeuge“ erscheinen. --Chricho ¹ ² ³ 00:10, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

VM gegen dich

Hallo Chricho, da der Benachrichtigungs-Bot offenbar mal gerade für kleine Bots muß, informiere ich mal: WP:VM#Benutzer:Chricho. Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:27, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Du wirst...

...nicht eingeladen.--KarlV 17:51, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ah, gut zu wissen, dass ich jetzt auch zu den Leuten gehöre, denen es an Neutralität und Sachlickeit nicht gelegen ist. Danke für den Hinweis. --Chricho ¹ ² ³ 18:01, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung

Hey Chricho,

ich wollte dir nur kurz schreiben, dass dein Artikel Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung bei Google gleich als erstes kommt, wenn man nach "keine Verbesserung des Artikels" sucht. :-)
Vor 4 Tagen wollte ich bei Python_(Programmiersprache) etwas hinzufügen und wurde auch sofort reverted.
Jedenfalls angenehm zu lesen, dass es nicht alle so sehen wie zB der Benutzer:Klaeren.

Danke NutzTheRookie 15:43, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

AuBvVdbL

Hier muss es aber schon bayerische heißen, gell? Eine Diskussion des Lemmas auf der Disk wäre auch nicht übel gewesen. --oxedl Disk 22:58, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (00:13, 8. Mai 2013 (CEST))

Hallo Chricho, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 00:13, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Du kannst sicher sein, dass ich mit der Thematik "Babyklappe" bestens vertraut bin. Wenn Du's nicht glaubst: Frag' mal rum, irgendwer wird Dir sicher sagen, wer ich bin. NB: "eskalierender Stil". Wenn man hier nicht ständig mit Leuten diskutieren müsste, die nicht so recht wissen, worüber sie reden (günstige Variante) oder ihre Privatansichten pushen wollen, dann könnte man sich hier ja auich gesittet unterhalten. Ach, zugegenben: Mein rumgepeste bringt natürlich nichts außer etwas Genugtuung. Gruß,46.115.107.17 20:34, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich bezog mich nicht auf das Thema „Babyklappe“, sondern das Thema „Streit um Einleitung im Artikel Babyklappe“, der schon seit Wochen läuft. Deine Bearbeitungen klangen nicht so, als wärst du damit vertraut gewesen. Wenn wir uns einig sind, dass diese deine Auslassungen niemandem etwas bringen, ist ja alles in Ordnung. --Chricho ¹ ² ³ 21:01, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Thea Tiger. Ja, habe ich mitbekommen. Wie Du gemerkt hast, bin ich eigentlich ganz verträglich. Nur eben nicht gegenüber Leuten, die Dummsinn von sich geben und das nicht begreifen können, vulgo Idioten. Aber die sind hier in der >55%- Mehrheit. Hat mich mal sehr geärgert, inzwischen habe ich mir abgewöhnt, hieraus ein ordentliches Lexikon stricken zu wollen. Meistens jedenfalls, manchmal mache ich etwas, manchmal rege ich mich immernoch auf (wie gerade), manchmal lasse ich meiner Schadenfreude freien Lauf. Aber im Großen und Ganzen stimmt der Beschluss der Mehrheit hier schon: Die passen einfach nicht zu mir. Alsdann: Schönen Abend noch. 46.115.107.17 21:13, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bitcoin

Danke für die Korrektur. Das war ein Tippfehler. --Marcus Kitzmann (Diskussion) 12:09, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bitte sehr. --Chricho ¹ ² ³ 12:14, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Rückfrage zur Änderung der Löschregeln

Hallo Chricho,

eine Rückfrage zu Deiner Änderung http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schregeln&diff=prev&oldid=113212721 . Wo genau wurde beschlossen, diesen Passus so reinzuschreiben?--RöntgenTechniker (Diskussion) 16:15, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Es gab auf der Diskussionsseite der Löschregeln ein paar Worte dazu (wenn ich mich recht entsinne, gab es allerdings kaum Stellungnahmen). Das ergab sich ferner – quasi ausgelagert – aus dieser Diskussion, da war das Hauptthema allerdings ein anderes, da war ich allgemeiner dafür eingetraten, ein „Relevanz vergeht nicht“ in den RK festzuschreiben (was an den Regeln für verstorbene Personen scheiterte). Die Ergänzung entsprach im Übrigen bereits der vorherigen Praxis und war somit eher eine Klarstellung. Diskussionen zu dem Punkt findest du etwa hier, Anlass war dieser erfolgreiche Löschantrag, wo es ebenso diskutiert wurde (Hintergrund: diese Änderung der RK). Grüße --Chricho ¹ ² ³ 19:06, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich hab's erstmal revertiert. Es gab darüber schon vor ca. 8 Monaten eine Diskussion unter Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien, an der ich auch selbst beteiligt war. Ohne MB kann hierüber keine Entscheidung getroffen werden. Es gibt keinen Konsens darüber.--RöntgenTechniker (Diskussion) 22:20, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich hab schon einen neuen Diskussionsbeitrag dort gestartet. Vllt. kannst du dort deine Aussage von hier wiederholen. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 22:23, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Mitgeschöpfe

Ist natürlich ein sehr lustiges Wort für jemanden, der nicht von einem Schöpfer ausgeht. Kann der Gesetzgeber hinzuschreiben was er mag ... --Mamicale (Diskussion) 17:59, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Topographie der Bewusstseinszustände

Hi, falls du tatsächlich der Meinung bist die Inhalte der Physik haben (bei dir) zu einer "neuen Sichtweise" im Verständnis auch der wissenschaftlichen Forschung geführt, dann interessiert dich vielleicht das Buch "Wissenschaftliches Forschen" von Gudrum Koch-Göppert. Insbesondere die Kriterien der Subjekt-Objekt-Trennung, der Zeit- und Raumvorstellungen und der Kausalität – ich füge da noch Lokalität an – und ihre Verbindung zu Sichtweisen im Forschungsprozess werden dort behandelt. Aber ich vermute du meist nur eine Simulation der Sichtweise ähnlich wie die Gestaltpsychologen eine holistische Sichtweise quasi simulieren, aber nicht integrieren. Wie dem auch sei, das Buch enthält zumindest eine Terminologie, um sich darüber auszutauschen. --Gamma γ 09:13, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hi Gamma – was, wo, wie? Worauf beziehst du dich? Mit „simulieren, aber nicht integrieren“ meinst du, dass eine holistische Sichtweise zwar konstruiert, aber nicht auf das eigene Handeln, auf die eigene wissenschaftliche Methodik angewandt wird, welche sich an „klassischen“ Vorstellungen orientiert? Spielst du auf einen konkreten Kommentar meiner an? (Eine Diskussion auf der Auskunft, an der wir beide beteiligt waren? Da war was…) Verständnis des Aufbaus der Physik und der Arbeitsweisen in der Physik haben natürlich meine Sichtweise auf die (physikalische) Forschung geändert – aber das ist eine Tautologie, und ich kann gerade nur ahnen, in welchem spezifischeren Sinne deine Aussage gemeint ist. Ansonsten danke ich für die Empfehlung. --Chricho ¹ ² ³ 09:50, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Kritierien für Videos

Hallo Chricho,

ein Freund von mir hat vor kurzem ein Video auf den Commons hochgeladen (Link), es auch in einen Artikel eingebunden (Link) und mich gefragt, was ich davon halte.

Ich habe allerdings keine Erfahrung mit Videos auf Wikipedia. Weißt du ob es dazu Richtlinien gibt? Was hältst du davon?

Grüße, --Martin Thoma 18:40, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Martin, spezielle Richtlinien für Videos sind mir keine bekannt, aber natürlich gibt es Videos schon länger in der Wikipedia, mal von Gif-Animationen abgesehen, fällt mir ein Artikel zu einem Film ein, in den der Film in voller Länge eingebunden ist, und den Artikel Pornographie zierte auch lange Zeit ein Film als sinnvolle Illustration, ohne dass es da jemals Einwände gegeben hätte. In dem konkreten Fall würde ich mich einfach nach WWNI richten: Wikipedia ist keine Sammlung von Tutorials, der allgemeinen Darstellung von Zeigern wird ein C-Tutorial, auch noch ganz am Anfang des Artikels, wohl nicht gerecht, das Thema sind nicht Pointer in C, und Tutorials gehören zu Wikibooks (wie dort mit Videos umgegangen wird, ist mir zwar nicht bekannt, aber ich vermute, man ist da grundsätzlich genauso offen). Schöne Grüße --Chricho ¹ ² ³ 00:27, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

LukWe99 wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 19:59, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Enzyklopädisten usw.

Na, da staune ich nicht schlecht, also vielen dank für deine anerkennung. Tut ja, auch mal gut, so was!! Und merci beaucoup. J'espère qu'il ya encore beaucoup à écrire. --Zusasa (Diskussion) 22:03, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Na, da bin ich zuverlässig, dass sich deine Hoffnung auf Arbeit erfüllt! Je ne doute pas que tu trouveras bien des informations pour les articles. --Chricho ¹ ² ³ 22:30, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Susi123 wünscht sich dich als Mentor!

Hallo Chricho! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß, --HOPflaume (Diskussion) 13:23, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Kongolesische Küche

Hallo Chricho. Der Artikel war schlicht und ergreifend Unfug, ich denke nicht, dass Du mit dem Inhalt allzuviel anfangen kannst. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 10:54, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Mentee entlassen

 

Hallo Chricho, ich habe deinen Mentee Rgabriel aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:15, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

!aoniug wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 23:36, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Denis Diderot

Merci beaucoup! --Zusasa (Diskussion) 06:24, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Algieba42 wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 18:53, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

MINT-WIGRIS wünscht sich dich als Mentor!

