Isabella von Bourbon-Parma

Prinzessin von Bourbon-Parma und Erzherzogin von Österreich
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2006 um 13:34 Uhr durch Caro1409 (Diskussion | Beiträge) (Sturz in die Dunkelheit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Maria Isabella von Bourbon-Parma (* 31. Dezember 1741 in Buen Retiro bei Madrid, † 27. November 1763 in Wien) war Prinzessin von Bourbon-Parma und Erzherzogin von Österreich.

Kindheit

Datei:Maria Isabella von Parma.jpg
Maria Isabella von Bourbon-Parma, Erzherzogin von Österreich

Isabella Maria Luisa Antonietta Ferdinanda Giuseppina Saveria Dominica Giovanna von Bourbon-Parma erblickte am 31. Dezember des Jahres 1741 in Buen Retiro bei Madrid als erstes Kind von Herzog Philipp von Boubon-Parma und seiner Gemahlin Prinzessin Louise Elisabeth von Frankreich (Louise Isabelle von Frankreich) das Licht der Welt. Die erst 14-jährige Mutter war die älteste Tochter von König Ludwig XV. von Frankreich und war aus politischen Gründen erst 12-jährig mit dem Herzog von Parma verheiratet worden. Die Ehe des Herzogspaares von Parma war nicht glücklich und so blieb Isabella 10 Jahre lang ein Einzelkind. Erst im Jahre 1751 schenkte die Herzogin von Parma wieder zwei Kindern, dem späteren Herzog Ferdinand von Bourbon-Parma und der späteren Königin Marie Luise von Spanien, das Leben.

Maria Isabella war sehr musikalisch und verbrachte ihre Zeit am Hof ihres Vaters mit der Perfektion des Violinenspiels. Schon sehr früh zeigte sie einen Hang zur Melancholie und Schwermut und machte sich Gedanken über den Tod.

Im Jahre 1760 wurde sie als 18-jährige mit dem österreichischen Thronfolger, dem späteren Kaiser Joseph II. von Österreich verlobt. Zuerst wurde die Trauung per procurationem in der Kathedrale von Padua vollzogen. Die eigentliche Hochzeit fand am 6. Oktober 1760 in Wien statt.

Leben am Wiener Hof

Obwohl bei dieser Verbindung zuerst nur das politische Interesse im Vordergrund stand, entwickelte Joseph II. sehr bald eine tiefe Zuneigung zu seiner Gattin. Isabella gewann nicht nur das Herz ihres Gatten, sondern faszinierte bald den gesamten kaiserlichen Hof mit ihrer Schönheit, ihrem Charme, ihrer Intelligenz und ihrer Musikalität. Sie interssierte sich nicht nur für Mathematik, Kunst und Musik sondern las auch Werke von John Law und Bossuet. Josephs Liebe zu Isabella wuchs beständig an und schon bald war sie der Mittelpunkt seines Lebens.

Heimliche Liebe

Joseph war schließlich völlig auf seine junge Frau fixiert und überhäufte sie mit Liebesbeweisen. Je intensiver die Liebe von Joseph wurde, desto mehr zog sich Maria Isabella in ihre eigene Welt zurück. Schon bald nach der Hochzeit versank sie in eine Melancholie und schrieb lange Briefe, in denen sie ihre Sehnsucht nach dem Tod zum Ausdruck brachte. Am Wiener Hof verbrachte sie den Großteil der Zeit nicht mit ihrem Gatten, sondern mit seiner Schwester Marie Christine von Österreich, der späteren Herzogin Marie Christine von Sachsen-Teschen. Maria Isabella und Marie Christine verband nicht nur das Interesse für Musik und Kunst, sondern auch eine starke gegenseitige Zuneigung. Die beiden jungen Frauen schrieben sich täglich seitenlange Briefe, in denen sie ihre Gefühle füreinander offenbarten und sich ihrer gegenseitigen Liebe versicherten. Während die Briefe Marie Christines einen fröhlichen Charakter widerspiegeln, mischten sich in den Inhalt von Maria Isabellas Briefen neben Floskeln der Zuneigung an die Freundin zunehmend vermehrt Todesgedanken und Todesahnungen.

