Gymnasium Rheindahlen

Schule in Mönchengladbach
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2014 um 12:36 Uhr durch 93.232.223.90 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Gymnasium Rheindahlen ist eine Schule im Mönchengladbacher Stadtteil Rheindahlen im Stadtbezirk West. In der 1969 gegründeten Schule werden rund 620 Schüler von 40 Lehrern unterrichtet.

Gymnasium Rheindahlen
Schulform Gymnasium
Gründung 1969
Adresse Geusenstraße 23
Ort Mönchengladbach
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 9′ 1″ N, 6° 22′ 2″ OKoordinaten: 51° 9′ 1″ N, 6° 22′ 2″ O
Schüler etwa 620
Lehrkräfte 40
Leitung Rainer Kühn
Website www.gymnasium-rheindahlen.de

Geschichte

Die Planung für eine höhere Schule in Rheindahlen begann im April 1921, aber erst im August 1968 beschloss die Stadt, dass Rheindahlen als Standort für eine höhere Schule geeignet sei. Es sollte eine zweizügige, eventuell später dreizügige Schule mit neusprachlichen und mathematisch-naturwissenschaftlichem Zweig entstehen. Bis zur Eröffnung am 25. August 1969 mit 83 Mädchen und Jungen fand der Unterricht an der Volksschule in Günhoven statt, bis das Gebäude an der Geusenstraße fertig erbaut war.

Organisation

Schulbibliothek

Die Schul- und Stadtteilbibliothek Rheindahlen umfasst rund 14.000 Medien. Dazu zählen neben Büchern auch Datenträger, Filme und Spiele.

Borussia Sportinternat

Im Sport-Teilinternat werden junge Sportler durch Borussia Mönchengladbach sportlich unterstützt. Der durch Training und Wettkämpfe bedingte Unterrichtsausfall wird durch Lehrer des Gymnasiums Rheindahlen durch Hausaufgabenkontrolle und Aufarbeitung des versäumten Schulstoffes kompensiert. Die Betreuung findet in den Räumlichkeiten im Warsteiner Hockeypark statt.

International Education

Jedes Jahr empfängt die Oberstufe des Gymnasiums Rheindahlen Schüler aus Italien, den Niederlanden, Frankreich, Tunesien, England, Slowakei, Polen, Portugal und Griechenland. Gemeinsam wird eine Woche an einem Projekt gearbeitet, das am Ende präsentiert wird. Die Arbeitssprachen sind Deutsch, Französisch und Englisch.

Die Themen finden sich in den Bereichen Kunst, Musik, Biologie und Physik. Jedem Teilnehmer von International Education wird ein anderer Teilnehmer aus dem Land seiner Wahl zugeteilt. Die Schüler kommen in der Projektwoche bei ihrem Partner unter.

Ziel von International Education ist die Förderung von Fremdsprachen, die Vermittlung von Einblicken in andere Kulturen und die Weckung eines europäischen Gemeinschaftgefühls. Insgesamt nehmen 17 Schulen an diesem Projekt teil, wobei das Gymnasium Rheindahlen der einzige nordrhein-westfälische Teilnehmer ist.

Im Rahmen des Projekts können auch die Schüler des Gymnasiums Rheindahlen viele verschiedene Orte besuchen.

Veranstaltungen

  • Jedes Jahr veranstaltet das Gymnasium Rheindahlen einen Tag der offenen Tür. Dieser ist meist im November.
  • Der „Höttercup“ ist ein jährliches Fußballturnier für Schüler und Lehrer.

Bekannte Abiturienten

Einzelnachweise

  1. Ralf Jüntermann, Inge Schnettler: Rheindahlener wird Chef des Verfassungsschutzes. RP Online GmbH, 17. Juli 2012, abgerufen am 24. Juli 2012.