Hallo Chricho! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß, --HOPflaume (Diskussion) 21:49, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Euer Editwar...

..hier [22] ist diesmal von mir noch mit Artikelsperre (wie üblich WP:DFV) beantwortet worden. Als erfahrene Benutzer solltet ihr doch wissen, wie die Diskussionsseite zu nutzen ist. Beim nächsten Mal gibt es Benutzersperren. --Wdd (Diskussion) 20:59, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Homosexualität und Papst

Hallo

Schau genau hin, ich betone doch selbst auch das Jahr 1992 mit Gedankenstrichen, erwähne aber das der Papst sich auf den Weltkatchismus als solches bezieht und eben nicht auf die einzelnen Ortskatechismen Der Katechismus der Katholischen Kirche ist also Leitfaden, er ersetzt aber nicht die einzelnen Katechismen Der Papst betonte das wohl, weil er ein Anhänger des zweiten Vatikanischen Konzils ist, und der Katechismus diese Welt etwas zurückschrauben wollte

Alles was die Weltkirche verbreitet ist also Glaube und kein Gesetz, zumal das Werk des Katechismus sowieso viele Fehler hat, es weicht von der Bibel ab. --Martin (Diskussion) 03:10, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Martin! Der Katechismus der Katholischen Kirche („Weltkatechismus“) ist wesentlich bekannter als etwaige Ortskatechismen, dadurch, dass ich den Artikel zum „Weltkatechismus“ verlinkt habe, wird es für jeden eindeutig. Natürlich weicht er von der Bibel ab, Abweichung von der Bibel ist substantieller Teil des heutigen christlichen Glaubens, mit den ursprünglichen Ansichten der Urchristen hat er nur bedingt zu tun. --Chricho ¹ ² ³ 03:17, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Milch

„ nötig ist, im Zweifel zu diskutieren“. Machen wir bezüglich Milch (Begriffsklärung) das genau dort, ohne hin- und herfuhrwerken und edit-war und so ? Einladung zur Diskussion (Fettdruck dient zur Hervorhebung, kein Schreien) --Ohrnwuzler (Diskussion) 18:02, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Passt es Dir dort ? --Ohrnwuzler (Diskussion) 14:00, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Urknalltheorie des Hämoglobins?

Hallo Chr.. Deine zwei neuen Sätze bei P.P. finde ich 1.) in der der Aneinanderreihung ein bischen arg verwirrend, so als ob sie etwas miteinander zu tun hätten. 2.) Magnetismus bei Hämoglobin hatte man schon 4 Jahre vor seiner Geburt z.B. im Zusammenhang mit BOLD-Kontrast entdeckt. Die Behauptung bei alp...tv finde ich ziemlich nichtssagend. Sicher dass er da was neues entdeckt hat? Hat er dazu und zu seiner altern. Urknallidee keine Artikel auf seiner Homepage? 3.) Diese Suchergebnisseite als Beleg für diese zwei Sätze erscheinen mir untauglich. --Scruntinize13 (Diskussion) 17:20, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Natürlich hat er nichts neues entdeckt, er behauptet nur irgendwas. Beim Urknall bin ich mir recht sicher, dass es auch in seinen Büchern steht, die habe ich aber (derzeit) nicht. Hämoglobin erwähnt er beiläufig auf seiner Website (laut Google-Cache), die aber derzeit kaputt ist. Ich war zu faul, genauer als diese Suchergebnisse zu verlinken. Da siehst du jedenfalls direkt (in den Videos und den beschreibenden Texten, die allerdings wohl nicht von ihm sind), dass er auf diese zwei Punkte wert legt. --Chricho ¹ ² ³ 17:30, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Unter den Umständen halte ich diese Ergänzung für verzichtbar. Ich schaue ungern unerquickliche Videos, insbesondere dann, wenn ich erwarte, dass sie wie der "beschreibend Texten" nixsagend sind. Da warten wir besser ab, bis seine Webseite wieder funktioniert. Oder hat er zur Urknalltheorie des Hämoglobins was in seinen Büchern geschrieben? --Scruntinize13 (Diskussion) 19:27, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es geht um keine „Urknalltheorie des Hämoglobins“, sondern nur darum aufzulisten, dass er auch in Kosmologie und Biochemie „tätig“ ist. --Chricho ¹ ² ³ 19:49, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

 
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für für deine gütige Belehrung über die Vorschaufunktion.
Liebe Grüße
ʘχ (Diskussion) 20:31, 11. Aug. 2013 (CEST)
Beantworten
SCNR: +1 an ʘχ und Chricho! Was das Vollmüllen meiner Beobachtungsliste mit Änderungen an Gödelscher Unvollständigkeitssatz angeht (wieso steht der Artikel überhaupt drauf? Der interessiert mich doch gar nicht!) könnte ihr beide euch heute echt mal gegenseitig kräftig auf die Schulter klopfen ... aktuell steht's 4 : 7, wer wird bis Mitternacht siegreich vom Platz gehen? -- HilberTraum (Diskussion) 22:27, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Gewonnen!  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  --Chricho ¹ ² ³ 00:04, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Gratulation! Und das trotz eines überraschenden Konters von Eulenspiegel1, der ganz raffiniert mit vier Treffern über die Diskussionsseite angegriffen hat. -- HilberTraum (Diskussion) 00:25, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

GrimmigerHagen wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 16:05, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

VM

Hi, wenn du etwas neues beizutragen hast, dann mach eine neue VM auf. Das ist ok. Aber erledigt ist erledigt. --Itti 23:51, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Für eine neue VM liegt das zu lange zurück. Ich hatte nicht vor, dort weiteres zu schreiben, und sehe nicht, warum es ein Warten auf die Archivierung nicht getan hätte und hier nun an willkürlichen Positionen Diskussionsbeiträge abgeschnitten werden, wenn es schon keine sinnvolle Abarbeitung gibt. --Chricho ¹ ² ³ 23:55, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Tja, du hast es übertragen, das ist auch ok. Nur wenn eine VM erledigt ist, ist es dann halt auch irgendwann so. Danke dir, viele Grüße --Itti 23:57, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Mal ganz unabhängig vom Inhalt dieser VM, sehe ich einfach ungerne sachliche Beiträge, die dort zumindest mit vertreten waren, im Nirvana verschwinden. Nichts für ungut… --Chricho ¹ ² ³ 00:00, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Einladung zum Kochtreffen

Hallo Chricho! Österreichische Kochthemen führen immer wieder zu Meinungsverschiedenheiten im Bereich Essen und Trinken. Um diese aus dem Weg zu räumen oder zumindest mehr Verständnis für die unterschiedlichen Positionen zu vermitteln und außerdem beim Kochen einzelner Gerichte Fotos für die Artikelbebilderung aufzunehmen, veranstalten wir vom 30. August bis 1. September ein Kochtreffen in Wien, zu dem wir auch Dich herzlich einladen. Diskutiere und koche mit uns und/oder fotografiere Kochvorgänge und fertige Gerichte – und hilf uns hinterher beim Vernichten dessen, was wir angerichtet haben! Näheres findest Du hier. Bitte bis 25. August anmelden, damit wir die Einkäufe kalkulieren können. Auf Dein Kommen freuen sich Oliver S.Y. und Häferl (Diese Einladung erhalten alle, die in einem der österreichischen Länderportale eingetragen sind oder innerhalb des letzten Jahres im Portal Essen und Trinken editiert haben.)

Entwurf Wikipedia:Umfragen/Kategorisierung nach Kontinent

hallo, dort hat Benutzer:32X den Entwurf einer Umfrage begonnen. magst du am Entwurf mithelfen, um unsere Unzufriedenheit mal auszuformulieren? VG --Jbergner (Diskussion) 20:48, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Laufende VM

Hallo Cricho, magst Du mal da hinsehen? ich habe den Eindruck, BH will mich per VM abservieren, weil ihm die ganze Richtung nicht passt. Da wäre ich umeijn Statement dankbar. Serten Disk Portal SV♯ 01:48, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Diskussion: Oberleitungsbus

Hallo Chricho !

Gut gebrüllt Löwe, in der Diskussion: Oberleitungsbus. Bezüglich Benutzer Firobuz solltest Du wissen, wenn ihm die Argumente ausgehen oder er im Unrecht ist, wird er dies kaum zugeben oder Dir gar mitteilen, dass Du Recht hast. Er bleibt dann einfach der Diskussion fern und ein Konsens kann nicht zustandekommen.

