Liste der Rundfunkjahre
◄◄ | ◄ | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | Rundfunkjahr 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | ► | ►►
Weitere Ereignisse

Allgemein
- 1. Januar – 20. Jahrestag des Sendebeginns von Deutschlandradio
- 1. Januar – 30. Jahrestag des Starts von Privatfernsehen in Deutschland
- 6. März – Der Stiftungsrat des ORF beschließt, die Standorte des ORF in Wien bis 2021 im ORF-Zentrum Küniglberg zusammenzufassen. Das denkmalgeschützte ORF-Funkhaus in der Argentinierstraße soll veräußert und teilweise – darunter der Große Sendesaal – zurückgemietet werden. Das ORF-Zentrum soll außerdem einen Erweiterungsbau erhalten.[1]
Hörfunk
- 14. Januar – Mit der Produktion Schnee von Bernd Bechtloff startet auf Ö1 die Hörspielreihe Homemade. Dabei sollen Arbeiten unabhängiger Autoren vorgestellt werden.[2]
- 2. Februar – Auf Bayern 2 ist die erste Ausgabe der von Mehmet Scholl moderierten Musiksendung Mehmed Schollplatten zu hören.
- 25. März – Die Radiojournalistin Renata Schmidtkunz wird mit dem Axel-Corti-Preis ausgezeichnet.
- 8. April – Nach dem Ende des Kalten Krieges war der Auslandsrundfunk zunehmend von der Kurzwelle als Verbreitungsweg auf Satellit und Wiederausstrahlung (Rebroadcasting) im Zielland übergegangen. Durch die Krise in der Ukraine kommt es insoweit zu einem Rückschlag, als die Ausstrahlung der Voice of America über die Frequenzen der Stimme Russlands am 8. April 2014 beendet wurde. Das Programm von Radio Liberty wird dagegen weiterhin über Radio Swoboda in Russland ausgestrahlt.[3]
- 30. April – Die Arbeitsverträge der Moskauer Mitarbeiter der Stimme Russlands sind zum 30. April 2014 gekündigt worden. Seit dem 1. April 2014 wurde die Nutzung der Mittelwelle- und Kurzwellensender eingestellt. Livesendungen sind seitdem nur noch über das Webradio, über Satellit sowie über die Kooperation mit Radio Impala auf DAB+ zu hören. Der Auslandsdienst war zur Jahreswende 2013/2014 zusammen mit der Nachrichtenagentur RIA Novosti in das staatliche Medienunternehmen Rossija Sewodnja überführt worden. Als Gründe für die Restrukturierung wurde neben Geldersparnis die Neuausrichtung der Selbstdarstellung Russlands angesichts zunehmender Spannungen mit dem Westen genannt.[4]
- 11. Mai – In Leipzig wird der Schriftsteller Paul Kohl mit dem Axel-Eggebrecht-Preis für sein Lebenswerk im Bereich Radio-Feature ausgezeichnet.
- 14. Mai – Die auf Ö1 ausgestrahlte Reportagenreihe Journal Panorama feiert ihren 30. Geburtstag.[5]
- 30. Mai – Der Seewetterbericht (shipping forecast), mit dem das Tagesprogramm von BBC Radio 4 am Morgen um 5.20 Uhr beginnt, konnte zum ersten Mal seit 1924 nicht ausgestrahlt werden. Stattdessen wurde das Programm des BBC World Service gesendet. Der Wetterbericht konnte erst um 6.40 Uhr nachgeholt werden, was in Großbritannien für einiges Aufsehen sorgte.[6]
- 20. Juni – Deutschlandradio Kultur stellt seine Hörer-Mitmachsendung 2254 – Nachtgespräche am Telefon ein, die seit 1991 im Programm war.
- 19. Juli – Auf Ö1 wird die in zusammen mit dem Bayerischen Rundfunk produzierte 12-teilige Hörspielfassung von Elias Canettis Roman Die Blendung erstmals ausgestrahlt.[7]
Fernsehen
- 1. Januar – Der Fernsehjournalist Rainer Hazivar übernimmt als Nachfolger von Eugen Freund die Moderation der ORF-Hauptnachrichtensendung ZIB 1 an der Seite von Nadja Bernhard.
- 12. Januar – Bei der 71. Verleihung der Golden Globe Awards in Los Angeles werden die Serien Breaking Bad und Brooklyn Nine-Nine ausgezeichnet.
- 17. Januar – In Deutschland nimmt der freiempfangbare Disney Channel seinen Sendebetrieb auf.
- 27. Januar bis 1. Februar – TV Total sendet live aus New York City anlässlich des dort stattfindenden Finale des Super Bowl am 2. Februar.
- 6. Februar – Jay Leno moderiert die letzte Folge der Tonight Show.
- 26. März – USA Network zeigt die 121. und letzte Episode der Krimiserie Psych.
- 31. März – Die CBS-Comedyserie How I Met Your Mother wird nach insgesamt neun Staffeln mit der 208. Episode beendet.
