Michail Nikolajewitsch Jelgin

russischer Tennisspieler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2014 um 14:52 Uhr durch DonPedro71 (Diskussion | Beiträge) (Infobox aktualisiert - Stand 4. August 2014, siehe http://www.atpworldtour.com/). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Michail Nikolajewitsch Jelgin (russisch Михаил Николаевич Елгин; * 14. Oktober 1981 in Leningrad) ist ein russischer Tennisspieler, der auf der ATP-Tour hauptsächlich Doppel bestreitet. Bei den French Open 2012 erreichte Jeglin mit Partner Denis Istomin das Achtelfinale.

Michail Jelgin Tennisspieler
Michail Jelgin
Michail Jelgin
Michail Jelgin 2014 in Wimbledon
Nation: Russland Russland
Geburtstag: 14. Oktober 1981
Größe: 183 cm
Gewicht: 78 kg
1. Profisaison: 1998
Spielhand: Rechts
Trainer: Andrei Merinow
Preisgeld: 647.290 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 2:9
Höchste Platzierung: 123 (6. Juli 2009)
Aktuelle Platzierung: 1415
Doppel
Karrierebilanz: 48:66
Karrieretitel: 1
Höchste Platzierung: 53 (25. Juni 2012)
Aktuelle Platzierung: 64
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open 2R (2012)
French Open AF (2012)
Wimbledon AF (2012)
US Open 2R (2013)
Letzte Aktualisierung der Infobox:
4. August 2014
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Leben und Karriere

Jelgin ist bislang vor allem mit seinem Dauerpartner Alexander Kudrjawzew im Doppel erfolgreich gewesen. Mit ihm gewann er neun seiner bislang 17 Titel auf der ATP Challenger Tour. Ihr größter gemeinsamer Erfolg stellt bislang der Finaleinzug beim ATP-Turnier in Sankt Petersburg dar. Sie unterlagen gegen die Briten Colin Fleming und Ross Hutchins mit 3:6, 7:65 und [8:10].

Erfolge

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
ATP World Tour Finals
ATP World Tour Masters 1000
ATP World Tour 500
ATP World Tour 250 (1)
ATP Challenger Tour (24)

Einzel

Siege

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Endergebnis
1. 8. Dezember 2007 Indien  Neu-Delhi Hartplatz Tschechien  Tomas Cakl 7:64, 6:76, 6:3
2. 3. August 2008 Russland  Saransk Sand Usbekistan  Denis Istomin 7:66, 3:6, 6:3
3. 9. August 2008 Usbekistan  Samarqand Sand Brasilien  André Ghem 7:64, 6:3