Passt Dir die Milch (Begriffsklärung) ? --Ohrnwuzler (Diskussion) 04:56, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

dummdreist

Ich würde das "dummdreist" mit Verweis auf PA entfernen. Damals bei Psiram wurde ich dafür noch verwarnt:[23] --Perfect Tommy (Diskussion) 23:09, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für den Link, das ist lustig, dein „dummdreist“ war sogar nicht nur ein PA, sondern ein „eindeutiger PA“. --Chricho ¹ ² ³ 23:17, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Mentee entlassen

 

Hallo Chricho, ich habe deinen Mentee AndreasIsmailRadke aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:02, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Mentee entlassen

 

Hallo Chricho, ich habe deinen Mentee Twostone0 20 aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:03, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Schiedsgericht

Hallo Chricho, ich habe die Absicht, wegen des Edit-Wars in Wikipedia:Löschregeln das Wikipedia:Schiedsgericht anzurufen und informiere Dich hiermit als möglicherweise Beteiligter vorab darüber.--RöntgenTechniker (Diskussion) 21:19, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Danke! Es wäre nett, wenn du dann auf die erstellte Anfrage nochmal verlinken könntest. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 21:20, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Der Link zum Verfahren ist Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Änderung der Wikipedia-Regeln (noch nicht eingetragen)--RöntgenTechniker (Diskussion) 02:13, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Diesunddas

Hi, mit Grausen habe ich bemerkt, dass Kopilot sich dem Franziskus-Artikel widmet. Prompt hat er vorhin einen edit von mir mit einer schw... äh falschen Begründung revertiert. Hab gesehen, dass du auch so deine Probleme hattest. Kann es sein, ohne dass ich mir das alles antue zu lesen, dass er, mal vorsichtig ausgedrückt, den Artikel eher dem Klerus wohzlwollend editiert? Das würde mich gar nicht wundern. 217.7.150.122 17:48, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich hatte auch Konflikte mit ihm, das ist jedoch harmlos im Vergleich dazu, was andere, insbesondere in den ersten Wochen nach der Papstwahl, im Artikel getrieben haben. Damit, dass in deinem Beitrag zumindest zum Teil eine Dopplung vorliegt, hat er schon recht. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 18:11, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
wo ist die Dopplung? Ernst gemeint, bitte erläuter das. Die von dir beschriebenen Vorgänge kenn ich gut und du kennst mich auch recht gut, ich hatte mich damals nach einem Eklat verabschiedet, bin aber nun in cognito hier ;-) 217.7.150.122 18:24, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ganz am Anfang des Abschnitts steht „und raubte Müttern unter den Opfern bis zu 500 in der Haft geborene Kinder“. Etwas deutlicher zu werden (nach der Geburt getötete Mütter), erschiene mir auch sinnvoll, aber in deinem Entwurf war schon eine Doppelung enthalten. Schöne Grüße --Chricho ¹ ² ³ 18:29, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, Moment - das oben ist ja ein Satz der die Vorwürfe ultrakurz zusammenfasst, eben mit dem von dir zitierten Satz. Dass man dann deutlich weiter unten, wo nochmal ein ganzer Absatz zu genau diesem Thema kommt, die wesentllichen Fakten nochmal schreibt - falls du mit der Dopplung eben das meinst, "Raub von 500 Babys", dann finde ich das ausgesprochen sinnvoll. Es gibt ja zB auch Leser, die aus dem Inhaltsverzeichnis direkt in den Abschnitt springen, die blicken im Moment gar nichts: "...dieser habe vom systematischen Raub von Neugeborenen gewusst, aber nichts dagegen getan." --> Großes Fragezeichen, zumal ich davon ausgehe, dass die Hälfte der Leser das mit dem Babyraub von oben schon wieder halb vergessen hat, wenn sie da unten ankommen. Ich bin da mehr für den Ansatz "WP ist für Leser da", bei uns werden Artikel gern als quasi-wissenschaftliche Werke gesehen, die mit maximaler Stringenz verfasst sein müssen. Das ist aber eher kontraproduktiv für den Lesernutzen. 217.7.150.122 18:39, 7. Sep. 2013 (CEST) PS: Im übrigen hatte ich es zuerst oben reingeschrieben, da gefiel es auch nicht, trotz keiner Dopplung... na egal. 217.7.150.122 18:41, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Habs gesehen, danke. 217.7.150.122 18:50, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Übrigens gibt es Hinweise, dass diese Geschichte mit dem Babyraub eine Idee der Kirche war. Ursprünglich haben die Militärs die schwangeren jungen Frauen einfach gefoltert und dann irgendwann ermordet, dabei starb der Fötus dann eben mit, wenn es nicht vorher eine Fehlgeburt durch die Folter gab (ja, die waren maximal entmenschlicht...). Ich hab mal eine Doku gesehen (an deren Titel ich mich leider nicht mehr erinnere), nach der (Militär-?)Geistliche dann auf die Idee kamen, dass die Kinder ja "unschuldig" seien und mit der Adoptions-Nummer "gerettet" werden könnten. Da Bergoglio scheints recht eng mit Massera war und dieser wiederum als Chef der ESMA auch Chef von det janze, würde ich mich gar nicht wundern wenn Bergoglio.... Vielleichts kommts ja irgendwann mal raus, dann ist aber Achterbahn. Allerdings hätte Verbitsky das wahrscheinlich schon ausgegraben. Fakt ist aber, dass eine kirchliche Organisation bei der Adoptionsnummer teilweise die Finger im Spiel hatte, siehe etwa hier. 217.7.150.122 19:39, 7. Sep. 2013 (CEST) PS: Scheint allerdings direkt aus Rom gekommen zu sein, die Idee, hier der beste Treffer meiner Suche, gleiche Journalistin wie oben. 217.7.150.122 21:17, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die interessanten Links! Und so geht es im Artikel weiter… --Chricho ¹ ² ³ 23:06, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Dein Einspruch bei SLA

Hallo Chricho, Benutzerin:Pikiw/Versuch kannst du gerne übernehmen nach deinem Einspruch. Es gab noch eine Liste zu allen Tunnelanlagen mit mehr als 1000 Metern in Lateinamerika, kannst du auch gerne übernehmen, nur Admin bitten ihn wieder herzustellen siehe Benutzerin:Pikiw/Versuch2. Schönes Wochenende, Gruß --Pikiw (Diskussion) 15:38, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

info. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 16:37, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Diktat

Chirico, hallo! So geht es also - ich hatte diese Diskussion während einem Monat verlangt, doch nichts geschah... Die Antwort auf deiner Frage stand auch in meinem ursprünglichen Text, der nur weggeräumt wurde ohne dass ihn jemand liest. Ich muss noch lernen, wie man hier wache Geister ruft - es ist erstaunlich, dass am Ende was läuft, aber der Weg dahin ist für mich noch etwas indirekt :-)

So. Es gibt zwei Gründe. Der aller erste ist, dass jmabel die Tatsache schon 2006 festgestellt hat. Er hat eine Bemerkung hingelassen, wo er erklärt dass eine Untersuchung im zeigte, dass award/Schiedsspruch/etc ein wiki Neologismus ist. Seine Worte. Du findest im englischen text, bei der Diskussion, diese Bemerkung, ich habe daraus einen Abschnitt gemacht und die Feststellung unterstützt. Die Wortwahl widerspricht sich auch mit dem was im eigenen WikiText geschrieben wird - nämlich, dass diese Bedingungen weder internationalem Recht entsprachen, noch je anerkannt wurden von anderen als den Nutzniessern und den Durchsetzern. Jeder normale Mensch sieht ein, dass hier ein Umstand weissgewaschen wird. Gut. Nun wenn du weiter in die Diskussionsgeschichte gehst, dann siehst du, dass es einen Radauker gab, der wurde dann gebannt. Aber es hatte es fertiggebracht diese falsche Wortbildung einzubringen. Bei den unklaren Verantwortungsverhältnissen ist das Wort geblieben, obwohl ein sehr aktiver Teilnehmer schon vor 7 Jahren Zweifel ziegte. Es gab keine Fortsetzung. Das ist unzimperlich, denn da wird Geschichte verzerrt, das ist nicht gut. Und noch etwas: es gibt absolut keinen Grund, dass diese Diktate als Teil der Ungarischen Geschichte eingegliedert werden - denn nur so kam es zur Übertretung, Teil der ungarischen Geschichte, so können und sollten Ungarn bevorzugt daran ändern, etc. Aber es ist Teil der Europäischen Geschichte, es betrifft direkt vier oder fünf Staaten. Es mag nicht zuletzt auch diese falsche Einordnung zu unausgeglichenen Schilderungen führen - perfekte Objektivität gibt es, wohlverstanden, nicht. Aber dort wo es sich um eine auferlegte Kriegsentscheidung zu gunsten eines Staates und ungunsten anderer drei-vier - da ist es naheliegend, dass wenn die Schilderung den Nutzniesser überlassen wird, die Wahrscheinlichkeit eines Misbrauch sehr stark vorhanden ist. Es ist ihnen gelungen dies durch und durch in allen Sprache zu erreichen. Ich will hier kein Internetstreit, aber so ist es einfach nicht in Ordnung, und ich bemühe mich in diesem Wiki den richtigen Angesprochenen zu diesem Thema zu finden. Und zu allerletzt bin ich zu dir zurück geführt worden ...

Nun siehst du, wie viel Handlungsbedarf vorhanden ist - wer ist da, um Argumente zu erwägen? Vorsichthalber, schrieb ich dir dies auch in deiner Diskussion, denn ich weiss nicht ob die gemeldet wird, wenn ich bei mir eine Antwort an dich schreibe ... alles gute


PM91.48.104.141 08:15, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Deine Antwort: Man kann nicht Hitler und Mussolini zu Schiedsrichter stilisieren!

