Korvette

kleines Kriegsschiff
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2004 um 18:54 Uhr durch MFM (Diskussion | Beiträge) (+en:, +ja:, +pl:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Korvetten waren zur Zeit der Segelschiffe kleine, schnelle Kriegsschiffe mit geringem Tiefgang. Sie wurden meist mit 10-30 Kanonen bestückt und hatten eine Wasserverdrängung von 500-600 Tonnen und verfügten über drei Masten. Aufgrund ihrer Geschwindigkeit und Wendigkeit wurden sie als Kurier- oder Aufklärungsschiffe verwendet. Desweiteren nutzte man sie als Kreuzer. In Seeschlachten dienten sie als, in loser Gefechtsordnung kämpfende, Tirailleure. Im Zeitalter der maschinengetriebenen Schiffe gilt die Bezeichnung Korvette für ein kleines, wendiges, schnelles und leicht bewaffnetes Kriegsschiff mit Aufklärungs-, Geleitschutz-und U-Bootbekämpfungsaufgaben. Es gab zahlreiche Spezialversionen für besondere Aufgaben so zum Beispiel die Ausfallkorvette aus der Zeit um 1900, eine stärker gepanzerte Version mit geringem Tiefgang welche für den Durchbruch einer Blockade (zum Beispiel eines Hafens) konzipiert war.