Pädagogik
Pädagogik ist traditionelle Bezeichnung für die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit Bildung und Erziehung befasst. Ihr kommt die Doppelrolle zu, sowohl Bildungs- und Erziehungszusammenhänge zu erforschen, als auch - als Handlungswissenschaft - Anleitung zu geben, wie Bildungs- und Erziehungspraxis gestaltet und verbessert werden kann.
In den 1960 und -70er Jahren setzte eine intensive Debatte über den wissenschaftstheoretischen Standort und die wissenschaftspolitische Verortung der Pädagogik ein. In der Diskussion stand insbesondere die seinerzeit vorherrschende geisteswissenschaftliche Pädagogik und die mit ihr verbundene Methode der Hermeneutik. In den 70-er Jahren wurde alternativ der Begriff Erziehungswissenschaft eingeführt. Teilweise wird auch der Begriff Bildungswissenschaft (erneut) bevorzugt.
Heute konstituieren sich Erziehungs- und Bildungswissenschaft durch eine Mixtur an qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden.
In der Bezeichnung von Funktionen, Aufgaben, Bereichen wird sich das Wort "Pädagogik" erhalten und nicht mehr ersetzbar sein z.B.: Pädagogikunterricht, pädagogische Psychologie, Pädagoge usw.
Einen Überblick über Artikel zu pädagogischen Einzelthemen gibt das Portal Pädagogik. Für Lebens- und Werkbeschreibungen siehe die Liste bedeutender Pädagogen.
Im Englischen wird Pädagogik / Erziehungswissenschaft(en) meist als Educational Science (s) oder kurz Education bezeichnet. Bei der Übersetzung von Education ins Deutsche ist zu beachten, dass es meistens Ausbildung und Erziehung bedeutet. Eine Eigenart des Deutschen wird im Wort Bildung sichtbar, für das es im Englischen keine Entsprechung gibt. Die Diskussion über Bildung und Bildungstheorie ist deswegen ausserhalb des deutschsprachigen Raumes teilweise schwer zu vermitteln.
Siehe auch: Psychologie, Soziologie, Didaktik, Methodik, Medienpädagogik, Museumspädagogik, Sozialpädagogik. Für eine umfangreiche Link-Liste siehe Portal Pädagogik.