Schade, hat niemand daran gedacht, dass genaus das mit dem Wort "Schiedsspruch" bewirkt werden soll - auf ungarischem Wunsch, natürlich, wie es deine Referenz auch zeigz. Siehe eine längere Erklärung auf meiner Diskussionsseite, die noch übersichtlicher ist!

besten Gruss


Preda134.76.82.124 17:56, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wiener Schiedsspruch

Seit meinem ersten Diskussionbeitrag hat der rumänische POV-Kollege aber noch mehr verschoben. Jetzt müssen alle drei Lemma repariert werden, Teile des Fließtextes ausgebessert werden, Verschiebereste und deren Diskussionen richtig zugeordnet werden, etc. Schau dir einmal an, wieviele Bildschirmkilometer der Kollege schon auf meiner Diskussionsseite hinterlassen hat (Benutzer_Diskussion:El_bes#Ethnogenese_Rum.C3.A4nien_-_Eine_treffende_Frage.2C_die_Sie_stellten). Leider kennen sich zu wenige Leute hier mit dem rumänischen Natitionalismus aus und vertrauen erst einmal auf AGF und helfen ihm sogar noch beim vermeintlichen ausbessern der Artikel. Eigentlich sollte man schön langsam über eine Benutzersperre nachdenken, damit der Kollege Zeit hat einmal ein westliches Geschichtsbuch zu lesen, das nicht in Bukarest gedruckt wurde. --El bes (Diskussion) 21:52, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich hatte es durchaus mitbekommen. Und ja, AGF habe ich. Schöne Grüße --Chricho ¹ ² ³ 22:28, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hi chricho! Bitte sag mir, ist die Präsenz von Leuten wie otberg die Regel oder die Ausnahme? Und wie bringt man es fertig, dass eine Diskussion zustande kommt, wie es zu ende doch gelungen ist, auch ohne mit der Faust auf dem Tisch zu klopfen. Wenn es zu ende nicht funktioniert hätte, würde ich sagen - weg davon! Aber es funktioniert, und dann frage ich mich warum müssen Leute die nichts zu sagen haben, drei mal eingreiffen - bis man meint, das mangels besseren Wissens, es in ihrem Sinne ist, wenn man den Naman ändert. Jemand hat mir das ganz im Detail beschrieben, stat auf meine Fragen einzugehen. Das nervt!

Vielen Dank aber für deine Sachlichkeit - und von Doom auch. elbes sollte von der Bildung her ein angenehmer Mensch sein - aber wenn jemand den Frieden von Paris mit Hitler-Mussolini "Schiedsprüche" gleichsetzt, da muss man hier noch nach Manchem gefasst sein. Wildwest kann man fast sagen.PredaMi (Diskussion) 15:45, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten


Hallo Chircho,

Ich weiss nicht mehr wie man hier normale mails an diesem oder anderem schickt - und ich kann es nicht akzeptieren von einem Herrn elbes beleidigt zu werden, er ist alles andere als erhaben! Ich wollte ihm einen Text auf seiner Diskussion legen, aber das ist leider nicht möglich - entschuldige, ich schreibe es vorerst hier, weil es auch hier ist wo er sich erlaubt hat sich über mich zu äussern.

Hier ist also meine Botschaft an ihn, die dich auch indirekt betrifft.

Besten Gruss


Hallo, Herr elBes.

Ich möchte Sie höfflich einladen, von unbegründeten Beschimpfungen abzulassen. Ich weiss nicht, wie es mit Irredemptismus bei Ihnen steht (Versailles = Wiener XYZ, Genozid nach Auswanderung, starker Tobak!)- aber mit Nationalismus wie Sie den provozieren wollen, habe ich wenig zu tun. Ihre Vorurteile können Sie auch ohne mich pflegen.

Deswegen lade ich Sie entweder zu einer sachlichen Diskussion ein, die sie angezündet haben, aber dann vermieden, oder sonst treten sie mit Argumente gegenüber denen, bei denen Sie mich verleumden wollten. Ich weiss nicht ob es ein Zeichen von "Nationalismus" ist, wenn ich auf Ihr Gesprächsangebot einsteige, und Ihnen eine Weile vertraue, es war ehrlich gemeint?

Vielen Dank, ich habe immer hin an dem Buch von Köpeczi noch was gelernt. Ich habe die offenbar nutzlose Gesprächversuche bei mir übertragen, damit sie Ihnen nicht im Weg stehen - verloren sind sie so wie so nie ... auch nicht ihre befremdende Aussage, gemäss der die Auswanderung der Siebenbürgen Sachsen, die wohl aus dem Kommunismus losgekauft wurden und eine riesige Lücke im Land hinterliessen, aber bar jeder Violenz - durch und durch als Genozid bezeichnet werden darf und muss. Kulturgenozid, übrigens, ist ein schwabeliges Wort, dass sich nicht durchgesetzt hat, wie auch wiki es zeigt, und diese Übertreibungen sind nicht akzeptiert. Es hat zu viele rechte Genozide gegeben hat, mit brutaler Extermination, da darf man nicht wie Sie, die Unterschiede sprachlich im Boden stampfen. Das nur nebenbei - ich bedauere nur die nicht eingehaltene Versprechung, sie hätten von Anfang an sagen müssen sie können nur mit Rumänen sprechen, die ihr Volk nur schlecht sehen. Das bin ich nicht, gerade weil es so viel zu kritisieren Gibt! Und ... Wikipedia ist kein Verein dieser oder jener Meinung. Für einen Mensch, der angibt Nationalismus, und vermutlich auch Rassismus und andere Formen von deplazierten Überheblichkeiten, fern zu sein, haben Sie sich bereits weit auf die Äste ausgelassen, wenn ich so mit Menschen vergleiche, die ich in DE oder CH frequentiere. Vielleicht liegt es auch am Medium ...

GrussPredaMi (Diskussion) 17:20, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Anklage elbes

Auf die obigen Beleidiguungen, die Herr elbes über mich ausbreitete, und immer noch nicht rechtgestellt hat, gibt es nun eine Antwort mit dem Titel "Anklage gegen Herrn elbes" auf meiner Diskussionsseite [[24]]. Seine Einstellung, dass alle Rumänen Nationalisten und geistig abgeschirmt seien, ist für Wiki nicht akzeptabel, zumal er sich als unwillig zeigt, Unterschiede zu erkennen. Wer mehr dazu wissen will, kann an obiger Stelle einige geistige Fehlleistungen von elbes kennenlernen, die nun seit mehreren Monaten andauern, also jederzeit hätten korrigiert werden können, wären sie einfache Flüchtigkeiten gewesen. Herausforderungen und Hinweise haben nicht gefehlt!PredaMi (Diskussion) 20:04, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ognum wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 17:41, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Wirtschafts(nobel)preis

Hallo, du hattest mit mir vor 1,5 Jahren über das richtige Lemma für den "Wirtschaftsnobelpreis" diskutiert. Jetzt hat sich erneut eine Diskussion dazu entwickelt. Es würde mich freuen, wenn du daran teilnimmst: [25] --Hansbaer (Diskussion) 08:25, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

nur so

unter viehwirtschaft hätte mir das besser gefallen weil es gerade nicht so oft gesucht wird. der artikel ist murks und zumindest die mit etwas ahnung werden unter tieroroduktion etwas anderes erwarten. vielleicht magst du ihn ja verbessern? --V ¿ 23:17, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Keine Zeit, keine hinreichende Motivation. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 00:53, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte um Prüfung (2)

Hallo Chricho, die von dir erstellten Weiterleitungen Direkte Summe (Darstellungstheorie), Invarianter Teilraum und Teildarstellung sind irgendwie ziellos, oder anders, im Zielartikel gibt es keinerlei Erklärung dazu, was damit gemeint ist. Könntest du das bitte auf ein sinnvolleres Ziel anpassen oder dort die entsprechenden Abschnitte einfügen? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:38, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Ist Folge einer Verschiebung/Umstrukturierung. Wird nun hoffentlich in der Mathematik-QS geklärt. --Chricho ¹ ² ³ 01:27, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Vielen Dank erst einmal und dir einen schönen Tag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:36, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (22:46, 24. Nov. 2013 (CET))

Hallo Chricho, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:46, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten


Denis Diderot

Hallo Chricho, diese Info geht auch noch an Griot, Melinschnee und Gregor Bert: Also was haltet ihr davon den Abschnitt 3.0 bis 3.9 einschließlich als eigenes Lemma zu gestalten, etwa mit einer Überschrift Denis Diderot Gedanken zur Philosophie, Sprache Ästhetik, Theaterv und Politik mit ein paar kurzen einleitenden worten und einen Verweis im hauptarikel Denis Diderot hierauf? Bitte unbedingt um kurze antwort, danke euch --Zusasa (Diskussion) 11:01, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Sorry, wenn ich dich jetzt als kummerkasten anspreche. Danke für deine letzte anfrage auf der Diderot disk.; ich weiss auch nicht mehr so recht, ich glaube jetzt fast doch es wird zu viel des guten an veränderung. Einerseits sind sie ganz brauchbar, anderseits finde ich es übertrieben, denn manche formulierunegn werden flacher und kommen eindimensionaler daher, es ist wird spürbar das irgendwie ein gewisser tiefgang fehlt. Sind die neuen umformulierungen jetzt enzyklopädischer? Sind sie jetzt einer größeren leserschaft zugänglicher, oder geht es nur um die freude des eigenen beitragens und der umgestaltung? Ich weiss nicht so recht. Auch könnte ich das ganze auch als kritik an meinen arbeiten verstehen, die formulierungen waren ungenügend? Viele fragen, grüsse --Zusasa (Diskussion) 06:54, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Mentee entlassen

 

Hallo Chricho, ich habe deinen Mentee Susi123 aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:03, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Danke

Danke dir, kannst du bitte noch klarmachen, dass mit "Lies" nicht ich, sondern Franz gemeint ist, danke und Gruß--Frogfol (Diskussion) 23:30, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Also egtl. warst du gemeint. Es geht doch gerade um ein nicht reflexives Beispiel. Bin ich verwirrt? --Chricho ¹ ² ³ 23:45, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Mein Gott, wie kann man auf dem Schlauch stehen^^, wenns spät ist. Gruß--Frogfol (Diskussion) 23:59, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Und mit dem Schauch meinte ich mich natürlich, aber danke, dass du dich eingemischt hattest, das hatte mir den Grund gegeben, nochmal zu schauen. Komme von einer Weihnachtsfeier und bin anscheinend nicht mehr ganz zurechnungsfähig. Gruß --Frogfol (Diskussion) 00:14, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten


Wikipedia:Sperrprüfung

FYI

Videos-Anzeige

Hallo Chricho, vielleicht können Sie mir weiterhelfen: Seit einiger Zeit kann ich Videos in Wikipedia nicht mehr ansehen (was vorher ging); nach Bestätigung der Warnmeldung erscheint ein Video nur mit Ton, ohne Bild. Das ist so, wenn ich den Microsoft- oder Telekom- Browser verwende. Ohne Probleme kann ich jedoch mit meinem Notebook im Firefox-Browser und installiertem Adobe Flash Player die Videos (Audio und Video) sehen. Können Sie helfen oder mir jemanden nennen, der sich auskennt? Freundliche Grüße, --Joergsam (Diskussion) 13:17, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich kann dazu (IE, Telekom-Browser…) nichts sagen, lediglich empfehlen, es mit dem Firefox zu probieren. Schöne Grüße --Chricho ¹ ² ³ 13:24, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten

 
Frohe Weihnachten und ein paar friedliche Tage wünscht --Itti 12:29, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Die besseren Engel

Hallo Chricho, Du hattest was auf der Disk von "Gewalt" geschrieben und bist mir im Vorfeld schon mal bei Steve begegnet. Perspektivisch würde ich gerne den allgemeinen Artikel zum Thema "Evolutionäre Psychologie" verbessern. Hast Du Lust, mitzumachen? Er enthält sehr viel tendenziöse Kritik hauptsächlich von Gould, der als Querdenker zwar geschätzt, aber längst nicht mehr aktuell ist; und außerdem von Wissenschaftlern, die mit Evolutionslehre eigentlich gar nichts zu tun haben. Da das Thema Evolution nicht nur vor 150 Jahren die Gemüter erregt und Darwin ins Grab gebracht hat, halte ich einen Admin-Mitautor für bestens geeignet, für Abkühlung zu sorgen :-) .Grüße--Axl0506 (Diskussion) 21:08, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Adminrechte habe ich keine (zumindest wenn MarkAdmins funktioniert, hat mir die auch niemand spontan verliehen ;)). Ich schaue gerne mal vorbei. Wir sind uns bei der Evolutionären Ästhetik auch schonmal begegnet. Liebe Grüße --Chricho ¹ ² ³ 21:44, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ach ja, richtig, bei der Ästhetik war das. Ich melde mich, wenn ich was editieren will. Warst Du nicht mal Admin? Fröhliche Weihnacht, Axl0506 (Diskussion) 17:10, 25. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Nein, auch nicht. markAdmins zeigt übrigens auf Wunsch auch Ehemalige an, falls es interessiert. Danke und Grüße --Chricho ¹ ² ³ 17:16, 25. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Interessantes Werkzeug. Noch mal zum Artikelthema: Bevor wir uns edit-bekriegen: Wie stehst Du denn zur EvolPsych? Ich mußte leider feststellen, daß viele Deutsche (idWikipedia) ganz allgemein zwar die Darwinsche Theorie akzeptieren, aber äußerst kritisch werden, wenn es um die Details wie die zentralen Prozesse der natürlichen/sexuellen Selektion geht; vor allem Selektion der Hirnwindungen. Das kann man auch im Artikel nachlesen: "Es ist innerhalb der Wissenschaften unumstritten, dass auch die Psyche des Menschen eine Folge von Evolutionsprozessen ist". Danach wird dann aber heftig mit Gould und der Gendertheorie gegen die EvolPsych argumentiert. Was sagst Du? Grüße, Axl0506 (Diskussion) 21:56, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Eins ist gewiss: Der Artikel ist viel zu schlecht fundiert, streckenweise kaum Einzelnachweise, dafür neblige Aussagen, deren Bezug unklar ist. Ich werde mal oben anfangen und etwas zur Diskussion stellen. Meine Haltung zur evolutionären Psychologie: Ich habe mich nie explizit mit dieser befasst, lediglich mit Evolution im Kontext der Philosophie, hoffe aber, zur Überarbeitung und Vermittlung etwas beitragen zu können. Ich habe auch den Eindruck, dass gewisse Vorbehalte gegenüber der Anwendung evolutionärer Beschreibungsansätze auf menschliche Verhaltensweisen, Gefühle… bestehen, teils religiös verankert – diese teile ich nicht. Ich werde keinen evolutionären Psychologen dafür verurteilen. Ich strebe zudem im Allgemeinen eine Trennung empirischer, moralischer und metaphysischer Aspekte an, und die Wikipedia hat von metaphysischen Aussagen gleich welcher Couleur eine gebührende Distanz zu halten. Und Kritik gehört natürlich dargestellt. Nun, es ist nicht meine Absicht, hier umfassend meine Einstellung darzulegen, es geht um den Artikel. Ich melde mich mal auf der Diskussionsseite. Schöne Grüße --Chricho ¹ ² ³ 23:16, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo, ich schreib erst noch mal hier, weil die Disk beobachtet wird und es dann gleich wieder persönlich wird. Du hast absolut recht, daß die (tatsächliche) Ablehnung der Evolutionstheorie auch im heidnischen Europa religiöse Untertöne hat; habe da mal einen Fall hier gehabt. Da die Evangelikalen in Schland aber eher rar sind und sich nicht in Wiki tummeln, sind die (tatsächlichen) Evolgegner in der Mehrheit Politisch-Metaphysische (s.o.). Ich denke, wir sollten uns ganz klar an die Darwinsche Mechanismus-Abfolge halten: Mutation oder Rekombination- natürliche oder sexuelle Selektion - Isolation - Vermehrung der selektierten Gene in der Bevölkerung. Mit dem Begriff "Evolution" wird gerne Schindluder getrieben: Da bezeichnen sich leider auch gerne Autoren als Darwinisten, die in Wirklichkeit lamarckistisch-lyssenkistische Gedankengänge gutheißen oder positiv selektierte, durchaus kostenträchtige Merkmale als Nebeneffekt/Surplus bezeichnen. Nur kurz: einverstanden mit dem Darwin-Mechanismus?
Kritik sollte wie in jedem Artikel auch hier mit herein, aber gerade bei diesem Thema habe ich als Biologe da so meine Bauchschmerzen. Die Evolutionstheorie gilt nach Logik und Wissenschaftlichkeit als erwiesen; gleich, ob die Selektion an Gehirn/Verhalten oder Restkörper/Physiologie-Anatomie angreift. Das Thema "Kritik" würde also eher in Richtung interner Diskurs der Theoretiker gehen. Und man könnte erwähnen, daß die Evolutionstheorie von verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen abgelehnt wird (Rechte Superreligiöse, Linksextreme). Ich lade mal noch zwei ernsthafte Mitautoren, Olag und Davidl ein. Grüße, Axl0506 (Diskussion) 21:12, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nun, auch metaphysische Einstellungen außerhalb evangelikaler Strömungen können Teil religiöser Ansichten sein oder zumindest in Bezug zu einer religiös beeinflussten Ideengeschichte stehen (nun, das tut letztlich natürlich alles…). Ich verstehe ehrlich gesagt nicht ganz, wieso du hier persönliche Ansichten abfragen möchtest – im Zweifelsfall wirst du es schon feststellen – und kann mich mit der Formulierung deiner Frage auch nicht ganz anfreunden, aber ich sage mal so: Ich habe nichts einzuwenden gegen die Grundprinzipien der Evolutionstheorie, weder behaupte ich, irgendwelche Befunde zu kennen, die dieser widersprechen, noch lehne ich sie aus irgendwelchen grundsätzlichen Motiven ab. Schöne Grüße --Chricho ¹ ² ³ 23:53, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nö, ich will nicht Deine persönlichen metaphysischen Ansichten wissen, sondern nur die Haltung zu dem harten Selektionsprinzip. Ich finde Deine Aussage daher befriedigend; dann kann´s ja losgehen! Gruß Axl0506 (Diskussion) 01:42, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Import erledigt

Hallo Chricho! Der Import von Rote Flora nach Benutzer:Chricho/Entwürfe/Demonstration für den Erhalt der Roten Flora vom 21. Dezember 2013 ist erledigt. Frohe Weihnachtsgrüße, -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR22:29, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Danke! --Chricho ¹ ² ³ 22:34, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Dein Revert

Hallo Chricho, bitte im Lichte dieser Diskussion über Autorenschutz (die Du ja schon kennst) solchen unsinnigen, beleidigenden Stalkingmüll gesperrter oder ausgeloggter Benutzer nicht wieder herstellen. Danke! Grüsse --Otberg (Diskussion) 10:34, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ist der Kritikpunkt bzgl. der Guerilla berechtigt oder nicht? Und „gesperrt oder ausgeloggt“ ist schon ein reichlich unkonkreter Verdacht. --Chricho ¹ ² ³ 12:38, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Der von dir angeregte Artikel

Hei, der von dir angeregte Artikel ist so gut wie fertig und wird in den nächsten Tagen on air gehen. Gruß, --Frogfol (Diskussion) 19:39, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Anregung ist gut, eher blöde Nachfrage, hatte ich gar nicht mehr im Gedächtnis. Sieht jedenfalls chique aus, ist auf der Beobachtungsliste. Danke! --Chricho ¹ ² ³ 19:50, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Danke, beim Arktikel gefällt mir besonders das geometrische Beispiel, das ich von Hartshorne übernommen habe. (Ist ja kein Eigenlob, Beispiel ist ja übernommen.) Das wird jedenfalls mein kleines Silvesterfeuerwerk. Gruß --Frogfol (Diskussion) 01:12, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ein Bild sagt mehr als viele Worte > We Can Do It!