Doppel

Siege

ATP World Tour
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis
1. 20. Oktober 2013 Russland  Moskau Hartplatz (i) Usbekistan  Denis Istomin Vereinigtes Konigreich  Ken Skupski
Vereinigtes Konigreich  Neal Skupski
6:2, 1:6, [14:12]
ATP Challenger Tour
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis
1. 3. August 2003 Russland  St. Petersburg (1) Sand Ukraine  Orest Tereschtschuk Kasachstan  Juri Schtschukin
Russland  Dmitri Wlasow
3:6, 6:3, 7:5
2. 15. August 2004 Russland  St. Petersburg (2) Sand Russland  Andrei Mischin Italien  Daniele Giorgini
Italien  Simone Vagnozzi
6:3, 5:7, 6:4
3. 12. November 2007 Finnland  Helsinki Hartplatz (i) Russland  Alexander Kudrjawzew Finnland  Harri Heliovaara
Finnland  Henri Kontinen
4:6, 7:5, [13:11]
4. 16. August 2008 Usbekistan  Buxoro Hartplatz Russland  Pawel Tschechow Polen  Łukasz Kubot
Osterreich  Oliver Marach
7:62, 6:1
5. 7. September 2008 Ukraine  Tscherkassy Sand Russland  Alexander Krasnorutskij Ukraine  Serhij Bubka
Ukraine  Serhij Stachowskyj
6:4, 7:5
6. 8. November 2008 Kasachstan  Astana (1) Hartplatz Russland  Alexander Kudrjawzew Schweiz  Georg Bastl
Schweiz  Marco Chiudinelli
6:4, 6:74, [10:8]
7. 25. Juli 2009 Russland  Pensa (1) Hartplatz Russland  Alexander Kudrjawzew Kasachstan  Alexei Kedrjuk
Russland  Denis Matsukewitsch
4:6, 6:3, [10:6]
8. 2. August 2009 Russland  Saransk (1) Sand Russland  Jewgeni Kirillow Kasachstan  Alexei Kedrjuk
Russland  Denis Matsukewitsch
6:2, 6:1
9. 24. Juli 2010 Russland  Pensa (2) Hartplatz Osterreich  Nikolaus Moser Belarus  Aljaksandr Bury
Belarus  Kiryl Harbaziuk
6:4, 6:4
10. 1. August 2010 Russland  Saransk (2) Sand Russland  Ilja Beljaew Ukraine  Denys Moltschanow
Ukraine  Artem Smyrnow
3:6, 7:66, [11:9]
11. 29. August 2010 Kasachstan  Astana (2) Hartplatz (i) Osterreich  Nikolaus Moser China Volksrepublik  Wu Di
China Volksrepublik  Zhang Ze
6:0, 6:4
12. 13. November 2010 Italien  St. Ulrich Teppich (i) Russland  Alexander Kudrjawzew Polen  Tomasz Bednarek
Polen  Michal Przysiezny
3:6, 6:3, [10:3]
13. 19. März 2011 China Volksrepublik  Guangzhou Hartplatz Russland  Alexander Kudrjawzew Thailand  Sanchai Ratiwatana
Thailand  Sonchat Ratiwatana
7:63, 6:3
14. 27. März 2011 China Volksrepublik  Pingguo Hartplatz Russland  Alexander Kudrjawzew Finnland  Harri Heliovaara
Neuseeland  Jose Statham
6:3, 6:2
15. 10. Juli 2011 Spanien  Pozoblanco Hartplatz Russland  Alexander Kudrjawzew Ukraine  Ilja Martschenko
Ukraine  Denys Moltschanow
walkover
16. 13. August 2011 Usbekistan  Samarqand Sand Russland  Alexander Kudrjawzew Moldau Republik  Radu Albot
Russland  Andrej Kusnezow
7:64, 2:6, [10:7]
17. 21. August 2011 Usbekistan  Qarshi Hartplatz Russland  Alexander Kudrjawzew Russland  Konstantin Krawtschuk
Ukraine  Denys Moltschanow
3:6, 6:3, [11:9]
18. 11. November 2012 Slowakei  Bratislava Hartplatz (i) Tschechien  Lukáš Dlouhý Deutschland  Philipp Marx
Rumänien  Florin Mergea
6:75, 6:2, [10:6]
19. 18. November 2012 Finnland  Helsinki (2) Hartplatz (i) Slowakei  Igor Zelenay Belarus  Uladsimir Ihnazik
Chinesisch Taipeh  Wang Yeu-tzuoo
4:6, 7:60, [10:4]
20. 12. Oktober 2013 Usbekistan  Taschkent Hartplatz Russland  Teimuras Gabaschwili Indien  Purav Raja
Indien  Divij Sharan
6:4, 6:4
21. 22. März 2014 Panama  Panama-Stadt Sand Tschechien  František Čermák Argentinien  Martín Alund
Argentinien  Guillermo Durán
4:6, 6:3, [10:8]

Finalteilnahmen

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis
1. 30. Oktober 2011 Russland  St. Petersburg Hartplatz (i) Russland  Alexander Kudrjawzew Vereinigtes Konigreich  Colin Fleming
Vereinigtes Konigreich  Ross Hutchins
3:6, 7:65, [8:10]
2. 23. Februar 2014 Vereinigte Staaten  Delray Beach Hartplatz Tschechien  František Čermák Vereinigte Staaten  Bob Bryan
Vereinigte Staaten  Mike Bryan
2:6, 3:6