Es sind nur die Briefe von Isabella erhalten, da die andere Hälfte des Briefwechsels wurde kurz nach ihrem Tod konfisziert wurde.

Sturz in die Dunkelheit

Datei:Maria Theresia von Österreich Tochter von Isabella.jpg
Erzherzogin Maria Theresia von Österreich, Tochter von Isabella von Parma und Kaiser Joseph II. von Österreich

Maria Isabella wusste, dass es ihre Pflicht als Gemahlin des Thronfolgers war, einem gesunden Erben das Leben zu schenken. Während ihr Gemahl dieser Aufgabe allzu gerne nachkam, entwickelte Maria Isabella eine Abscheu vor ihrem Gemahl und einer möglichen Schwangerschaft. Nach einer problematischen Schwangerschaft, die von Todesgedanken und psychischen Problemen der Thronfolgerin überschattet war, brachte sie am 20. März 1762 eine Tochter mit dem Namen Maria Theresia auf die Welt.

Im August 1762 und im Jänner 1763 erlitt Maria Isabella jeweils eine Fehlgeburt, die ihre psychischen Leiden noch verschlimmerten. Nach dem Tod von Erzherzogin Johanna Gabriela versank die Gemahlin des Thronfolgers immer weiter in Todesgedanken und sehnte sich nach einem baldigen Tod.

"Möge Dir das neue Jahr Glück bringen, das Du ersehnst, meine Sehnsucht kennst Du. Nur Du kennst Sie, Vertraute meiner trauernden Seele. Ich werde dieses begonnene Jahr bestimmt nicht überleben! Ich fühle meine Lebenskraft mit zunehmender Deutlichkeit schwinden. Die Wechselwirkung zwischen Geist und Körper wird verhängnisvoll, wenn eines von beiden schwer erkrankt. Der kranke Körper wirkt lähmend auf die Seele, die kranke Seele unheilvoll auf den Körper. Ich fürchte mit dieser Schwermut auf die keimende Seele der Leibesfrucht zu wirken, die meine stete Unruhe ausmacht. Ich habe so große Angst, daß es abermals fehlgehen könne, da ich mir viel zu wenig Schonung gönnen kann. Ich habe so wenig Hoffnung, das zu erfüllen, was man von mir so beständig verlangt. Es scheint mein Verhängnis, die teuersten Menschen, die mir ihr Vertrauen geschenkt haben, enttäuschen und was noch viel furchtbarer ist, Gott, meinen erhabenen Schöpfer und Herrn enttäuschen zu müssen. Wenn Du ehrlich bist, teuerste Schwester, mußt du zugeben, daß ich völlig versagt haben, denn man legt einzig und allein au die Fähigkeiten Wert, deren ich zu ermangeln scheine, wie sich nun gezeigt hat.

Die Kaiserin hat sich sechzehnmal gesegneten Leibes gefühlt, ein einziges Mal, bei der Jüngsten, Antoinette, war es mit schmerzvollem Unbehagen verbunden, wie sie mir gestand. Wo ist der Segen, den mein armer Leib fühlen soll? Die erste Frucht hat sich so lang als möglich dagegen gewehrt, meinen gemarteten Leib zu verlassen, die zweite Frucht ist ihm nur allzu rasch entflohen und die dritte? Warum Mimi, und Dich nicht mit den Todesgedanken beunruhigen, die Du mir nicht verzeihen zu können glaubst. Sie meinetwegen ohne Sorge, Gott wird mit mir nach seinem Willen verfahren. Ich baue auf seine Gnad und Huld, auf des ewigen Königs Gnad und Huld. Um aber zu Dir zurückzukehren, der ich ein glückliches Neujahr zu wünschen begonnen habe, Gott gewähre Dir alles Gute und Schöne, das dieses Leben gesunden Frauen zu bieten vermag. Du bist unter einem glücklicheren Stern geboren, an dem gleichen Maitag wie die Kaiserin fünfundzwanzig Jahre zuvor. Ich weiß nicht, ob du zu ähnlicher Größe und ähnlichem Glück ausersehen bist wie Maria Theresia, unsere gottbegnadete Mutter, aber eines fühle ich mit seherischer Kraft, Du wirst ein glücklicheres Los als ich haben: Du wirst nicht einen Thronerben und künftigen römischen Kaiser gebären müssen. Es ist Dir der sächsische Prinz Albert als Gatte bestimmt, er wird dich auf den Händen tragen. Er wird Dich nicht so leidenschaftlich lieben wie der Erzherzog mich liebt, aber Dich auch nicht zwingen, ihm einen Leibeserben zu schenken, wenn es Dir zu schwer fällt und Deiner Gesundheit oder gar Deinem Leib schadet. Ich weiß dies, wie ich vieles voraussehe, liebe Schwester, vor allem, daß meine Kleine, des Erzherzogs Resl, mir bald sehr bald im Tode nachfolgen wird, wie ich meiner geliebten Mutter nachfolge."

Im Jahre 1763 erkrankte die schwangere junge Frau an den Pocken und brachte am 27. November 1763 nach 6 Monaten Schwangerschaft ein Mädchen mit dem Namen Christine auf die Welt, das nicht lange am Leben blieb. Eine Woche nach der Geburt hauchte auch Maria Isabella ihr Leben aus. Ihre letzten Worte waren "Mein ganzer Körper brennt, denn ich habe mit meinem ganzen Körper gesündigt". Joseph II. war untröstlich und konnte den Verlust seiner Frau sein ganzes Leben lang nicht überwinden. Seine zweite Ehe mit Prinzessin Maria Josepha von Bayern, seiner Cousine 2. Grades, verlief sehr unglücklich und blieb kinderlos.

Maria Isabella hatte vor ihrem Ableben vorhergesagt, dass ihre kleine Tochter ihr bald in den Tod folgen würde. Die Phrophezeiung erfüllte sich am 23. Januar 1770, als die kleine Erzherzogin Maria Theresia im Alter von noch nicht ganz 8 Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung verstarb. Nach dem Tod seiner einzigen Tochter zog sich Joseph II. immer mehr aus der Öffentlichkeit zurück und konnte zu keinem anderen Menschen mehr eine ernsthafte Bindung aufbauen.

Nachkommen

  1. Maria Theresia, Erzherzogin von Österreich * 20. März 1762 in Wien; † 23. Januar 1770 in Wien
  2. Christine, Erzherzogin von Österreich * 20. November 1763 in Wien; † 20. November 1763 in Wien

Literatur

  • Gies McGuigan, D.: The Habsburgs, W.H. Allen, 1966
  • Vacha, B.: Die Habsburger (Eine Europäische Familiengeschichte), Verlag Styria, 1993
  • Regan, G.: The Guinness Book of Royal Blunders, Guinness, 1995
  • Größing, S.M.: Amor im Hause Habsburg (Eine Chronique Scandaleuse), Wilhelm Heyne Verlag, 1998
  • Die Habsburger Chronik (Lebensbilder, Charaktere und Geschichte der Habsburger), Das Bergland-Buch, 1959
  • Mraz, G.: Maria Theresia (Ihr Leben und ihre Zeit in Bildern und Dokumenten), Süddeutschen Verlag, 1979
  • Porträtgalerie zur Geschichte Österreichs von 1400 bis 1800, Katalog der Gemäldegalerie, Kunsthistorisches Museum Wien, 1976
  • Willis, D.: The Descendants of Louis XIII, Clearfield, 1999
  • Wanger, H.: Die Regierenden Fürsten von Liechtenstein, F.P. van Eck Verlagsanstalt, 1995
  • Robert Widl: Joseph II. und Isabella von Parma, Stieglitz, 2003, ISBN 3798703698