 
Fragen zur Wikipediamitarbeit?
Wende Dich vertrauensvoll an Deinen Mentor.

Hallo - dieses Poster von J. Howard Miller aus der US-WWII-Propaganda entdeckte ich kürzlich auf commons und schickte es meinem en.WP-Mentor. Ich denke, wenn Ihr Mentoren neue Mentees graphisch so begrüßen würdet, bekämen sie gleich noch mal so viel Lust, hier mitzuarbeiten. Schönes WE wünscht --Frze > Disk 14:36, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bitte um Korrektur

Hallo Chricho, falls du gerade online bist und auf der HS edieren kannst: schaust du dann bitte mal hierher und korrigierst den Grammatikfehler ?! Offenbar schaut freiwillig gerade niemand auf die Disk .... Danke und Gruß, Qaswa (Diskussion) 19:06, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Qaswa! Kann ich leider nicht, das können nur Administratoren. Du kannst WP:AA versuchen, wenn du Beschleunigung wünschst. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 19:08, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nee, ich warte dann, wie lange es wohl dauert, bis jmd. reagiert. Danke für deine Antwort! Gruß, Qaswa (Diskussion) 19:19, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Mentee entlassen

 

Hallo Chricho, ich habe deinen Mentee GrimmigerHagen aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:02, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

OPAC

Ok, war aber eigentlich ausschließlich für Einsteiger und sehr unerfahrene Benutzer gedacht, die nix über OPACs wissen.--Mischa (Diskussion) 12:22, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ruanda

Deine Behauptung, du hättest den Artikel Völkermord in Ruanda länger im Blick als ist, ist nicht haltbar. Ich habe mich bereits mit dem Thema befasst, und zwar substanziell, als du noch gar nicht dabei warst. Du kannst das der Versionsgeschichte von Théoneste Bagosora entnehmen. --Atomiccocktail (Diskussion) 06:54, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Atomiccocktail! Das war nicht ich, das war Matthiasb, der das sagte. Ich habe zu dem Artikel nichts beigetragen und erkenne deine Arbeit hiermit ausdrücklich an. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 10:52, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Oh, tut mir leid. Danke für den Hinweis. --Atomiccocktail (Diskussion) 11:24, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Deine Löschung aus Artikel peter-prinzip

Guten Abend. Warum hast Du guten Text gelöscht? TF sagt mir nichts. --Wegner8 (Diskussion) 19:49, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Wegner8! Ah, ich bitte um Verzeihung, ist natürlich schlecht, wenn ich einfach davon ausgehe, dass der Begriff bekannt ist: TF=Theoriefindung. Siehe WP:KTF. Die TF in dem Artikel war, die Aussage Lessings mit dem Peter-Prinzip in Verbindung zu bringen. Wenn es keine Quellen gibt, die solche Vergleiche vornehmen, überlassen wir es lieber dem Leser, einzuschätzen, wie originell er nun die Aussage Peters finden soll. Ich hoffe, du kannst meine Löschung verstehen. Noch zwei Tipps: Ich hatte auf WP:Rollback hingewiesen, da du den Knopf „Kommentarlos zurücksetzen“ anscheinend benutzt hast. Der ist allerdings nur für Vandalismus (Beispiel: Jemand schreibt in den Artikel „Peter ist doof“), andernfalls muss stets ein Grund für das Zurücksetzen angegeben werden. Und: Falls dir nochmal jemand ignorant eine obskure Abkürzung an den Kopf wirft: Oft, aber nicht immer, helfen Links der Form WP:TF, WP:POV, WP:SG etc. Schöne Grüße --Chricho ¹ ² ³ 20:02, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Warum löschen Sie guten Text?

  1. Warum löschen Sie aus dem Artikel Peter-Prinzip guten Text, den mehrere Autoren über längere Zeit erarbeitet haben?
  2. Was meinen Sie mit “TF“? – WP:TF kann nicht gemeint sein, denn es passt hier nicht.
  3. Warum geben Sie keine Begründung in Klartext, schon um Neulinge nicht zu vergraulen, von denen wir viele brauchen?
  4. Warum halten Sie sich nicht selbst an die Netiquette, auf die Sie mich verweisen, und löschen gleich ein zweites Mal, anstatt mich anzusprechen, wie dort empfohlen?

Von Ihnen möchte ich nicht geduzt werden. -- Wegner8 (Diskussion) 09:08, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Entschuldige bitte -- dies hatte ich eingeschoben, bevor ich Deine Antwort gesehen hatte. Ich habe nun den Text analog zur englischen Wikipedia eingebaut, das sollte überzeugen. Vielleicht magst Du Fortsetzung der Geschichte von dort ins Deutsche herüberholen. -- Wegner8 (Diskussion) 09:22, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe hier geantwortet. --Chricho ¹ ² ³ 11:49, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke. Wegner8 (Diskussion) 13:20, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Dein Kurierbeitrag

Hallo Chricho, soll das so? --Wiegels „…“ 21:56, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten

(BK: Da schreibt mir mal einer was, und schon ist es wieder weg  Vorlage:Smiley/Wartung/;) ) Nö, wollte „Heiße Neuigkeiten“ schreiben, hatte es mir dann doch anders überlegt, aber irgendwie ist das dann dort gelandet. Die egtl. Veränderung waren die eckigen Klammern. Danke jedenfalls, hatte es schon entfernt. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 22:07, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Fische

Wieso hast du die Bemerkung entfernt? Es gibt Fische in Bergbächen, habe selber schon welche gefangen und aufgegessen. --178.195.134.244 15:33, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Sorry, das war ein nicht erkannter Bearbeitungskonflikt nach Browser-Neustart. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 15:44, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Der Postillon

Hallo Chricho, möglicherweise ist die Quelle wichtig, jedoch nicht als Fußnote zum Baumgartnersprung. Da ich im Artikel keine Stelle gefunden habe an der diese Fußnote passend ist habe ich sie entfernt.(nicht signierter Beitrag von 213.83.37.145 (Diskussion) 10:13, 13. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Doch doch, diese Quelle behandelt den Postillon-Artikel zum Baumgartnersprung. Ohne diese Quelle müssten sich die Angaben zum Baumgartnersprung ausschließlich auf den Postillon selbst stützen, und das reicht nicht. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 11:33, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Mentee entlassen

 

Hallo Chricho, ich habe deinen Mentee Algieba42 aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:02, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Linkspam bei Geheimakte Heß

Hallo und sorry - ich habe den Abschnitt als gesamtes gelöscht, weil dem Linkspammer nicht noch mehr Raum gegeben werden sollte. Gegen eine Verlinkung spricht eindeutig, dass es sich bei dem verlinkten Portal um ein obskures Medium handelt, was die Richtlinie "nur vom Feinsten" klar nicht erfüllt. Abgesehen davon ist das urheberrechtlich schon irgendwie eine sehr komische Geschichte, dass ein am linken Rand angesiedeltes Portal die Lizenz für das Zeigen eines rechtsradikalen Films haben soll. Ergebnis der Diskussion war daher auch irgendwo folgerichtig, keinen Link zu platzieren. Der Spammer versucht immer wieder, das zu unterlaufen - daher ist man mittlerweile dazu übergegangen, den Eintrag pauschal zu löschen. --Hansbaer (Diskussion) 07:49, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Die Diskussion konzentrierte ich soweit ich weiß auf die Verlinkung von rotefahne.eu. Es wäre aber auch eine direkte Verlinkung bei YouTube möglich, wo die Rote Fahne das Video hosten lässt. Diese Option wurde in der Diskussion zwar angesprochen, dann aber anscheinend aus den Augen verloren.
Dass Vogt und Rote Fahne zusammenarbeiten ist so komisch nicht. Eine Selbsteinschätzung als „links“ hat Vogt wohl noch nie davon abgehalten, mit einem Spinner zusammenzuarbeiten. Hier ein Interview. Und deren Antiimperialismus scheint im Kern geradezu völkisches Denken zu sein.[26][27] --Chricho ¹ ² ³ 12:16, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die Frage wurde in der Artikeldiskussion umfänglich diskutiert. Ich habe mich da nur wenig beteiligt, sehe aber auch den Link zu Youtube mit entsprechender Werbung für die Rote Fahne im Film sehr skeptisch. Du kannst das gerne nochmal anstoßen. --Hansbaer (Diskussion) 13:26, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

löschungen auf bd:schwarze feder

Da Du ja auf den Admin-Anfragen Dich beschwert hattest über meine Löschungen: Ich hab das Vorgehen von WP:LKU umgesetzt - die letzte Version vor der URV wiederhergestellt. Sorry, wenn dabei wichtige Diskussionsbeiträge verlorengingen, aber das ist nunmal das empfohlene Vorgehen, das sicherlich seinen Sinn hat (die URV soll ja nicht in den nachfolgenden Diffs erhalten bleiben, deshalb ist wohl der Revert nötig). --Alaska (Diskussion) 09:35, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Na, wichtig war es nun auch nicht. Danke für den Hinweis auf WP:LKU! Werde mich dort mal melden. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 15:13, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Mentee entlassen

 

Hallo Chricho, ich habe deinen Mentee MINT-WIGRIS aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:02, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Putting out fires

