Rundfunkjahr 2014

Chronik der Hörfunk- und Fernsehgeschichte
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2014 um 20:07 Uhr durch 93.232.250.119 (Diskussion) (Gestorben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Liste der Rundfunkjahre
◄◄2010201120122013Rundfunkjahr 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 |  | ►►
Weitere Ereignisse

2014: Conchita Wurst gewinnt für Österreich den Eurovision Song Contest in Kopenhagen

Allgemein

  • 1. Januar – 20. Jahrestag des Sendebeginns von Deutschlandradio
  • 1. Januar – 30. Jahrestag des Starts von Privatfernsehen in Deutschland
  • 6. März – Der Stiftungsrat des ORF beschließt, die Standorte des ORF in Wien bis 2021 im ORF-Zentrum Küniglberg zusammenzufassen. Das denkmalgeschützte ORF-Funkhaus in der Argentinierstraße soll veräußert und teilweise – darunter der Große Sendesaal – zurückgemietet werden. Das ORF-Zentrum soll außerdem einen Erweiterungsbau erhalten.[1]

Hörfunk

  • 14. Januar – Mit der Produktion Schnee von Bernd Bechtloff startet auf Ö1 die Hörspielreihe Homemade. Dabei sollen Arbeiten unabhängiger Autoren vorgestellt werden.[2]
  • 2. Februar – Auf Bayern 2 ist die erste Ausgabe der von Mehmet Scholl moderierten Musiksendung Mehmed Schollplatten zu hören.
  • 25. März – Die Radiojournalistin Renata Schmidtkunz wird mit dem Axel-Corti-Preis ausgezeichnet.
  • 8. April – Nach dem Ende des Kalten Krieges war der Auslandsrundfunk zunehmend von der Kurzwelle als Verbreitungsweg auf Satellit und Wiederausstrahlung (Rebroadcasting) im Zielland übergegangen. Durch die Krise in der Ukraine kommt es insoweit zu einem Rückschlag, als die Ausstrahlung der Voice of America über die Frequenzen der Stimme Russlands am 8. April 2014 beendet wurde. Das Programm von Radio Liberty wird dagegen weiterhin über Radio Swoboda in Russland ausgestrahlt.[3]
  • 30. April – Die Arbeitsverträge der Moskauer Mitarbeiter der Stimme Russlands sind zum 30. April 2014 gekündigt worden. Seit dem 1. April 2014 wurde die Nutzung der Mittelwelle- und Kurzwellensender eingestellt. Livesendungen sind seitdem nur noch über das Webradio, über Satellit sowie über die Kooperation mit Radio Impala auf DAB+ zu hören. Der Auslandsdienst war zur Jahreswende 2013/2014 zusammen mit der Nachrichtenagentur RIA Novosti in das staatliche Medienunternehmen Rossija Sewodnja überführt worden. Als Gründe für die Restrukturierung wurde neben Geldersparnis die Neuausrichtung der Selbstdarstellung Russlands angesichts zunehmender Spannungen mit dem Westen genannt.[4]
  • 11. Mai – In Leipzig wird der Schriftsteller Paul Kohl mit dem Axel-Eggebrecht-Preis für sein Lebenswerk im Bereich Radio-Feature ausgezeichnet.
  • 14. Mai – Die auf Ö1 ausgestrahlte Reportagenreihe Journal Panorama feiert ihren 30. Geburtstag.[5]
  • 30. Mai – Der Seewetterbericht (shipping forecast), mit dem das Tagesprogramm von BBC Radio 4 am Morgen um 5.20 Uhr beginnt, konnte zum ersten Mal seit 1924 nicht ausgestrahlt werden. Stattdessen wurde das Programm des BBC World Service gesendet. Der Wetterbericht konnte erst um 6.40 Uhr nachgeholt werden, was in Großbritannien für einiges Aufsehen sorgte.[6]
  • 20. Juni – Deutschlandradio Kultur stellt seine Hörer-Mitmachsendung 2254 – Nachtgespräche am Telefon ein, die seit 1991 im Programm war.
  • 19. Juli – Auf Ö1 wird die in zusammen mit dem Bayerischen Rundfunk produzierte 12-teilige Hörspielfassung von Elias Canettis Roman Die Blendung erstmals ausgestrahlt.[7]

Fernsehen

Gestorben

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Standort: Der ORF will vier Finger zeigen, derStandard.at, abgerufen am 25. März 2014
  2. Homemade-Hörspiel auf Ö1, derStandard.at, abgerufen am 12. Februar 2014
  3. Russland schaltete Voice of America ab, Tiroler Tageszeitung vom 8. April 2014
  4. Kai Ludwig: Stimme Rußlands hört auf zu existieren. In. Radio News. RBB. 31. März 2014. Abgerufen am 14. April 2014.
  5. Koenigsdisziplin feiert 30. Geburtstag, derStandard.at, abgerufen am 19. Mai 2014
  6. John Reynolds, Mark Sweney: BBC fails to air Shipping Forecast for first time in more than 90 years. Radio 4 suffers technical fault meaning World Service broadcast instead of weather forecast that first went on air in 1924. In: The Guardian. 30. Mai 2014. Abgerufen am 30. Mai 2014.
  7. Canettis Die Blendung: Antrag eines Bücherwurms, derStandard.at, abgerufen am 19. Juli 2014
  8. Wetten dass ..? wird abgesetzt, derStandard.at, abgerufen am 6. April 2014
  9. Casey Kasem, US-Hitparadenlegende ist tot, derStandard.at, abgerufen am 17. Juni 2014
  10. Schauspieler Philipp Brammer tot aufgefunden, derStandard.at, abgerufen am 01. August 2014