Der 30. November ist der 334. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 335. in Schaltjahren), somit bleiben 31 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:November
Ereignisse
- 1215: Schlußsitzung des Vierten Laterankonzils in Rom
- 1786: Peter Leopold Joseph von Habsburg-Lothringen, Großherzog der Toskana, schafft in seinem Land als erstem Land der Welt die Todesstrafe ab. Deshalb begehen weltweit 300 Städte diesen Tag als Welttag der Städte für das Leben
- 1782: Zwischen den siegreichen nordamerikanischen Kolonien und der englischen Krone wird in Paris ein vorläufiges Friedensübereinkommen unterzeichnet
- 1939: Mit dem Überfall sowjetischer Truppen auf Finnland beginnt der Winterkrieg, dem 127.000 sowjetische Soldaten und an die 25.000 Finnen zum Opfer fallen. Finnland wahrt seine Unabhängigkeit, muss aber ein Zehntel seines Staatsgebiets abtreten
- 1943: Eine Vereinbarung, in Europa im Juni 1944 einzudringen, wird bei der Konferenz von Teheran hergestellt
- 1966: Barbados erhält seine Unabhängigkeit
- 1967: Ende der britischen Kolonialherrschaft im Südjemen und Ausrufung der Republik Südjemen
- 1970: Umbenennung Südjemens in Demokratische Volksrepublik Jemen
- 1989: Die RAF verübt in Bad Homburg v.d. Höhe ein Bombenattentat auf den Bankier Alfred Herrhausen
- 1997: Das Funknavigationssystem OMEGA wird abgeschaltet
- 1998: Amtsantritt von Hun Sen als Regierungschef von Kambodscha
- 1998: Parlamentswahlen in Syrien
- 1999: Atomausstieg: Der Atomreaktor Barsebäck I bei Malmö, Schweden, wird stillgelegt
- 2000: Mazedonien. Aufhebung der Regierungskoalition
- 2001: Mazedonien. 7. Regierungsumbildung
Wirtschaft
- 1676: In Hamburg wird die weltweit erste Feuerversicherung, die Hamburger Feuerkasse gegründet
- 1998: Die Deutsche Bank ist damit einverstanden, Bankers Trust für 10 Milliarden US-Amerikanische Dollar zu kaufen. Sie wird somit das größte Geldinstitut der Welt
Wissenschaft und Technik
- 1609: Galileo Galilei beobachtet zum ersten Mal den Mond mit seinem Teleskop und fertigt Zeichnungen von Gebirgen, Kratern und Ozeanen an
- 1974: In Hadar (Äthiopien) wird mit Lucy ein gut erhaltener Australopithecus afarensis gefunden, der weitere Aufschlüsse über die Geschichte der Menschwerdung zulässt
Kultur
- 1809: Uraufführung der Oper Pimmalione von Luigi Cherubini in Paris
- 1815: Uraufführung der Oper Der Herr und sein Diener von Conradin Kreutzer in Stuttgart
- 1848: Uraufführung der Oper Poliuto von Gaetano Donizetti am Teatro di S. Carlo, in Neapel
- 1861: Uraufführung der Oper The Puritan's Daughter von Michael William Balfe im Covent Garden in London
- 1880: Uraufführung der Oper Névtelen hősök (Anonyme Helden) von Ferenc Erkel in Budapest
- 1885: Uraufführung der Oper Le Cid von Jules Massenet an der Grand Opéra Paris
- 1904: Uraufführung des Dramas Resurrezione (Auferstehung) von Franco Alfano am Teatro Vittorio Emanuele in Turin
- 1910: Uraufführung der Oper Macbeth von Ernest Bloch an der Opéra-Comique in Paris
- 1935: Uraufführung der Operette Hopsa von Paul Burkhard in Zürich.
Opernhaus Hannover (im Jahr 2005) - 1950: Mit der Aufführung des Rosenkavaliers wird das wiederaufgebaute Opernhaus Hannover eröffnet
- 1964: Uraufführung der komischen Oper Das Ende einer Welt von Hans Werner Henze in Frankfurt am Main
- 1965: Uraufführung der Oper Das Wundertheater von Hans Werner Henze in Frankfurt am Main
- 2002: Die sterblichen Überreste des französischen Schriftstellers Alexandre Dumas werden 132 Jahre nach seinem Tod im Pariser Ruhmestempel Panthéon beigesetzt
Religion
- 722: Der angelsächsische Mönch Bonifatius wird in Rom zum Missionsbischof ohne festen Sitz ernannt
Katastrophen
- 1961: Sydney, Australien. Eine Vickers Viscount der Ansett Australia verunglückt bei starken Turbulenzen in der Luft. Alle 15 Menschen sterben
Sport
- 1996: Vitali Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Frantisek Sumina in Wien, Österreich, durch technischen k. o.
- 1996: Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Exum Speight in Wien, Österreich, durch technischen k. o.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 538: Gregor von Tours, in Clermont-Ferrand; fränkischer Bischof und Geschichtsschreiber
- 1340: Johann von Berry, seit 1360 Herzog von Berry und Auvergne
- 1427: Kasimir IV. der Jagiellone, in Krakau; polnischer König
- 1466: Andrea Doria, genuesischer Seefahrer und Staatsmann
- 1508: Andrea Palladio, Architekt des Manierismus in Oberitalien
- 1628: John Bunyan, englischer Schriftsteller
- 1642: Andrea Pozzo, italienischer Maler
- 1667: Jonathan Swift, anglo-irischer Schriftsteller
- 1670: John Toland, englischer Freidenker
- 1715: Johann Philipp Bethmann, deutscher Unternehmer und Bankier
- 1796: Carl Loewe, deutscher Komponist
- 1800: Karl Heinrich Edmund von Berg, deutscher Forstmann und Lehrer
- 1813: Charles-Valentin Alkan, französischer Musiker und Komponist
- 1817: Theodor Mommsen, deutscher Historiker
- 1825: William Adolphe Bouguereau, französischer Maler
- 1828: Gustav Zeuner, deutscher Ingenieur
- 1835: Mark Twain, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1844: Rudolf Lavant deutscher Schriftsteller
- 1858: Jagadish Chandra Bose, indischer Physiker und Botaniker
- 1863: Hans von Felgenhauer, preußischer Offizier, Militärschriftsteller und Dichter.
- 1869: Nils Gustav Dalén, schwedischer Physiker
- 1872: Morris Fuller Benton, US-amerikanischer Ingenieur und Typograf
- 1874: Winston Churchill, britischer Politiker
- 1897: Lilli von Mendelssohn, Violinistin
- 1889: Edgar Douglas Adrian, britischer Physiologe und Nobelpreisträger
- 1899: Hans Krása, tschechisch-deutscher Komponist
- 1907: Fritz Eckhardt, österreichischer Schauspieler
- 1911: Martin Teich, deutscher Meteorologe, ZDF-Wettermoderator
- 1915: Brownie McGhee, US-amerikanischer Musiker
- 1924: Allan Sherman, US-amerikanischer Komiker und Fernsehproduzent
- 1926: Richard Crenna, US-amerikanischer Schauspieler
- 1932: Bob Moore, US-amerikanischer Musiker und Songschreiber
- 1934: Roberto Cossa, argentinischer Schriftsteller und Journalist
- 1935: Herbert Prikopa, österreichischer Dirigent, Opernsänger, Schauspieler, Komponist, Schriftsteller, Pianist, Kabarettist
- 1936: Arndt Bause, deutscher Komponist (Sing mei Sachse sing)
- 1936: Frank Itfield, britischer Sänger
- 1937: Jimmy Bowen, US-amerikanischer Manager, Musiker, Musikproduzent, und Songschreiber
- 1937: Paul Stookey, US-amerikanischer Musiker und Sänger
- 1943: Leo Lyons, britischer Musiker (Ten Years After)
- 1943: Terrence Malick, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1943: Andreas Grothusen, deutscher Schauspieler
- 1944: Robert Grill, US-amerikanischer Musiker und Sänger
- 1945: Roger Glover, britischer Musiker und Sänger (Deep Purple)
- 1945: Radu Lupu, rumänischer Komponist
- 1947: David Mamet, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1949: Vaclav Pokorny, tschechischer Maler und Bildhauer
- 1950: Claudia Rieschel, deutsche Schauspielerin
- 1952: Mandy Patinkin, US-amerikanischer Schauspieler
- 1953: Shuggie Otis, US-amerikanischer Musiker
- 1953: Rolf Ernst, deutscher Musiker und Musikpädagoge
- 1955: Billy Idol, britischer Sänger und Songschreiber
- 1956: Heinz Rudolf Kunze, deutscher Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1956: Claude-Oliver Rudolph, deutscher Schauspieler
- 1958: David McClymount, britischer Musiker
- 1960: Gary Lineker, englischer Fußballspieler
- 1965: Ben Stiller, US-amerikanischer Schauspieler
- 1974: Stipe Erceg, deutsch- kroatischer Schauspieler
- 1975: Mindy McCready, US-amerikanische Country-Sängerin
- 1980: Sido, deutscher Rapper
- 1981: Eduardo Goncalves brasilianischer Fußballspieler
- 1982: Elisha Cuthbert, kanadische Schauspielerin
- 1990: Magnus Carlsen, norwegischer Schachspieler
Gestorben
- 1519: Michael Wolgemut, deutscher Maler und Holzschneider; Vertreter der älteren fränkischen Schule
- 1647: Francesco Bonaventura Cavalieri, italienischer Methematiker
- 1718: Karl XII., König von Schweden
- 1755: Johann Elias Bach, deutscher Komponist
- 1760: Friederike Caroline Neuber, deutsche Schauspielerin und Theaterleiterin
- 1846: Friedrich List, deutscher Volkswirtschaftler und Politiker
- 1866: John Mercer, britischer Chemiker
- 1868: August Theodor Blanche, schwedischer Schriftsteller
- 1898: Ion Georgescu, rumänischer Bildhauer, Maler und Zeichner
- 1900: Oscar Wilde, irischer Schriftsteller und Dramatiker
- 1901: Edward John Eyre, britischer Forscher und Gouverneur
- 1904: Nikolaj Sklifosowskij, russischer Chirurg
- 1921: Herrmann Amandus Schwarz, deutscher Mathematiker
- 1931: Frans Hjalmar Nordling Nortamo, finnischer Schriftsteller und Arzt
- 1934: Hélène Boucher, französische Fliegerin (als erste Frau über die Alpen)
- 1935: Wilhelm Fricke, deutscher Bariton
- 1935: Fernando Pessoa, portugiesischer Dichter
- 1937: Harry Graf Kessler, europäischer Lebenskünstler
- 1939: Béla Kun, ungarischer Journalist und Arbeiterführer
- 1939: Max Skladanowsky, deutscher Erfinder und Filmproduzent
- 1944: Max Halbe, deutscher Schriftsteller und Dramatiker
- 1947: Ernst Lubitsch, deutscher Regisseur
- 1954: Wilhelm Furtwängler, deutscher Dirigent und Komponist
- 1955: Josip Štolcer-Slavenski, kroatischer Komponist
- 1957: Beniamino Gigli, italienischer Opernsänger und Filmschauspieler
- 1970: Alfonso Caso Andrade, mexikanischer Archäologe, Jurist und Politiker
- 1971: Johann Josef Demmel, deutscher Bischof
- 1972: Hans Erich Apostel, deutsch-österreichischer Komponist
- 1977: Miloš Crnjanski, Dichter, Erzähler, Reisebeschreiber, Bühnendichter
- 1979: Arno Assmann, deutscher Schauspieler, Regisseur und Intendant
- 1979: Zeppo Marx, US-amerikanischer Schauspieler und Comedian (Marx Brothers)
- 1980: Hans Reiffenstuel, Maler
- 1981: Georges Brassens, französischer Chansonnier und Komponist
- 1982: Adolf Heusinger, deutscher General, erster Generalinspekteur der Bundeswehr
- 1987: Helmut Horten, deutscher Warenhauskönig und Mäzen
- 1989: Ahmadou Ahidjo, kamerunischer Politiker, Staatspräsident von Kamerun
- 1989: Alfred Herrhausen, deutscher Bankier
- 1990: Hilde Spiel, österreichische Journalistin und Schriftstellerin
- 1994: Irwin Kostal, US-amerikanischer Komponist und Dirigent
- 1999: Ulrich Wildgruber, deutscher Schauspieler
- 2002: Hans Hartz, deutscher Musiker und Liedermacher
- 2003: Barber B. Conable, US-amerikanischer Finanzpolitiker und Jurist
- 2003: Gertrude Ederle, US-amerikanische Schwimmerin
- 2003: Eugenio Monti, italienischer Bobfahrer
Feiertage und Gedenktage
- Nationalfeiertag von Barbados anlässlich dessen Unabhängigkeit von Großbritannien im Jahre 1966
- Andreastag, Andreasnacht
- Andreas: katholischer, evangelischer, anglikanischer und orthodoxer Gedenktag