Hey Chricho,

ich wollte dir nur kurz mitteilen, dass ich unser Gespräch in der Diskussion:Feminismus nicht vergessen habe. Ich werde mir deinen Vorschlag für die Einleitung genauer anschauen (teilweise habe ich das schon getan) und selbst einen Vorschlag erarbeiten. Sorry, dass ich noch nicht dazu gekommen bin. Jeden Tag ist irgendwas los in den von mir beobachteten Artikeln und ich muss eingreifen (putting out fires), sodass ich die geplante Arbeit an dem Vorschlag wieder verschiebe. In Gedanken habe ich aber schon was formuliert, also ist es bald soweit (hoffentlich). --SanFran Farmer (Diskussion) 18:11, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hi SanFran Farmer! Vielen Dank für deine Nachricht. Keine Sorge, ich weiß mich zu beschäftigen. Schöne Grüße --Chricho ¹ ² ³ 19:14, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten

PI-Enthusiast

Er stänkert wohl für sein Leben gern (wie dir und EF aus anderen Kontexten geläufig).--Allonsenfants (Diskussion) 21:11, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten

→ … ← Grüße --Chricho ¹ ² ³ 21:17, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Mentee entlassen

 

Hallo Chricho, ich habe deinen Mentee Ognum aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:02, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:On the Poverty of Student Life

Hallo Chricho,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen ... 07:41, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Avis

Hallo Chricho, falls du nochmal den Text bei Anti-Balaka revertierst, dann beantrage ich deine Sperre. Es geht um den Zusatz "der von Christen bewohnten Gebiete". Das soll so stehen bleiben weil es der Wahrheit entspricht.FraLiss (Diskussion) 13:22, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Alles klar. --Chricho ¹ ² ³ 14:11, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Kleine Bitte

Hei, magst du mal bitte hier drüber schauen? Ich hab den Eindruck, dass ich manchmal suboptimal formuliert habe, dir fällt es glaub ich oft leicht, mich zu korrigieren. Danke und Gruß --Frogfol (Diskussion) 01:13, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (12:04, 24. Mär. 2014 (CET))

Hallo Chricho, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:04, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Zedler-Shortlist: Herzlichen Glückwunsch

Benutzer
Chricho
ist nominiert
 
für die Shortlist des
Zedler-Preises

für den Artikel
Franziskus (Papst)
in der deutschsprachigen
Wikipedia.
gez. Dirk Franke (WMDE), 27.3.2014

Hallo Chricho: Herzlichen Glückwunsch! Die Jury hat sich nach einer intensiven Diskussion dafür entschieden, den Artikel Franziskus (Papst) für die Shortlist des Zedler-Preises von Wikimedia Deutschland zu nominieren. Wir freuen uns über die verdiente Wahl der Juroren. Gerne würden wir Dich als einen der Autoren zur Preisverleihung am 24. Mai in Frankfurt am Main einladen. Eine Mail mit Informationen dazu bekommst Du gleich über Wikimail. Beste Grüße -- Dirk Franke (Diskussion) 17:29, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu Pansexualität

Hallo Chricho,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen ... 17:02, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten

neue Unterseite

Moin Chricho, deine neue Unterseite ist da: Benutzer:Chricho/Entwürfe/Genitales Geschlecht - ich habe bei der Abarbeitung recht viele Wikilinks gelöscht, die ich ungefähr zur Hälfte (eher mehr) als sehr gezwungen empfand. Von daher: solltest du beim Versuch der Referenzierung der Inhalte zum Ergebnis kommen, dass das nicht wirklich gut möglich ist, hab' bitte keine Scheu, mich nochmal um Löschung anzuhauen. Umgekehrt (kennst du vermutlich): Wenn du fertich hast - nicht einfach so wieder zurückschieben in den Artikelraum, sondern erst bitte gegenprüfen lassen. Danke, Gruß - und natürlich viel Erfolg damit! --Rax post 00:48, 1. Apr. 2014 (CEST) (oops - was für 1 Datum - nein, dies ist kein Scherz ;) )Beantworten

Nikolaus Goldbach wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 16:47, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank

Für die abgeschlossene Betreuung
seines 10. Mentees überreiche ich
Chricho
die Mentoren-Plakette in Bronze.

 


gez. Alraunenstern۞

OCR

Hi, die Antwort auf WP:AU hat mich überrascht. Vor 3 Jahren hatte ich etwas mit diesen Programmen gespielt, war aber nicht glücklich damit. Hast Du ein kleines HowTo dazu? --Hans Haase (有问题吗) 21:36, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Pakete installieren, „tesseract -l deu-frak ⟨datei.tif⟩ ausgabename“ ausführen, fertig; mit einer for-Schleife, wenn es viele Dateien sind. Sollten die Scans/Fotoaufnahmen nicht so toll sein, bearbeite ich sie vorher mit Scan Tailor, um passende Ausschnitte auszuwählen und Papierwölbungen wegzubügeln. Da geh ich dann Seite für Seite durch, meist bekommt er Glätten und Zuschneiden selber hin, aber eben nicht immer. --Chricho ¹ ² ³ 21:50, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Science wars

Hallo. Wegen dieser Änderung: Soll Science wars nun woandershin leiten oder gelöscht werden? Gruß Kein Einstein (Diskussion) 12:48, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis auf die Weiterleitung. Ich bin für Löschen. Vorher waren die Science Wars auf diesen einen Hoax reduziert, das machte so keinen Sinn. Einwände? --Chricho ¹ ² ³ 13:13, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Inhaltlich mag ich mich gar nicht einlesen, ich bin nur über den defekten Deeplink der Weiterleitung gestolpert. Insofern: Kein Einwände. Kein Einstein (Diskussion) 13:26, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Mentee entlassen

 

Hallo Chricho, ich habe deinen Mentee Homer65 aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:01, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

dein Mentee

Hallo, ich habe dir vor ein paar Wochen auf der Mentee-Seite geschrieben. Da du bis jetzt noch nicht geantwortet hast, gehe ich mal davon aus, dass du nicht damit gerechnet und es übersehen hast. Daher weiße ich dich hiermit darauf hin. ;-) --!aoniug (Diskussion) 19:47, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

@!aoniug: Oh, das tut mir furchtbar Leid, da bist du wirklich untergegangen, vmtl. weil ich ein paar Tage nicht so aktiv war. Habe mich gemeldet. Wenn dir mein Bemühen, dass das nicht mehr vorkommt, nicht ausreicht und du sichergehen möchtest, kannst du die Vorlage:Ping benutzen (mit {{Ping|Chricho}}) in deiner Nachricht auf deiner Mentee-Seite). Grüße --Chricho ¹ ² ³ 19:56, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Unfall

Hallo Chricho, ich musste diesen Edit rückgängig machen, du hast da versehentlich die gesamte Auskunft verdoppelt. :o) --Eike (Diskussion) 12:01, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Danke! Mir war gerade die seltsam hohe Größe des Edits aufgefallen … --Chricho ¹ ² ³ 12:04, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Diskussion:Psiram

Hallo Chricho!

Die von dir stark überarbeitete Seite Diskussion:Psiram wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:54, 20. Jun. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Sorry, Chricho

aber wenn du die Sinti-Bevölkerung im deutschsprachigen Raum meinst, sollte das aus der Formulierung auch hervorgehen. Und da der Artikel weder von der Bezeichnung noch von der realen Gruppe der Roma handelt, passt die Aussage m. E. nicht so richtig unter "Sinti". "Abgrenzend": ja,ja, wie wir wissen, aber doch in Einschränkung, nämlich im Sinne von "osteuropäische Roma". Mit meinen Einwänden bin ich, weil ich deinen grundsätzlichen Feststellungen auf der Disk ja rundum zustimme, konfliktscheu mal lieber hierhin gegangen. --Allonsenfants (Diskussion) 16:21, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Die Bedenken, dass das ja keine Aussage über die Sinti sondern eine über die Bezeichnung „Roma“ ist, hatte ich auch. Hm, jetzt bin ich noch verunsicherter. Der ergänzende Satz in der Einleitung versucht eben den Verwirrungen entgegenzuwirken, liefert für viele eine hilfreiche Erklärung zum vorhergehenden Satz. Auf der andern Seite sollte sich der Anspruch eines Artikels vllt. auch mehr am Gegenstand als am Leserbefinden orientieren. Eine themenfremde Erklärung nimmt Raum ein, wobei die Einleitung egtl. der Zusammenfassung des Hauptteils dient.
Was genau da abgegrenzt wird, lässt sich pauschal nicht sagen, da die Abgrenzung oft beschränkt auf regionale Kontexte oder „deutsche Sinti und Roma“ vorgenommen wird, sekundär dann auch allgemeiner, was aber tendenziell zu Unsinnigkeiten führt. --Chricho ¹ ² ³ 16:39, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Keine Eile. Nochmal gucken. Es ist halt bei dieser Thematik immer wieder dasselbe Gedöhn.--Allonsenfants (Diskussion) 17:58, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Raulex2011 wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 08:37, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Nebendiskussion auf Diskussion:Die Linke

Hallo Chricho,
die von Dir wiederhergestellte Nebendiskussion auf Diskussion:Die Linke habe ich jetzt erneut entfernt. Wenn Du es für notwendig hältst, darüber mit irgendjemand zu diskutieren, mach das auf einer Benutzerdiskussionsseite. Bei erneuter Wiederherstellung solltest Du beachten, dass eine Sperre für die darin enthaltenen PAs beider Seiten, die Du Dir damit zu eigen machtest, ebenfalls im Rahmen läge. -- Perrak (Disk) 15:33, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Perrak! Es ist alles darüber kommuniziert worden, eine Wiederherstellung zun weiteren Diskussion ist ebenso unnötig wie die Entfernung deinerseits oder deine Sperrandrohung. Wenn ich es für nötig hielte, zur Wiederherstellung meiner sachlichen, nicht-persönlichen und auf eine Argumentation bzgl. der originären Streitfrage eingehenden Kommentare deine pauschale Löschung zu revertieren, so hätte dies nichts mit einer Aneignung der PAs anderer zu tun, sondern damit, dass ich nicht dazu gezwungen bin, PAs herauszuklamüsern. Ich halte es aber nicht für nötig, da die Botschaft angekommen ist. Wobei mir die Löschung jedoch für die Transparenz nachteilig erscheint. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 15:44, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Zunächst einmal danke für Dein zumindest teilweises Verständnis. Ich setze einen Permanentlink auf die Diskussionsseite, das sollte der nötigen Transparenz genüge tun, ohne die Diskussion erneut anzuheizen, hoffe ich. -- Perrak (Disk) 15:54, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Okay, danke. Braucht da nun auch wirklich keinen Streit. --Chricho ¹ ² ³ 15:57, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Sicherer Drittstaat