- 1. April – Auf ORF eins ist die 250. Ausgabe der Late-Night-Show Willkommen Österreich zu sehen. Gäste der Jubiläumssendung sind die Skispringerin Daniela Iraschko-Stolz und die Moderatorin Katrin Bauerfeind.
- 5. April – Während der Ausstrahlung der 212. Ausgabe von Wetten, dass..? gibt Moderator Markus Lanz die Einstellung der Show noch in diesem Jahr nach drei weiteren Folgen bekannt.[8]
- 10. Mai – Österreich gewinnt mit Rise Like a Phoenix der Sängerin Conchita Wurst 48 Jahre nach dem ersten Siegertitel den 59. Eurovision Song Contest.
- 19. Juni – Bei der vierten Verleihung der Critics’ Choice Television Awards wurde Breaking Bad als Beste Dramaserie und Orange Is the New Black als Beste Comedyserie ausgezeichnet. Als Hauptdarsteller/innen konnten sich Jim Parsons und Julia Louis-Dreyfus (Comedy) sowie Matthew McConaughey und Tatiana Maslany (Drama) gegen ihre Konkurrenten durchsetzen.
Gestorben
- 21. Januar – Manfred Bleskin, deutscher Fernsehjournalist (n-tv) stirbt 64-jährig in Berlin.
- 28. Januar – Karl Löbl, österreichischer Musik- und Theaterkritiker und Kulturjournalist stirbt 83-jährig in Wien.
- 1. Februar – Maximilian Schell, österreichischer Schauspieler und Regisseur stirbt 83-jährig in Innsbruck.
- 3. Februar – Richard Bull, US-amerikanischer Schauspieler (bekannt als Nels Oleson Unsere kleine Farm, 1974-1983) stirbt 89-jährig in Calabasas, Kalifornien.
- 13. Februar – Ralph Waite, US-amerikanischer Schauspieler (bekannt als John Walton, Sr. in Die Waltons, 1972-1981) stirbt 85-jährig in Palm Desert, Kalifornien.
- 14. März – Niels Clausnitzer, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (deutsche Standardstimme von Roger Moore sowie zahlreicher Fernsehseriendarsteller wie Max Wright in Alf) stirbt wenige Tage vor seinem 84. Geburtstag in München.
- 22. März – Martin Schulze, deutscher Journalist stirbt 76-jährig.
- 30. März – Kate O’Mara, britische Schauspielerin (Der Denver-Clan) stirbt 74-jährig Sussex.
- 7. April – Peaches Geldof, britischer Reality-TV-Star (Teenage Mind, 2005, Teenage America, 2006) DJjane und It-Girl stirbt 25-jährig.
- 13. April – Peter Heusch, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher stirbt 76-jährig in Frankfurt am Main.
- 14. April – Ekkehard Böhmer, deutscher Fernsehregiesseur stirbt 84-jährig in Wiesbaden.
- 1. Mai – Heinz Schenk, deutscher Sänger, Hörfunk- und Fernsehmoderator (Zum Blauen Bock) stirbt 89-jährig in Wiesbaden.
- 15. Juni – Casey Kasem, US-amerikanischer Radiomoderator (American Top 40) stirbt 82-jährig in Gig Harbor, Washington. [9]
- 16. Juli – Heinz Zemanek, österreichischer Computerpionier stirbt 94-jährig in Wien.
- 18. Juli – Dietmar Schönherr, deutscher Schauspieler (Raumpatrouille, 1966) und Moderator (Wünsch dir was, 1969-1972 sowie Je später der Abend, 1973-1974) stirbt 88-jährig in Santa Eulària des Riu, Ibiza.
- 28. Juli – Philipp Brammer, deutscher Schauspieler (Lindenstraße) und Synchronsprecher stirbt 44-jährig in Ramsau bei Berchtesgaden.[10]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Standort: Der ORF will vier Finger zeigen, derStandard.at, abgerufen am 25. März 2014
- ↑ Homemade-Hörspiel auf Ö1, derStandard.at, abgerufen am 12. Februar 2014
- ↑ Russland schaltete Voice of America ab, Tiroler Tageszeitung vom 8. April 2014
- ↑ Kai Ludwig: Stimme Rußlands hört auf zu existieren. In. Radio News. RBB. 31. März 2014. Abgerufen am 14. April 2014.
- ↑ Koenigsdisziplin feiert 30. Geburtstag, derStandard.at, abgerufen am 19. Mai 2014
- ↑ John Reynolds, Mark Sweney: BBC fails to air Shipping Forecast for first time in more than 90 years. Radio 4 suffers technical fault meaning World Service broadcast instead of weather forecast that first went on air in 1924. In: The Guardian. 30. Mai 2014. Abgerufen am 30. Mai 2014.
- ↑ Canettis Die Blendung: Antrag eines Bücherwurms, derStandard.at, abgerufen am 19. Juli 2014
- ↑ Wetten dass ..? wird abgesetzt, derStandard.at, abgerufen am 6. April 2014
- ↑ Casey Kasem, US-Hitparadenlegende ist tot, derStandard.at, abgerufen am 17. Juni 2014
- ↑ Schauspieler Philipp Brammer tot aufgefunden, derStandard.at, abgerufen am 01. August 2014