Brava

Insel der Kapverden
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2014 um 13:26 Uhr durch Bratananio (Diskussion | Beiträge) (Wirtschaft und Tourismus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Brava (oder Ilha Brava, dt.: „die unzähmbare Insel“) ist die kleinste der bewohnten Kapverdischen Inseln im Atlantik. Sie ist nahezu kreisrund mit einem Durchmesser von max. 11 Kilometern und einer Fläche von 67 km².

Brava

Die Hafenstadt Furna im Nordosten von Brava
Gewässer Atlantischer Ozean
Inselgruppe Ilhas de Sotavento
Geographische Lage 14° 51′ N, 24° 42′ WKoordinaten: 14° 51′ N, 24° 42′ W
Lage von Brava
Länge 11 km
Breite 9 km
Fläche 67 km²
Höchste Erhebung Fontainhas
976 m
Einwohner 6300
94 Einw./km²
Hauptort Vila Nova Sintra
Karte der Insel
Karte der Insel

Geographie

Die kleine, mittelgebirgige Insel liegt im extremen Westen der Inselgruppe Sotavento (Inseln unter dem Wind) westlich von Fogo. Sie erreicht nur mit Mühe die notwendige Höhe, um etwas Niederschlag aus den Passatwolken zu gewinnen. Da sie jedoch im Windschatten der riesigen Vulkankegels von Fogo liegt, wird sie häufig von einer Lee-Wolke überdeckt, sodass die Verdunstung geringer ist und die Vegetation etwas reicher. Die Insel ist annähernd rund und in den höheren Lagen dichter besiedelt. Hier finden sich auch die Inselhauptstadt Vila Nova Sintra sowie der Wallfahrtsort Nossa Senhora do Monte. Das Fischerdorf Furna übernimmt den Part eines kleinen Fähr- und Handelshafens. Auch die auf der Westseite der Insel gelegene Bucht bei Fajã de Água nimmt zu bestimmten Jahreszeiten eine Hafenfunktion wahr. Die Bucht mit dem kleinen Fischerdorf, den Palmen und schroffen Felsen gehört zu den schönsten Plätzen auf der Insel Brava.

In mehrjähriger Food-for-work-Arbeit wurde 1992, von Deutschland finanziert, auch ein Flugplatz an der Bucht bei Fajã de Água angelegt, wegen des fast ständig wehenden starken Windes bald wieder aufgegeben und derzeit (2005) noch nicht wieder benutzt.

Im Osten der Insel Brava befand sich bei Vinagre eine Heilquelle, die jedoch zu Beginn des 21. Jahrhunderts versiegte.

Geologie

Die geologische Entwicklung von Brava lässt sich in drei vulkanostratigraphische Einheiten unterteilen (von jung nach alt)[1]:

  • Obere Einheit
  • Mittlere Einheit
  • Untere Einheit

Die Untere Einheit besteht aus einer 3 bis 2 Millionen Jahre BP alten, submarinen, vulkanischen Abfolge des Pliozäns (Piacenzium bis Gelasium). Sie entspricht dem Seamountstadium in der Entwicklung Bravas und wird von Hyaloklastiten und Kissenlaven aufgebaut, welche von unzähligen, kogenetischen Gangscharen durchzogen werden. Geochemisch handelt es sich hierbei um Ankaramite und Nephelinite. Die Untere Einheit wurde im Altpleistozän (Zeitraum 1,8 bis 1,3 Millionen Jahre BP) von einem plutonischen Alkaligestein/Karbonatitkomplex der Mittleren Einheit intrudiert, bestehend aus Pyroxeniten, Ijolithen, Nephelinsyeniten und Karbonatiten (Söviten). Zwischen 1,3 und 0,25 Millionen Jahre BP waren diese beiden Einheiten starker Erosion ausgesetzt und es bildete sich zur nachfolgenden Oberen Einheit eine Erosionsdiskordanz. Im oberen Mittelpleistozän vor 250000 Jahren BP setzte dann nach langer Ruhepause erneut Vulkanismus ein, welcher vorwiegend phonolithische Gesteine zu Tage förderte. Er wird durch explosive, phreatomagmatische und magmatische Auswurfmassen gekennzeichnet. Es bildeten sich pyroklastische Ströme (Block- und Aschenströme), pyroklastische Decken mit Surge-Erscheinungen und zahllose, durch phreatische Eruptionen entstandene Krater. Effusiv wurden Lavaströme und Lavadome gebildet.

Eine Besonderheit Bravas ist das Auftreten von intrusiven wie extrusiven Karbonatiten. Intrusiv sind die Karbonatite in der plutonischen Mittleren Einheit anzutreffen; sie besitzen ein jüngeres Alter als vergleichbare Vorkommen auf Fogo, Santiago oder Maio. Extrusiv finden sich jungpleistozäne bis holozäne Karbonatite in der Oberen Einheit und sind für die Kapverden einzigartig.

Das Vorhandensein von untermeerisch abgelagerten Hyaloklastiten und Kissenlaven sowie von angehobenen Stränden in bis zu 400 Meter Höhe über dem Meeresspiegel spricht eindeutig für ein Herausheben Bravas seit dem Seamountstadium. Abschätzungen ergeben eine Hebungsrate von 0,2 bis 0,4 Millimeter/Jahr.