Hallo Chricho,

wieso schreibst du hier von dagegen? Dieses Wort erschließt sich mir nicht im dort angegebenen Zusammenhang. Gruß Benatrevqre …?! 16:41, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Nun, es ist eine andere Definition. Es gibt zwei Definitionen, die in der Rechtspraxis nebeneinander stehen und einander widersprechen können, wie man am Urteil bzgl. Ungarn sieht. --Chricho ¹ ² ³ 16:45, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wie kommst du zu der Annahme, dass sie nebeneinander stehen? Kannst du dies anhand rechtswissenschaftlicher Literatur belegen? Benatrevqre …?! 16:52, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich hänge nicht an dem Wort und habe es entfernt. Wichtig ist nur, dass klargestellt wird, dass sich besagte Auflistung auf sichere Drittstaaten gem. der Definition des AsylVfG bezieht. Die Auffassung mancher Gerichte, was sicherer Drittstaat ist, weicht davon ab, weshalb die vorherige Fassung („Dies sind gegenwärtig“) schlichtweg falsch war. Bzgl. der Rechtsverordnung habe ich es mal eingeschränkt – mach es gerne rückgängig, wenn du es besser weißt. Schöne Grüße --Chricho ¹ ² ³ 17:05, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Rugk wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 20:12, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Und doch fehlt was beim Artikel bitcoins

Danke dir für dein "Dank". Jedoch ist mir gerade aufgefallen, dass zwar die Begründung des Bearbeitungstextes erklärt weshalb es ausgeschlossen ist, aber der Artikel in der Hinsicht umso fragwürdiger geworden ist. Und leider kann ich es nicht erklären in Worten, obwohl mein Hirn genau weiß warum das so ist. So nehm ih dein dank zwar gern an...aber mit dem Wissen das was falsch ist....oder in Chatsprache: *seufz*GWzffW (Diskussion) 03:22, 9. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Das Problem in der alten Formulierung war halt, dass der aktuelle Wissenstand eben keinen Beweis dafür parat hat, dass die Lösung dieser Probleme tatsächlich nicht leicht möglich ist. --Chricho ¹ ² ³ 03:25, 9. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Richtig. das war der Grund für meine Bearbeitung. Jedoch ist der Durchschnitts-Wikipedia-Nutzer(das heißt nicht so Geeks wie wir^^)nun noch unwissender, weil ihm etwas vor die Füße geworfen wird womit er nichts anfangen kann. Warum ist es technisch und logisch momentan nicht mögich? Wo findet man Nachweise dafür, dass dieses wirklich der Fall ist? Ich für meinen Teil kann nur sagen, dass ich definitiv weiß, dass die Mathematik (welche ja ein großteil der Informatik ist) dieses dem Homo Sapiens unmöglich macht...aber wie erklärt man das? GWzffW (Diskussion) 03:31, 9. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Noch ein Versuch meinerseits? --Chricho ¹ ² ³ 03:41, 9. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
PERFEKT! Und es ist dieses Gefühl von der Hand , wenn sie den Schmerz auf der Stirn hinterläßt.Einfach - sinnvoll - nachvollziehbar. Is wohl zu spät für mich. Gruß und Verbeugung (Nachtrag: Es wäre schön wenn Bearbeitungen immer so konstruktiv von statten gehen würden wie mit dir grade. Hat mich sehr gefreut. Leider bist du wohl eine Außnahme....aber das ist kein Makel, dass kannst du dir gern gutschreiben. Und wenn ich hier Lobe springe ich über meinen Schatten...daher....)GWzffW (Diskussion) 04:00, 9. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Sandro M. Roch wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 17:32, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Guide-Camp

Hallo Chricho, ich wollte dich fragen, ob du Interesse an diesem BarCamp hast: Guide-Camp.
... kurz gesagt handelt es sich um den Versuch, den täglichen Verlust von Wikipedia-Autoren zu verlangsamen und den Frust für die aktiven Autoren zu mindern.

  • die Ursachen der Verluste sind immer individuell und fallen in die Themen "(mangelhafte) Motivation", "(interne) Machtkämpfe" und "Verwaltungsdenken" rein.
  • dieses BarCamp ist eingebettet in andere Aktivitäten zur Verbesserung der Kommunikation, wie beispielsweise den Wikipedianischen Salon und Referate bei der WikiCon.

Falls du Zeit und Lust hast, kannst du dich hier anmelden. MfG --AndreasP (Diskussion) 19:20, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo! Lust hätte ich. Mein Zeitplan ist da allerdings eng. Ist eine Teilnahme auch möglich, wenn ich am Samstag Abend entschwinde? Beste Grüße --Chricho ¹ ² ³ 19:40, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Du bist auch stundenweise willkommen :-)
... macht aber wahrscheinlich wenig Sinn ...
Melde dich einfach an, wie du Zeit hast. BG, --AndreasP (Diskussion) 23:11, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Andreas Kemper

Hallo Chricho, offenbar sind wir unterschiedlicher Meinung bezüglich des Artikels Andreas Kemper. Auf der Artikel-Diskussionsseite habe ich meine Sicht der Dinge dargestellt. Viele Grüße --Ofcp (Diskussion) 22:43, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

ValueMiner wünscht sich dich als Mentor!

Hallo Chricho! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß, --HOP 14:45, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Rücksetzung in Vektorraum

Hallo Chricho,
Ich habe gemerkt, dass du eine relativ umfangreiche Änderung (ein kompletter Abschnitt) von mir zurückgesetzt hast. Der Grund war anscheinend ein Tippfehler (ein einziger Buchstabe).

Darüber habe ich mich geärgert, da es für mich sehr viel mehr Aufwand ist das wieder richtigzustellen, als den einen Buchstaben auszubessern. Bitte korrigiere das nächste Mal einfach den Tippfehler, anstatt alles rückgängig zu machen.

Vielen Dank!

MovGP0 00:41, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

@MovGP0: Sorry, ich hatte mich verguckt und dachte, du hättest großflächig Notationen geändert. Meld dich aber am besten auf der Diskussionsseite, da Quartl einen Einwand hat. --Chricho ¹ ² ³ 10:50, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Vorlage:Hauptseite Verstorbene

Hallo Chricho,
ich hab Deinen Eintrag jetzt korrekt gemacht: Die Eintragungszeit vorne in der Zeile dient dazu, daß man jeweils den Eintrag, der schon am längsten auf der Seite ist, entfernt, nicht unbedingt den, der unten steht. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 21:52, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ah, danke, hatte mich schon über die Kommentare gewundert. Die gab es das letzte Mal, dass ich etwas eingetragen hatte, noch nicht. --Chricho ¹ ² ³ 00:02, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Import zur Auslagerung Kannibalisierung

Hallo Chricho! Eine Auslagerung von Artikelteilen per Importwunsch würde eine Dopplung eines Artikels im Bearbeitungs-Zustand bedeuten. Dies ist jedoch im Artikelnamensraum zu vermeiden. Deshalb ist der Import vorerst in Deinen Benutzernamensraum durchzuführen, unter Kannibalisierung (Technik), wo Du den Artikel fertigstellen kannst und wonach er in den Artikelnamensraum verschoben werden kann. Bist Du damit einverstanden? Schöne Grüße, -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 20:01, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

@Doc Taxon: Ja, einverstanden. Groß „fertigstellen“ werd ich da aber nichts. Ich werd den einen Abschnitt mitsamt Wartungsbaustein auslagern und den zusammenklammernden Satz entfernen. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 20:21, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von de:Kannibalisierung nach de:Benutzer:Chricho/Kannibalisierung (Technik)

Hallo Chricho,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Doc Taxon @ Disc BIBR 21:10, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Danke! Ist erledigt. --Chricho ¹ ² ³ 21:42, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Zahl der Bearbeitungen

Hallo Chricho,

ich habe auf deiner Benutzerseite die X!´s tools entdeckt und würde sie gern auch auf meiner Seite einbinden. Ich habe deine Vorlage kopiert und unter Benutzer:Ökologix/Vorlage/Beitragszahl abgespeichert. Dann bei X!´s tools angemeldet und den Schnipsel unter Benutzer:Ökologix eingebunden. Leider funktioniert es nicht. Hättest du Zeit und Gelegenheit, mir kurz Hilfestellung zu leisten? Wäre super! Gruß --Ökologix (Diskussion) 17:28, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hi Ökologix! Unter Wikipedia:Beitragszahlen/Opt-In hast du dich aber noch nicht eingetragen und Benutzer:Ökologix/Beitragszahl musst du anlegen. Der Bot aktualisiert die Zahlen normalerweise einmal täglich, nachts. Abwarten und staunen. ;) Die Vorlage brauchst du nicht zu kopieren, du kannst sie einfach mit {{Benutzer:Chricho/Vorlage/Beitragszahl}} bei dir einbinden, dein Benutzername wird automatisch eingetragen. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 18:24, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten