Als Fotograf wird eine Person bezeichnet, die fotografische Abbildungen anfertigt und vorstellt.

Einige der zahlreichen Betätigungsfelder des Fotografen sind u.a. Portraitfotografie, Naturfotografie, die journalistische Fotografie, die künstlerische Fotografie, Landschaftsfotografie, Sach-, Mode-, Werbe- oder die Industriefotografie.
Die Grenzen dieser Betätigungsfelder sind im Alltag meist fließend. Auch wenn viele Fotografen ihre Fotos selbst weiterverarbeiten (analog oder digital), ist diese Tätigkeit nicht mehr zwangsläufig dem Fotografen zuzuordnen. Dies wäre die Aufgabe des Fotolaboranten oder EBV-Spezialisten (Elektronische Bildverarbeitung).
Beruf
"Fotograf" ist im engeren Sinne die Berufsbezeichnung des Lichtbildners im Handwerk. Seit der Reform der Handwerksordnung zählt er zu den zulassungsfreien Handwerken, so dass es auch Gesellen ohne Meisterbrief möglich ist sich als Fotografen selbstständig zu machen. Die Bezeichnung Fotograf(in) ist in Deutschland und Österreich allerdings als handwerkliche Berufsbezeichnung geschützt. Nicht-handwerkliche, professionelle Lichtbildner haben dementsprechend andere Berufsbezeichnungen wie z.B. Bildjournalist, Photodesigner oder Werbefotograf.
Die verschiedenen Berufsfelder unterscheiden sich allerdings erheblich. So ist die Domäne der Handwerksfotografen eher das Anfertigen von Hochzeitsfotos, Passbildern und ähnlichen Studioportraits.
Der Bildjournalist erstellt in enger Zusammenarbeit mit den schreibenden Kollegen Bild-Geschichten. Einer der berühmtesten Vertreter dieser Kategorie ist James Nachtwey. Eine der wichtigsten Auszeichnung für diese Fotografengruppe ist die jährlich verliehen Auszeichnung "WORLD PRESS PHOTO".
Der Diplom-Photodesigner, durch ein Studium graduiert, setzt seinen Schwerpunkt in der konzeptionellen Ausarbeitung von fotografischen Themen. Seine Arbeitsbereiche sind häufig die Werbung und die freie Kunst- und Autorenfotografie.
Der Werbefotograf arbeitet für den kommerziellen Markt. Er arbeitet mit aktuellen Trends und schafft möglicherweise auch neue, die am Ende sogar in den Olymp der zeitgenössischen Kunst aufgenommen werden. Beispiele hierfür sind die Werbekampagne des Fotografen Oliviero Toscani für Benetton sowie die Fotografien von Helmut Newton, Peter Lindbergh oder Guy Bourdin.
Hobby
Die Fotografie ist auch ein beliebtes Hobby von Amateuren, die in ihrer Freizeit Fotografien erstellen (Amateurfotografie, Schnappschussfotografie) und teilweise auch selbst entwickeln. Zunehmend beliebt bei Fotoamateuren ist die Digitalfotografie, bei der sich der Erfolg oder Misserfolg der eigenen Fotografien sofort nachprüfen lässt.
Siehe auch
Literatur
- Annelie Heinevetter und Thomas Born (1981): Traumberuf Fotograf oder Feuer und Flamme für die Fotografie. Göttingen: Fotografie-Verlag Wolfgang Schulz.
- Karl Netzeband (1928): Der Photograph und verwandte Berufe. Wegweiser für die Berufswahl (Köhlers Berufsbücher). Minden: W. Köhler.
Weblinks
- bmwi.de/... - Allg. Informationen im Überblick (Ausbildung, Verbände, Adressen)
- berufsfotografen.com - Berufsfotografen Deutschland
- fotografen.at - Berufsfotografen Österreich
- freelens.com - Verein der Fotojournalisten
- photolink.de - Linkliste: Internationale Fotografen
Schweiz
- swissartwork.ch - Präsentationsplattform von Fotografen