Brava wird von vielen Verwerfungen, Seitenverschiebungen und vulkanisch/tektonischen Lineamenten durchzogen, welche die Entwicklung der Insel maßgebend prägten. Die Intrusivgänge der Unteren Einheit sind orthogonal organisiert mit einer vorherrschenden Ost-West-Ausrichtung. Störungen in den beiden oberen Einheiten folgen vorwiegend der Nordnordwest- bis Nordwest-Richtung.

Die räumliche Anordnung der Störungen entspricht mehr oder weniger dem auf der benachbarten Insel Fogo angetroffenen Spannungsfeld. Beide Inseln sowie der Cadamosto-Seamount und die Ilhéus do Rombo sitzen auf demselben Unterbau, der in einer Tiefe von rund 4000 Meter zwischen 500 und 1000 Meter mächtigen marinen Sedimenten aufsitzt. Die Sedimente überlagern ihrerseits Ozeanische Kruste aus der Unterkreide, welche bei zirka 5300 Meter Tiefe einsetzt und bis 13 Kilometer Tiefe reicht.

Geschichte

Brava wurde erst 1462 von Portugiesen betreten und dämmerte seinen Dornröschenschlaf, bis 1573 sich die ersten dauerhaften Siedler niederließen. Zu dieser Zeit war der Höhepunkt des Sklavenhandels in Cidade Velha (kapverdische Insel Santiago) bereits überschritten, so dass die aus Madeira und dem Minho (Nord-Portugal) stammenden Kleinbauern sich nicht mehr daran beteiligten. 1680 flohen die Bewohner der Nachbarinsel Fogo vor den Lavaströmen des ausbrechenden Vulkans nach Brava und verstärkten die dortige Bevölkerung. Die im 17. und 18. Jh. häufig in den Buchten von Brava ankernden Piraten (unter ihnen auch Emanuel Wynne, der als Erster den Jolly Roger gehisst haben soll) wurden im frühen 19. Jh. von Walfangschiffen aus Europa und den USA abgelöst. Bei den noch unter Segeln fahrenden Walschonern der USA heuerten junge Männer aus Brava an und bildeten dadurch die Speerspitze einer inzwischen fast zwei Jahrhunderte anhaltenden Emigration an die amerikanische Ostküste, insbesondere in die alten Walfanghäfen Boston, Providence und New Bedford.

Berühmt geworden ist Brava durch den Musiker und Dichter Eugénio Tavares, der mit seinen in kapverdischem Kreol geschriebenen, traurigen Mornas eine neue, erstmals selbstbewusst kapverdische Musik schuf.

Verwaltung

Die Insel gehört zur Südgruppe der Kapverdischen Inseln, den Ilhas de Sotavento. Als Hauptstadt Bravas gilt der größte Ort der Insel, Vila Nova Sintra. Zweitgrößte Stadt ist der Wallfahrtsort Nossa Senhora do Monte.

Administrativ ist Brava in einen gleichnamigen Kreis (Concelho) mit zwei Gemeinden (Freguesia) aufgeteilt.

Concelho (Kreis) Freguesia (Gemeinde)
Brava São João Baptista
Nossa Senhora do Monte
 
Karte der Insel

Wirtschaft und Tourismus

Etwas Bewässerungslandwirtschaft (vor allem Mais, Bohnen, Bananen und Papayas) und Viehzucht (am ehesten Kühe und Ziegen) sowie handwerklicher Fischfang sind die einzig nennenswerten Produktionszweige. Handel, Gewerbe und Privathaushalte leben im Wesentlichen von Einnahmen aus der Emigration in die USA. Das Straßennetz auf Brava wurde in den letzten Jahren erheblich verbessert - alle Ortschaften auf der Insel sind heute über gepflasterte Straßen und mit den für die Kapverdischen Inseln typischen "Aluguer"-Bussen zu erreichen.

Da die Fährverbindungen nach Furna erst seit 2004 etwas regelmäßiger sind und keine Flugverbindung mehr existiert, hat Brava sich noch kaum dem Tourismus geöffnet. 2011 [2] nahm dann die Schnellfähre "Kriola" die regelmäßige fast tägliche Verbindung von Praia über Fogo nach Brava auf und verbesserte damit die Anbindung der Insel erheblich. Die seltenen Gäste schätzen die Ruhe und die Zurückgezogenheit der Insel. Unterkünfte für Touristen befinden sich in Vila Nova Sintra, Fajã de Água und Cova Joana. Somit hat der Tourismus langsam und qualifiziert begonnen, da die Insel sich nicht für den Massen-Strandtourismus eignet.

Söhne und Töchter der Insel

Galerie

Literatur

  • Susanne Lipps, Oliver Breda: Reiseatlas Kapverdische Inseln. Hrsg.: Dumont. Dumont, Ostfildern 2005, ISBN 3-7701-5968-3, Insel Brava, S. 153–156.

Einzelnachweise

  1. Madeira, J. u. a.: Volcano-statigraphic and structural evolution of Brava Island (Cape Verde) based on 39Ar/ 40Ar, U - Th and field constraints. In: Journal of Voolcanology and Geothermal Research. Band 196, 2010, S. 219–235.
  2. Vorlage:ASemana-Procurar-Kriola-2. Beitrag-Brava recebe Kriola com entusiasmo (com fotos actualizadas)vom 10.Januar 2011